y*Ml tt . A. xo 37 v, 3-t=> w^ y © Oesterreichische ^v Botanische Zeitschrift. (Oesterr. botanisches Wochenblatt.1 Gemeinnütziges Organ für lotanik und Botaniker, Gärtner, Oekonomen, Forstmänner, Aerzle, Apotheker und Techniker. Redigirt und keraussegeben Dr. Alex. Skofitz. 1876. WIEN. Verlag von C. Gerold. Oesterreichische BOTANISCHE ZEITSCHRIFT. Gemeinnütziges Organ für Botanik und Botaniker, Gärtner, Oekouonien. Forstmänner, Aerzte, Apotheker und Techniker. Mit Ori§ ixx^tl -Beiträgen Andorfer, Antonie, Ascherson, Borbäs, Burbach, Bargersteln, Celakovsky, Csato, Dedecek, Dichll. Fiek, Foeke, Freyn, Gicmblich, Haberlandt, Halacsy, flauck, Baussknecht, Bajnald, flazslinszky, Bibsch, floeme, Böhnel, Bolnby, Janka, Kanilz, Keck, Reuipf, Kerner, knapp, Krenberger, Kugy, Kuntze, Leieh, Harchesetti, Meiiyhärth, Mikosch, Oborny, Pittoni, Prichoda, Pruekinayr, Bauscher, Beiehardt, Santer, Schäfer, Schober, Sinikovics, Staob, Stein, Stossich, Thümeii, Trautmann, Dechtrltz, Val de Lierre, Vatke, Veiten, Tierhapper, Voss, Yukotinovic, Weinzierl, Wiesbaur, Wiesner. Redigirt r Vu«OC von «OTaWCAL ÜAKI>CN D r Alexander Skofitz. XXVI. Jahrgang. (Mit 1 Lith.ograph.ie vmcl 8 Holzsolinitt-A.bbiia.Ull.gen..) Wien 1X76. Verlas? von O. Gerold. XÖ Oesterr. Botan. Zeitschrift 1876 ■ I -C^Äk Ocy^^' l a^OTr (österreichische Botanische Zeitschrift Gemeinnütziges Organ für Botanik uud Botaniker, Die österreichische botanische Zeitschrift erscheint den Ersten jeden Monats. Ban Än er i rt .t a w! elbe Gärtner, Oekonomeu, Forstmänner, Aerzte, (16 R. Mark.) • ■"/"*!? äSÄj Apotheker und Techniker. h a 1 b j ä h r i g. Inserate die ganze Petitzeile pj °" 1 15 kr. öst. W. ■*■"= X« Exemplare die frei dureh die Post be- zogen werden sollen, sind blos bei der Reduktion (V. Bes., Schlossgasse Xr. 15) zu pränumeriren. Im Wege des Buchhandels übernimmt P ränumerat i o n C, <>erol(i's Sohn in Wien, so wie alle übrigen Buchhandlungen. XXVI. Jahrgan». Jänner IM«. INHALT: Gallerie österr. Botaniker. — Wellung der Zellmembranen. Von Dr. Wiesner. — Epilo- bium Kernen. Von Dr. Borbas. — Fungi nov. austr. Von Thümen. — Zur Flora von Mahren. Von Oborny. — Algen des Triester Golfes. Von Hauck. (Fortsetzung.) — Vegetationsverhältnisse. Von Dr. Kerner. — Pflanzen auf der Weltausstellung. Von Antoine. (Fortsetzung.) — Currespondenz. Von Dr. Haynald.Dr. Rauscher, Dr. Keck, Dr. Marchesetti. — Personalnotizen. — Botanischer Tauscliverein. — Inserate. Gallerie österreichischer Botaniker. xx. Ferdinand Schur. (Mit einem lithographirten Porträt.) JJr. Johann Ferdinand Schur wurde am 18. Februar 1799 zu Königsberg in Preussen geboren, wo seine Eltern als unbemittelte Bürgersleute lebten. Mit dem sechsten Jahre kam er in eine Bürger- schule, wo er bis zum zehnten Jahre blieb, und trat dann in das kneiphof'sche Dom-Gymnasium. Als S. 14 Jahre alt war, wurde dieses antiquirte Gymnasium in eine höhere Bürgerschule umgestaltet und die Folge davon war, dass die Schüler, welche eine akademische Laufbahn im Auge hatten, diese Anstalt veiiiessen. Auch S. gehorte zu den Austretenden und da seine Verhaltnisse es ihm nicht ge- statteten, ein anderes Gymnasium zu besuchen, so beabsichtigte er im Vaterhause sich privatim auf die akademische Studentenprüfung Vorzubereiten, allein durch Unglücksfälle hatten sich die Geldver- haltnisse seiner Familie so vermindert, dass der Knabe das Studiren aufgeben musste. — S. wählte nun die Pharmazie zu seinem Lebens- berufe, um mit der ihm lieben Pflanzenwelt in einigem Verkehr zu Oesterr. botan. Zeitschrift. 1- Heft. l8"6. 1 bleiben. Seine Neigung zur Botanik aber verdankte er seiner Mutier, welche eine grosse Blumenfreundin iiml Kraiilerkennei in war und dem Knaben die nützlichen Kräuter von den sogenannten Unkräutern unterscheiden lehrte. S. trat nun als Lehrling in die Wegener'sche Apotheke zu Gerdauen, einer Meinen Stadt eilf Meilen \ praeterea capsulis glabris. E. origanifolium Lam., quocum E. Kerneri m. in vallo Groapa (germanis Grube) Bisztri copiose crescit, loliis ovatis, remotiuscule repando-denticulatis, Fructibus glabriusculis, praecipue stolonibus sub- terraneis (conf. Kern. 1. c). E. Hornemanni Reichb. iE. nutans Hörn.) -loliis alternis ellip- ticis denticulätis" (conf. Reichb. 11. excurs. 11. pag. 635) ex floribus albis (conf. Koch Synops. ed. III p. 20!)). E. chordorhizum Fries, quod ego in lacu turfoso silvae inter Bakta ei Agriam (Erlau) Hungariae centralis reperi, habitu altiore, foliis sessilibus, basi latissiinis ect. (conf. Kern. 1. c.) diversissima. Forma foliorum ex capsulis erectis slirps nostra etiam Epi- lobii palustri L. similis, hoc tarnen caule altiore saepe ramoso, loliis caulinis lineari-lanceolatis eis Epilobü Kerneri mihi longioribus et angustioribus, stolonibus florigeris deficientibus, et costis foliorum me- diis non decurrentibus, foliis margine revolulis, floribus minoribus dislinctum. Fangt novi austriaci. Von P. v. Thümen. Im Laufe der Jahre 1871 bis 1875 gab ich unter dem Titel -Fungi austriaci cxsiccati" eine Sammlung getrockneter Pilze aus der österr.-ungar. Monarchie heraus. Diese Kollektion umfasst in XIII Centurien die Nummern 1 — 1300 und enthält Repräsentanten aller Familien der Pilze; dem Standorte nach sind darin: Nieder- Oeslerreich, Ober-Oesterreich, Salzburg, Böhmen, Mähren, Steiermark, Kärnthen, Tirol, Ungarn, Slavonien, Militärgrenze und Siebenbürgen vertreten. Von neuen Arten und Varietäten enthalten die „Fungi austriaci exsiecati* 41, und da der Natur der Sache gern iss die Sammlung sich nur in wenigen Händen befindet, es aber wün^chens- werth ist, dass die darin aufgestellten neuen Formen allgemeiner be- kannt werden, so will ich in Folgendem dieselben mit ihren Dia- gnosen publiziren. 19 1. Marasmius Kirchneri Thm. F. austr. Nr. 909. Fries, Hyme- liomycetes europaei p. -473 no. 30. — Marasmius scorodonius var. Kalchb. olim in litt, ad Thiunen. M. (S. Calopodes) pileo-carnosulo, margine saepe umbonato, pallide fusco-albidoj lamellis sparsis, distan- tibus, albido-fuscis, subdecurrentibus, stipite 1 — l 1 /« unc. longo, brun- neo, filiformi, glabro. — Statura M. scorodonii. — Bohemia sept, Ossegg, in pinetis, non frequens, aut. 18/3. Log. de Thümen. Nomen in honorem dar. amic. Leop. Kirchneri, Chir. Mag. Kaplitzensis, dili- gentissinii obsefvatöris florae et faunae Bohemiae. 2. Lactarius pusillus Fr. var. pusillus Thm. F. austr. no. 913. Constanter pusillus, i / 2 usque iy 2 unc altus, colore pallidiore. — Boliemia sept. in monte B Mückenberg* prope Graupen in pinetis pa- ludosis, rarissime, aest. 1873. Leg. Bertha de Thümen. 3. Coprinus micaceus Fr. var. nudus Thm. F. austr. 110. 1002. C. pileo fusco-ferrugineo, nudo, substriato, statura minore. — Bohe- mia sept. Prassetitz pr. Teplitz in arborum radicibus putridis, aut. 1873. Leg. de Thümen. 4. Daedalea unicolor Fr. var. resupinata Thm. F. austr. no. 818. Pileo resupinato, lamellis distantibus, colore obscuriore. — Bohemia sept. Rosenthal pr. Graupen in Aceris campestris trunco adhuc vivo, vel etiam in radicibus deterratis aut, 1873. Legit de Thümen. 5. Daedalea unicolor Fr. var. zonato, Thm. F. austr. no. 1009. Pileo zonato, zonis griseis et pallide ochraceis alternantibus. — Salis- buria ad truncos, aest. 1872. Leg. Dr. Saut er. 6. Schizophyllum commune Fr. var. incisum Thm. F. austr. no. 1109. Pileo margine inciso. — Transsylvania Langenthai pr. Bla- sendorf in ramis arborum, aest. 1873. Leg. C. Barth. 7. Polyporus versicolor Fr. var. laceratus Thm. F. austr. no. 916. DifFert poris laeeratis, pileo saepe resupinato, a forma ty- pica — Bohemia sept. Probstau pr. Teplitz in Alni glutinosae trunco putrido; raro aest. 1873. Leg. de Thümen. 8. Corticiam qnercinum Fr. var. tiliaceum Thm. F. austr. no. 326. DifFert a forma typica colore violaceo et magnitudine mi- nore. — Bohemia sept. Probstau pr. Teplitz in Tiliae ramis semi- putridis, vere 1872. Leg. de Thümen. 9. Stereum purpureum Fr. var. violaceum Thm. F. austr. no. 820. St. pileo obsolete zonato, villoso, pallide griseo-flavo, hy- menio violaceo, in speciminibus siccis demum expalescente. — Bo- hemia sept. Turn pr. Teplitz ad Quercus truncos emortuos, aut. 1873. Leg. de Thümen. 10. Stereum hirsufum Fr. var. pilosiusculum Thm. F. austr. no. 821. St. pileo pilosiusculo, saepe fere nudo, variegato zonato, hymenio Iutescente-aurantiaco. Bohemia sept. Teplitz in Quercus truncis semiputridis, aut. 1873. Leg. de Thümen. 11. Spathularia flavida Pers. var. plicata Thm. F. austr. no. 925. Sp. clavulis plicatis, spathulatis, luteolis, stipite gracile, pal- 2 * 20 lidiore. Plantula semper minor, quam forma normalis. Bohemii sept Dreyh unken pr. Teplitz in pinetis, aut. 1*7:5. Leu-, de Thüraen. 12. Sphaeria Echii Krchr. F. auslr. n. s<14). — Auf Feldern bei Szegedin in der Tiefebene fk'itaibel). — Von mir im Gebiete nicht beobachtet. — Sehultes gibt von dieser den neueren Floristen unbekannten Pflanze folgend»; Beschreibung: Die Dolde öspaltig, dann zweispaltig, dann gabelförmig; die zwei Hüllchenblätter eiförmig, nervig, wie die lanzettenförmigen Stengel- blatter, wovon die unteren stumpf, mit einem krautartigen Stachel; glatte Kapseln. — Der E. segetaUs L. ähnlich; aber ausser den an- gegebenen Merkmalen aueb durch die quer runzeligen, nicht grubii;- netzförmigen Samen verschieden. Man konnte sie aueb E. nervosa nennen, da die Blatter sehr nervig sind. — Vergl. über diese Euphor- bia auch Kit. Add. 255. 1511. Euphorbia Peplus L. — Auf bebautem Lande. — In Ge- müsegärten bei Ofen und Pest. — Anderwärts im Gebiete nicht beobachtet. — Diluv. Lehm- und Sandboden. 95 — 120 Meter. 1512. Euphorbia falcata L. — Auf bebautem Lande. Bei Muszla, Set. Andrae, Ofen, Pest, Szegedin. — Diluv. und alluv. Sandboden. 75 — 150 Meter. — (In Gemüsegärten bei Neu-Pest fand ich auch eine mit E. falcata L. sehr nahe verwandte Euphorbia, die mir mit einer im südlichen Europa [in der Umgebung des Gardasees und in Dalmatien] vorkommenden, von mir E. erythrosperma genannten Art identisch zu sein scheint. Die bei Neu-Pest gesammelten Exemplare sind noch nicht genügend entwickelt, um ein sicheres Urtheil zu ge- statten, und ich möchte hiermit nur auf diese Pflanze aufmerksam gemacht haben. Sie unterscheidet sich von E. falcata L. durch die nicht grannenformig bespitzten oberen Blätter und Hüllen, durch braun- rothe [nicht lirhtgraue] Samen, die fast hörnchenlosen Glandulae und die bis zur Mitte gespaltenen Griffel.) 1513. Euphorbia exigua L. — Auf bebautem Lande und auf wüsten Sandhügeln. Felso Tärkäny, Muzsla; Sandberg bei Csaba am Fusse des Piliserberges; Ofen; Maroth, — ■ Tert. und diluv. Sand- und sandiger Lehmboden. 95 — 250 Meter. 31 Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. Notizeu über die expouirten Pflanzen, Pflaiizenrohstofl'e und Produkte, sowie über ihre bildlichen Darstellungen. Von Franz Antoine. CFortsetzung.") Fagraea fragrans Roxb. (Ahnahr), vorzüglich für Eisenbahnschwellen. Feronia Elephantum Correa (Villam inaram, Volaga kurra), gelbes, nicht dauerhaftes Holz. Flacwtia inermis Roxb. Ficus glomerata Roxb. (Athee maram, Athee kurra, Atti, Diduka mara, Goollur). — religiosa L. (Arasa maram, Bangee kurra), ein schlechtes Holz, die Blätter verwendet man als Gärbemittel. — racemosa L. (Uttey), grobkörniges Holz, im Wasser dauerhaft. — infectoria Willd. (Basali, Bassari mara). — indica L. (Bur, Banjan). Ein festes, nützliches Holz, der Farbe nach wie junges Eichenholz. Greicia elastica Royle (Dhamin), gelbbraun gefärbtes, für Lanzen- stiele verbrauchtes Holz. — latifolia Vahl. — asiatica L. (Tedasalu Mara). Gmelina arborea Roxb. (Telia Goomoodoo kurra, Coomba dari, Se- wan), eine für Möbeln und Bauten verwendete Holzsorle. Gordonia obtusa Wall., Bauholz von strohgelber Färbung. Grumilea Gaert. sp. Gyrocarpus asiaticus Willd. (Thanakoo). Garcinia Cowa Roxb. (Thoung-thulay), leichtes Holz für Ruder. Gardenia sessilis Arrab. (Thumein-upew). Heterophragma chelonioides. — Roxburghiana D. C. (Banago). Homalium tomentosum. Hopea parviflora (Erroom bagum). — odorata Roxb. (Thynga hunnet), ein grosser Baum, liefert Schiff- bauholz. Hiptage Madablota Gaert. Hydnocarpus alpinus Wight. Als Bauholz verwendet. Hedera rostrata Wight. Hardwickia pinnata Roxb. (Acha, Karachi Kamarada, Asni mara, Anjan), für Eisenbahnschwellen. — Starkes und dauerhaftes Holz. Halopetala integrifolia. Eolarrhena antidysenterica Wall. Juga xylocarpa D. C. (Pingadoo, Imbe mara, Erool), ein grosser Baum, liefert starkes und dauerhaftes Holz. — dulcis Willd. (Korookoy poolee maram). Hex Wight iana Wall. Ixora parvifiora Vahl., gibt Tischlerholz und findet auch als Fakeln Anwendung. — arborea (Goravi mara). Jalari Karoohwoatehi Kungiliem Kodmilu hörnt y Kackamathie Karoowela Kulveeray Kaducoy Kadamboo Kadya ue Karungali Kokatty Karoothali Kanooppaly Kustoory Kooroonthu Kas Iluppai KoUupotho Kat ilumitchai Keluway Karinga ly Karoonthovary Katcagai Lagerstroemia Reginae Roxi). (Puhma, Bentaikoo, Irulu mara). Vor- zügliches Holz. Der Bauin erreicht oft einen Umfang von 20 Fuss. — macrocarpa (Von Teak), für Eisenbahnschwellen. — microcarpa Wiglit, (Nandi, Chelagadu mara). — parci/lora Roxb. (Lendya), für kleine Bauten vorzüglich. Litsaea dTetrantherd) oblonga Wall. Lawsonia alba Lam. Mimusops hexandra Roxb. (Palla, Pauloi maram, Paula Kurra). — Elengi L. (Pogada). — ind'tca Poir. (Bushew), vorzügliches Holz. Mimosa xylocarpa Roxb. (Peengoodoo). Mangifera indica L. (Ain, Mango), nicht dauerhaftes Holz. Mickelia champacca L. (Champah mara), schönes Holz für Schreiner- arbeilen. — nilagarica Zenker, Holz von ziemlich dichtem Korn. Meliosma (Millingtonia) Arnottiana, lichtes, gestreiftes Holz. Machilus macrantha Nees. Brennholz. Mesua Coromandelina Wight. Memecylon ramiflorutn Lam. — tinctorium Willd. (Allee, Hully). Microchlaena quinquelocularis W. et A. Monoceras glandulifera Hook. Marijanathi Marnthoo Mammurrem Mullay Murungay Malay Vemboo Munjackadembai Matliagirs Vemboo Mi! ad um cooroonlhu Malai uthi Mamkulum Melta Azedarachta Moench. (Mala Vemboo, Atti, Diduka mara). Vor- züglich schöne Holzgatlung. Mimosa citrifolia (Nonah). Myrobalanus taria (Tari mara). 33 Mesua ferrea L. (Ghangor), dauerhaftes, harles, grobkörniges Holz. Melanorrhoea usitatissima Wall- (Thytsi), schönes, dauerhaftes Hulz. Notchi Navoogu Navel Neerkadambai Nettaloongi Nelli Naikottah Nauclea cordifolia Roxb. (Munji Kadambay, Bentak, Hettiga mara, Hurdoo). Leicht zu bearbeitendes, dauerhaftes Holz. — paruifolia Roxb. (Buta Kavamee, Nir Kadeinbay). Brennholz. — Cadamba Roxb. (Koorum Kaddam, Mah-oo-Kudooin). Für Möbeln und Bauten. — diversifoUa Wall. (Byngah). Odina Wodier Roxb. (Annaikarai maram Mohen). Für Räder und Pfosten. Olea dioica Roxb. Weisses, kompaktes und dauerhaftes Holz. — polygama Wight. Pterospermum Dalbergioides Roxb. (Peddouk, Pudouk). Eine wohl- riechende Holzsorte, zu Bahnschwellen verwendet. — suberifolium Willd. (Velanjai). — lancaefolium Roxb. (Naji). Ein kleiner Baum, liefert leichtes Holz. Pterocarpus Marsupium Roxb. (Vanga, Yegee, Honne mara). Ausser dem Teak-Holze das vorzüglichste Holz für Schilfe und Eisen- bahnbauten. • — santalinum L. fil. (Erra Chendanam). Phoenix sylvestris Roxb. (Eetcha maram, Ectcha chetto). Phyllanthus Embelica L. (Nellie maram, Woosarka Kurra). Hartes dauerhaftes Holz. Prosopis spicigera L. (Purambai maram). Phobcros crenatus Wight. Hartes, schweres Holz. Pongamia glabra Vent. — sp. (Carody Poongen). Pavetta indica L. (Pavetta). Pentaptera tomentosa DC. (Sadra) — arunja DC. (Kowah). Pinus Webbiana Wall. ■ — longifolia Roxb. (Chir) — excelsa Wall. (Chil). Podocarpus sp. — neriifolia Don. (Themyn). Man pflegt hiervon ein Stück Holz in die Boote einzufügen, um dasselbe gegen Unglück und Hexerei zu schützen. Pellykalturagai Porasu Poombafherai Pasali Purambay Oesterr. botan. Zeitschrift. 1. Haft. 1876. Pappela Penari Pcytha Poolichi Pothacarava 34 Pothoculli ( Euphorbia). Quercus sp. (Johare Oak). — Iikü (Inai). — dilatata Lindl. (Maru). — incana Roxb. (Banj). — amherstiana Wall. (Jeudi). Wenig- benützte Holzsorte. Handiii sp. Rhodomyrtus (Myrttts) tomentosa Ait. Hicinns communis L. Spathodea stipnlata Wall. (Pecthan, Pct-thahn). Gute Holzsorte. Shorea robusta Roxb. (Saul, Googilapa, Kurru, Sal). Vorzügliches Holz, es ist elastisch und widersieht dem Angriffe der Insekten. — Tnmbagaia Roxb. (Thuinba). — laccifera Hayn. (Jalari). Salradora persica L. (Ookari rnaram). Sttöta tndfca D C. (Davadaree Kurra, Chambalachan). Wird statt des Sandelholzes verwendet. Syzygium Jambolanum DC. (Neradoo Kurra). Hartes, ziemlich dauer- haftes Holz. — Arnottianum. Zähes, dauerhaftes Holz für Räder. Soymida febrifuga Juss. (Chukannikilu, Sombi). Salix tetrasperma Roxb. Solenocarpus oblongus. Weisses, starkes Holz. Sitsaea Zeylanica? Riecht im frischen Zustande nach Rosa rubiginosa. Symplocos spicata Roxb. Schlechte Holzsorte. Sapota eleagnoides. Brennt lebhaft, selbst im grünen Zustande. Sponia Wighlii Planch. Spondias mangifera Pers. Strychnos nux vomica L. (Yctti Kottai). — potatorum L. (Taithau). Santalum album L. (Chendanum). Stereospermum suaveolens DC. — chelonioides DC. (Genasu mara, Padri). Ein hartes Möbelholz. Semicarpus auficulata. — Anacardium L. fil. (Sharangeoltai marum). Sterculia Heynii. — guttata Roxb. (Sen tanneken). — urens Roxb. (Vellatanneken Kura). Sapindus emarginatus Vahl. (Munny Poojan). Schrebera Sweetenioides Roxb. (Mokah, Ghattoal). Feinkörniges, dauer- haftes Holz. Schleichern trijvga Willd. (Koosum Gio). Sehr schweres, dauerhaftes Holz zu Eisenbahnschwellen und Mühlenbestandtheilen. Schiina oblata ? Semmana. Sembolagu. (Fortsetzung folgt.) Sundana Venboo. Somboorum. 35 Correspondenz. Kalocsa ia Ungarn, am 22. Nov. 1875. Meines Wissens ist Allium atropurpurewn W. K. diesseits der Theiss aoeh von Niemanden gefunden worden. Ich sammelte es im Juni d. J. auf Saatfeldern bei Kesesü-Telek nächst Kalocsa und sende Ihnen davon einige Exemplare. Dr. Ludwig Haynald. Linz, am 23. Nov. 1875. Ich brachte einige Zeit des Juni in Losenstein, einer Station der Rudolfsbahn zu. Hier beobachtete ich: Moekringia muscosa auf steinigen Platzen, Campanula pulla auf Felsblöcken an der Ens, am Ufer des Flusses Arabis alpina, auf grasigen Abhängen Calamintha alpina, im Gesträuche Cirsium Erysithales, auf dem Wege zur Ruine Losenstein Lithospermum officinale und Seseli glaueum. Im August verweilte ich einige Tage in Mühllaken, nahe bei Aschach an der Donau, dort fand ich u. a. in Waldungen Jasione montana und Campanula urticaefolia, auf sandigen Abhängen Hieracium statice- folium, auf Bergwiesen Dianthus deltoides und in einem Bergwasser- tümpel Leersia oryzoides. Als neu für die Flora von Linz sammelte ich aufmerksam gemacht von Herrn Dr. Schiedermayer, in einer Do- nauau Oxalis corniculata. Dr. Robert Rauscher. Aistershaim, am 7. Dezember 1875. Da ich soeben in den Besitz einer Zuschrift des Mr. Lemmon, des eifrigen und gewissenhaften Beobachters der Darlingtonia ge- lange, erlaube ich mir. dessen neueste Wahrnehmungen, welche er an der lebenden Pflanze gemacht, für Ihr Journal mitzutheilen. Herr Lemmon schreibt mir: „1. Das kleine sarraceniaartig gestaltete Blatt mit der offenen Mündung, welches dem Jugendzustande der Pflanze eigentümlich ist. findet sich hin und wieder auch bei im Wachsthum vorgeschrittenen Rhizomen hinter den Blattern mit der eigentlichen Haube oder in dieselben eingemischt. 2. Die klare wäs- serige Flüssigkeit, welche man auf dem Grunde der rührigen Blatt- stiele antrifft, wird von den innerhalb befindlichen Adern ausgeschieden und haftet in perlschnurartigen Tropfen längs derselben, von wo sie herabtropft, um den Brunnen für die ertrinkenden Insekten zu bilden. 3. Ein süsslicher, klebriger, klarer Stoff wird von den Drüsen der Blattflächen (der „Fischschwänze") ausgeschieden und überzieht beide Seiten derselben, hauptsächlich aber bedeckt er die Wurzel oder den Callus bei der Mündung zur Haube. 4. Die Drehung der Blätter ist durchaus gleichmässig vertheilt, von hundert, welche ich zählte, sind ebensoviele nach rechts als nach links gedreht. Die Blatter Einer Pflanze jedoch folgen stets derselben Richtung. Die Drehung wendet die Blattflächen aus der Achse der Pflanze hinaus, den annahenden Insekten entgegen.- Diess zur theilweisen Ergänzung von Canby's Mittheilungen über Darlingtonia ca/ifornica Seite 287 in dieser Zeit- schrift (1875). K. Keck. 3* sn Bombay, 5. November 1875. Am 1. Oktober verliess ich Tricst und langte am 6. in Ale- xandrien an, von wo ich nach kurzem Aufenthalte nach Cairo fuhr. Die Halm führt den schönen Kanal von Mamudiget entlang, durch das fruchtbare Nilthal, welches in dieser Jahreszeit meistens mit Baumwolle, Mais, Gerste, Reis, Gemüsen etc. bepflanz! ist. Bäume sind nur spärlich vertreten. Maulbeerbäume sind hie und da zwischen den Saaten zerstreut, wahrend kleine Akazien- und Palmenhaine ihre Kronen über die wespennestähnlichen Dörfer der Araber emporheben. Unsere Arunda Donax erlangt an Wassergräben und feuchten Orten eine Höhe von über 15 Fussj sehr gemein ist überdies AieTamarix africana, die zu Alexandrien und Cairo als Alleebaum gebraucht wird. Da die Zeit, die ich mich in Egypten aufhalten konnte, um den nach Bombay fahrenden Dampfer in Suez einzuholen, eine sehr beschrankte war, so musste ich mich beeilen, das Sehenswürdigste zu besichtigen, um doch wenigstens einen flüchtigen Ueberblick des Landes zu erhalten. Nur anderthalb Tage war es mir gegönnt in Cairo zu bleiben, gewiss sehr wenig für eine so grosse und in jeder Hinsicht interessante Stadt, wo die europaische Kultur den arabischen Fellah mehr und mehr in die Enge treibt; wo an den herrlichen Palasten, den grossartigen Parkanlagen, den breiten gepflasterten Gassen sich die schmutzigen finsteren arabischen Quartiere anlehnen, wo neben der stolzen Equipage des Banquiers langsamen Schrittes eine Reihe plumper Kameele einhergeht! Am 9. verliess ich Cairo, um nach Suez zu fahren, welche Stadt man in 11 Stunden erreicht. Eine gute Weile durchfahrt man die Nilebene (da man zurück bis Zagazig fahren muss) mit ihren hundert Kanälen, die überall Leiten und Frische verbreiten. Da in allen Stationen meistens 20 — 30 Minuten aufgehalten wird, so benutzte ich diese Zeit, um die nächsten Umgebungen zu besuchen. Die Vegetation ist im Allgemeinen ziemlich einförmig: auf dem Wasser prangen grossblüthige Nympheen und Nelumbien mit zerfaserten Blättern, untermischt mit schönen Hottonien und Utricularien, während die Ufer mit Scirpus- Cyperus- und Typhar- Arten dicht bewachsen sind. Bald ist jedoch die Wüste erreicht. Düster breitet sich die einsame, niedrige Ebene aus, hie und da durch wellenförmige Erhebungen unterbrochen , an denen weisse Gypslager zu Tage treten. Dornige Erhinops und schlingende Ascle- pias, sowie einige Halophyten bilden ihre spärliche Vegetation. Das- selbe monotone Bild, dieselbe kümmerliche Pflanzendecke bieten auch die Umgebungen von Suez. Da diese ganze Strecke Wüste nur we- nige Fuss über der Meeresoberfläche liegt, so füllen sich alle Ver- tiefungen mit Seewasser, welches bei der starken Verdunstung, die da stattfindet, das Salz in dicken Schichten ablagert. Am 14. langten wir in Djedda, dem Hafen der heiligen Stadt an. Die Mohamedaner, die wir an Bord hatten, stürzten wie begeistert an's Land und fingen ihre Pilgerfahrt nach Mecca an. Die Stadt hat mehr oder weniger den orientalischen Typus; hohe luftige Häuser mit zierlichen, weit 37 vorstehenden Verandas, ohrenzerreisende Bazars, schmutzige halb- nackte Menschen sind es, was am meisten in die Augen füllt. Die Stadt ist mit Mauern umgeben und von ein paar alten rostigen Ka- nonen vertheidigt. Es ist gefahrlich, sich aus der Stadt weit zu ent- fernen, da die Intoleranz der Araber hier ihren höchsten Punkt er- reicht hat. Nicht lange ist es, dass die meisten europaischen Einwohner der Stadt ermordet wurden oder sich fluchten mussten. So konnte ich nur die nächsten Umgebungen flüchtig ansehen. Sandige, wüste Ebenen erstrecken sich vom Meere bis auf mehrere Meilen in's Land hinein, wo sie von vulkanischen Bergen begrenzt sind. Sehr spärlich ist hier die Vegetation, einige zu knorrigen Sträuchern verkrüppelte Mimosen, einige Se?inas-Arten und einige Gramineen sind die einzigen Repräsentanten des Pflanzenreiches in dieser traurigen Gegend. In- teressanter war mir eine Fahrt zu einigen der zahlreichen Korallen- bänke, die in nicht ferner Zeit den Hafen von Djedda wahrscheinlich ganz Unschiffbar machen werden. Buntfarbige Madreporen, Astreen, Tubiporen etc. lagen da durcheinander , während zwischen ihren sparrigen Armen zahllose Seesterne und Seeigel sich verbargen. Ich sammelte hier mehrere Sargassum-, Cystoseira- und Lanrentia- Arten, die Florideen waren jedoch gar nicht vertreten. In drei Tagen kamen wir in Aden an. Diese Stadt liegt im Kessel eines ausgebrannten Vulkanes und hat unter der englischen Herrschaft ziemlich viel ge- wonnen. Die Berge thürmen sich hoch mit ihren zackigen, schwarzen Spitzen auf, auf welchen die Vegetation nur sehr spärlich vertreten ist. Besser sieht es aus an den von Lava und Schotter bedeckten tieferen Abhängen und Thälern, so dass ich hier über 35 Arten in der kurzen Zeit meines Aufenthaltes zusammenraffen konnte, worunter die schone Capparis cartilaginea, mehrere Mimosen und Euphorbien, die aber alle noch auf die Bestimmung harren. Da die Phosphorescenz im indischen Ozean sehr stark war, so unterliess ich nicht, täglich mehrere Tonnen Wasser zu pumpen und durch ein dichtes Zeug zu filtriren, um die kleinen Thiere, die an der Meeresoberfläche schwam- men und das Leuchten hervorbrachten, in grosser Menge zu sammeln. Ich fand dabei über 60 Arten, worunter einige Copepoden, die das intensivste Licht von sich gaben. Am 28. erreichten wir endlich Indien. Welch' ein anderes Aussehen hat jedoch die indische Flora! Gewohnt an die Sand- und Steinwüsten Egypten's und Arabien'«, fühlt man sich wirklich angenehm überrascht durch die Fülle dieser tropischen Vegetation. Schon bei 300 Arten sind eingelegt, und doch habe ich keine eigentliche Exkursion in die Jungles unternommen, bin gar nicht über die Grenzen der Insel , auf der Bombay liegt, gekommen. Es ist mir heute unmöglich, Ihnen etwas speziell über die Flora von Bombay zu schreiben, da ich bisher nur äusserst wenig bestimmt habe; überdiess möchte ich etwas Zusammenhängendes Ihnen berichten, wenn ich auch die Flora der Umgebungen und der andern Inseln kennen gelernt haben werde. Vorlaufig kann ich nur sagen, dass die hiesige Flora viel weniger Analogie mit der unse- rigen hat, als die egyptische, wenn wir die Gramineen ausnehmen, 38 Unter welchen Ich nicht nur viele europäische Gonora, sondern selbst etliche unserer Spezies gefunden habe. — Der Boden der Insel von Bombay isl vulkanischen Ursprunges und bietet an mehreren Orten, wie in Slalabar, Hill, Biahaluxmee etc. kleine, felsige Erhebungen. Sonsl isl das ganze Land flach und meistens von der Kultur einge- nommen. Kokos- und Areca-Palme, Borussia ßabelliformis, Mango- und indische Feigenbäume sind die hauligsten ßäumo. Wälder sind nur an Malabar-l'oint zu linden und beherbergen viele Schlangen. Morgen will ich nach Elefanta fahren und nächste Woche werde ich meine Reise durch das Innere beginnen , nämlich nach Matteran, Punnah, Mahableshwuz (bei 5000' hoch), Sattara, Belgaum und Goa. Von hier werde ich nach Carwar fahren, wo sehr ausgedehnte aber wenig untersuchte Wälder liegen. Sodann nach Calicut und auf die Neilgherrics und vielleicht nach Cotchin und Colombo. Ich werdo nicht unterlassen, Ihnen von Zeit zu Zeit zu schreiben und einige Skizzen der indischen Flora zu schicken. Dr. C. de Marchesetti. Persoualnotizen. — Dr. Friedr. Theoph. Bartling, ord. Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität Güttingen ist am 19. November gestorben. — Dr. Hermann Freiherr v. Leonhardi's ausführliche Biographie befindet sich in Nr. 21—22 (1875) der Leopoldina. Botanischer Tauschverein in Wien. Sendungen sind eingelangt: Von Herrn Dr. Haynald mit Pflanzen aus Ungarn. — Von Herrn Holuby mit Pfl. aus Ungarn. — Von Herrn Malz mit Pfl. aus Niederösterreich. Sendungen sind abgegangen an die Herren : Forstinger, Keller, Dr. Stohl, Dr. Kanitz. Aus Dalinatien, eing. von Studnicka: Anemone coronaria, Astrngalus sesameus, Centaurea cristata, C. ragusina, C. salonitana, Colchicum Bertolonii, Crocus biflorus, C. vernus, Cytisus radiatus, Delphinium peregrinum, Eryngium creticum, Erythraea spicata, Ge- nista silvestris, Jnula Candida, Lavandula lalifolia, Lepidium grami- nifolium, Linaria dalmatica, Phagnalon rupestre, Plumbago europaea, Romulea Bulbocodium u. a. Aus Ungarn, eing. von Dr. Haynald: Allium atropurpureum. Aus Oberösterreich, eing. von Dr. Rauscher: Allium senescens, Atropa Belladonna, Josiane montana, Oxalis corniculaia, Scabiosa lucida, Silene Armeria. Valeriana celtica u. a. 39 Aus Ungarn, eing - . von Vagner: Achillea lingulata, Anemone narcissiflora, Anthemis carpattcä, Cirsium Erisilhales, Campanula abietina, C. latifolia, Carex curvata, Dianthus compactus, Euphor- bia camiolica, Gentiana pyrenaica, Hieracium pleiophyllum, Hype- ricum Richeri, Laserpitium alpinum, Melampyrum saxosum, Orobus laecigatus, Ranunculus carpaticus, R. carinthiacus, Rhododendron myrtifolium, Rumex arifolius, Saxifraga cymosa, Scabiosa australis, Scilla praecox , Scopolina atropoides , Scorzonera rosea , Sedum hispanicum, Sicyos ungulatus, Symphytum cordatum, Telekia spe- ciosa, Veronica petraea, Viola declinata, Cystopteris monfana. Obige Pflanzen können im Tausche oder kauflich die Centurie zu 6 fl. (12 R. Mark) abgegeben werden. Inserate. Einladung zur Pränumeration auf den XXVI. Jahrgang (1876) der Oesterreichischen Botanischen Zeitschrift. (Oesterr. bolan. Wochenblatt.) Auf die „Oesterreichische botanische Zeitschrift," welche von dem hohen k. k. österreichischen und dem hohen k. ungarischen Ministerium für Kultus und Unterricht den Mittelschulen empfohlen wurde, pränumerirt man mit 8 fl. österr. W. (16 R. Mark) auf den ganzen Jahrgang oder mit 4 fl. österr. W. (8 R. Mark) auf einen Semester und zwar auf Exemplare , die frei durch die Post bezogen werden sollen, nur bei der Redaktion: Wien, V. Schloss- gasse Nr. 15. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen ebenfalls Pränumerationen an. Die Versendung an die Buchhandlungen hat die Verlagshandlung C. Gerold's Sohn in Wien übernommen. Von den bereits erschienenen Jahrgängen können noch voll- ständige Exemplare gegen nachfolgende Preise bezogen werden: 1. Jahrgang 4 fl. (8 R. Mark) — 2. und 3. Jahrgang zu 1 fl. (2 R. Mark) — 8. bis 22. Jahrgang zu 2 fl. (4 R. Mark) — 23 u. 24. Jahrgang zu 5 fl. (10 R. Mark) — 25. Jahrgang 8 fl. (16 R. Mark) Bei Abnahme sämmtlicher Jahrgänge von der Redaktion, 20 Procent Nachlass. Skofitz. (V. Schlossgasse 15.) 40 In J. U. Kern's Verlag (Max Müller) in Breslau ist soeben er- schienen: Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Herausgegeben von D r Ferdinand Cohn. Drilles Heft. Mit sechs zum Tlxeil farbigen Tafeln. Preis 1 1 Mark. Früher erschienen: Heft I. 7 M., Heft II. 9 M. Freunde der Landeskunde werden aufmerksam gemacht auf die seit \. Mai in Wien erscheinende Monatschrift: Kleine Beiträge Länder- und Völkerkunde von Oesterreich- Ungarn. Redigirt und herausgegeben von A. E. Seibert. Monatlich 2—3 Bogen klein Folio; Abonnementspreis 2 tt. ö. W. Einsichts-Exemplarc in jeder Buchhandlung und durch die Expedition: WIEN, Post Sechshaus. „Eine Zeitschrift wie die „Kleinen Beiträge," welche in eleganter aber populärer Form bei ausserordentlich billigem Preise (2 Gulden jährlich) die Kenntniss der Heimat in weitere Kreise zu verbreiten strebt, und wie die bis jetzt erschienenen Nummern beweisen, ihr Programm auf das Interessanteste zu erfüllen weiss, war für die Monarchie längst ein Bedürfniss und verdient daher die Beachtung aller Freunde der Heimatskunde." Recensionen in zahlreichen Fach- und Tagesblättern. Bestellungen übernehmen alle Buchhandlungen. Dr. Hohenacker s Nachlass! SSmmtliche botanische Sammlungen des verstorbenen Dr. Hohenacker sind in meinen Besitz übergegangen und von nun an zu ermässigten Preisen durch mich zu beziehen. K. Keck, Aistershaim in Oberösterreich. Redakteur und Herausgeber Dr. Alezander Skofltz. — Verlag von C. Gerold's Sohn. Druck und Papier der C. Ueberreater'scben Buchdruckern (M. Salzer}. Österreichische Botanische Zeitschrift Gemeinnütziges Organ ltle österreichische botanische Zeitschrift erscheint den Ersten jeden Monats. Man pränumerjrt auf selbe mit H II. «st. W. (10 R. Mark.) ganzjährig, oder mit 4 II. ö. W. fS R- Mark.) halbjährig. Inserate die ganze Petitzeile 15 kr. öst. W. Botanik und Botaniker, Gärtner, (Monomen, Forstmänner, Aerzle, Apotheker und Techniker. N° 2. Exemplare die frei durch die l'ost be- zogen werden sollen, sind Mos bei der llerinlttlon (V.Dez., Snhtossganna i\'r. 15) zu pränumeriren. Im Wege des Buchhandels übernimmt P rän u nierat i on C. «JeroM's Sohn in Wien, so wie alle übrigen Buchhandlungen. XXVI. Jahrgang. mm. Februar 187«. INHALT: GeumrivaliX montanvm. Von Hibs c h. — Floristi^che Mittheilungen. Von H ausskn echt. — Ueber Fi* vinifera. Von Dr. Pocke. — Vegetationsverhälmisse. Von Dr. Kerner. — Algen des Triester Golfes. Von Hauck. (Fortsetzung.) — Mykologisches. Von Seh ulzer. — Insectivorous plants. Von Stein. — Pflanzen auf der Weltausstellung. Von Antnine. (Fortsetzung.) — Literaturbericbte. — Cnrrespondenz. Von Wiesbaur. Uborny. — Personalnotizen. — Vereine, Anstalten. Unternehmungen. — Botanischer Tauscbverein. — Inserate. Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereines an der k. k. technischen Hochschule in Wien. ii. Geum riraii x montanum* ein neuer Bastart der Sippe Geum L. Von J. Em. Hibsch. Es zeigt die Sippe Geum L., wie allgemein bekannt, eine grosse Neigung zu Rastartbildungen: so sind zwischen den drei Formen der- selben, G. urbannm L., G. rivale L. und G. montanum L. bereits ebenso viele Bastartformen bekannt. Es sind diess G. rirali X ur- banum G. Meyer (= G. intermedium Ehrl).), G. urbanoXrirale G. Meyer (= G. intermedium Willd.) und G. inclinatnm Schleich. (== G. pyrenaicum Willd., = G. sudetirum Tausch.). Im Juni v. J. wurde nun während einer von Prof. Dr. A. Korn- huber geleiteten Exkursion auf die Schneealpe eine Gcum-Voriu be- obachtet, die von den bekannten wesentlich verschieden ist, und die OesteiT. botan. Ze.tschrift. 2. Heft. 1876. 4 \'i Charaktere von G. motitanum und G. rivate in einer Weise vereint, dass auf den ersten Blick die Baslartnatur erkannl wird. Diese Komi kennzeichnet ach durch Folgendes: Stengel aufrecht, zwei- bis mehrhlüthig, Blüthen nickend; Kron- blätler gelb, breil verkehrl eiförmig, Kur/, genagelt; Kelch aufrecht; Fruchtköpfchen kurzgestielt; Griffel nicht gegliedert und oberwärts kahl; Früchtchen zottig. Die ganze Pflanze isi sehr kräftig. Der dickwalzige, wagrechte Wurzelstock isl bis 8 Clin. Inno- und mit dicken Fasern besetzt. Ihm entsteigen ein, zwei und mehr Stengel, die eine Länge bis über 0*5 M. erreichen und wenige (2 — 4) Blätter tragen, welche alimälig in Vor- blütter der Blüthenstiele übergehen. Der runde Stengel isl von unten nach oben in zunehmender Dichte, wie auch die IM, .Her. mit ein- fachen, abstehenden, gelben Haaren besetzt; am dichtesten stehen die Ilaare an den Blüthenslielen und an der Rückseite der Kelch- blätter, so dass diese ganz wollig erscheinen, am wenigsten dicht am Stengelgrunde. Die grundständigen Blätter sind sehr lang gestielt, sammt dem Stiel bis über 25 Ctm. lang, leierförraig-fiederschnittig; die Abschnitte eiförmig »»der rundlich, stumpf, am Rande gekerbt, der endständige sehr gross, undeutlich drei- bis fünflappig, die seitenständigen (5 — 8 an jeder Seile) viel kleiner, verschieden gross, es wechseln grössere mit kleineren ab: gegen den Blatlgrund werden die Abschnitte immer kleiner und hören unterhalb der Mitte desselben endlich ganz auf. Die untersten Stengelblätter sind den gründständigen ziemlich gleich gestaltet, nur um Vieles kleiner. In der Form weichen sie von den letzteren dadurch ab, dass bei ihnen der Endabschnitt deutlich drei- theilig ist, und dass es der seitenständigen ungeteilten Abschnitte bloss wenige (3) gibt: Bei den oberen Stengelblättern verkürzt sich der Blattstiel, so dass die obersten zuletzt sitzen und Vorblätter für die Blüthenstiele darstellen. Alle Stengelblätter zeigen spitze Kerbzähne. l>ie Neben- blätter haben eine eiförmige Gestalt und sind spitz- und tief einge- schnitten-gezähnt. Jeder Stengel trägt zwei bis drei nickende Blüthen. Fünf von den Kelchblättern sind eilanzelllich, grösser als fünf zwischen diesen stehende kleinere von lineal-lanzeltlicher Form; alle sind rölhlich überlaufen. Die fünf Blumenblätter sind von gelber Farbe und kurz gena- gelt: die grossen Blumen etwas mehr geöffnet als bei G.rkale. Der kugelige Fruchtboden sitzt mit kurzem Stiele auf dem Kelche. Die Nüsschen sind gelbzottig, die Griffel ungegliedert, oberwärts kahl. Die Ptlanze macht den Eindruck eines üppig in die Höhe ge- wachsenen G. mnntanum. Sie findet sich ve einzelt zwischen Krummholzgebüsch auf dem südlichen Abfalle des Plateaus der Schneealpe. Wenn ich zum Schlüsse das Verhältniss dieser Bastartform zu den beiden Stammformen vergleichend in's Auge fasse, so ergibt 43 sich, dass dieselbe mit einem Stengel, Blüthenstande und Blumenform von G. rirale und mit den Blattern, mit der Behaarung-, Farbe der Bliithe, mit der Frucht und mit dem Griffel von G. montan um der letzteren viel naher steht als der ersteren. Desshalb schien es mir auch angezeigt, den an der Spitze stehenden Namen für diese neue Bastarttonn zu wählen. Floristische Mittheilungen Von Prof. C. Haussknecht. Meine Yermuthung, dass Panieum ambiguum Guss. bei näherer Nachforschung sich in Deutschland weiter verbreitet herausstellen würde, wird mir soeben durch eine Mittheilung des Herrn Geisen- heyner in Kreuznach bestätigt, welcher mir schreibt, dass dasselbe in grosser Menge bei Bergen, östlich von Frankfurt a. Bf. vorkomme. Dieser Fundort verbindet daher in der Verbreitung desselben Thüringen mit Baden, von wo aus sie durch die niedere Schweiz, Frankreich, Italien bis nach Syrien, Anatolien und Persien sich erstreckt. Als zweiten Fundort für Frankreich theilte mir R. v. Uechtritz mit, dass es um Montpellier von Duval Jouve aufgefunden worden sei. Tragus racemosus Desf., welcher in der Flora Mitteldeutschlands nur an dessen Grenze bei Eupen als eingeschleppt vorkommt, wurde im Laufe dieses Sommers in grosser Menge an sandigen Hügeln und auf benachbarten Aeckern bis Eberstadt bei Frankfurt a. M. von Dr. Vischer entdeckt. Der Menge und dem davon ökktipirten Räume nach zu urtheilen, muss diese Pflanze dort schon seit längerer Zeit sich eingebürgert haben. Als Beiträge zu der von mir in der Regensb. Fl. 1873 puhli- zirten Fumarien-Abhandlung kann ich, nach Ansicht von erhaltenen Exemplaren Folgende weitere Standorte angeben: Fumaria ofprinalis L. ß. Wirtgeni (F. Wirtgeni Koch nee alior.): Aecker bei Poppelsdorf bei Boon (Körnicke): lsteiuer Klotz bei Basel; Weil im badischen Oberlande; am Rhein bei Kleinkems; Friedrichsfeld in Baden (Sickenberger); Frankfurt a. M. (Metz- ler); Aecker bei Tübingen und Bahndämme bei Rottenburg (He- gelmaier); in der Brühl bei Wien (Sickenberger); Weinberge bei Triest (Tominasini). — Schleicher i Soy, Will. Dürrheim in Oberbaden (Sickenberger); als forma pallidißora nmbrosa an Mauern von Tübingen (Hegel- maier); In Miüelungarn bei Balony; Bergwiesen bei Orsova; an Felsen des Berges Domugled bei den Herkulesbadern (Borbäs). — Thureti Boiss. Sierra de la Nieve pr. Ronda 5000' (Fritze). 4* 44 Fumaria Anatolica Boiss. Auf kalkhaltigen Aeckern bei Rovigno. Von .1. Freyn im Mai is75 entdeckt — Gvuonti Bois8. [Strien: Steinbrüche von Isola minore der Brio- nischen Inselgruppe mit Fumaria major Bad. (Freyn); bei Ca- tana (Strobl). — muralis Sond. Insel Minorca bei Mahon (Hegelmaier). — Reuten Boiss. f. umbrosa. Sierra Hija bei Malaga (Winkler). — capreolata L. Gundelfingen bei Freiburg i. Br. eingeführt — flabellata Gasp. In Istrien: Isola Cielo bei Memlolino (Mar- cheselli); Catana CStrobl). In Spanien von Winkler gefunden, ohne Standurtsangabe und aus von dort gesammelten Samen gezogen. — Malacitana Hausskn. et Fr. Sierra Nevada, Genilthal 6000 Fuss (Fritze). — rupestris Boiss. ß. diffusa. Ronda (Winkler). Von hybriden Epilobien, denen in neuester Zeit mehr Aufmerk- samkeit geschenkt wird, beobachtete ich im Laufe des Sommers folgende: Epüobium palustreXadnatum. An Waldbiicfien des Grossen Süntel bei den Plützener Steinkuhlen; feuchte Wälder bei Pyrmont. — E. palusireXmontanum an Waldbächen des Osterberges bei Münder a. D. — E. pa/ustre X parriflorum am Osterberg bei Münder; auf Waldschlagen am Etlersberir bei Weimar. — E. pa- lustreXroseum am Osterberg bei Münder a. I). — montanumXadnalum. Am Ettersberg bei Weimar; am Osterberg bei Münder; Waldschlage des Gr. Süntel; Pyrmont in Baum- garten und am Griesser Berge. — montanum X parriflorum. Am Gr. Süntel und am Osterberg bei Münder, sowie am Ettersberg bei Weimar. — montanumXroseum. Am Griesser Berg bei Pyrmont. — montanumXvirgatum. Am Ettersberg bei W T eimar; Rodenstein. — monlanumXLamyi. Am Ettersberg bei Weimar. (Epilob. Lamiji Schultz neu für Thüringen! Am Ettersberg oft in Gesellschaft von E. virgalum und E. adnatum, von denen beiden es schon von weitem durch die eigentümliche Tracht auffallt). — pariiflorumXadnatnm. Anschüttungen am Bahndamme zu Gross Heringen; am 0>terberg bei Münder; am Gross Süntel; Deister. — parriflorum Xi'iryal um. Am Ettersberg bei Weimar; Rodenstein. — parriflortimX.rosetim. Neben dem Bahndämme bei Gross Herin- gen; Legefeld. Trübsdorf und Ettersberg bei Weimar; am Oster- berg u. a. 0. bei Münder; an vielen Orten bei Pyrmont. — parviflorumXhirsulum. Tröbsdorf bei Weimar; Pyrmont. — adnatumXroseum. Neben dem Bahndamme bei Gross Heringen, Pyrmont. (Audi bei Langendorf in Oberschlesien gesammelt). — rirgatumXroseum. Am Ettersberge bei Weimar. 45 (Aus einer Sendung des Herrn Vulpius zu Müllheim i. Br. er- sah ich, dass E. Duriaei Gay auch auf dem Feldberg, am Seebuk gegen den See zu vorkommt, wo es von ihm als E. anagallidi- folium aufgenommen wurde. Dasselbe erhielt ich aus dein Berner Oberlande vom Winteregg bei Murren, ebenfalls von Vulpius ge- sammelt.) Von hybriden Rumex- Formen bemerkte ich wahrend dieses Sommers folgende: Rumex obtusifoliusXcrispus. In mehreren Formen bei Nordhausen; bei Weimar, Pyrmont. — obtusifolius X sanguineus. Am Osterberg bei Münder und im Süntel. — obtusifoliusXconglomeralus. Bei Nordhausen am Ufer der Zorge. — obtusifolius X aquaticus. Bei Nordhausen und Hannover. — conglomeratusXcrispus. Bei Nordhausen; Pyrmont. — crispusX aquaticus. Bei Nordhausen; Artern. — crispusX. sanguineus. Am Ettersberge bei Weimar; im Süntel. Als Novität für die deutsche Flora kann ich Ihnen mittheilcn, dass Capsella rubella Reuter von Dr. W. Focke in Bremen an gra- sigen Orten des Dorfes Lüdingen zwischen Kirehwalsede und Vissel- hövede, circa 5 Meilen östlich von Bremen aufgefunden worden ist. In derselben Gegend fangt das in der unmittelbaren Nähe von Bremen fehlende Anthoxanthum Puelii an gemein zu werden. Von Dr. Focke gesammelte Exemplare stimmen genau mit von mir im Kanton Waadt in Reuter's Gesellschaft gesammelten Exemplaren überein. Derselbe glaubt es auch am Schlossberge zu Altena in Westphalen gesammelt zu haben. Bei näherer Nachforschung wird sich dasselbe wohl noch an anderen Orten Deutschlands herausstellen; ich wollte daher nicht verfehlen, darauf aufmerksam zu machen. Von röthlich blühenden Formen der Capsella bursa pastoris unterscheidet sie sich auf den ersten Blick durch die kleineren, kaum den Kelch überragenden Blüthenblätter, sowie durch die stets nur halb so grossen Kapseln. Sie wurde, so viel mir bekannt, bisher nur in Belgien, der Schweiz, in Frankreich und in Italien gefunden. Ueber die hybriden Carices: Carex PairaeXleporina, den ich auf dem Kamine des Deister; C. contiguaX dirulsa bei Pyrmont; C. OederiX flava in den Heideteichen bei Osterfeld und C. lepido- carpaXOederi, den ich bei Münder am Deister auffand, werde ich Ihnen später berichten. Weimar, im November 1875. II. Ist Vitis vmifera eine „Art" oder ein „Bastart"? Von W. O. Focke. Diejenigen Naturforscher, welche sidi mit der Entwicklungs- theorie, möge sie mm in diesem oder jenem Gewände auftretenj durchaus nicht befreunden können. haben \ersdiiedene Wege einzu- schlagen versucht» um die unbequemen Thatsächen, welche sich nicht inii der Lehre von der Artbeständigkeit vertragen, auf eine ihren) Geschmacke mehr zusagende Weise /u erklären. Jordan hat gefun- den, dass die blöden Augen der früheren Systematiker die wahren „Spezies" vollständig übersehen, und grosse Artengruppen, z. B. 200 Draben für eine einzige Art (Urahn verna L.) gehalten halten. Nach ihm sind die wahren Arten durchaus beständig und unverän- derlich, wenn sie einander auch manchmal ausserordentlich ähnlich sind. Die Kulturgewäch&e und andere Pflanzen, welche bei der Aus- saat verschiedenerlei Typen liefern und somit Varietäten zu bilden scheinen, hall er sämmtUch für Hybride, die ohne menschliche Kunst- hilfe nur eine vorübergehende Existenz fristen können. Den umge- kehrten Weg, die Thatsächen zu erläutern, schlägt Regel ein. Er gesteht der Art einen sehr beträchtlichen Grad von Variabilität im Räume und in der Zeil zu. Tertiäre Vorfahren, klimatische Racen und sonstige nahe verwandte Formen linden alle Platz innerhalb des weilen Rahmens der Regel'schen Spezies. Trotzdem genügt es nicht in allen Fällen, die Mittelformen passend unterzubringen. In solcher Sachlage sucht sich auch Regel durch die Annahme von Kreuzungen zu helfen. I nseren europäischen Weinstock z. B. hält er für einen Rastart von Vitis Labrusca und V. vu/pina. So paradox diese Vorstellung auf den ersten Blick erscheinen mag, so lassen sich doch einige Thatsächen zu Gunsten derselben anführen. Zunächst können V. vinifera, V. Labrusca und mehrere andere amerikanische Arten unter einander gekreuzt werden, ohne dass die Fruchtbarkeit der Hybriden irgendwie geschwächt erscheint. Sodann ist in der That das angebliche Kreuzungsprodukt Vitis vini- fera auffallend formenreich. Auf der anderen Seite erheben sich aber die ernstesten Bedenken gegen die Zulässigkeil der Regel'schen Auf- fassung. Zunächst ist V. vulpina durch wichtige und tiefgreifende Merkmale, z. B. die fest anhaftende, nicht abspringende Binde und die querrunzeligen Samen von allen anderen amerikanischen Reben geschieden. Sodann bietet diese Art. sehr wenig Chancen für eine spontane Kreuzung mit V. Labrusca und zwar schon aus dem Grunde, weil sie gegen 8 Wochen spater blüht. Es scheint allerdings einem amerikanischen Züchter gelungen zu sein, diese bisher unüberwind- liche Schwierigkeit der Verbindung von V. vulpina mit anderen Vitis- Arten zu umgehen, allein es hat sich nun ergeben, dass die Frucht- barkeit der Hybriden sehr gering war. Erst durch Bückkreuzung mit den Stammarten Messen sich ertragfähige Sorten daraus erzielen. An 47 die zufällige Entstehung derartiger nur durch besondere Kunstgriffe erzeugter Bastarte zu denken, ist doch ausserordentlich gewagt. Während somit V. vulpinä sich abgesehen von ihren morpholo- gischen Charakteren auch durch ihre biologischen Eigenthümlichkeiten Wesentlich von allen anderen ameiikanischen Reben unterscheidet, ist auch V. Labrusca durch eine sehr beachtenswerte Besonderheit ihres Baues ausgezeichnet. Die Ranken der Reben stehen bekanntlich den Blättern gegenüber, der Stamm ist sympodial zusammengesetzt. An (\vn Zweigen von V. rinifera, aestivalis, riparia und anderen Arten folgt nun regelmässig auf zwei Blatter mit Ranken eines, welchem keine Ranke gegenüber steht. Bei V. Labmsca dagegen findet sich eine Ranke bei jedem Blatte. Es lässt sich nicht a priori beurt heilen, in wie weit dieses Merkmal eine scharfe Grenze zwischen V. La- brusca und allen ähnlichen Arten zu ziehen gestattet; jedenfalls ist dasselbe bei Prüfung der Frage, ob eine Vitis-Forta der V. Labrusca angereiht werden darf oder nicht, in erster Linie zu berücksichtigen. Auch Baustarte der V. Labmsca werden etwas von dieser morpho- logischen Eigentümlichkeit der Stammart erkennen lassen, ebenso wie die Hybriden der Fragaria collina durch die Ausläufer ihre Ab- stammung verrathen. Regel hat nun weder die morphologischen, noch die biologischen Unterschiede von V. rvlpina und V. Labrusca hervorgehoben; er hat sich vielmehr begnügt, das Vorkommen von Filz auf der Blatlunter- fläche und an den Zweigspitzen als Eintheilungsgrund für die ver- schiedenen Reben zu benützen. Die amerikanische V. aestivalis Mchx., welche die Rankenfolge von V. rinifera besitzt, hat er zu V. La- brusca gezogen, ebenso die asiatischen Arten V. Thunbergii Sieh. et Zucc., V. lanata Roxb. u. s. w. Es ist sehr wohl möglich, dass V. Thunbergii wirklich eine V. Labrusca ist, wenn man den Art- begriff im weiteren Sinne auffassl; allein die Anwesenheit von Filz darf doch nicht als entscheidendes Merkmal angesehen werden. Zu V. rulpina zahlt Regel die amerikanischen Arten V. cordifolia Mchx und V. riparia Mchx., sowie die asiatischen V. amurensis Rupr. und V. parrifolia Roxb. Man wird schon von theoretisch-systematischem Standpunkte aus gegründete Bedenken gegen diese Eintheilung der Reben in discolore Labrusca und concolore rulpina kaum unterdrücken können. An die Beständigkeit der Filzbekleidung innerhalb weiter Formenkreise wird ein so erfahrener Systematiker, wie Regel, selbst nicht recht glauben. Ueberdiess werden von manchen discoloren Vitis- Arien ausdrücklich concolore Abänderungen erwähnt, die man allerdings bei dein jetzigen Stande unserer Kenntnisse als Hybride deuten könnte. Wenn man aber einmal die Eintheilung der Reben in discolore und concolore für richtig hält, so muss V. rinifera, die namentlich in verwildertem Zustande bald Filz zeigt, bald nicht, als eine schwankende Mittel- bildung erscheinen, deren hybrider Ursprung viel Wahrscheinlich- keit hat. 48 Die Gründe, welche gegen die Vereinigung von V. oulpina und V. Labmica mit den meisten anderen von Regel zu diesen Typen gezogenen Robenarten angeführt worden sind, sind für die Frage nach V. rinifera bedeutungslos, wenn man statt der genannten Arten zwei ihrer angeblichen Varietäten in's Auge fasst. Die Hybriden von V. aesfiralis (nach Regel V. Labrusca var.) und V. riparia (nach Regel V. oulpina var.) sind erfahrungsmässig allerdings keine Vitis rinifera, aber gegen die Behauptung, dass V. rinifera aus zwei jenen beiden amerikanischen Arten annähernd entsprechenden asiatischen Reben entsprossen sei, würde; sich a priori wenig einwenden lassen. Man würde mindestens die Möglichkeit eines solchen Ursprungs zu- gehen müssen, und von diesem Standpunkte aus behalt die Regefsche Hypothese immerhin ihre Berechtigung. Auch von anderen Seiten ist die Homogeneititt von V. vinifera bezweifelt worden. Ob Jordan sich irgendwo über diese Frage ausgesprochen hat, ist mir nicht erinnerlich. Es kann indess kaum zweifelhaft sein, dass er wie in anderen Fruchtarten, so auch im Weinstock mehrere Spe- zies nebst deren Bastarten erkennen würde. — Aber auch ein an- derer kompetenter Botaniker, der den beobachteten Thatsachen durch- aus unbefangen gegenübersteht, nämlich Engelmann, neigt sich der Ansicht zu, dass in V. rinifera mindestens zwei Arten stecken. Man mag somit die Sache betrachten wie man will, sei es von den einseitigen Standpunkten Regel's oder Jordan's aus, sei es mit Hilfe der allgemeiner verbreiteten Anschauungen, wie sie Engelmann vertritt, man erhalt stets dasselbe Ergebniss, nämlich dieses, dass unter V. vinifera verschiedene Typen begriffen seien. Wallroth, der am südlichen Harze verwilderte Reben beobach- tete, glaubte darin, ihrer modifizirten Blattgestalt und der Filzbeklei- duno der Blattunterseite wegen, eine mit V. Labrusca zusammen- hängende Form zu erkennen. An vielen anderen Orten Europas, namentlich in Ungarn und Italien, sind ebenfalls verwilderte discolore Reben beobachtet, deren La&rMsm-Aehnlichkeit nicht wenig auffallend erschien. 4.uf die Rankenfolge hat man früher nicht geachtet. Ande- rerseits sind aber aucli wilde Reben ohne Filz keineswegs selten. Man kann sich daher kaum dem Eindrucke entziehen, dass die kul- tivirten Reben durch Verwilderung in verschiedene Stammracen zu- rückschlagen. Obgleich ich glaube, dass die amerikanischen Arten V. vulpina und V. Labrusca gar nichts mit den europäischen Reben zu thun haben, so scheint es mir doch sehr wohl denkbar, dass man verschiedene wilde, westasiatische Arten oder Raeen des Weinstockes in Kultur genommen hat, sowie dass diese Typen allmiilig durch Hybridisation verschmolzen und dann durch langjährigen Anbau in unzählige Varietäten aufgelöst worden sind. Bei der Verwilderung kann eine theilweise Rückbildung zu den Stammformen stattfinden. Diese Vermuthung würde an Wahrscheinlichkeit gewinnen, wenn man fände, dass eine beträchtliche Annäherung der verwilderten europäi- schen Reben an wilde asiatische Vit is- Arien, z. B. V. amurensis 49 oder V. lanata stattfände. Wenn man aber von Labrusca-Ae\m\ic\\- keit sprechen will, so beachte man zunächst die Rankenfolge. Es ist daher wohl der Mühe werth, sich die verwilderten euro- päischen Reben etwas genauer anzusehen. Dabei ist Folgendes zu beachten. Die Vitis- Arten sind polygamisch; man baut natürlich nur die Zwitterpflanze, welche sich in genügender Weise selbst befruchtet. Bei der Aussaat entsteht aber auch die männliche Pflanze, welche zur Blüthezeit weit auffälliger ist. Man sammle sowohl die männlichen als die zwittrigen Blüthen, sowie unfruchtbare Triebe von beiderlei Exemplaren. Zu beachten ist insbesondere die Rankenfolge, die Be- schaffenheit des Blüthenstaubes in den zwittrigen und in den männ- lichen Blüthen, die Gestalt und Färbung der Früchte, die Form der Kerne. Zu notiren ist ferner der Standort (sonnig oder schattig, trocken oder feucht, Schwemmland oder anstehendes Gestein), sowie die Beschaffenheit der in der Nachbarschaft kultivirten Rebensorten. Zu welchen Ergebnissen diese Untersuchungen führen werden, lässt sich nicht voraussehen; jedenfalls werden sie aber Beiträge zur naturwissenschaftlichen Kenntniss einer unserer wichtigsten Kultur- pflanzen liefern. Auch absichtliche Aussaaten würden von grossem Interesse sein. Offenbar hat ein genaues wissenschaftliches Studium der Natur des Weinstockes auch eine praktische Bedeutung. Bremen, im Jänner 1876. Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Von A. Kerner. LXXXIII. 1514. Mercurialis perennis L. — Unter Gebüsch und Gestäude, am liebsten im Grunde der Rothbuchenwälder. Im mittelungar. Berg- lande bei Felso Tärkäny zwischen Kirälyüt und dem Tarkö im Bor- soder Comitate; in der Matra; auf dem Nagyszäl bei Waitzen, auf dem Spitzkopf bei Gross Maros; in der Pilisgruppe zwischen Visegrad und Set. Andrae, auf dem Ketägohegy bei Csev nächst Gran, auf dem Piliserberge und auf der Slanitzka bei P. Csaba, im Leopoldifelde, auf dem Johannisberge und Schwabenberge und auf der Nordseite des Blocksberges bei Ofen; im Bihariageb. auf der Margine, Pietra lunga, Stanesa, Pietra muncelului und Scirbina, im Valea secca, auf der Pietra Batrina, zwischen der Bratcoea und Dinesa bei Monesa; im Rhedaigarten hei Grosswardein. — Trachyt, Schiefer, Kalk, tert. und diluv. Lehmboden. 150—1580 Meter. — Fehlt im Tieflande. — Im mittelungar. Berglande finden sich häufig Stucke dieser Pflanze 50 mit Kurzen, eiförmigen, relativ breite*, auf den Flächen ganz Labien und nur iun Rande kurz gewimperten Blättern; im Valea secca bei R4zb6nya dagegen vereinzelte Stöcke mit sehr schmalen, lineal-lan- Bettlichen Blättern; neben dienen individuellen Abarten aber hier wie (lnii zahlreiche Mittelstufen und Uebergänge zu jener gewöhnlichen Form mit breitlanzettftchen, oberseits strichelhaarigen Blättern, wie selbe im nördlichen und westlichen Europa vorkommt. In dun Bluthen und Früchten zeigen diese Abarten keine Verschiedenheit von der gewöhnlichen Kenn. Exemplare mii breiteiformigen, kahlflächigen Blättern, welche ioh insbesondere auf dem Piliserberge an dem Stand« orte der Feru/a Stnl/criaiid Ledeb. auffand, selieiut Czompo in seiner Diss. inang. de Euphnrb. Hung. 10 für M. ovala Stcrnb. et Hoppe gehalten zu Indien. Didier die irrige Angabe, dass M. ornla Sternbjf. et Hoppe im Florengebiete von Ofen vorkomme. — Die echte M. ovata Stbg. et Hoppe findet sieb erst jenseits der Grenzen unseres Gebietes, und zwar sind deren nächstliegende mir bekannt geworden»; Standorte: Oedenburg im Westen und die Berge bej Fünfkirchen im Süden des Gebietes. [Szontag und Balek Exsiec.]) 1515. Merruria/is annua L. — Auf bebautem Lande und an Sehuttstellen in der Nähe bewohnter Orte. — Im Gebiete wenig ver- breitet. — Erlau, Ofen, Ujfalü auf der Csepelinsel. Diluv. und alluv. Sand- und sandiger Lehmboden. 95 — 200 Meter. 151(i. Urtica urens L. — Auf bebautem Lande, so wie an wüsten Platzen und Düngerstätten, aber im Gebiete wenig verbreitet und, wie es seheint, auf weite Strecken ganz fehlend. — Gran, Ofen, Pest, Nagy Koros, Grosswardein, Belenyes, Vaskdh, Rezbänya. — Tert. diluv. und alluv. Lehm und Sand. 75 — 460 Meter. 1517. Urtica dioica L. — An Ufern stehender und messender Gewiisser, in Wäldern und Holzschlägen, an Strassen, Zäunen und auf Schuttplatzen in der Nähe bewohnter Orte, insbesondere häufig und gesellig mit Disteln und anderen Indien Stauden in der Umge- hung der Brunnen und der Gehöfte auf den Puszlen und im Gebirge an den von weidenden Thieren begangenen Orten. — Im mittelungar. Berglande bei Erlau, Gyongyös, Waitzen, Visegrad (in grosser Menge in dein Hofraume der Burgruine), Gran, P. Csaba, Ofen, Promontor, Stuhlweissenburg; auf der Csepelinsel; auf der Kecskem. Landhohe bei Pest, Ulli), Monor, Pilis, Talä> Szt. György, P. Peszer bei Also Dabas, Nagy Koros; in der Tiefebene bei Szolnok, Török Szt. Miklos, Kisujszällas (hier auf der Puszta Märialäka an der Stelle , wo einst ein Dorf gestanden hatte, in dichten geschlossenen Beständen, weite Strecken bedeckend*), P. Horlobagy, Szegedin; auf der Debrecziner Landhöhe bei N. Käroly, im Vorlande und in den Thälern des Biha- riagebirges bei Grosswardein, Belenyes, Rezbänya, Petrosa, Valea secca, Vatia, Slatina, Buteni; aber auch weit hinauf bis in"s Hochge- birge, so z. B. noch am Abfalle der Pietra Galbina und Tataroea, vor dem Eingange zur Geisterhohle bei der Stäna Oncesa , an den *) Verel. A. Kerner. Pflanzenleben der Donauländer. S. 18. 51 Wunden des kraterförmigen Zuganges zur Eishöhle bei Scarisiöra, an Westahfalle der Margine. auf dem Toiimateeu und seihst noch unter Juniperus nana über der Baumgrenze an der Südseite der Cuiurbeta. Dieser letztere der böchstgelegene im Gebiete beobachtete Standort. — Traehyt. Porphyrit. Sienit. Schiefer, Sandstein, Kalk, tert., diiuv. u. alluv. Lehm und Sand. 75 — 1630 Met. — (An schattigen Standorten im feuchten Ufergelände von Bächen und Flüssen, insbe- sondere in den Bersfländern erscheinen die Blatter lang ausgezogen, länglich-lanzettlich, dünn und schlaff und fast ohne Brennhaare [U. iliiiicu var. subinennis Uechtritz]; an trockenen Standorten, an Zäunen und Wegrändern, sowie in ausgetrockneten Sümpfen wird U. dioica dagegen vielästig und die Blätter zeigen dann ein geringes Ausmass und sind von derber Konsistenz [U. dioica var. microphi/lla Hausm.]. — Im Eosedi Läp fand Po körn y auch Exemplare, welche nur mit spärlichen Brennhaaren, dagegen reichlich mit nicht brennenden Borstenhaaren besetzt waren [U. dioica var. galeopsifolia (Wierzb. sp-)]- — Die durch einhäusige Blüthen und liegende reich bewurzelte Stengelbasis ausgezeichnete V. radicans Bolla. welche im Schur bei S. Georgen im westlichen Ungarn massenhaft vorkommt, wurde in dem hier behandelten Gebiete bisher nicht beobachtet.) 1518. Pariefaria officinalis L. — An ähnlichen Standorten wie die vorhergehende Art. und so wie diese durch das weidende und wandernde Vieh aus dem Flachlande oft weit hinauf in's Gebirge verschleppt. — Auf dem Hoszusoia bei Zserez im Borsoder Komitate: im bischöflichen Garten in Erlan: bei Näna und Gran: auf dein Piliser- berge bis nahe zur höchsten Kuppe sowie auch in Holzschlägen an der Nord- und Westseite dieses Berges, bei Set. Andrae, massenhaft auf der Margaretheninsel bei Ofen; im Stadtwäldchen bei Pest, bei Pfagy Koros: im Bereiche des Bihariagebirges am Fusse des Bontoskö bei Petrani nächst Belenyes, an dem Mühlbache bei Yasköh, in der Nahe des Schmelzofens bei Rezbänya . bei Desna und in grosser Menge in der Umgebung der Quellen bei Monesa. — Schiefer, Kalk, diluv. und alluv. Sand- und sandiger Lehmboden. (Fehlt auf tief- gründigem schwerem Lehmboden.) 95 — 755 Met. 1519. Cannabis satica L. — Stellenweise förmlich eingebürgert und sich ohne Zuthun des Menschen durch Selbstaussaat erhaltend; SO i, B. zwischen dem Almagyar und Oigled im Heveser Komitate und insbesondere auf der Kecskem. Landhöhe auf wüsten Sandhügeln, an Eisenbahndämmen und an Schuttplätzen bei Pest, Monor, Pilis und Nagy Koros. — Auch gebaut, sowohl im Tieflande als auch im Ge- birge. — Die höchstgelegenen im Gebiete beobachteten Kulturstätten im Bihariagebirge und zwar im Gebiete des Aranyos bei den Gehöften in der Nähe der Eishöhle bei Scarisiöra (i 185 Met.) und bei den obersten Hausern von Vidra am Dealul boului (1188 Met.). 1520. Humulus Lupulus L. — In niederen Gehölzformationen, an Hecken und Zäunen, in Holzschlägen, insbesondere aber an den Gebüschen am Ufer messender Gewässer Geschlinge bildend. — Im Szepasszonyvdlgy. auf dem Ilajduhegy und Almagyar bei Erlan; in 52 der Matra bei Par&d; in der Magustagruppe bei Gross Maros und in der Nähe der Granmündung beiCscnko; in der Pilisgruppe bei Demos und Visegrad und insbesondere häufig bei Set. Andrae , auf dem Schwabenberge bei Ofen und im Vorlande der Pilisgruppe bei Mär- tonvasär; auf der Csepelinsel bei Ujfalü; auf der Kecskem. Landhöhe bei P. Csörög nächst Waitzen, bei Pest, Alberti, Monor, Pilis, Nagy Koros; auf der Debreczinor Landhöhe bei Debreczin; im Bereiche dos Bihariageb. sehr verbreitet auf dem tertiären Vorlando zwischen Grosswardein und Belenyes, bei Bischof bad, Lasuri, Robagani und Hollodu; dann bei Vaskoh, Colesci, Rieni und Monesa. — Trachyt, Schiefer, thonreicher Kalk, tert., diluv. u. alluv. Lehm- und lehmiger Sandboden. 95—410 Met. — Im Gebiete nur selten gebaut. 1521. Ficus Carica L. — Niedrige Gebüsche an dem steinigen südlichen Abhänge des Blocksberges bei Ofen in der Nähe dos Stand- ortes von Peganum Harmala. 170 M. Wahrscheinlich ein Rest ehemaliger zur Zeit der Türkenherrschaft in Ungarn am Blocksberge angelegten Gärten. (Vergl. A. Kerner: Ueber einige in historischer Beziehung interessante Pflanzen der ungarischen Flora im Jahrgange 1839 der „Wiener Zeitung" und hieraus abgedruckt im gleichen Jahrgange der Bonplandia.) — Ficus Carica erhält sich an der bezeichneten Stelle am Blocksberge seit langen Jahren durch reichlichen Stock- ausschlag; die Zweige, welche sich mehr als 1 Meter vom Boden entfernen, erfrieren zwar regelmässig im Winter; aus den untersten Theilen der Stocke aber, welche durch den relativ wärmeren Boden gegen Frost geschützt den Winter ohne Nachtheil überdauern, ent- wickeln sich alljährlich kräftige Sprosse, welche auch im Herbste kleine Früchte zur vollen Reife bringen. — Nach Sa dl er Fl. Com. Pest. 477 auch auf der Südseite des Schwabenberges bei Ofen kleine süsse Früchte reifend. Morus alba L. — Sowohl im mittelungar. Berglande als auch im Biha- riagebirge und im Tieflande kultivirt. Die höchst gelegene, im Gebiete beobach- tete Kulturstätte bei Rieni nächst Vaskoh im Thale der schwarzen Koros; die am tiefsten gelegene Kulturstätte bei Szolnok an der Theiss. 75—320 Meter. Morus nigra L., Broussonetia papyrifera Vent ., CeWs australis L., Platanus orientalis L. werden in Gärten und Parkanlagen kultivirt. 1522. Ulmus campestris Linne. (U. montana With. ap. Srn.) — In Wäldern, meistens eingesprengt, selten in kleinen Beständen, Am Fusse des Somhegy bei Paräd und am Baktaito bei Bakta in der Matra (an letzterem Standorte auch mit korkig geflügelten Zweigen) ; in der Pilisgruppe bei P. Csaba, an der Nordseite des Piliserberges, auf dem Johannisberge und Lindenberge bei Ofen ; auf der Marga- retheninsel und bei Ujfalü auf der Csepelinsel (hier nach Tauscher ein kleines Wäldchen bildend^; auf der Kecskem. Landhohe bei Alberti, Monor, Pilis, P. Poszer und im Tapiogebiete bei Szt. Marton Kata und Tapio Szelle. (Im Tapiogebiete auch häufig gepflanzt.) Im Bereiche des Biliariagebirges auf dem tertiären Vorlande bei Gross- wardein und Lasuri, bei Vaskoh und Colesci, auf der Terniciora bei Valea secca, auf der Stanesa bei Rezbänya, an der Vereinigung des 53 Pulsa- und Galbinathales bei Petrosa und auf dein Vervul ceresilor bei Monesa. — Trachyt, Schiefer, Sandstein, Kalk, tert., diluv. und alluv. Sand- und sandiger Lehmboden. 95 — 1160 Met. — (Es finden sich iin Gebiete zwei Ulmen mit nicht gewimperten kurzgestielten Früchten; die eine hat eine Frucht, deren Griffelkanal so lang ist, dass das Samenfach in die Mitte der Frucht zu liegen kommt, der Flügel der reifen Frucht ist dünn, weich, schmutzig grünlich-grau, die Blätter sind lang zugespitzt und auch im Herbste noch oberseits von kurzen starren Trichomen rauh. Die zweite Art hat eine Frucht, deren Griffelkanal so kurz ist, dass das Samenfach dicht unter den Griffelausschnitt zu liegen kommt, der Flügel der reifen Frucht ist pergamentartig, steif, glänzend, die Blätter sind kurz und breit be- spitzt und oberseits kahl, glatt und etwas glänzend. — Von den meisten neueren Floristen wird die erstere dieser zwei Arten als Ulmus montana Sm., letztere als Ulmus campestris L. aufgeführt. — Ich kann mich jedoch mit dieser Nomenklatur nicht einverstanden erklären. — Linne hat nur eine europäische Ulme gekannt und diese U. campestris genannt. Weder aus der kurzen Diagnose [,,foliis duplicatu-serratis basi inaequalibus''] noch aus den Citaten, noch auch aus den Standortsangaben [ r Habitat in Europa ad pagos"] lässt sich aber ermitteln, welche der europäischen Ulmenarten er hiermit gemeint hat. In diesem Falle kann daher nur Linnes Herbar mass- gebend sein, und da nach Hook er Flora of the Brit. Jsl. 334 im Li nn eschen Herbar jene Ulme, welche ich oben als die erste be- schrieben habe, liegt, so hat auch diese den Namen U. campestris L. zu führen, und es ist ganz unkorrekt, diese Pflanze unter dem späte- ren Namen U. montana With. ap. Smith aufzuführen und die oben als zweite beschriebene Art U. campestris Linne zu nennen. — Selbst für den Fall, dass man annimmt, Linne habe in Sp. pl. alle europäischen Ulmen unter seiner U. campestris begriffen, und er würde auch dann, wenn er auf die oben angegebenen Unterscheidungsmerkmale aufmerksam gemacht worden wäre, die beiden in Rede stehenden Arten doch nicht als Arten unterschieden haben, hat doch jene Ulme, welche als U. campestris im Linne'schen Herbar liegt, diesen Na- men zu führen. Immerhin mag man diesem Namen ein p. part. bei- setzen. Ganz fehlerhaft aber ist das Vorgehen der meisten neueren Autoren, welche die nachfolgende Art als Ulmus campestris L. be- zeichnen.) 1523. Ulmus glabra Mill. — In Wäldern eingesprengt, manch- mal auch kleine Bestände bildend. — Im mittelungar. Berglande bei Wailzen und P. Csaba, an der Südseite des Piliserbero-es ober P. Szantö; bei dem Leopoldifelde und im Wolfsthale bei Ofen (liier auch mit korkig geflügelten Zweigen); bei Ujfalü auf der Csepelinsel; häufig auf dem Lossrücken des Viniszni vrch bei Gomba und Tapio Süly (hier zwischen Tapio Süly und Monor in einem Mischwalde nebst Quercus pubescens der vorherrschende Baum); auf der Kecskemeter Landhohe bei Steinbruch, Alberti, Monor, Pilis, P. Peszer; im Be- reiche des Bihariagebirges zwischen Lasuri und Felixbad bei Gross- 54 wiirdcin und im Valea Liesa bei Halmadiu. — Trachyt, Kalk, tert. lind diluv. Sand- und Lehmboden, üö :'()() Meter. — Die von Kit. und in Rchb. Bxc. l s i bei Ofen angegebene U. tortuosa Hosl isl als Syn. hieherzuziehen. L524. Uttnus pedunculata Fouger. in Mein, de 1' Acad. de Paris (1784). — U. effusa Willd. Prodr. Fl. berol. M7:<7). — In Laubwäldern. Im Gebiete seilen und immer nur vereinzelt Nach Sa dler im Gebiete der Pest-Ufener Flora „sponte in nemorosis"; hei Sziget Ujfalü auf der Csepelinsel fTauseher). — Diluv. und alluv. Sandboden. ()."> Meier. — Hie und da auch gepflanzt, so bei Parkäny und Nana und im Stadtwäldeben bei Pest. 152."). Juglans regia L. — Eingesprengt in Eaubholzwäldern im Bihariagebirge. Im Galbinathale hinter der Einmündung des Pulsä- baches östlich von Petrosa und in den schattigen Wäldern ober Fe- natia bei Bezbänya. — Hier abseits von allen menschlichen Woh- nungen und allem Anscheine nach wirklich wild. — Kalk. °ö — 640 Met. — Dass Juglans regia L. seinerzeit aus Asien in die süd- europäischen und dann weiterhin in die mitteleuropäischen und speziell auch in die ungarischen Garten eingeführt wurde, schliesst nicht aus, dass dieser Baum im südöstlichen Europa auch ursprünglich heimisch ist. Prunus avium, obschon aus Asien nach dem südlichen Europa und von da in die Garten des initiieren Europas eingeführt, ist ja auch in den Waldern Mitteleuropas zuverlässig wild! Nach meiner Ansicht ist auch Juglans regia so wie Vitis rinifera im südöstlichen l'ngarn (Slavonien. Bauat. Biharia) urwüchsig und in den dortigen Wäldern nicht erst in historischer Zeit verwildert. — Juglans regia L. wird unterhalb der Seehöhe von 600 Meter fast im ganzen Gebiete auch viel kullivirt. Manche Dörfer in den Thälern des Bihariagebirges, wie z. B. das Dorl Poieni zwischen Vasköh und Petrosa liegen in einem förmlichen Haine aus Wallnussbauinen. — Selbst im Tieflande gedeiht Juglans regia noch ziemlich gut und findet sich dort bis hart an die Grenze des wald- losen Steppengebietes der Theissniederung. So sah ich in Tapio Sagh noch fruchttragende Wallnussbäume. Weiler ostwärts aber bei Tapio Szelle und Nagy Käta hat man es vergeblich versucht, Wallnussbäume mit Erfolg zu kulliviren. V erzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen, Von F. Hauck. (Fortsetzung.) Conferveae. 216. Aegagropila cornea Kg. (Spec. Alg. p. 414). Triest, an Cysto- sirenstammen. 217. — repens (J. Ag.) Kg. (I. c. p. 416. — Aeg. Meneghiniana Kg. 1. c. p. 417). Auf Steinen an ruhigen Stellen. — Häufig. 2 IS. Aegagropila corynarthra Kg. (1. c. p. 417). Miramar, Pirano. 21!). Cladophora protifera (Roth.) Kg. (1. c. p. 390). Ueberall gemein. Zu dieser Art sind nach den Abbildungen Kiitzing's Cl. catenata Kg. tab. phyc. III. tab. 82, Fig. 1 und Cl. scoparia Kg. 1. c. Fig. 2 zu ziehen. Confcrta catenata (Roth) J. Ag. Alg. mar. medit. pag. 13 scheint mir aber nach einem Ori- ginalexemplare J. Agardh's aus Nizza, von der Kützing'schen Art verschieden und eher der Cl. fruticulosa Kg. Spec. Alg. p. 391; tab. phyc. 111, tab. 84, Fig. I ähnlich. 220. — catenata (Roth) — (J. Ag. Alg. mar. medit. pag. 13). Bei Triest^ selten. 221. — scoparioides Hauck. n. sp. — Bildet bis 8 (meist 3 — 4) Centim. hohe im Leben dunkelgrüne, nach dem Trocknen meist bräun- lich werdende Rasen. Hauptfaden circa 1 / 5 mm dick, Zweige zahlreich , di-triehotom büschlig verästelt. Aestchen an der Spitze Vie— Vi3 mm dick. Glieder 3—6 (selten bis 12) Mal so lang als der Durchmesser, die untersten mit langen herab- laufenden, wurzelartigen, ungegliederten Fäden bekleidet. — Zellenmembran fest, Zelleninhalt körnig. Habitus von Cl. pro- lifera nur in allen Theilen bedeutend kleiner und zarter. Auf Cyslosirenstämmen bei Triest. '222. — pellucida (Dillw.) Kg. (Spec. Alg. pag. 390). Bei Triest — selten. 223. — diffusa (Roth). Ich vereinige hier die Formen von Clad. ntri- culosa Kg. Spec. Alg. p. 393; — Cl. Rissoana (Mont.) Kg. 1. c. p. 392; -- CLlaxa Kg. 1. c. p. 394; — Cl. brachy- clona (Mont.) Kg. 1. c. p. 394; — Cl. ramulosa (Menegh.) Kg. 1. c. pag. 391 und Cl. pectinicornis Kg. 1. c. pag. 400, welche nur Alters- oder Lokalformen der obigen Art vor- stellen. Durch das Gebiet verbreitet und nicht selten. 224. — Neesiorum (Ag.) Kg. (Spec. Alg. p. 396. — CL ramosissima Bory. Kg. 1. c. pag. 396). Triest auf Cystosirenstämmen, — nicht häufig. 225. — pitmila Kg. (Spec, Alg. p. 401). — (C. flaco-albida Kg. 1. c. p. 401). Auf Cystosirenstämmen kleine aegagropilaartige Ras- chen bildend. — Häufig. 226. — heteronema (Ag.) Kg. (Phycol. germ. p. 210; — Conferva heteronema J. Ag. Alg. mar. medit. pag. 13 ex speeimine authentico; — Conf. Vadorum Aresch. Alg. scand. exsicc. Nr. 19. — Cladophora Vadorum Kg. Spec. Alg. pag. 402). In den Salinen und brackischen Gewässern des Gebietes, — gemein. 227. — laeterirens Kg. (Spec. Alg. pag. 400, tab. phyc. IV, tab. 15, Fig. 1). Bei Triest. 228. — albida (Huds.) Kg. (Spec. Alg. pag. 400. — Cl. tenuis Kg. 56 I. c. pag. 398. — Cl. Chlorothrix Kg. 1. c. p. 398. — Cl. ramellosa Kg. 1. c. p. 400). Bei Miramar. 229. — crystallina (Roth) Kg. (Spec. Alg. pag. 401). Verbreitet und geinein. 230. — nitidissima Menegh. (Kg. Spec. Alg. p. 399). Verbreitet, aber seltener als vorige Art, vielleicht Varietät derselben. 231. — flavida Kg. (Sp. Alg. p. 402). Primiero bei Grado. 232. — glomerata (L.) Kg. var. In den Salinengraben bei Capo- distria. 233. — Rudolphiana (Ag.) Harv. (Kg. Spec. Alg. p. 404. — CL plu- mula Kg. 1. e. p. 404). Bei Miramar, häufig. 234. — lubrica Kg. (Sp. Alg. pag. 405). Bei Tricst, Auresina etc., nicht häufig. 235. Chaetomorpha crassa (Ag.) Kg. (Spec. Alg. p. 379.) Var. torulosa (Zan.) Kg. (Sp. Alg. p. 380.) In den Salinen von Zaule, Capodistria, Pirano etc. gemein. 236. — setacea (Ag.) Kg. (Spec. Alg. p. 377). In Brackwassergräben bei der Punta Sdobba. 237. — aerea (Roth) Kg. (Spec. Alg. p. 379. — Chaetom. variabilis Kg. 1. c. pag. 378. — Chaetom. vasta Kg. 1. c. pag. 378). An Steinen angewachsen, bei Triest, Muggia, Isola etc., häufig. 238. — chlorotica (Mont.) Kg. (Spec. Alg. p. 377). In den Salinen, nicht selten. 239. — gracilis Kg. (Spec. Alg. p. 376). In den Salinen von Capo- distria. — Vielleicht nur eine langgliedrige Varietät der fol- genden Art. 240. — implexa Kg. (Spec. Alg. p. 376). Bei Zaule, sehr häufig. 241. Rhizoclonium setaceum Kg. (Spec. Alg. pag. 383, tab. phyc. III. tab. 67, Fig. 1). Bei Grignano. 242. — salinum (Schleich.) Kg. (Rabenhorst flora europ. alg. p. 330). In den Salinen häufig. 243. — flavicans (Jurg.) Rabenh. (Fl. europ. alg. pag. 331). In den Salinen. Dlothricheae. 244. Hormiscia implexa (Kg.) Rabenh. (Flora europ. alg. pag. 364). Zwischen verschiedenen Algen aus den Salinen von Capo- distria. 245. Phaeophila Floridearum n. gen. et spec. nenne ich einstweilen einen dem Bolbocoleon piliferum Pringsh. ähnlichen Schma- rotzer, welchen ich häufig zwischen den Rindenzellen ver- schiedener Florideen, z. B. von Gracilaria, Chondriopsis, Laurericia, Hypnaea etc. beobachtete. Die beigegebene Skizze 57 zeigt ein aus einer Gracilaria herauspräparirtes Stück des Fadens in der Seitenansicht bei 280maliger Vergrüsserung. Die Pflanze besteht aus verästelten konfervenartigen, zwi- schen <\g\\ Rindenzellen verschiedener Florideen hinkriechen- den Fiiden, die aus einer Zellenreihe gebildet werden. Die coleochaeteartigen Zellen tragen auf ihrem Rücken als Fort- Setzung eine, manchmal zwei, meist spiralig gedrehte hohle Borsten, welche aus der Nährpflanze herausragen; Die Borsten selbst erscheinen wie abgebrochen. Aus diesen Borsten her- vortretende Haare, wie sie bei Coleochaete, Bolbocoleon etc. vorkommen, sah ich bei dieser Art nicht. — Schwärmsporen fanden sich zahlreich in den Mutterzellen, die sich aber weder durch Form noch Grosse von den vegetativen Zellen unter- schieden. Weitere Untersuchungen habe ich wegen Mangels an ge- eignetem Material noch nicht fortsetzen können, und bezwecke diese gelegentliche vorlaufige Mittheilung nur, auf diese ge- wiss auch in anderen Meeren vorkommende Alge aufmerksam zu machen. Palmelleae. 240. Entophysalis granulosa Kg. (Zan. Icon. phycol. adriat. Vol. III. pag. 93, tab. CHI). Muggia an Steinen, die bei tiefer Ebbe trocken liegen. Im Herbst. (Schluss folgt.) Oesterr. botan. Zeitschrift. 2. Heft. 187""" breit, guten Augen als schwarze Punkte sichtbar. Sie sitzen, jede für sich, auf einem aus strahlenförmigen kürzeren und längeren Hyphen bestehenden Mycelium. Die längeren, unter sich von fast gleicher Grösse, verdicken sich an der Spitze und es entsteht eine einfache oder einmal septirte, braune, später abfallende Conidie oder Chlamydospore, während der Faden selbst ungefärbt ist. Weiter oben gehen vom Pyrenium in geringer Zahl steif-radienförmige, an dev Basis bläsig erweiterte Fuleri mit einfacher Spitze ab. Ihre Länge beträgt beiläufig den doppelten Pyrenium-Durchmesser. Die in ziem- licher Zahl vorhandenen Schläuche sind blasenförmig, im oberen Theile oft etwas eingeschnürt, unten zu einem Stielchen geformt und führen ein bis zwei Sporen. Diese sind cylindi isch-oval. bei , ()4 mm lang, Q.Q^-mm j^jj un( j m j t grosskörnigem, gelbbraunen Plasma gefüllt. Einpusa Muscae Cohn. Alle Befunde Cohn's in seiner trefflichen Monographie dieser Form, vom Erkranken der Fliege bis zum Wegschleudern der Sporen, bestätigte der meinige Ende Oktober, ohne irgend etwas Neues bei- fügen zu können. Die Fidle anderer Arbeit veranlasste mich, die eingesammelten Fliegen wegzulegen und es war schon der halbe Dezember vorüber, als ich sie neuerdings vornahm. Von Basidien, d. i. dem Mittelgliedc zwischen dem Mycelium und der Spore, war keine sichere Spur mehr anzutreffen. Die unter einander sowohl, als mit dem Substrate noch immer fest zusammengeleimten weissen Ueberzüge und Anhäufungen an Flügeln und Beinen, waren keine Sporen mehr, sondern leere, vom Scheitel bis idter die Mitte unregelmässig zerrissene, schlaffe, weisse Hüllen, an denen auch die frühere absonderliche Sporenform nicht mehr deutlich sichtbar war. Entleerte Exosporien. Nirgends fand ich mehr eine in denselben eingeschlossene Spore, dagegen in der nächsten Umgebung deren genug in freiem Zustande, nun zum Verfliegen völlig geeignet, was früher, da sie mittelst der 59 Hülle angeklebt waren, allerdings zu den Unmöglichkeiten gehörte. Die Gestalt dieser, von einem glatten, harten, zerbrechlichen Epispo- riuin umgebenen Sporen weicht von der ehemaligen wesentlich ab. Sie sind nun völlig citronenförmig, d i. oval mit einer kleinen stumpfen helleren Spitze am Scheitel und einem unmerkbaren, oft ganz fehlenden, warzenförmigen Vorsprunge an der Basis; messen 0-014 — 0-023 mm in der Liinge und 0*01 — 0'017 mm in der Dicke, sind nun gelb-zimmet- braun mit einem Kerne, welcher nebst Protoplasma viele grössere und kleinere Fettkügelchen führt. Keimversuche damit im Wasser hatten nur magere Erfolge. Nach 16 Stunden traten an beiden Polen zugleich je ein dicker, odei noch häufiger zwei dünnere hyaline Keime hervor, die jedoch nicht über 0'006 mm sich verlängerten. Entweder war Wasser nicht das rechte Medium, oder, was ich eher glaube, ihre volle Keimfähigkeit tritt erst im nächsten Jahre zu Ende des Spätsommers ein, wesshalb ich die Fliegen bis zu diesem Zeitpunkte aufhob, wo ich Ansteckungs- versuche zu machen beabsichtigte. Indessen unterblieb alles, weil ich im Hochsommer erkrankte und spät erst genas. Nerulius albus. Boletus albus Bolton Tab. 78. Ich fand diesen Schwamm im abgewichenen, ziemlich feuchten Jahre in grosser Menge von Mitte September bis November im Wäldchen Crkvenac bei Vinkovce, und zwar die ersten Exemplare als gesellige, mit einem Theile der Unter- seite an der Erde, sowie an daselbst modernden Zweigen und Blättern haftende, bis 16 Cm. breite Rasen, alle späteren aber als komplete Bekleidung nicht allzudicker, bereits faulender Weissbuchenstöcke. Das Gewächs besteht aus wagrechten, unregelmässigen, lappigen, verbogenen, Einer aus dem Andern entstehenden, seitlich auf- und abwärts zu einem Ganzen verbundenen Hüten, wovon die grössten 5 Cm. und etwas darüber breit sind. Bolton sah manchmal auch weit grössere. Es schliesst häufig Gras, Stengel u. dgl. in seine wirre Masse ein. Sehr selten entfällt jede Hautbildung und der ganze Stock ist mit einer unebenen Haut voll Kanäle, Grübchen und Löcher überzogen. Die Lappen oder Hüte sind oben kurzfilzig, an der Basis reinweiss oder weissgrau, am häufig zaserigen Rande sehr licht gelb- lich in's Fleischfarbige oder entschieden fleischroth, ohne Zonen. Die Unterseite ist erst wässerig- weiss, dann, von der Basis beginnend, licht-, später lebhaft ockergelb oder handschuhlederfarbig mit orange- farbigem Rande. Bei vielen Lappen sieht man unten einen konzen- trischen Bogen, nicht durch abweichende Färbung, sondern durch plötzlichen Wechsel in der Dicke der Hymeniumschicht. Letztere fand ich hinten 1 bis etwas über 2 mm dick. Sie entsteht aus feinen Aederchen, welche sich von der Basis gegen den Rand wellenförmig hinziehen, seitlich anastomosiren , hiedurch länglich- rautenförmige, meist nur seichte Fächer bilden, die wieder durch andere Verzweigungen in mehrere, verschiedenförmige, partienweise selbst runde Grübchen abgetheill werden, wobei eben keine andere 5 * 60 Henri herrscht, als dass die ersteh, d. i. die Hauptadern die Richtung von der Basis zum Rande haben, was Übrigens am Ende auch nicht mehr nachweisbar ist. Immer beginnt die Aderbildung am Grunde und die Unterseite junger Individuen isl am Rande auf mehrere Millimeter adernlos; aber die vollständige Bedeckung mit dein Ader- netze bleibt nie ans. Die Dicke des von der Basis gegen den Hand abnehmenden Fleisches beträgt bei den Lappen, einzeln genommen, hinten !) mm und etwas darüber; an verwachsenen Stellen natürlich beträchtlich mehr. Es isl feucht-lederartig, zähe, erst weiss oder grau, dann fast zimmetbraun; riecht anfänglich nicht schlecht schwammartig, zuletzt sehr stark und unangenehm. Am Ende verfault es und zerfällt. Die Sporen sind weiss, oval, bald dicker und kürzer, bald mehr oblong, daher ich sie einmal nur 0-003 — 0-008, ein andermal - 01 — 0-01'2 mm lang fand. Es unterliegt kaum einem Zweifel, dass dieses derselbe Schwamm ist, welchen Holion dicht an der Erde an Wurzeln aller Pappeln fand und recht gut abbildete, bis auf die rothe Färbung am Grundstücke, was er später im IV. Theile, Seih; 3 selbst berichtigt. Wenn er in der Beschreibung die Fleischdicke an der Basis zu einem Zoll angibt, so ist dieses wohl nicht von einzelnen Blüten, sondern von mehreren ober einander liegenden zu verstehen, wo man noch stärkeres Fleisch zu sehen bekommt, denn sein Durchschnitt entspricht in dieser Beziehung dem meinigen vollkommen. Die Länge der Röhrchen, d. i. die Dicke der Fruchtschicht, sah er, natürlich an der Basis, zu 2 Linien, ich meistens weit geringer, doch auch etwas über 2 mm , und ich zweifle nicht im mindesten daran, dass auch die von ihm angegebene Dicke vorkommen kann. In solchem Falle ist die Tiefe der Kanäle und Grübchen, welche das Adernetz bildet, wohl auch verhältnissmässig betrachtlicher, was Ursache sein mag, dass Dr. Fries den Bolton'schen Schwamm in der letzten Ausgabe der Epikrisis zum Polyporus salignus P. = Daedalea saligna im Syst. myc. zahlt; wer jedoch den Pilz so häufig zu sehen und das Entstehen der wenigstens anfangs wachsartigen Hymeniuni- seite zu beobachten Gelegenheit halle, wie ich, kann ihn unmöglich anderswohin als zum Mcnifius stellen. Sieht man sich die Unterseite oder einen Anschnitt jugendlicher Individuen mit der Lupe an, so gruselt es Einen förmlich, denn man glaubt eine Unzahl neben und übereinander liegender, fadenförmiger, für den Augenblick bewegungs- loser Würmer zu sehen. Uebrigens ward nach dem Sys. myc. der Pol. salignus P. im Winter beobachtet, wo unser Schwamm längst verfault ist; der Rand des letzteren isl gerade das Gegentheil von „tumidus"; die beim Pol. salignus einen Zoll breiten Hüte sind hier fast durchgehends, meistens sogar sehr bedeutend grösser; u. s. w. 61 Insectivorous plants by Charles Darwin. (London. Joho Murray, Albemarle Street, 1875.) Von B. Stein. Ein neues Werk Darwin's ist immer ein Ereigniss, das Auf- sehen erregt, umsomehr, wenn es ein Thema behandelt, welches so sehr Tagesfrage ist, wie das der fleischfressenden, oder nach dem Titel insektenfressenden Pflanzen. Darwin gibt in dem vorliegenden Werke nicht allein eine Ueber- sicht der bereits bekannten Thatsachen, sondern vor Allem eine Zu- sammenstellung seiner eigenen, zahlreichen, ausserordentlich exakten Experimente und belegt alle die überraschenden Fakla mit klaren Beweisen, an denen sich nicht deuteln und rütteln lasst. Die eingehendsten Untersuchungen hat er an Drosera rotundi- folia angestellt, und die Ergebnisse, welche er in XI Kapiteln nie- dergelegt hat, sind ungefähr folgende. Wie bekannt, waren Milde in Breslau (1852) und Nitschke — damals auch in Breslau — jetzt in Münster (1800) die Ersten, die wirklich sicher Bewegung an den Blättern von Drosera beobach- teten und dies publizirten; die älteste Notiz, welche Darwin aut- fand, ist von Dr. Roth 1782; Darwin selbst beschäftigt sich seit 1860 mit der Frage der Bewegung und des Fangens von Insekten bei Drosera. Im ersten Kapitel gibt er eine kurze Uebersicht über den Bau des Blattes und die Art und Weise, in welcher es Insekten fangt. Diess geschieht durch Tropfen ausserordentlich zähen Schleimes, wel- chen die Drüsen ausscheiden, sowie durch Einwärtsbeugung der diese Drüsen tragenden „Taster" des Blattes. Drosera ist auf die Ernährung durch die Blatter angewiesen, da die Wurzeln der Pilanze ausserordentlich gering sind. Die Drüsen sind fähig Flüssigkeit auszuscheiden und einzu- saugen, sind sehr empfindlich für Anreiz durch wiederholte Berüh- rung, durch Druck selbst sehr kleiner Gewichte, durch thierische Stoffe und verschiedene chemische Lösungen, Hitze und Elektrizität. Ein Taster (tentacle nennt Darwin das scheinbare Drüsenhaar), auf dessen Drüse rohes Fleisch gebracht wird, beginnt sich in 10 Se- kunden zu beugen, in 5 Minuten ist er völlig gebogen, und in einer halben Stunde erreicht er die Mitte des Blattes. Ausserdem werden die nächsten — und war das Stückchen Fleisch gross genug — alle Taster des Blattes zur Beugung nach der Mitte des Blattes resp. dem Punkte, wo die erste Reizung geschah, veranlasst. Die gebogenen Taster richten sich nach kurzer Zeit wieder auf, und während dieses Vorganges werden die Drüsen fast oder ganz trocken. In der alten Lage angelangt, beginnen sie wieder Fang- schleim auszuscheiden, und sind nun zu neuem Fange fertig. Durch unorganische Körper — Kap. IL — wird gleichfalls eine Biegung- der Taster erzielt, aber in viel kürzerer Zeit richten sie 62 sich wieder auf. Ein Stückchen Haar von o-'i():{ mm Länge, im Ge- wichte von 0*000822 Milligrm. ruft noch eine Bewegung hervor; es ist nicht wahrscheinlich, dass der dadurch ausgeübte Druck 0*00006 Milli- gramm erreicht! und selbst noch kleinere Gewichte rufen noch eine Spur \oii Bewegung hervor. Sogar .sein- Kleine Mücken rufen Beiz hervor und werden gefangen, wenn sie mit ihren zarten Füssen einer Druse anhaften. Wird eine Drüse drei- und mehrmals stark berührt, so erfolgt Bewegung, bei ein- und zweimaliger, selbst sehr kräftiger Berührung biegen sich die Taster nicht. < Diess erklärt, warum meist an eine Bewegung nicht geglaubt wurde. Schreiber dieses hat früher oft Drosera gleich Dionaea durch Berührungen zu reizen versucht und war überzeugt, sie sei nicht fähig sich zu bewegen, da selbst sehr starkes Aufschlagen gar keinen Erfolg zeigte.] Die Drüsen sind unempfindlich für den Aufschlag von Regen- tropfen und die Berührung der Blätter nebenstehender Pflanzen bei Windstössen; würden sie; dadurch gereizt, so wäre die Pflanze oft in der Lage, Keim 1 Heule fangen ZU können. Kap. 111 behandelt Aggregationserscheinungen in den Zellen der gereizten Taster. 10 Sekunden nach Heizung einer Drüse wird ihr Inhalt trübe und wolkig. Eine Minute später erscheinen bei sehr star- ker Vergrösserung sichtbare Körnchen in den Zellen unterhall) der Drüsen und hallen sich zu Kugeln: diese Erscheinung pflanzt sich bis zum Kusse der Taster fort; oft hallen sich mehrere Kugeln zu- sammen und theilen sich wieder, und je stärker der Reiz war, um so stärker auch ist die Anhäufung von Protoplasma. Alles, was die Taster reizt, bewirkt auch diese Anhaufungen; von vielen probirten Reizmitteln wirkt kohlensaures Ammoniak am schnellsten und stärksten, 0*00048 Milligrm. einer Drüse gegeben bewirkt in einer Stunde die Aggregation <\i'a Protoplasma. Dieser Prozess geht nur vor sich, so lauge das Protoplasma in kräftigem, lebendem Zustande ist. Auch bei i\vn nicht direkt gereizten Tastern beginnt diese Be- wegung stets in den Drüsen; wird ein Taster gereizt, so theill er diese Anreizuno- dem Fusse der nächsten Taster mit, aber die Prolo- plasma-Bewegung schreitet von oben nach unten vor. Da die Ao-ffrecration herbeigeführt werden kann durch blosse Berührung, ist sie sicher unabhängig von irgend welcher Neuauf- nahme eines Stoffes, und nur durch Molekularbewegung hervorge- rufen, gleich den Bewegungen im menschlichen Nervensysteme. Wasser von 43° C. ruft ein wenig Einbiegung der Blatter her- vor, 46 — 51° C. bewirkt rasche Beugung und Anhäufung von Proto- plasma: beim folgenden Eintauchen in kaltes Wasser verschliesst sich das Rlalt wieder. 65*5° C. tödtet die Taster sofort, wahrend 627° C. sie allerdings auch tödtet, wenn sie dauernd darin bleiben, bei vorübergehender Einwirkung aber ihnen nicht schadet (Kap. IV). Die Untersuchung der Einwirkung zahlreicher stickstoffhaltiger und nicht stickstoffhaltiger organischer Flüssigkeilen füllt das 5. Ka- pitel, und es zeigt sich, dass die Blatter unfehlbar den vorhandenen Stickstoff entdecken. Abkochungen von grünen Erbsen und Kohl- blättern wirken so kräftig wie rohes Fleisch; ein Auszug- aus Kohl- blattern mit lauwarmem Wasser wirkt sehr wenig, Abkochungen von Gras schwächer als die von Kohl oder Erbsen. Das Erstaunlichste bringen die nun folgenden Untersuchungen über die Auflösung lind Verdauung thierischer Stoffe. Gleich dem Thiermagen sondert Drosera einen sauren und einen dem Pepsin ähnlichen Verdauungsstoff aus, die in ihrer Zusammensetzung nicht nur Fleisch mit Leichtigkeit auflosen, sondern auch Knorpel, Eiweiss, Knochen und selbst Zahnschmelz zersetzen!, die aus lebenden Sa- men Stoffe ausziehen und die Samen tödten oder wenigstens schwä- chen; auch aus Blättern und Pollen werden verdaubare Stoffe aus- gesogen. Kap. VII, VIII und IX behandeln die Einflüsse von Chemikalien auf die Blätter, resp. ihre Taster. Alle Ammoniaksalze reizen die Taster, viele davon das ganze Blatt zur Biegung, und bewirken Zu- sammenziehung des Protoplasma. Am schwächsten wirkt salpetersaures Ammoniak, am stärksten phosphorsaures Ammoniak, jedenfalls durch das gleichzeitige Wirken des Phosphors und des Stickstoffs. 0-010 Mgrm. phosphorsaures Am- moniak in Losung auf die Mitte eines Blattes getropft, reizt sämmt- liche Taster und das Blatt selbst zur Biegung; wird ein Blatt in eine solche Lösung getaucht, so genügt für eine Drüse 0'0000032 Milli- grm. des Salzes, um den Taster noch zu beugen!, eine in der That höchst erstaunliche Thatsache. Die verschiedenen anderen Salze wirken ausserordentlich ver- schieden und zwar scheint dabei die in ihnen enthaltene Base zu wirken, da z. B. alle Natronsalze Biegung bewirken, während kein Kalisalz das tlint; eine Anzahl Salze wirken giftig auf das Blatt, z. B. Platinchlorid und Höllenstein. Viele Säuren — alle in 437facher Verdünnung — wirken sehr stark auf das Blatt; einige, sogar orga- nische, Säuren wirken schädlich; Benzoiiisäure, welche den Thieren unschädlich ist. wirkt so giftig wie Blausäure, ebenso ist Milchsäure für Drosera Gift, während Apfelsäure, Cit ronsäure, Ameisensäure etc. theils gar nicht, theils schwach anregend wirken. Aus der Beihe der Alkaloi'de und einiger anderer Substanzen, mit welchen Darwin Versuche angestellt hat, ist auffällig, dass viele auf die Thierwelt sehr schädlich einwirkenden Stoffe auf Drosera gar keine oder wenigstens keine schädliche Wirkung haben. Das furcht- bare Gilt der Cobra-Schlange wirkt etwas anreizend, Alkohol wirkt gar nicht. Dämpfe von Alkohol, Campher, Chloroform, Aether etc. wirken in geringen Dosen betäubend und die folgende Verdauung von Fleisch verzögernd, in grossen Dosen wirken sie giftig. Aber, wie Darwin sagt. _a special pharmacopoeia" würde nöthig sein, um die verschiedenen Wirkungen der verschiedenen Substanzen festzu- stellen. f. 4 Das X. Kap. zeigt, dass die Reizbarkeil des Blattes ausschliess- lich auf den Drüsen und den unmittelbar unterliegenden Zellen be- ruht. Die Bewegung und andere Einflüsse pflanzen sieh durch die Zellschicht, nicht durch die Fibrovasalstränge fort. Die gereizte Drüse sendet sehr schnell den Anstoss zur Bewegung durch den Taster in die Fusspartie desselben, welche allein sieh biegt. Von da gehl die Bewegung zu den nächsten Tastern und dann zu den ferneren und zwar immer langsamer werdend. Der Form der Zellen folgend gehl die Bewegung rascher laues des Blattes als quer vor sich. Je stärker der Anreiz, zur ersten Bewegung war. um so rascher und weiter pflanz! er sich fort. Empfängl der Taster den Anreiz, von seiner eigenen Drüse, so beugt er sich gegen das Blattcentrum, z. B. wenn das Blatt in eine anreizende Flüssigkeit getaucht wird, wobei also jeder Taster von seiner Drüse zur Biegung veranlasst wird, beugen sich alle gegen den Mittelpunkt, nur die Kurzen in der Mitte stehenden Taster bleiben aufrecht. Erfolgt der Anreiz von einer Seite, so biegen sich die um- stehenden Taster alle genau nach dein Punkte, von welchem der erste Reiz ausging. Abermals eine beachtenswerthe Erscheinung! Ueber den Mechanismus der Bewegung und die Veranlassung zur Bewegung ist noch wenig bekannt. Ganz, ähnliche Verhältnisse — nur durch die veränderte Blatt— form modifizirt — fand Darwin bei Drosera anglica, D. intermedia, D. capensis, D. spathulata und D. ßliformis, etwas abweichend bei D. binata. Drosera pallida, D. sulpkurea, D. Innata, D. trinervis und heterophylla sah er nicht lebend, die ersten vier Arten „sollen" mit grosser Schnelligkeit ihre Blatter über gefangene Insekten schliessen. Hieran schliessen sich die Beobachtungen über Dionaea musci- pula, mit ihren bei jeder Reizung sich sofort schnell schliessenden Blattern. Die Vorgange bei der Beizung von Dionaea sind so be- kannt, dass wir sie übergehen können. Hinsichtlich der Verdauungs- und Absorptionsfähigkeit sind die Erscheinungen die gleichen wie bei Drosera. An Stelle der Taster von Drosera besorgen winzige, drüsenartige Gebilde die Aussonderung von Verdauungsflüssigkeil und die Einsaugung der Nährstoffe. Die 6— S Reizhaare sondern nichts ab. Ein wichtiger Unterschied ist. dass bei der Beizung eine Zusaininen- ballung der Zellinhalte nicht stattfindet. Wind und Regen veranlassen keine Reizung. Der Anreiz zur Bewegung pflanzt sich gleichfalls wieder durch die Zellschichten fort, und zwar sind es hauptsächlich die dicken Zellschichlen der Mittelrippe, welche sich zusammenziehen und da- durch das Blatt schliessen. Die Epoche machende Entdeckung Dr. Burdon Sanderson's, dass ein elektrischer Strom im Blatte existirt, der bei der Reizung ausge- löst wird, ist inzwischen allgemein bekannt geworden. Ganz ähnlich Dionaea verhält sich Aldrocanda resiculosa. welche Darwin eine „kleine Wasser -Dionaea- nennt. Bewegung 65 wurde bei den Blättern von Aldrovanda zuerst gesehen von De Lassus 1861 — (ich verdanke diese ganz verloren gegangene Notiz meinem Freunde Fr. Kurz in Berlin 11874], bis dahin glaubte ich der Erste gewesen zu sein, der die Reizbarkeit bei Aldr. sah). 1873 sah ich, dass bei genügend hoher Temperatur des Wassers die sonst ge- schlossenen Blatter sich Öffneten und sehr reizbar waren, sich ge- rade so wie bei Dionaea, sofort nach der Berührung rasch schlössen. Prof. Colin fand dann, dass die Blatter kleine Wasserthierchen fingen, und der Analogie mit Dionaea nach verdauen sie dieselben auch. Aldrovanda ist als ganzlich wurzellose Pflanze völlig auf die Er- nährung durch die Blatter angewiesen. Die Varietäten verticillala und australis — in Indien und Australien heimisch — verhalten sich ganz gleich der europaischen Form. Bei Drosophyllum lusitanicum findet keinerlei Bewegung des Blattes oder seiner Drüsen statt. Insekten werden festgehalten durch ausgesonderten zähen Schleim und verdaut durch eine eigene Ver- dauungsflüssigkeit wie bei Drosera. Die Schleimaussonderung ge- schieht durch grossere Agaricus- ähnliche Drüsenhaare, die saure Aussonderung und Absorption durch sehr kleine Drüsen. Eine ver- mehrte Ausscheidung findet nach dem Fange eines Insektes nicht statt, fangt die Pflanze kein Opfer, so verzehren die Drüsen die eigene Absonderung. Darwin bespricht von Droseraceen ferner: Roridula dentata vom Kap und Byblis gigantea von Westaustralien, beide weichen nicht vom Typus der Familie ab. Ausserordentlich wichtig sind die dann folgenden Beobachtungen an den Drüsenhaaren von Saxifraga umbrosa, S. rotundifolia, Pri- mula sinensis und Pelargonium zonale. Er fand, dass diese Haare fähig sind, Nährstoffe, die ihnen in Losungen zukommen, aufzu- nehmen. Dagegen haben die Drüsen von Erica, Mirabilis und Nico- tiana diese Kraft nicht und die todten Insekten, welche zuweilen an diesen Drüsen kleben, sind für die Pflanze werthlos. Aus der Abtheilung über die ursprüngliche Form, aus der sich die heutigen Droseraceen entwickeln, lässt sich ein Auszug nicht gut g-eben. Darwin zeijrt, dass sich leicht alle diese verschiedenen Formen auf eine oder einige wenige zurückführen lassen, dass die Fähigkeit des lnsektenfangens ebenso gut zu erklaren ist, wie die Thatsäche der Verdauung, die auch in anderen Pflanzen auftritt, wie z. B. die Samen von Vicia ein Ferment besitzen, welches eiweiss- haltige Substanzen auflost. Die Gattung Pinguicula hat sich gleichfalls als „fleischfressend" erwiesen. Pinguicula vulgaris trägt auf ihren Blättern zweierlei Drü- sen; lang gestielte, grossere, lözellige und kurzgeslielle, kleinere, 8zellige. Alle Drüsen sondern Schleim ab, der so zäh ist, dass Dar- win ihn zu 18 Zoll langen Faden ausziehen konnte. Die Wurzeln sind sehr kurz, gering an Zahl und wenig verästelt. Blatter, auf welche Stücke Fleisch, Eiweiss, Insekten, Samen, Blattstücke oder unorganische Körper gebracht wurden, rollten ihre 66 Blattender einwärts — 2 Stunden 17 Minuten genügten zum deut- lichen Einrollen; nach spätestens 4s Stunden rollt sich der Rand wieder mir. Stickstoffhaltige Körper veranlassen die frei durch die Post be- erscheint UUldUlH UUU IMIl.J III K ♦ I . zogen werden sollen, sind den Ersten jeden Monats. bli>* bei der Reduktion "^^^fl? 1 "^* 31 ^" 1 ^ Gärtner, Oekonomen. F«»rstmäuner. A^izte. VB Z %£ 15J C16 R. Mark.) Im Wege des /J^w'wäSÄ ÄpOthcker Ulld Techniker. Buchhandel, übernimmt * n « » . o n. Marx.) r Pränumeration halbjährig. c. «erold's Sohn Inserate in Wien, die ganze Petitzeile pj°' #1 s0 wie all(? übri ?en 15 kr. öst. W. ü- Ui Buchhandlungen. XXVI Jahrgang. HEU. März !S<6. INHALT: Aktiv oder Passiv. Von Veiten. — Verbaseur* frcgnianum. Von Dr. Borbas. — Kroa- tische Hieracien. Von Vukotino vic. — Algen des Triester Golfes. Von Hauck. (Schlüsse - Ueber Svhaeria mori/ormis und 5. tpurea. Von Hazslinszky. — Pflanzen auf der Weltausstellung. Von Antoine. [Fortsetzung.] — Literaturberichte. — Correspondenz. Von Janka. Freyn. Dr. Borbas. Grembiich. — Personainotizen. — Vereine, Anstalten. Unternehmungen. — Botanischer Tauscü'verein. — Inserate. Aktiv oder Passiv? Von Dr. Wilh. Veiten. Adjunkt an der forstlichen Versuchsleitung. Eine für die Pflanzenphysiologie wichtige Frage ist es. welche von den Inhaltsgebilden der Zellen sich aktiv, und welche sich passh bewegen. Das Folgende liefert einen kleinen Beitrag zur Entscheidung dieses in seiner Allgemeinheit freilich vorlaufig nicht entgiltig zu lo- senden Problems- Das eigentliche Protoplasma, jener stickstoffhaltige komplicirte Körper oder Organismus, darüber sind wir keinen Augenblick im Zweifel, bewegt sich selbstständig, d. h. seine Ortsveränderungen werden hervorgerufen durch in ihm selbst frei werdende Kräfte. Wir können uns sogar noch so ausdrücken, falls die Kräfte 1 ) als elektri- sche in Erscheinung treten. In voriger Beziehung verhalten sich solche Zellen, deren Inhalt dauernd an gleichem Orte seine Bewegungen vollzieht, gleich denen, die ihren Ort verändern. l ) Veiten. Bau und Bewegung des Protoplasma. Regensburger Flora 1873. oesterr. botau. Zeitschrift. 3. Heft. L876. 7 7s Es gibl aber andere, nicht minder wichtige Gebilde, wie der ebengenannte, die an Komplicirtheil in der Organisation diesem Nichts nachgeben; es .sind diess die Chlorophyllkörner, der Zellkern und vielleicht auch die kleinen Körperchen im Protoplasma; für diese gilt unsere Fragestellung. Es i.si interessant, die Ansichten und Beweisführungen für diese ober die Selbstständigkeil oder Unselbstständigkeil der Bewegung dieser Gebilde sich vorzuhalten, welche gewiegten Fachmännern entstammen. Zunächst sehen wir Meyen 1 ), der früher t es durch Hanstein 1 ) sehr wahrscheinlich gemacht worden, dass derselbe aktiv in der Zelle umherwahdert. Die Argumente Hanstein's sind die, dass der Zellkern von dem Proto- plasma nicht getrieben werden kann, weil seine Masse im Verhält- nis der Geringfügigkeil der strömenden Substanz so überwiegend ist, dass man sich diess schwer denken kann: zweitens wollte man dennoch eine endliche Wirkung sich summirender kleiner Stösse an- nehmen, so sind die Protoplasmaströmchen oft genug in anderer Richtung begriffen, so dass keine Hede davon sein kann, dass der Kern durch das Protoplasma bewegt würde. Es ist begreiflich, dass die Zellkernbewegung bei meinen Un- tersuchungen über das Protoplasma überhaupt mich ebenfalls lebhaft interessirt hat. Leider bin ich in der berührten Präge nie zu einem sicheren Schluss gekommen, Weil einmal die Bewegungsrichtung bei der Cirkulation der den Zellkern treffenden Piasmatheile stets sehr mannigfaltiger und wechselnder Natur ist, und weil es zweitens aus- serordentliche Schwierigkeiten hat, selbst in dem Falle, in dem ganze Bänder gegen die Zellkernrichtung laufen, zu entscheiden, ob nicht dem Auge weniger sichtbare Partien des Protoplasma dennoch in der Richtung des Zellkerns ziehen, also diesem zahlreiche Anstösse ertheilen. Ist in dieser Beziehung eine Entscheidung schwer zu treffen, so spricht aber für die Hanstein'sche Ansicht, dass a priori kein Grund vorliegt, die Fähigkeit des Zellkerns sich ebensogut wie das Protoplasma activ zu bewegen, abläugnen zu wollen, und weil ferner bei der Zelltheilung die aktive Bewegungsfähigkeit des Zellkerns so deutlich zu Tage tritt, dass über den letzteren Punkt kaum Zweifel obwalten können. Aus all' dem Gesagten geht nun hervor, dass zwingende Gründe für das „Aktiv oder Passiv" nicht vorhanden sind, sondern dass es vorderhand lediglich auf Wahrscheinlichkeitsgriinden beruhen muss, der einen oder der anderen Ansicht mehr Gewicht beizulegen. Der Hypothese der aktiven Bewegung der Chlorophyllgebilde ein unterstützendes Moment zu bieten, hat das Folgende den Zweck. Es fragt sich in erster Linie, ob in dem ganzen Pflanzenreich es nicht Erscheinungen gebe, welche an und für sich die sichere Annahme einer selbststandigen Bewegung wenigstens eines der frag- lichen Objekte zulässig erscheinen lassen. Eine Thalsaehe; welche zu Gunsten dieses spricht, betrifft die Chlorophyllkürnerbewegung der Chara foelida und fragilis 2 ). Beide *) „Die Bewegungserscheinungen des Zellkerns," Sitzungsberichte der nie- derrheinischen Gesellschaft in Bonn, 1870. z ) Die erstere Art wurde in den Isarsümpfen bei München gesammelt und ist in München untersucht worden; die zweite stammte aus dem sogenann- ten Heustadiwasser des Praters in Wien und diente zur Controlirung der frü- heren Arbeit. 83 Pflanzen halte ich bereits schon einige Zeit im Zimmer am Fenster kullivirt und da sich bei Chara foetida nach und nach die Rinden- zellen von selbst abzulösen begannen, bot dieselbe ein sehr günstiges Objekt zur Untersuchung dar. Chara fragilis entrindete sich nicht: ihrer geringeren Incrustation wegen setzte aber auch sie der Beob- achtung keine besonderen Schwierigkeiten in den Weg. Uebrigens hielt ich mich meist an die jungen Quirlaste und sind die wesentli- chen Beobachtungen an diesen ohnediess nicht berindeten Zellen gemacht. Es ist bekannt, dass zur Zeit da die Strömung beginnt, aus natürlichen mechanischen Gründen eine Indifferenzzone auftritt und dass eigenthümlicherweise gerade diejenigen Chlorophyllkörner, welche in der Ebene dieser Zone bereits an der Wand sich placirt haben, nunmehr ihren Ort verlassen; dieselben ziehen dann kürzere oder längere Zeit mit dem Protoplasma umher, bis sie gelegentlich sich wieder anderswo an der Wand festsetzen. Diese Ablösung von der Wand überhaupt findet man aber nicht nur in ganz jungen Zellen, sie kömmt auch noch spater vor, selbst in alteren Zellen trifft man manchmal eine nicht unerhebliche Zahl abgelöster Körner an. Durch Göppert und Colin *) haben wir erfahren, dass in jungen Zellen eine äussere dickflüssige und eine innere wässerige Flüssig- keit in den Charenzellen sich nachweisen lässt, dass später in den erwachsenen Zellen diese beiden Schichten nicht unterschieden wer- den können. Bei näherer Betrachtung fanden sie indessen doch, dass auch in letzterem Falle zwei Schichten vorhanden seien, nur wäre die dickflüssige, der Wand anliegende, unregelmässig ausgebreitet. Nägeli 2 ) bestreitet dieses, insoferne nach ihm in späteren Zuständen lediglich einzelne isolirte, grössere und kleinere, auf der Wandung hingleitende Plasmamassen von verschiedener Gestalt neben jenen frei schwimmenden Körpern vorhanden sind. Die von Cohn und Göppert angeführten zwei Schichten bei er- wachsenen Zellen sah ich nur in ganz jungen Zuständen; dort stellte ein solches Bild den Anfangszustand des Zerfallens des ursprüngli- chen Protoplasmasackes vor. Bei älteren Zellen sieht man aber, wie diess Nägeli gezeigt hat, niemals zwei verschiedene ununterbrochene Schichten. Die Deutung Nägeli's fand ich für Chara foetida vollkommen bestätigt; dagegen zeigte Chara flexilis in den meisten Fallen ein anderes Verhalten. Bei dieser Pflanze war, wie diess bei allen jungen Charenzellen der Fall ist, ein geschlossener Sack von Protoplasma vorhanden; nachdem das jüngste Stadium durchlaufen war, nahm dieser Sack beträchtlich Wasser auf, ohne wie ich es bei Ch. foetida fast immer gesehen, sogleich in Portionen zu zerfallen; in diesem Stadium füllte das Plasma schon den grösseren Theil der Zelle aus und zu gleicher Zeit zeigte es sich reich an eingebetteten Chloro- ') Botanische Zeitung; 1 849, Nr. 37. 2 ) Beiträge zur wissenschaftlichen Botanik. II. p. 60. 84 phyllkörnern; endlich trat meist eine allgemeine Verwässerang ein, ohne dass dichtere Protoplasmaportionen Übrigblieben. Wir haben durch die vorhin genannten Forscher das Gesetz kennen gelernt, dass mit Ausnahme der Indifferenzschicht die Be- wegung in allen Theilen des Lumens statthaft, dass dieselbe aber um so langsamer vor sich geht, je näher man sich der Indifferenzzone, um so rascher, je näher man sich der Oberfläche befindet. Dieses Gesetz ist nicht ganz streng richtig, da bei starken Ver- grösserungen bei specielier Aufmerksamkeit auf diesen Punkt er- sichtlich ist, dass winzige Körnchen, welche mit dem Primordial- schlauche in sehr nahe Berührung Kommen, ihre Bewegung ziemlich. Oft seihst ausserordentlich verlangsamen, wahrend allerdings alle grosseren Gebilde, und auch die kleinsten, wenn sie auch nur eine sehr kleine Strecke \om Primordialschlauche entfernt dahin ziehen, durchaus nicht von demselben aufgehalten werden. Ob durch dieses Verhalten die weittragenden Consequenzen, welche namentlich Nageli aus dem oben aufgestellten Gesetze ge- zogen hat, alterirt werden, erlaube ich mir augenblicklich nicht zu beurtheilen. Nur eine Thatsache muss ich hier constatiren, dass nämlich der nicht mitrotirende protoplasmatische Wandbeleg, welcher meinem Da- fürhalten nach nicht seihst Primordialschlauch ist, sondern nur den- selben auskleidet, glitschartige Cirkulation seiner Theilchen zeigt. Die Abnahme der Geschwindigkeit der verschiedenen Schichten findet nach Nageli derart statt, dass wenn ein an der Oberfläche lie- gender Korper z. B. 1 /io Mm. in 3 Sekunden zurückgelegt, so braucht derselbe in immer tieferen Schichten 5, 7, 10, 15, 22 Sekunden. Eine solche regelmässige Abnahme der Geschwindigkeit von der Wand der Zelle aus gilt nach meinen Beobachtungen lediglich für allerlei Inhaltsgebilde, welche in wässerigem Safte in der Zelle umherschwimmen. Was das Verhalten der Chara flexilis in dieser Beziehung an- belangt, so war die Geschwindigkeit der Protoplasmatheile nicht nur im jüngsten Stadium, sondern auch noch in dem schon erwähnten was- serreichen und mit Chlorophyllkörnern erfüllten, so ziemlich in Hohe und Breite dieselhe, mit Ausnahme der an die Indifferenzzone stossen- den. Trat nun statt eines einfachen Zerfallens des Protoplasma eine allgemeine bedeutende Verwässerung ein, so war die Geschwindig- keit der vertheilten Korper oft recht ungleich und scheinbar gesetz- los. So bewegten sich bald einzelne Partien in verschiedener Hohe mit fast gleicher Geschwindigkeit, was auf einen noch vorhandenen, wenngleich schwer sichtbaren Zusammenhang der Theile hindeutete, bald war eine successive Abnahme nach dem Nägeli'schen Gesetze bemerkbar, bald zeigte sich vereinzelt ein rascheres Vorwärtsdringen tiefer gelegener Theile der der Wand genäherten gegenüber. Nach dem Nägeli'schen Gesetze der successiven Abnahme der Geschwindigkeiten müssen alle Inhaltsgebilde sich um ihre Axe dre- 85 .ien. Dieses Verhalten wird von Nägcli J ) ebenfalls durch Zahlen be- legt. Eine 20 Mik. grosse Kugel strömte abwechselnd mit der Ge- schwindigkeit von 16, 10 und 9 Sekunden auf Vio Mm. Weg und drehte sich dabei einmal um ihre Axe. Die Kugel lag ganz in dem einen Strome. Die übrigen Belege sind gleichlautend. Die Drehung von Körpern, welche eine ähnliche Grösse haben, wie die von Nägeli angezogenen, habe ich ebenfalls häufig wahrgenommen; die Anzahl der Umdrehungen, sei es, dass sie wie eine Kegelkugel liefen, oder dass sie eine um 90° gedrehte Rotationsaxe hatten, war für unge- fähr 18° eins bis ein und einhalb, selten mehr. Kleinere noch so mannigfaltige Inhaltskörper drehten sich nicht oder selten, wenn sie sich vollständig im Strome befanden; sie wurden höchstens unregel- miissig verschoben. Nach Entwicklung dieser Thatsachen bin ich nun in der Lage den Beweis zu führen, dass die im Protoplasma eingebetteten Chlo- rophyllkörner eine von irgend welcher ungleichmassigen Bewegung innerhalb des Protoplasma gänzlich unabhängige selbstständige Be- wegung ausführen. Die Chlorophyllkörner, von denen ich sprechen will, sind ent- weder unregelmüssig geformte oder linsenförmige Einzelkörner oder in Theilung begriffene, dann zwei vereinigten Linsen ähnlich, wobei die Einschnürung, welche die Biscuitform erzeugt, vom ersten bis zum letzten Stadium leicht verfolgt werden kann. Die Chlorophyllkörner selbst bewegen sich entweder frei in dem Protoplasmaband, oder in dem bereits reichlich mit Wasser versehe- nen, oder sie sind eingebettet in mehr oder weniger grosse isolirte Protoplasmaportionen, die in dem wässerigen Plasma dahin ziehen; in letzterem Falle haben sie daher absolut genau dieselbe Geschwin- digkeit der fortschreitenden Bewegung wie der umhüllende Körper selbst; in ersterem Falle differirt sie etwas aber nicht wesentlich. In älteren Zellen finden sich die Körner nur in jenen isolirten Plasmapartien, in dem ganz verwässerten Theile sah ich keine. Es zeigt sich nun folgende auffallende Erscheinung an ihnen. Der grösste Theil der mit dem Protoplasma ziehenden Körner führt während seines Vorwärtsschreitens eine drehende Bewegung aus; nur wenige Körner drehen sich nicht. Sowohl die Einzel- als auch die Doppelkörner haben die Fä- higkeit, um ihre eigene Axe zu rotiren. Die Drehungsaxe des Einzelkornes sowohl als die des Zwil- lingkornes kann die verschiedenartigste Stellung zur Stromrich- tung haben. 3 '3/ g* J& [% w w§\ n x nach y. Heide Körner drehen sich trotz ihrer nahen Lage in entgegengesetzter Richtung; andere Körner sieht man im Profil, welche sich, wenn wir die Zelle von der Seite betrachten, wie in b präsentiren. Die Körner drehen sich wie, eine Kegelkugel oder umgekehrt. In c sehen wir endlich den interessantesten Fall, dass sich die Korner vollkommen senkrecht zur Stromrichtung drehen können. In den beiden ersten Fallen ist die Drehungsaxe senkrecht zur Stromrichtung, im letzten Fall parallel. Zwischen diesen Bewegungen sind aber die zwisehenliegen- den Axendrehungsrichtungen ebenfalls aufzufinden, mit einem Wort, eine bestimmte Beziehung- der Lage der Rotation saxe der Chlorophyll- körner zur Rotationsaxe des gesammten Protoplasma existirt nicht. Die Drehungsrichtung sieht ferner durchaus nicht in einem Ab- hängigkeitsverhältniss zu rechts und links, zu oben und unten der Zelle, sondern gänzlich unabhängig von Wand und Indifferenzzone drehen sich die Korner oft genug geradezu entgegengesetzt, wie sie sich drehen müssten, wenn die Reibung an letzteren Punkten ein massgebender Faktor in der ganzen Sache spielte. Ich habe noch auf das bestimmteste überzeugt, dass die Proto- plasmatheile, welche solche Chlorophyllkörner umgeben, nicht wesent- lich ihre Abstände während des Fortschreitens verändern; wohl aber ist zu bemerken, dass die Chlorophyllkörner bei ihrer lebhaften Dre- hung wie ein Ruder im Wasser die Theile aus dem Weg zu treiben suchen. Korper, welche vollkommen gleiche Grösse besitzen wie die Chlorophyllkörner, genau in derselben Ebene sich befinden, diese bestandig begleitend zeigten keine Rotation um ihre eigene Axe. Die grösseren Einzelkörncr, die sich der Kugelform anniihern und die Theilkorner drehten sich, während sie bei circa 18° C eine Strecke von 0*226 Mm. in 6 - 4 Sekunden durchliefen meist 8 — lOmal um ihre eigene Axe; einzelne zeigen weniger Drehungen für dieselbe Strecke. Auch gibt es Körner, welche sich gar nicht drehen, doch habe ich Grund zu zweifeln, dass dies normal ist. Die Einzelkörner und namentlich die kleinen drehen sich rascher wie die grossen und Zwillingskörner selbst wenn sich beide in derselben Höhenlage be- finden; sie machen 12 — 14 Rotationen, während sie durch eine Strecke von 0226 Mm. bei 18° C. vorwärts wandern. Wollte man hier die Drehung von sich verschieden schnell bewegenden Schichten des Protoplasma ableiten, so müssten sich kleine und grosse Körner, welche sich in derselben Horizontalebene bei liegenden Zellen be- finden, gleichviel Mal drehen, was wir im Allgemeinen nicht be- obachten *). *) Dass grosse Kürner sich langsamer drehen ist uns begreiflich, weil die- selben fast immer Stärke einschliessen, was bei den jungen kleinen nicht oder nur weaig der Fall ist. Zwillingskörner sind ebenfalls fast starkefrei und haben 87 Die Chlorophyllkörner können sich fechs oder links drehen. Ein Umspringen von der einen Bewegung in die andere hahe ich niemals beobachtet. In denjenigen Fallen, in denen die Körner sich nicht drehen, was aber seltener ist, werden sie wie die mitlaufenden Sehleim- klumpen etc. da und dort etwas aus ihrer Bahn abgelenkt, aber ihre fortschreitende Bewegung bleibt stets gleichmassig; manchmal bleiben sie einen Augenblick am Primordialschlauche liegen. Die Rotation des Korns geht häufig ganz gleichförmig von Statten, doch habe ich auch oft bemerkt, dass sie stossweise aber ebenfalls immer derart erfolgt, dass die Stösse stets in gleicher Zeit wieder eintreffen. Diese stossweise Rotation hangt ohne Zweifel da- mit zusammen, dass der Schwerpunkt des Korns nicht in der Mitte, also excentrisch liegt. In den isolirten Protoplasmaklumpen, welche für sich meist viel rascher wie das verth eilte Protoplasma dahinziehen, finden sich auch noch Chlorophyllkörner, welche gegenüber den etwa anfangs noch im mehr vertheilten Plasma vorhandenen und sich drehenden energischer rotiren wie die letzteren. Dann und wann sieht man eine ganze Anzahl Chlorophyllkörner sammt etwas Protoplasma als Kugel oder ähnlich geformter Körper dahinschwimmen; derselbe macht etwa drei Drehungen auf 0'2'26 Millm. Weg bei 18° C; es scheint mir, dass hier nicht lediglich das Hineinragen oder Streifen an der IndifFerenzzone die Drehung hervor- bringt, sondern dass auch hiebei die Körner in Action treten; die Drehungsanzahl ist bereits doppelt so gross im Allgemeinen wie die gleich grosser Körper, welche sicher passiv gedreht werden. Diese und ähnliche Drehungen langsamerer Natur sind als be- kannt vorauszusetzen. — In der ganzen Literatur finde ich nur einen einzigen Satz, welcher unverkennbar mit den früher beschriebenen Erscheinungen in einem engeren Zusammenhange stehen muss. Die Drehungsanzahl des fraglichen Körpers ist leider nicht angegeben; sie kann aber nicht auffallend gross gewesen sein, sonst hatten sich wohl Göppert und Colin specielle Fragen über die lebhafte Drehung gesteil!. Dieser Satz lautet: 1 ) „Hie und da zeigt sich auch ein grös- seres Conglomerat von ChlorophyHkiigelehen, das sich ausser seiner fortschreitenden Bewegung auch bestandig und rasch um seine Achse dreht; wodurch der Schein entsteht, als ob es an seiner ganzen Oberfläche flimmere." daher eine weit regelmiissigere Form; die Bewegung dieser gleicht der eines tanzenden Paares und fragt es sich, oh die Bewegungen derart harmoniren, dass nicht vergebens Kraft vergeudet wird. Die Drehung des stärkegefüllten Korns erfolgt langsamer, weil dasselbe schwerer ist im Verliiiltniss zur arbeitenden Maschine; die Bewegung der Zwillingskörner kann retardirt sein dadurch, dass die Kräfte des einen und anderen nicht vollkommen gleichsinnig wirken. ') Botanische Zeitung 1849, Nr. 39. 88 Die auffallend rasche Rotation von Einzel- und Theilkürnem, sowie die Selbstständigkeit dieser Erscheinung ist offenbar den bis- herigen Beobachtern entgangen. Ein bemerkenswerthes Faktum ist es, dass wenn man einen schwachen Druck auf die Zellen ausübt, wodurch die Bewegung be- kanntlich retardirt wird, die Anzahl der Drehungen der Chlorophyll- körner nicht in demselben Verhältniss abnimmt, wie es bei der Ge- schwindigkeit des Protoplasma der Fall ist; desshalb drehen sich für die gleiche Strecke bei schwachen Druckwirkungen die Körner doch nicht erheblich langsamer als vorher. Ist aber der Druck so gross, dass er eine bedeutende Verlangsamung in der Protoplasmabewegung hervorbringt, dann hört auch die Drehung auf oder wenigstens ver- langsamt sie sich bedeutend und wird unregelmässig. Bei Steigerung der Temperatur wird die Anzahl der Drehungen für gleiche Zeiten grösser, bei Erniedrigung kleiner. Das weisse Licht kat keinen Einfluss auf die Drehung. Ein Analogieschluss der beschriebenen Chlorophyllkörnerbewe- gung liegt nahe; nur ist er nicht ganz treffend. Es ist der, einen Vergleich zu ziehen mit den Bewegungserscheinungen frei lebender Organismen: den Schwärmsporen und den Spermatozoiden. Die Be- wegung dieser besteht in einem Vorrücken mit gleichzeitiger Dre- hung um die Axe. Nun wissen wir aber nicht sicher, ob die sich selbstständig drehenden Chlorophyllkörner auch eine selbstständig fortschreitende Bewegung besitzen; obgleich mir das Letztere sehr wahrscheinlich ist, hat das Heranziehen einer Analogie weniger Werth ; endlich treten für nähere Vergleiche wiederum Schwie- rigkeiten in den Weg, als die Axendrehungsriehtung der Chlorophyll- körner eine beliebige Lage einnehmen kann, was bei den Schwärm- zellen nicht zutrifft. Eine eingehende experimentelle Arbeit wird diese Punkte zu klären haben. Als Hauptsatz dieser kleinen Schrift ergibt sich: „Die Chlorophyllkörner von Charenzellen haben das Vermögen sich selbstständig zu bewegen." Verbascum Freynianum nov. hybr. [V. ChaixixThapsiis.) Auetore Vincentio de Borbäs. V. bienne, radix fusiformis, caulis 0*70 M. altus, angulatus, tomento detersili sparse obtectus, purpurascens et ut V. Chaixi Vill. ramosus; folia radicalia lanceolata, in petiolum brevem angu- stata, grosse dentato-crenata, crenae mucronatae; caulinia inferiora ovato-lanceolata, cum superioribus summisque ovatis semidecur- rentia et cum bracteis, ut in V. ThapsoL., Ionge acuminata, ornnia 89 simpliciter dentato-crenata, vcl summa crenulata, supra viridia, pilis stellatis inspersa, subtus cano-tomenlosa; rami interrupte floridi, fasci- culi multiflori, pedicelli cano-tomentosi, calycem subaequantes; calycis laciniae aeque cano-tomentosae, lanceolatae, 3V 2 mm longae; corolla infundibuliformis flava, extus cano-tomentosa, intus glabra, magni- tudine fere V. Thapsi, 16 — 18 mm diam.; antherae staminum duorum longiorum obliquae, breviter decurrentes, filamenta omnia purpureo- lanata, germen dense tomentosum, stigma capitatum, fructu maturo caret. Inveni inter parentes in pascuis montanis inter pagos Veprinäc et Vela-Utzka Istriae prope montem Monte Maggiore (31. Juli 1875. Oesterr. bot. Zeitschr. 1875, p. 304) et ad vias publicas inter pagos Brussani et Ostaria in monte Velebit (23. August) Croatiae, et dicavi scrutatori florae istricae, bungaricae et transsilvanieae strenuo ac feli- cissimo, J. Freyn mihi amicissimo. Specimina, qnae inter parentes in monte Velebit supra pagum Jablonäc, non proeul a loco, qui Allan dicitur, 27. August 1875 lege- bam, a typo magis recedit, folia inferiora basi attenuata runcinato crenata, superiora late ovata, vel ovato-lanceolata, minus acuminata profundius crenata, magis viridia, Jana filamentorum albo-purpu- rascentia, Stirps nova tomentum suum, quod omnes, ne germine quidem excepto, partes densius obtegit, folia radicalia in petiolum brevem attenuata, formam foliorum caulinorum et flores, eis Verbasci Chaixi Vill. majores, pedicellos breves, lacinias calycis latiores et stamina 2. longiora a V. Thapso L. habet. A V. Chaixi contra ramos angulatos et paniculatos, fasciculos florum interruptos, colorem lanae staminum et folia crenato here- ditavit. Quod folia V. Thapsi penitus decurrentia et V. Chaixi omnino non decurrentia et tomentum parentum densum et tenue attinet haec in V. Freyniano mihi aequa portione dividebantur; folia habet semi- decurrentia, tomentum tenuius quam in V. Thapso. densius quam in V. Chaixi; his notis ab utrisque bene diversum. A V. Thapso praeterea racemis interruptis, ramis paniculatis (V. Thapsus raro est ramosum), calycis laciniis paulo angustioribus et lana filamentorum purpurea. A V. Chaixi foliis radicalibus, lanceolatis (non late ovalis, ellip- ticis, lyratis, grosse duplicato crenatis), caulinis acuminatis, crenuatis (non ovatis, petiolatis), pedicellis brevioribus, qui nunquam, ut in V. Chaixi, calyce longiores, laciniis calycis lanceolatis, eis V. Chaixi linearibus paulo latioribus, floribus infundibuliformibus paulo ma- joribus et staminibus duobus longioribus discrepat. V. collinum Schrad. (V. nigrum X Thapsus), cui V. Freynianum mihi a parentibus etiam affine, mihi ex Ic. XX, fig. 18! Reichenbachii et Schraderi 1. t. V. fig. 1 ! notum; hoc tarnen caule racemoque sim- plici (tan tum „in planta vegetiori axillis superioribus enascitur haud raro racemus unus alterque multo minor." Schrad. 1. c. p. 35), foliis 90 inferioribus elüptico-oblongis CSchrad. I. c), oblongo-spathulatis (Rchb. I. c.) t'iiin superioribus non acuminatis, inflorescentia cylindracea densa, sec. Reichb. Ic. non interrupta, sec. Schrad. fascicolu remotis, antheris omnibus aequalibus reniformibus; V. adulterinum Koch (V. nigrumXthapsiforme) praeterea corollis multo majoribus excellunt. Zwei kroatische Hieracien. Von Ludwig v. Vukotinovic. Die Hieracien bilden einen immerwährenden Gegenstand von Untersuchungen und ich glaube, dass es noch lange dauern dürfte, bis die Untersuchungen zu Ende gebracht werden. Ich habe in den vergangenen paar Jahren einige Erfahrungen gemacht, die mich gelehrt haben, dass die äusseren Einflüsse auf die innere Beschaffenheit der Pflanze gestaltend einwirken, und dass auf diese Weise Verandeningen entstehen, die man nicht unberücksichtigt lassen darf; jene Schule, die uns dahin belehren will, dass wir die Pflanzen in die Grenzen einer Spezies, deren Begriff kaum definirbar ist, einzwangen sollen, ist meiner Meinung nach nicht die richtige; ich halte mich auch durchaus nicht an sie und verfolge das Pflanzen- individuum bis in das kleinste Detail; kennt man möglichst viele Individuen mit ihren konstanten oder veränderlichen Eigenschaften, dann kann man auch die Unterschiede leichler erkennen, die ihre gegenseitige Annäherung oder Divergenz bedingen. Ich habe über dieses Thema mehrere Vortrage in der südslav. Akademie gehalten und werde seiner Zeit — wenigstens auszugsweise — dieselben auch deutsch veröffentlichen. Seit vielen Jahren beobachte ich ein Hieracium in den bewal- deten Hügeln der Agramer Umgebung; nachdem ich es in den Jahren 1856 und 1857 in mehreren Exemplaren eingesammelt hatte, fand ich dann einige Jahre kein einziges mehr; ich vergass darauf und musste dieses Hierachim am Ende für eine vorübergehende Erschei- nung halten, la den Jahren 1872 — 75 fand ich es an gewissen Standorten, aber stets etwas zerstreut, immer wieder in ziemlicher Menge. Seine Form ist zu charakteristisch, als dass man sie ignoriren konnte, und da die Form und ihre Eigenschaften an vielen Individuen und nach vielen Jahren stets in derselben Weise sich wiederholen, so habe ich es beschrieben und benannt. Es mag wohl dieses Hieracium ein Verwandter des H. racemosum und H. boreale sein, was ich vorlaufig ganz unerörtert lasse, denn ich halte alle Hieracien aus der Gruppe derjenigen, die beblätterte Stengeln haben, für eine Reihe von Individuen, deren Abstammung eine gemeinsame und die Beeinflussung eine gegenseitige ist. Bis es nicht festgestellt ist, wie sich mit ihrer Abstammung die Individuen 91 gegenseitig vorhalten, ist es ganz gleichgillig, ob ein Hieraciutn boreale oder Sabaudum heisst. Von meinem ersten Hieracium gebe ich folgende gedrängle Besehreibung: „Ligulae flavae, subtus sericeo- pilosulae; inflorescentia corymbosa, vel raeemoso - umbelluliformis; anthodii squamis pallide virentibus, margine albidis una cum pedun- culis stellato-floccosis. Caulis flexuosus pilosus, sparsim foliosus, pedunculos florigerps ex axillis emittens. Hippophyllopodum, folia ima etiam sub anthesi vegeta, lanceolata, elongata utrinque altenuata, mox in sequentia conferta, quidquam breviora, caulina tandem abrupte decrescentia, sessilia, omnia utrinque seabra, setoso-pilosa , ciliata. Radix obliqua, fibrosissima; tl. Aug. Sept. Hieracium abruptifolium Vuk." (In den Verhandlungen der südslav. Akademie. Band XXXIII. 1875. Abbildung dazu.) Das zweite ist das in Fries Epioris. Hier. p. 97 vorkommende //. tramsylvanicum Schur; Crepis Fussii Koväcs. H. leptocephalum Vuk . Dieses Hieracium habe ich in den Jahren 1857 und 58 zuerst in den Wäldern des Agramer Gebirges gefunden, habe es sofort für neu erkannt und in meinen „Hieracia Croalica" beschrieben und H. leptocephalum Vuk. benannt. Nach zwei bis drei Jahren theilte ich Herrn v. Janka einige Exemplare mit und erfuhr dann von ihm, dass diess das H. transsylranicum sei, welches auch in der Marmaros gesammelt wurde. Ich muss wohl im Prinzipe die Priorität anerkennen und den Namen H. transsylranicum Schur gelten lassen, da ich aber andererseits kein Freund von Ländernamen bin, so gebrauche ich lieber den Namen leptocephalum, weil er eine Eigenschaft der Pflanze ausdrückt, was bei „transsylvanieum" um so weniger der Fall ist, da es mit demselben Atteste „croatieum" heissen könnte. Ich habe, nachdem dieses Hieracium wenig bekannt zu sein scheint, es in den Verhandlungen der südslav. Akademie XXXIII publizirt und eine Abbildung beigegeben. Agram, Dezember 1875. Verzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen. Von F. Hauck. (Schluss.) Phycochromophyceae. Scytonemeae. 247. Symphyosyphon dentalus Kg. var. salinarum Hauck. Die ein- zelnen Fäden bis 7ö3 Millimeter dick. Zaule, auf Salinen- boden. 92 Rivulnrieae. 248. Hintluria nitida Ag. (Rabenh. Flora europ. Alg. II. pag. 208). Aul' Steinen , an der Fluthgrenze , häufig. — Hierher gehören: Euactis marina Kg., E. amoena Kg., E. atra (Roth) Kg. als Jugendformen; Physactis bnllata Kg., Ph. lobala Kg., Ph. pilifera Kg., Ph. spiralis Kg. als ausge- wachsene und Heteractis mesenteriea als alternde Form. Ausser den genannten dürften bei genauerer Untersuchung noch eine weitere Anzahl von Formen zu dieser Art zu ziehen sein. 249. Zonotriehia Biasolettiana (Kg.) Rabenh. (1. c. p. 218). Im Flusse Timavo bei Monfalcone, nahe der Mundung, an Rohr. 250. Schizosiphon salinus Kg. (Habenh. 1. c. pag. 239). Auf Salinen- boden bei Capodistria. 251. — lasiopus Kg. (Rabenh. 1. e. pag. 243). An Felsblocken bei Miramar etc. 252. — flagelliformis Kg. (Rabenh. 1. c. p. 241). An verschiedenen Algen aus den Salinen bei Capodistria etc. — Seh. radiatus Kg. und Seh. consoeiatus Kg. halte ich nicht für verschieden von dieser Art. Oscillarieae. 253. Hydroeoleum lyngbyaeetnn Kg. (Rabenh. 1. e. pag. 151). In den Salinen von ScofFie bei Capodistria 254. Lyngbya salina Kg. (Rabenh. 1. c. p. 137). In Salinen. — Die var. terrestvis Kg. auf Salinenboden bei Servola, grosse Flä- chen überziehend. Diese Form stimmt auch sehr gut mit der Abbildung Kützing's in der Tab. phyc. II tab. 43 von Sym- phyosiphon leueoeephalus Kg. 255. — aeruginosa Ag. (Rabenh. 1. c. p. 138). In den Salinen von Zaule etc. häufig. 256. — crispa Ag. (Rabenhorst I. c. p. 138). Salinen von Muggia. 257. — vermicularis (Kg.) Rabenh. (1. c. p. 141). Triest im Hafen an Steinen und Cystosirenstämmen. 258.— Nemalionis (Zanard.) Rabenh. (I.e. p. 142). An verschiedenen Algen in den Salinen und den Paluden bei Relvedere. 259.— semiplena J. Ag. (Rabenh. I.e. p. 113) var. sordida Zanard. (Rabenh. 1. c). An Steinen, die zur Ebbezeit fast trocken liegen. — Verbreitet. 260. — Meneghiniana (Kg. Spec. Alg. pag. 277). An Fueus etc. bei Triest, Pirano, Miramar. 261. — margaritacea Kg. (Rabenh. 1. c. pag. 139. — Hohenacker Meeralgen Nr. 458.) An Gelidium corneum im Hafen von Triest. — Herbst, Winter. 262. — polyehroa Menegh. (Kg. Spec. Alg. p. 278). An verschiede- nen Algen bei Triest, Miramar etc. 263. Chtonoblastus salinus Kg. (Rabenh. FI. europ. Alg. II. p. 133> In den Salinen von Capodistria, Zaule etc. 03 £64. Oscillaria subsalsa Ag. (Rabenh. 1. c. pag. 109). Im Hafen von Muggia, Capodistria, Pirano etc. im Herbst. '203. — (?) floccosa Hauck n. sp. Bildet purpurbraune, sehr schlei- mige, an verschiedenen Alo-en leicht anhaftende Flocken. Faden V130 ^ ls Vso ^ ül - dick, Glieder 3mal kürzer als der Durchmesser; an den etwas eingezogenen Gelenken mit kaum merklich punktirten Gmerlinien, Enden abgestumpft. Im Hafen von Miramar. — Im Winter. 266. Spirulina Hauckiana Grün, in litt. Miramar, zwischen Schizo- siphon lasiopus. 267. — Hiitchinsiae Kg. (Rabenh. Fl. europ. Alg. II. p. 93). 268. — tenuissima Kg. (Rabenh. 1. c. pag. 92). In den Salinen von Capodistria. Zaule etc. hiiufig. 269. Leptolhrix dalmatica Kg. (Spec. Alg. p. 265) und 270. — jadertina Kg. (1. c.) Bei Triest, Capodistria, Miramar etc. an Molosteinen. Ueber Üphaeria titori/ormis Tode und Sphaeria spuren Wllr. Von Friedrich Hazslinszky. Unter dem Namen Sphaeria moriformis Tode kursiren gegen- wärtig zwei ihrem inneren Bau nach verschiedene, der äusseren Form nach vollkommen gleiche Pilze. Der eine ist die von Currey aus dem Hooker'schen Herbar in Linn. Trans. XXII, Taf. 57 Fig. 30 abgebildete und in Cooke's British fungi S. 861 diagnosirte Sphaerie. Sic bat cylindrische, an beiden Enden gestutzte, im Schlauche s-t'ör- mig gekrümmte, im durchgehenden Lichte farblose, an 0-040 mm lange und 0-008— 0-010 mm dicke Sporen. Sie trägt daher den Charakter der Leptospora-Ar[e\\ und kommt unmittelbar neben Lcptospora sper- moides (Hoffm.) zu stehen. Ich empfehle daher diese Form als Lepto- spora moriformis Currey einzuführen. In Ungarn kommt diese Form, wie es hier bei vielen westeuropäischen Pflanzen der Fall ist, in deren Verbreitungsbezirke Ungarn mit seinem nordlichen Hochlande eine grosse Lücke bildet, nur in dem äussersten Osten des Landes, nämlich in der Gespannschalt Maramarosch vor. Die zweite Form ist die deutsche Bertia moriformis. Sie hat kahnlormige, an beiden Enden spitze, im durchgehenden Lichte lo^t farblose Sporen. Diese haben in der Jugend nur eine einzige Scheide- wand, welche Erscheinung Fuckel Symb. mye. 8. DU in seine Dia- gnose aufnimmt. Untersucht man jedoch vollkommen reife Exemplare, so findet man in den meisten Sporen fünf scharf ausgeprägte, durch das Zusammenstossen der Sporoblasten entstandene Scheidewände; selten sieben oder nur drei. Oesterr. botan. Zeitschrift. 3. lieft. IST'1. fcj 94 Nachdem zu diesen beiden Formen der englischen und der deutschen Bertia moriformi* Tod«- als Autor zilirt wird, diese Autorschaft dem eu Folge unsicher geworden ist, und nachdem Elias Fries der Erste war der diese Scheidewände beobachtet hat (siehe summa v. S. p 395)- darum bin ich so Frei, für diese Form, wenn ja Bertia als Gattung zu belassen ist, die Schreibari Bertia moriformis Fries vor- zuschlagen. .... ii \us der Gattung Bertia mtissten diejenigen Arien, welche nur zweifächerige Sporen besitzen, weggelassen und die Trematosphärien mit kahnförmigen mehrfächerigen, beiderseits spitzen Sporen, wie z. B. Tremotosphaeria corticola Fuckl in dieselbe aufgenommen werden Von Sphaeria (Stigmatea) spurca Wllr. gah ich in meiner, meist wegen Coryneum marginatum Fr. und Seiridium margmatum Neos et Henry puhlizirten Arbeit „Die Sphärien der Hose. Zoo] .bot. Verhandl 1870 S. 2lfi und 217" auch eine ausführliche Beschreibung der Sphaeria spurca Wllr. (Siehe 1. c. die Zeichnungen Fig. 1—14). I,h sprach diese Sphärie als Sph. spurca Wllr. an, nicht nur wed sie mit der Wallrolirsehen Diagnose stimmt, sondern weil auch an- dere Forseber, wie z. B. Auerswald, in derselben diese Wallroth sehe Spezies erkannten. Derselben Meinung schloss sieh auch Rehm an, der diesen Pilz mit Berufung auf meine Arbeit im zweiten baseikel seiner Ascomyceten unter Z. 98 herausgab. G. Winter gab später der- selben Pflanze in seinen „Diagnosen und Notizen zu Rehm s Asco- myceten". verleitet durch einen Druckfehler in meiner o. c. Arbeit einen neuen Namen, indem er sie Sphaeria seriata nannte Durch diesen Zuwachs steht nun die Synonymik dieser Art, °l g Die unreife Sphärie mit noch einfächerigen Sporen ist Sphae- ria rosaecola Fuckl symb. myc. S. 114. 9 Die besser entwickelte mit zweifächerigen Sporen ist die Pringsheimia Rosarum Schulzer. - Der am öftesten beobachtete Entwicklungsstand. . . „ 3 Di? vollkommen entwickelte Sphärie mit Sporen, wie selbe meine "o. c. Zeichnung in Fig. 8, 10, 11, 12 und 13 gibt, ist die Sphaeria spurca Wllr. = Sph. seriata Winter. Eperies, den 10. Februar 1876. 95 Das Pflanzenreich auf der Wieiier Weltausstellung im Jahre 1873. Notizen über die expouirten Pflauzen, Pflanzenrohstofl'e und Produkte, sowie über ihre bildlichen Darstellungen Von Franz Antoine. C Fortsetzung,") Cocculus cordifolius Dec. (Golanka). — Indiens (Kakmari). — palmatus Dec. (Kalamba). Cocos nueifera L. (Narkol). Convolvulus Scammonia L. (Sukmuniya). Conium maculafum L. Coscinium fenestratum Coleb. (Maramaujal, Ihar-Kihaldi, Marada- arishina). Conyza anthelmintica L. (Somraj). Coptis teeta (Mismitata). Corchorus olitorius L. (Laltepata). Coriandrum sativum L. (Dhaniya, Kattomalli, Daniyalu, Danyan, Kotta- mari-bija). Crinum asiaticum L. (Bara-Kanur). Crocus sativus L. (Japhran). Croton Tiglium L. (Janialgota). Cubeba officinalis Miqu. (Valmiaku, Chavala-miriyalu, Kababchini, Balamenasu). Cucumis Colocynthis L. (Indrani). — sativus L. (Sasa). — uülissimus Roxb. (Kankur). Cuminum Cyminum L. (Siragam, Jiraka, Jira, Jirage). Curcas purgans Med. (Bag-blieranda). ( 'i/rcuma longa L. (Halud, HaridraJ. — Zedoaria Rose. (Bon-halud). Cuscuta reflexa Roxb. Cupressus sempertirens L. Cydonia vulgaris Pers. (Bihidans). Cyperus hexastaehys Rottb. (Mutha). — pertenuis Roxb. (Nagar mutha). Datura alba Wall. (Sada dhatura). — fastuosa L. (Kala dhatura). Daucus Carola L. Datisca cannabina L. Diospyros Embryopteris Pers. (Gab). Dipterocarpus laevis Hamilt. (Garjantel). Digitalis pur parva L. Dracocephalum lioyleanum Wall. (Tak-balanga). Elettaria cardamomum Whit. (Dachi, Yalakki, llachi, Elakay-virai, Elakaya-vittulu, Chhota-elachj). 8 * 96 Emblica officmalis Gärtn. (Amla). Embelia Ribes Burm. (Biranga). Erythrina iin/ini Um. (Palte-madar). Eupatorium Ayapana Vahl. CAyapana). Euphorbia ligulata Heuff. (Mansasij). — Nivulia Hamilton fSij). Ferula galbanifera Mill. Feronia Elephantum Correa (Kathbel). Enrnirn/uni Pafimorium Dec. (Panmouri). (itirri/iid Mangostana L. (Mangoshtin). — ■ purpurea Roxb. — pictoria Roxi). (Gamboj). — morella Desf. Gentiana Kurroo Royle (Kam). Gracilaria lichenoides (Kadal-pach-chi, Samudrapu pachi Mas). Glycyrrhiza glabra L. (Yaishta madhu). Gmelina asiatica L. (Gomadbu). — parviflora Pers. (Sri-gomadhu). Gossypium barbadense L. — herbaceum L. Gynocardia odorata Roxb. (Chalmugra). Helleborus niger L. (Kala-Kutki). Hemidesmus indicus R. Rr. (Ananta-inuliI). Hordeum distichon L. Hibiscus Abelmoschus L. (Kala Kasturi). Hydnocarpus inebrians Valil. (Niradi-multu, Niradi-vittulu, Jangh baddam). Helictris Jsora L. (Kalnmbiri Kai, Volumbrikaea, Merowin). Hydrocotyle asiatica L. (Thalkuri). Hyoscyamus niger L. (Khorosani-ajwana, Kurasani-yomam, Kurasani- vanam). Ichnocarpus frutesccns R. Rr. (Syama lata). Hlicium anisatum L. Indigo f er a tinctoria L. (Nil). Ipomaea Turpethum R. Rr. (Teuri). Jateorhiza columba. Iris florentina L. (ßegbanophsha). Juniperus communis L. (Abul). Lauras Camphora L. (Karpur). Lepidium sativum L. (Halim). Ligustrum diffusum (Banjoyan). — Ajowan (Ajoyan). JLtnum usitatissimum L. (Tishi-masina). Lw/fff echinata Roxb. (Randal). Lygodium flexuosum Svv. (Bhuth-raj). jlfafca mauritiana L. (Kagni-pat). Mangifera indica L. (Amra Kasi). Marrania arundinacea L. (Ararul). 97 Mentha sativa L. (Pudina). Mesua ferrea L. (Nagkesor). Michelia Champaca L. (Chaupa). Momordica Charantia L. (Karola). — dioica Roxb. (Ghoshal-phal). Moerinya pterosperma Gärtn. (Sajina). Mucuna pruriensDC. (Alkushi, Punaik-Kali, Pedda-dulagandi, Kanch- kura, Turaehi-gida). Myrica sapida Wall. (Kai-phal). Myristira officinalis Mart. (Jaya-phal). Nardostachys Jatamansi DC. (Tatamansi). Narthex Asafoetida Falc. (Hing-Perunkayam, Ingewa, Jugu). JNerium Oleander album L. (Svet Karabi). Nicotiana tabacum Rchb. (Tamaku). Nigela sativa L. (Kala-jira, Kamm siragum, Nalla-jilakara, Kalasira, Kare-jirage). Nymphea Lotus Willd. (Saluk). — pubescens W. et K. (Nappo). Oldenlandia biflora Roxb. (Khclpaprea). Ophelia chirita. Onosma echioides L. (Ratan jut). Oryza sativa L. (Chaul). Orchis mascula L. (Salep misri). Oxalis comiculata L. (Amrul). Papaver somniferum L. (Posto-dana). — Rhoeas L. Paederia foetida L. (Gandha bhaduli). Peganum Harmala L. (Harmal). Pharb'dis Nil Chois. (Kala-dana, Jiriki-virai, Kolli-vittovalo, Zirkike beeni). Phyllanthum Urinaria L. (Hajarmoni). Pinus Deodara Roxb. (Debdaru). — longifolia Lanib. (Gandha-biraj). Piper chavica (= P. longum L., Chaviea officinarum Miqu.) — Chaber Hunter (Chai). — cubeba L. fil. (Kababchini). — longum L. (Pipul). — nigrum L. (Gol-marieb). Picrorrhha Kurroa (Katuku-rogani, Katuku-rami). Pimpinella Anisum L. (Sbombu, Sopu, Sonf, Sompu). Pistacia Lentiscus L. (Rami mastingi). Ptantago ispaghida (Isabgul, Iskol-virai, Ispagala-vittulu). Phunbago rosea L. (Lalchitra). — Zeylanica L. (Chita). Pogostemon Patchouli Pellet (Paeha pat). Polanisia icosandra R. et Seh. (Hurburia, Nay-Kadughu, Kooka-avalu, Jungli-huloul). Polynemus plebeus (Sele-machh). 98 Prunus bokhariensis (Alubokhara). Psoralea corylifolia L. (Babohi). Pterocarpus Marsupium Roxb. Gianda murga, mirattave, Galida murgam netturu). — santalinum L. (Rakta charidan). Ptychotis involucrata (Randuni). — A/c/ni/i DC. Punica Gränatum L (Dalim chhal, Mudalaip-pashain, Dalimba-pandu, Anar, Dalhnba-pandu.) Quercus infectoria Oliv. (Majuphal). Kheum Emodi Wall. (Reo chini). Mein iis communis L. (Blierenda). Randia dumetorum Lam. (Muen-phul). Rottlera tinetoria Roxb. CKamala guri). Rubia Munßsta Roxb. (Manjit). Ruellia latebrosa Roth. (Bure-gopan). Saecharum officinarum L. (Ak). Sagus laems Reinw. (Sagu). Sapindus emarginatus Vald. (Rila). Sct//a indica Roxb. (Jangli-piaj). Semecarpus Anacardium L. lil. (Bhela). Sesamum Orientale L. (Til). S/d« acuta Burm. (Kurila). Sinapis alba L. (Sada sarshapa). — w/gra L. (Kala sarshapa). — juncea L. (Kadughu, Avalu, Rai, Sasave). Smilax China L. (Topcbini, Paringay chekay, Chobehinie). Solanum indicum L. (Byangal). — Jacquini Willd. (Kanti Kari). Soymida febrifuga Juss. (Roltan). Sphaeranthus hirtus Willd. (Chagal nadi). Strychnos Ignatii Berg. (Pyapila). — wmx vomica L. (Kiichla, Ettikotlai, Mushli-vilulu, Kuehle-ke-bing, Mushti-bijo). — potatorum L. (Nirmali, Tetan-kottai, cbilla ginjalu, chilbing, chilli-bija). Styrax Benzoin Dryand. (Loban). Tamarindus indica L. (Tinteri). Terminalia Bellerica Roxb. (Bahera). — Chebula Roxb. (Hurilaki, Kaduk-kay, Marak kaya, Halda, Alale- Kayi). Taraxacum dens leonis Desf. Tinospora cordifolia (Shindil kodi, Gaduchi, Guibel, Auruta balli). Tiaridium indicum L. (Hati suro). Triticum vulgare Vill. Toddalia aculeata Pers. (Miakarani kenda, Kasinda-chettu). Trapa bispinosa Roxb. (Paniphal). Trichosanthes dioica Roxb. (Patal). 99 Trigonella foenum-graecum L. (Meli Vendayan, Mentulu , Methi, Menthys). Tribulus lanuginosus L. (Gokhurroo). Tylophora asthmatica Wight. Vncaria Gambir Roxb. (Kashu, Kanchukattah, Kachu). Valeriana Hardwickii Wall. (Tag-ar). Vateria indica L. (Capal). Viola odorata L. (Banopsa). Vitex Negundo L. (Nirgandhi). — trifolia L. (Nisinda). Wrightia anlidysenterica R. Br. (Kurchi). Withania somnifera (Amookoona root). Zingiber officinale Rose. (Ada Sookku, Sonti, Sont, Vanasunthi). — Zerumbet Rose. (Bach). Samen von Futterkräutern, Garten- und Nahrungs- pflanzen. Amaranthus frumentaceus Roxb. Arena satira L. Achyranthes lappacea Roxi). (Sawnee). Arachis hypogaea L. Bambnsa arundinacea Retz. Der Same hat einige Aehnlichkeit mit Hafer und wird zur Zeit der Noth von der armen Bevölkerung gegessen. Co'ix Lacryma L. (El-yin). Chenopodium Quinoa Willd. Cajanus indicus Spr. In 26 Mustern. Ein sehr wohlschmeckendes und sehr beliebtes Nahrungsmittel. Cirer arietinum L. (Gram). In 30 Mustern. Canavalia gladiata DC. Cyanopsis psoralioides (Gowar). Die grünen Hülsen der Früchte werden gegessen. Dolichos sinensis. — Catjang L. (Burbulli). — uniflorus Lam. Eleusine coracana Pers. (Raggee). Errum lens Sering. Faba vulgaris Mill. Fagopyrum esculentum Moench. Holcus saccharatus L. Hordeum distichon L. — hexastichon L. In 26 Mustern. Lablab vulgaris Savi. Lathyrus sativus Sil). (Kessaree). Oryza satira L. (Rice, Paddy). In vielen Varietäten und beiläufig 500 Mustern. Die Sorten unterscheiden sich ausser der Form und Grösse des Kornes vorzugsweise auch dadurch, dass die 1(10 Körner bei der Bereitung hart bleiben oder weich und glutinös werden. Oplismenus colonus II. B. — frutnentaceus Knut li. In 14 Mustern. Pallien)// miliaceum L. — miliare Lain. — pilosum Swartz. — brizoides Jacq. Paspalum scrobiculatum L. (Koda). Visum arreiise (Kullaoo). Ehasaeolus aconitifolius L. fil. (Mull). — Roxburghii Wight CGreen Gram). Eine der beliebtesten Hülsen- früchte. — Mungo L. In 30 Mustern. -~ vulgaris L. Sorghum vulgare Poir. (Skaloo, Jowaree). In etwa 60 Mustern. Soja hispida Moench. Durch den kräftigen, nährenden Stoff, welchen diese Pflanze enthalt, ist sie allen vegetabilischen Genussinitleln vorzuziehen, Kann aber als zu kräftig nicht allein genossen werden. Es gibt eine gelbe und grüne Varietät hiervon. Setaria italica Beauv. In 20 Mustern. Triticum vulgare Vill. In 50 Mustern. Zea Mais Mirb. In 25 Mustern. Bei den Sämereien der Gartenpflanzen, deren Zahl sich auf 40 belief, waren nur die Trivialnainen beigegeben. Mehl sorten. Acer arie/inum. Maranta indica Tussac (Arowroot). Musa paradisiaca L. (Banana). Sagus Rumphii Willd. (Sago). Thypha Elephantina (Boorance). Aus den Pollen wird Brot gebacken. Manihot utilissima Pohl. (Tapioca). Essbare Früch Amygdalus communis L. Anacardium occidentale L. Aegle Marmelos Correa (Bael.). Ananassa satira Lindl. Bambusa arundinacea Retz. Pikeis von den jungen Trieben. Brassica napns L. Bassia latifolia Roxb. (Mowlia). Citrus Medica L. Daucus Carola L. Elettaria cardamomum White. Dioscorea Guava. Grewia asiatica L. (Phalso pichle). te, Pikeis etc. Juglans regia L. Mangifera indica L.(Manya, Mango). Momordica Charantia L. Nelumbium specios.W i\ld. (Tamara). Ptychotis Ajoioan DC. Phoenix daetylifera L. Raphanus sativus L. Solanum tuberosum Berter. — Melongena L. Terminalia catappa L. Trapa bispinosa Roxb. (Singhara). Tamarindus indica L. Zingiber officinalis Rose. 101 Essbare Kryptogamen. Euchemma spinosum (Agar Agar). Gracillaria lichenoides (Ceylon moss). Essbare Schwämme. Agaricus fossulatus. — subochreatus. Zucker. Borassus flabelliformis L. (Palmyra sugar). Nipa fruticans Thunb. Phoenix dactylifera L. Saccharum officinarum L. T h e e. Mit der Theepflanze werden in Indien beiläufig 1000 Längen- m eilen Landes bebaut, besonders Assain befasst sich vorzugsweise mit der Tlieekultur. Aber auch in anderen Distrikten geräth er vor- züglich. So sagen die Lokalverhaltnisse von Darjeeling, obschon es in einer absoluten Höhe von 7000 Fuss liegt, demselben gut zu, und es erreichten die hier zuerst kultivirten Sträucher eine Grösse von 20 Fuss Höhe und 50 Fuss Umfang. Der Thee war in etwa 30 Mustern aufgelegen, und trug die bekannten Aufschriften der Sorten : Gun powder, Hyson etc. Gewürze. Carvum Carvi L. — gracile L. Cuminum Cyminum L. (Cumin). Elettaria Cardamomum White. Foeniculum Panmorium DC. Piper nigrum L. Pimpinella Ajüsum L. (Anise). Ptychotis Ajowan DC. (Ajowan). — Roxburgiana DC (Ajmud). Sinapis sp. Zingiber officinale Rose. anzen. Gynocardia odorata Roxb. Helyanthus annuus L. Hibiseas cannabinus L. (Ambadee). Jafropha curcas L. Li» ii»/ usitatissimum L. Lepidium sativum L. Nigella sativa L. Paparer somniferum L. Pongamia glabru Vcnt. (Kurunj). Allium sativum L. — Cepa L. Curcuma longa L. (Turmeric). Aus dem Rliizom wird das Curry powder erzeugt, welches in der indischen Kochkunst häufig Anwendung findet. Capsicum sp. (Dried chillies, Ne- pal chillies, Birds-eye- chillies). Caryophyllus aromaticus L. Coriandrum saticum L. Oelpfl Allium safivum L. Arachys hypogaea L. Anacardium oecidentale L. Azadirarhta indica Juss. Bassia latifolia Roxb. (Mowha mit) Carlhamus tinetorius L. Cocos nueifera L. (luizotia oleifera DC. (Ramlil). Gossypium herbaceum L. 05 Räphanus satirus L. Ricinus communis L. major. Sinapis nigra L. — ramosa Roxb. — glauca Roxb. — dichotoma Roxb. Sapindus emarginatus Valil. Sesam tun Orientale L. Sesamumindicutn L.(Teel,Gingelly). Hiervon kommen drei Varie- täten vor: die rothe Varietät (Kala-til), die schwarze Var. (Tillee), die weisse Varietäl (Suffed-til). Terminalia catappa L. Oel für die Haare. Wrightia antidysenterica R. Rr. Aetherische Oele. Tliunb. (Doiia- Anthericum muricatum (Khas). Artemisia indica Wille atra). Andropogon Iwarancusa Roxb. (Grass oil). — mvricatus Retz. (Khuskhus- atar). — SchoenanthusL. (Lemongrass- oil). Crocus sativus Mill. ( Zafran). Citrus Rumphii (Batavi - neboo- atar). Comphora glandulifera Nees (Sas- siferus-ka-atar). Cucumis sativus L. (Sasa-atar). Jasminuni grandifiorum L. Cham- beli). atar). — hirsutum Willd. (Moli -atar). — sp. (Jui-atar). Laicsunia inermis L. (Hana). Mesua ferrea L. (Nagkesor-atar). Mimusops elengi Adans. (Badeha- pasand, Rakul atar). Michelia Champaca L. (Champa). Narcissus Tazetfa L. (Nargis). Pandanus odoratissimus L. fil. (Keora). Phoenix daetylifera L. (Kurnaka- atar). Pogostemmon Patchouly Pellet. (Pa- chapat-atar). Rosa centifolia L. (Gulab). — damascena L. (Golab-atar). Salix Caprea L. (Bed-mushk). — Sambac Ait. (Motya , Bela- Bei etwa 30 Mustern fehlte die soientifische Benennung. Unter den wohlriechenden Wassern nimmt das Rosenwasser die hervor- ragendste Stelle ein, und wovon jenes von Ghazeepore das renom- mirteste ist. Der Vorzug dieses Wassers liegt sowohl in dem beson- ders feinen Parfurn als auch darin, dass der Wohlgeruch sehr lange anhält. (Fortsetzung folgt.) Literaturberichte. Dcsinidiaceao areteae. Autore 0. Nords tedt. Stockholm 1875. 8°. 13 — 4.'J Seiten. Tafel V— VII. Diese mit vielem Fleisse und grosser Gründlichkeit gearbeitete Abhandlung schliesst sich an frühere Arbeiten des Verfassers an und 103 berichtet namentlich über die Desmidiaceen, welche sich in dem von Kjellmann während der schwedischen Expedition unter Nordenskjold in den Jahren 1872 und 73 auf Spitzbergen gesammelten Materiale von Süsswasser-Algen (130 Proben) vorfanden. Es wird ersichtlich, dass Spitzbergen eine unerwartet reiche und sehr eigenthümliche Desinidiaceenflora besitzt, die nicht weniger als 9 Gattungen mit 85 Arten umfasst; als formenreiohste Genera sind CosmaHum mit 40 und Staurastrum mit 22 Spezies namhaft zu machen. 15 Arten werden als neu beschrieben. Kleinere sich anschliessende Mittheilungen be- handeln Desmidiaceen von Jugor Scharr auf Nowaja-Semlja, ferner jene des russischen Lapplands. Drei beigegebene Tafeln bringen Abbildungen der neuen oder wenig bekannten Arten und sind gut ausgeführt. Die hier angezeigte Arbeit Nordstedt's wird für Phykologen von besonderem Interesse sein. Dr. H. W. R. Observationsfritiqucssoniiiiairessiirplusieursplaiitesinontpellieraiiies. par M. H. Loret. Premiere partie. Montpellier 4875. 1 Heft. 8°. 70 Seiten. Der Verfasser beschäftigt sich seit 15 Jahren mit der Erforschung der sehr reichen Flora von Montpellier, über die Magnol schon 1676 das Botanicon monspeliense schrieb. In dem vorliegenden Aufsätze behandelt Loret eine Reihe kritischer Arten von Phanerogamen aus dem obgenannten Florengebiele. Es sind ungefähr 50 Spezies aus verschiedenen Ordnungen, unter ihnen namentlich eine noch unbe- schriebene Hybride: Cistus salvifolio-monspeliensis (S. 13). Bei so mancher der kritisch beleuchteten Arten theilt Loret beachtenswerte Daten mit, welche für Fachgenossen, die sich mit ähnlichen Unter- suchungen beschäftigen, nicht ohne Interesse sind. Es sei daher ihre Aufmerksamkeit auf diese Abhandlung gelenkt. Dr. H. W. R. Zur Kenntnis* der VegetatioiisverbälhiKse von Xeuvorpoiiimern und Rügen von Hennann Schiifer. Kiel bei C. F. Mohr. 38 Seiten. 4°. Diese Schrift ist als Inaugural-Dissertation zwar schon 1S72 erschienen, ist aber immerhin erwähnenswerth und namentlich für Pflanzengeographen interessant. Die fleissige Arbeil zerfallt in drei Abtheilungen: I. Allgemeine Beschaffenheit des Gebietes, IL Geogra- phische Verhältnisse der Vegetation der Phanerogamen und III. Schilderung derselben. Die Verhältnisse der Flora des Gebietes zu der von Norddeutschland sowie zu jener der Nachbarländer (Mecklenburg und das übrige Pommern) werden durch sehr sorgfältig ausgearbeitete Uebersichtstabellen anschaulich gemacht. Letztere Tabelle ist dreifach (eigentlich fünffach) und für den Ueberblick besonders interessant. Es werden da die den einzelnen drei in Vergleich gezogenen Florenge- bieten eigenthünilichen Arten zusammengestellt und sind jene, welche im Gebiete von Neuvorpommern und Rügen auftreten, in den beiden Nachbarländern aber fehlen, sowie jene, welche in den letzteren zugleich vorkommen, noch besonders hervorgehoben. Das Ergebniss des Vergleiches ist, dass einerseits „die Flora unseres Gebietes im Allgemeinen denselben Charakter besitzt, als die des gesammten 104 NOnl- und Mitteldeutschlands (S. 13), im Besonderen aber in engerer Verwandschaft zur Flora von Mecklenburg steht als zu jener des übrigen Pommern (S. 19). Die Zahl der Pflanzen, deren Verbreitungs- bezirk innerhalb (oder an «Ion Grenzen) des an sich kleinen aber interessanten Gebietes in irgend einer Richtung endet, ist bedeutend (S. 10 — 74). Das übrige der Schrift nimm! der III. Theil ein. Es werden der Reihe nach geschilderl die Vegetation ilrs Wassers (I. fliessende Gewässer, 2. Teiche und Landseen, 3. Ostsee und ihre Strandgewässer), der Mittelstufen zwischen Land und Wasser (I. Ufer, 2. Moore), und des Landes (I. Wald, 2. Wiese und Weiden, :'.. Düne. 4. Acker- und Gartenland, 5. Strassen und Schuttplätze). Den Schluss bilden Beitrüge zur Flora des Gebietes, namentlich ans der Umgebung von Richtenberg und Franzburg, welche Gegend in der Flora von Marsson zu wenig berücksichtigt ist. Wb. Az asyngamia jelentösege uj fajok kepzesere. Közli Dr. Borbäs Vincze. (Die Bedeutung der Asyngamie auf die Entstehung neuer Arien. Mitgetheill von Dr. Vincenz Borbas.) Budapest. Separat-Abdruck aus Nr. 1 und 2 187(i der Zeitschrift „Termöszet." Seile 1 — 12. Der Aufsatz macht auf Dr. Kerner's vorjährige Publikation über diesen Gegenstand in der Weise aufmerksam, dass er sie im Auszüge ( S. 3— 10) übersetzt und am Schlüsse einige asyngamische Pflanzen- formen aus der Flora Ungarns aufführt (S. 11 — 12). H. Correspondenz. St. Golhärd bei Szamos-Ujvär in Siebenbürgen, am 23. Jänner 1876. Die Nachrieht vom Auffinden des Allium atropurpureum W. et K. in der Nahe von Kalocsa hat mich sehr interessirt. Aber auch ich habe im verflossenen Jahre dieses Allium diesseits der Theiss be- merkt und zwar gleich vor der Station Szolnok der Theissbahn auf einer langen Strecke gegen Abony zu zwischen den Saaten und auch in den grasigen Vertiefungen längs der niedrigen Akazienpflanzungen, die parallel zur Bahn angelegt sind; z. B. zwischen Wächterhaus 19 und 20. — Bei dieser Gelegenheit will ich zugleich bemerken, dass sich die in Neilreich's Aufzählung von Allium roseum angegebenen Standorte nach Einsicht von Originalexemplaren alle auf Allium atro- purpureum beziehen, Allium roseum L. somit aus der Flora von Ungarn zu streichen ist. — Das altaische Allium robustum Kar. et Kit. in Ledeb. Flora ross., das ich 1874 im Florentiner Herbar zuerst sah, ist vollkommen identisch mit der ungarischen Pflanze. — In der Alliorum adhuc cognitorum monographia von E. Regel, die ich vor ein paar Tagen zugesandt erhielt, ist diess auch richtig angeführt, so viel Unrichtiges sich auch sonst daselbst vorfindet. So z. ist Herrn Regel unbekannt, wo Allium Molij wild wächst, wo doch von Bour- geau entdeckte Standorte in Südspanien von Cosson schon längst 105 publizirt und auch in Nyman's Sylloge übergegangen sind. Auch an dem Vorkommen in Siebenbürgen zweifle ich nicht im mindesten. Einem Baumgarten ist durchaus nicht zuzumuthen, dass er Allium ochroleucum W. K. oder A. xanlhicvm Gris. et Schk. für A. Moly an- gesehen halte. — Wenn ich die Mittel heisammen hahe, werde ich es mir angelegen sein lassen, die Baumgarten'sche Pflanze am Kolzu Brasi, südlich von Fogaras aufzusuchen. Janka. Pola, am 24. Jänner 1876. Unter den in Süd-Istrien im vorigen Jahre gemachten Funden sind mehrere sehr interessant und zum Theile nicht nur für das Koch'sche Florengebiet, sondern auch für Oesterreich-Ungarn neu oder bisher sehr selten. Ich verzeichne hier folgende Arten: Ranun- culvs flabellatus Desf., R. velutinus Ten. (verus), Fumaria anatolica Boiss. (hei Rovigno% Trifolium Sebastiani Savi (von mir im J. 1874 irrig als Trif. patens und heuer ohne Namen versendet), Anthemis incrassata Lois., Amaranthus palulus Bert. (A. retroflexus-silvestris), Orchis leucnsfachys Griseb. (hei Canfanaro), 0. Gennarii Rchb. (0. picta-papilionacea), Muscari Calandrinianvm Pari., M. commutatum Guss. (hei Venida), Poh/pogon maritimus Willd. (Brionische Inseln), Aira media Rinn. Schult, und Poa silmcola Guss. (Janka's brieflich ausgesprochene Vermuthung, dass diese Pflanze hier vorkommen dürfte, hat sich also bestätigt). Einige andere Arten harren noch der endgiltigen Bestimmung. Ich benutze diese Gelegenheit, um die Auf- merksamkeit der Herren Fachgenossen auf eine Sammlung aragoni- scher Pflanzen aufmerksam zu machen, welche Herr F. Loscos mit Pardo, Verfasser einer Flora Aragoniens in Castelseras edirt. Die Vorbereitungen sind so weit gediehen, dass die Vertheilung Anfangs Februar beginnen dürfte. Der Inhalt der jetzt erscheinenden, vorerst einen Centurie ist äusserst interessant. Namentlich befinden sich darunter mehrere der von Loscos und Pardo aufgestellten Arten und einige neue. Der Preis der Centurie beträgt 267? Francs an der Versandtstelle. Etwaige Anfragen sind zu richten unter der Adresse : „D. Antonio Chaves, jardinier du jardin botanique de PUniversite de Barcelone." Zur Verringerung der Transportkosten empfiehlt es sich, wenn die in einer Gegend nicht zu entfernt von einander wohnenden Besteller die Sendung unter einer Adresse kommen lassen. Freyn. Budapest am 6. Februar 1876. Koch betrachtet Diantims Balbisii Ser. (D. ligusticus Willd. med.) als eine Varietät des D. liburnicus Bartl et Wendl. Eine ein- fache Vereinigung aber, wie wir solche bei Grenier und Godron sehen, könnte ich nicht billigen. Der ligurische D. Balbisii zeichnet sich durch seine intensiv urau-grüne Farbe aus; weiter ist er von dem D. liburnicus durch die längeren Blatt scheiden, die 3 — 4mal länger sind als die Breite der Blätter, und durch die am Rande nur wenig oder gar nicht scharfen Blätter verschieden, auch ist das Involucruin 106 ganz, anders beschaffen. />. serotinus W. Kit., eine asyngamische Form, ist von IK plumariush. jedenfalls verschieden. Die Zusammenziehung \oii Iris pumila Auct. hung. und /. aequiloba Led. ist nach Prof. Kerner unrichtig. Linne sagl selbsl \ <>n .seiner /. pwnila „habital in Austriae, Pannoniae collibus apricis" und zitirt auch Jacquin's Ab- bildung, welche jedenfalls unsere Pflanze ist. Borbas. Hall (Tirol , am 9. Februar 1876. Als einen, so viel mir bekannt ist, neuen Bürger unserer tiro- lischen Flora kann ich Cerastium longirostre Wich, aufführen. Diese Hornkrautart unterscheidet sieh sehr gut von C. triviale durch grös- seren Wuchs, grünes Aussehen, ausdauernde sterile Stämmchen, wie durch bedeutend grössere Samen; seinen Namen hat es davon, dass die Fruchtkapsel den Kelch fast um das Dreifache überragt. Die Pflanze, die ursprünglich im mahrischen Gesenke aufgefunden wurde, traf ich zum ersten Male im Sommer 1873 auf den grasigen, nach Süden gelegenen Abhängen des Hocheder bei Telfs in einer Meereshöhe von 1800 Meter auf Glimmerschiefer; in den beiden letzten verflos- senen Sommern traf ich es überall im Volderthale bei Hall, von 1500 — 1900 Met. Meereshöhe auf grasigen Abhangen des aus Phyllit zusammengesetzten Gebirges, woher ich ihnen nächsten Herbst auch Exemplare schicken werde. — Unsere tirolische Pflanze stimmt haar- scharf mit der von R. Fritze im Kessel im schles.-mähr. Gesenke ge- sammelten und freundlichst mitgetheilten Pflanze überein. Julius Gremblich. Fersonalnotizen. — Prof. P. Ascherson unternahm Mitte Februar im Auftrage der cbedivischen geographischen Gesellschaft in Cairo eine Reise nach der kleinen Oase, um seine im Winter 1873/74 auf der Rohlfs'schen Expedition gemachten Beobachtungen zu vervollständigen. Die Dauer der Reise ist auf drei Monate berechnet. Vereine, Anstalten, Unternehmungen. — In einer Sitzung der kais. Akademie der Wissenschaf- ten in Wien am 9. Dezember legte Regierungsrath Dr. A. Pokorny eine Abhandlung „Ueber phyllometrische Werthe als Mitte! zur Cha- rakteristik der Pflanzenblatter 4 ' vor. An die Stelle der üblichen Aus- drücke zur Bezeichnung der Blattformen treten genaue, auf Messun- gen beruhende Zahlwerthe, welche gestatten, die Ortslage eines jeden Punktes im Blattumriss und daher auch die ganze Blattcurve festzu- 107 stellen. Für die grosse Mehrzahl der Falle genügt es, nur wenige (4 — 6) Messungen an geeigneter Blattstelle (als in der Blattmitte, in der Mitte der unteren und oberen Blalthälfte , bei manchen Blattern auch am Grunde und an der Spitze des Blattesj vorzunehmen, um eine Blattform durch Masswerthe so zu charakterisiren, dass sich die- selbe sogar geometrisch' konstruiren lässt. Noch wichtiger als solche empirische Werthe , welche die Gestalt eines Blattes in natürlicher Grosse mit jedem beliebigen Grade der Genauigkeit und Annäherung wiederzugeben gestatten, sind die isometrischen Werthe, welche man erhält, wenn man alle empirischen Werthe auf eine gleiche Blattlänge re- duzirt. Als solche schlagt der Vortragende die Blattlange von lOOMm. vor, weil eine solche der Mittelgrösse der Pflanzenblätter entspricht und weil dabei alle Dimensionen in Hundertth eilen der Länge, also in einem sehr bequemen Verhältniss ausgedrückt sind. Die isometrischen Blattformen sind untereinander sehr leicht vergleichbar, da sie nur in den Breiten Verhältnissen unter sich abweichen. Sie lassen sich ferner in ungezwungener, natürlicher Weise sämmtlieh auf acht Grund- formen (elliptisch, rhombisch, eiförmig, verkehrt-eiförmig, deltoidisch, verkehrt-deltoidisch, dreieckig und verkehrt-dreieckig) zurückführen. Jede Grundform durchläuft wieder alle Zwischenstufen von der linearen bis zur kreisrunden und querbreiten Form, so dass es von jeder Grundform schmale und breite Typen gibt. Hiedurch, sowie durch gleichzeitige Berücksichtigung der mannigfachen Abänderungen der Blattbasis und Blattspitze ergeben sich unzählige, phyllometrisch scharf unterscheidbare Blattformen. Für die Zahlwerthe lassen sich bei ähnlichen Blattformen einfache Ausdrücke und Symbole wählen, wenn man nicht vorzieht, die Zahlwerthe in einer empirischen oder isometrischen Formel vereinigt, unmittelbar zur Bezeichnung der Blatt- formen zu verwenden. Ergeben sich endlich etwaige Abweichungen von der geometrischen Form eines Blattes , so kann durch Berech- nung und Angabe dieser Anomalien die Eigentümlichkeit der Blatt- form in ihrer ganzen Schärfe hervorgehoben werden. Die phyllome- trische Methode dient jedoch nicht allein zur Charakteristik der Blatt- formen. Durch die genaue Vergleichbarkeit der Blattformen, welche mit Hilfe dieser Methode möglich ist, kann erst mit Erfolg das Stu- dium der Veränderlichkeit der Blattform während der Entwicklungs- periode des einzelnen Blattes, sowie an den verschiedenen Blättern Eines Sprosses, Einer Pflanze, Einer Art unternommen werden, welche Anwendung der Methode jedoch eigenen Detailarbeiten vorbehalten bleuten muss. Botanischer Tauschverein in Wien. Sendungen sind eingelangt: Von Herrn Csato mit Pflanzen aus Siebenbürgen. — Von Herrn Vukotinovic mit Pfl. aus Kroatien. — L08 Von Herrn Dr. Schäfer mil Pfl. aus Braunschweig. — Vom Herrn Hibsch mit Pfl. aus Niederüsterreich. — Von Herrn [)r. Ressman mil Pfl. aus Kärnten. Sendungen sind abgegangen an die Herren: Dr. Focke, Churchill, Csato, Forstinger, Hütten. Aus Siebenbürgen, eing. Mm Csato: Lilium pyrenaicum. Aus Kroatien, eing. von Vukotinovic: Cytisus radiatus, Dian- thus longicaulis, Gentiank utriculosa, Helleborus atrorubeng, Hieracium leptoeepha/um, II. silvaticum \. laneifolium. Aus Thii ringen, eing. von Prof. Hausskneeht: Aira caryophyllea, Browns scroli /ms. Carex canescens f. major, C. echinata, C.flavaX. Oederi, C. Oederi f. major, C. remola, Crepis lodomiriensis , C. nicaeensis, C. nie. v. dentata, Epilobium parvifl.Xadnatum, E. roseum X parrifl., Erneust nun oblusanyulum, Festuca sciuroides, Fumaria Schleicheri f. umbrosa, F. Vaillantii /'. pygmaea, F. Vaill. f. vemalis ereeta, F. Wirtgeni f. umbrosa, Galium verum v. albidi- fiorum, Glyceria plicata v. depauperata, Hieracium chlorocephaliun, II. gothienm, H. murorum v. denliculatum, II. mur. v. parviflorum, II. lulgatum, Hypericum qnadrangulum v. parviflornm, Lappa ma- crocarpa, Lylhrum Salic. v. parmflorum, Medicago denliculata, Montia minor, Oryza clandestina, Papaner Rhoeas X dubium, Polamogelon polygonifolius, Rhamnus cathart. v. pubescem, Rumex obtusif.X conglomeralus, R. sanguin. X crispus, Salix caprea X viminalis, S. cinerea X nigricans, Sanguisorba minor, S. min. v. glaucescens, S. platylopha, S. stenolopha, Spergula Morison$i, Uhnus glabra, U. suberosa, U. suber. v. minor, Veronica opaca u. a. Aus Niederüsterreich, eing. von Malz: Lathyrus hirsnlns. Limnanthemum nymphoides, Ncjieta tinda. Obige Pflanzen können nach beliebiger Auswahl im Tausehe oder kauflieh die Centurie zu 6 fl. (12 R. Mark) abgegeben werden. Inserate. In meinem Verlage erschien soeben und ist durch jede Buchhandlung zu beziehen: Contributiones ad Algologiam et Fungologiam auetore Paulo Friderico Reinsch, Chymiae et Hisloriao Naluralis Prof., Societatum Naturae Curiosorum Complurium Sodali. H. C. et P. 0. Melanophyceae, Khodophyceae, Chlorophyllophyceae, Fungi. Accedunt Tabulae CXXX1. Preis cartonirt: 60 Mark. T. 0. WEIGEL in Leipzig. Redakteur und Herausgeber Dr. Alezander Skofitz. — Verlag von C. Gerold's Sobn. Druck und Papier der C. Ueberreuter seben Bucbdrutkenii (M. Salzer). Oesterreichische Botanisclie Zeitschrift Gemeinnütziges Organ für Die österreichische Exemplare botanische Zeitschrift RAi<»niL' iiikI RATqniL-un die fi-el durch die Post be- oischeint DOiaülK UMl HOUIlkM'l, zogen werden sollen, sind den Ersten jeden Monats. blos bei der .;. .li 1. 1 i..n Man it rä n? r »it a w! eU,e Gärtner, Oekonomen, Forstmänner, Aerzte, ^IfigSSSSg:" (16 R. MarkJ _ Im Wege des ganzjährig, oder mit AnillhpL'PI' Hilft IWlllllLpl' Buchhandels übernimmt in. ft.W. (S R. Mark.) ft|JUUH5M!l UHU ICLIIUIK^I. Pränumeration halbjährig. C. «erolit's Sohn Inserate in Wien, die ganze Petitzeile BJ °- A s0 wie a j le ü br ;g en 15 kr. öst. W. XI- *• Buchhandlungen. XXVI. Jahrgang. WM. April 1876. INHALT: Floristische Notizen. Von Dr. Kerner. — Zur Flora von Niederüsterreich. Von Höhnel. — Dianthus membranaceus . Von Dr. Borbas. — Ueber Pflanzen der österr.-ungar. Flora. Von Freyn. — Die Isannsel bei Tolz. Von Dr. Schäfer. — Pflanzen auf der Weltausstellug. Von Antoine. (Fortsetzung.) — Literaturberichte. — Correspondenz. Von Dr. Rauscher, Uechtrilz. Fiek. Vereine, Anstalten« Unternehmungen. — Botanischer Tauschverein. - Inserate. Floristische Notizen. Von A. Kerner. Auf meiner ersten Reise in das Bihariagebirge im Sommer des Jahres 1858 fand ich in der alpinen Region des Rezbänyaerzuges an allen Quellen und Quellbächen ein Epilobium, welches habituell einem schmalblättrigen E. alsinefolium Vi 11. nicht unähnlich ist und mit diesem insbesondere in der Grösse und Farbe der Blüthen und im Ansehen der saftig grünen Blätter übereinstimmt. Auch darin kommt diese Pflanze mit E. alsinefolium überein, dass sie in Betreff des Ausmasses, der Behaarung des Stengels und der Früchte sowie auch in der Berandung der Blätter ausserordentlich wechselt. In der Höhe schwankt dieses Epilobium nämlich zwischen 5 und 25 Centim., die grössten Blätter der üppigen Exemplare zeigen bei 35 mm Länge eine Breite von 10— 12 mm , die kleinen Blätter niederer Exemplare bei 20 mia Länge nur eine Breite von 5 mm ; die Blätter sind am Rande ausge- schweift, seicht gezähnt oder sind vollständig ganzrandig, der obere Theil des Stengels und die Fruchtknoten und Früchte sind entweder nur sehr schwach behaart und ähneln dann ausserordentlich jenen des E. alsinefolium var. Irichocarpum Kern., welches ich seit Jahren in vielen Exemplaren aus Tirol versendet habe, bald ist die Behaarung Oesterr. botan. Zeitschrift. 4 Heft. 1876. 9 110 wieder so dicht, dass die obersten Theile des Stengels nnd die Fracht- knoten ganz weisslich-gTau erscheinen; die am Stengel herablaüfenden Linien sind zwar am oberen Theile der Pflanze in der Regel deutlich zu erkennen, manchmal aber ziemlich verwischt und ich bewahre auch Exemplare, an welchen sie seihst an den oberen Internodien kaum zu erkennen sind. Die Ausläufer sind meistens fädlich wie jene <\vs E. palustre L. und dann mit winzigen Blättchen besetzt, dort aber wo die Basis der Pflanze von klarem Quellwasser umspült wird, werden die Läufer kräftiger, die Internodien derselben sind dann kürzer und die Blätter der Läufer grösser, so dass sie dann jenen des E. alsinefolium frappanl ähnlich sehen. — Die Pflanze macht so ganz den Bindruck eines Mitteldinges zwischen E. palustre und E. alsinefolium und würde ich sie in Gesellschaft dieser beiden Arten gefunden haben, so liiitle ich sie auch gewiss für einen Bastart aus diesen beiden gehalten. Als ich bei der Bearbeitung der im Bihariagebirge gesammelten Pflanzen dieses Epilobium mit den Epilobien meines Herbars verglich, fand ich darin von Keil herstammende ganz übereinstimmende Exem- plare ans Böhmen nnd /war aus den „Sudeten," die als E. nutans Schmidt bezeichnet waren, und ich nahm umsoweniger Anstand, meine Pflanze für E. nutans Schmidt zu balten, als die Angaben von Tausch in der Flora 1828, pag. 461 mit der Bestimmung Keil's ganz übereinstimmten*). Ich führte dieses Epilobium daher in den „Vegetations-Verhältnissen Ung." als E. nutans Schmidt auf und machte bereits damals darauf aufmerksam, dass dasselbe im Biharia- gebirge das Epilobium alsinefolium vertritt. Im Jahre 1869 fand ich aber im Oelzthale sowie in den Sümpfen auf dem Gleinserjöchel bei Mieders im Stubaithale in Tirol ein von mir bis dahin nicht beobachtetes Epilobium, das ich sofort als E. alpin/im ß nutans Koch erkannte, und in demselben Jahre erhielt ich auch Exemplare eben dieser Pflanze aus dem Riesengebirge, welche als E. nutans Schmidt, Tausch bezeichnet waren. Bei einer hiedurch angeregten Revision meiner Epilobien und Vergleichung der ein- schlägigen Literatur stellte sich nun heraus, dass dieses Epilobium das wahre Epilobium nutans Schmidt und Tausch und daher meine Determination der bisher für E. nutans gehaltenen sudetisch-karpati- schen Pflanze zu rektifiziren sei. Ich bezeichnete sie damals im Herbar als _£. fontanum" finde aber unter den 1869 gemachten im Herbar liegenden Notizen folgende Stelle: „Höchst wahrscheinlich identisch mit jener Pflanze, die Wimmer in Schles. Ges. f. vaterl. Kultur 1848 von dem nächst verwandten E. palustre L. durch oben nickenden stets einfachen und höchstens V 2 ' hohen Stengel, lanzett- liche (nicht lineal-lanzettliche) fast ganzrandige oder entfernt- und sehr seicht gezähnte etwas saftige Blätter, *) Tausch definirt a.a.O. E. nutans Schmidt: stigmate indiviso; eaüle ndscendente, basi stolonifero, 4gono, paucifloro, foliis ellypticis obtusis subintegerrimis nitidis, germinibus incanis. 111 satt purpurne ein wenig grossere Blüthcn unterscheidet und die Wimmer, wenn sie neu ist, Epiiobiumscaiurighmm nennen möchte. Vergl. auch Flora 1849, p. 690 — 691. u Im Jahre 1874 beschrieb Uechtritz in der Oesterr. botan. Zeitschrift, S. 240 ein Epilobhim Krauset, von dem er sagt, es sei von der Tracht eines kleinen breitblättrigen E.palitstre, aber der Stengel mit zwei erhabenen Längslinien, dabei die Blatter viel deut- licher gestielt, schwach glänzend und die Blüthen viel ansehnlicher von der Grösse derer des E. alsinefolium. ■ — Uechtritz, der diese Pflanze in Exemplaren sah, welche von Krause im Riesengebirge gesammelt worden waren, bemerkt weiterhin, sie sei sowie auch E. scaturiginum Wimmer, von dem er gleichfalls getrocknete Exemplare, al»cr ohne Standortsangabe, im Herbar der Schles. Gesellschaft fand, eine Bastartform aus E. alsinefolium und E. palustre und zwar sei E. krauset die dem E. alsinefolium näherstehende, E. scaturiginum die dem E. palustre sich anschliessende Hybride. Die von ihm im Schles. Herbar gesehenen als jE. scaturiginum Wimmer bezeichneten Exemplare unterscheiden sich von E. Krausei dadurch, dass die Blatter jenen des E. alsinefolium ähnlicher sehen und so wie diese gezähnt sind und dass an dem Stengel keine Längsleisten bemerkt werden können. Ohne Zweifel ist nun die von Wimmer sowie die von Uech- tritz unterschiedene Pflanze mit jenem Epilobhim identisch, welches ich im Bihariagebirge 1858 aufgefunden und damals irrthümlich für E. nutans Schmidt gehalten habe. Dass aber zwei Arten, oder wie Uechtritz a. a. 0. will, zwei aus E. alsinefolium und E. palustre hervorgegangene Bast arte vorliegen sollen, halte ich für unrichtig. Wie ich schon früher erwähnte, findet man die Früchte bald mehr bald weniger behaart, die Kanten des Stengels manchmal fast ganz obsolet und die Blätter bald ganzrandig bald ausgeschweift gezähnt. Wimmer selbst sagt von den Blattern seines E. scaturiginum, dass dessen Blatter fast ganzrandig oder entfernt- und sehr seicht gezahnt sind, und wenn die Exemplare des schlesischen Herbars, welche Uechtritz sah (von denen übrigens ungewiss ist, woher sie stammen), stark gezähnelte Blatter besitzen, so stimmen sie mit den Angaben Wimmer's nicht überein. Uebrigens mochte ich bei der Variabilität, welche diese Pflanze in Betreff der Berandung der Blätter zeigt, keinen Augenblick daran zweifeln, dass sie auch mit stark gezahnelten Blättern vorkommen kann und dass auch die im Herbar der Schles. Ges. aufbewahrten Exemplare incertae sedis noch in den Formenkreis des E. scaturiginum Wimmer gehören. Was die Frage nach der Bastartnatur anbelangt, so inuss sich allerdings jedem, der dieses Epilobium im Gebiete der Sudelen auf- findet, der Gedanke aufdrängen, dass dasselbe durch Kreuzung des E. alsinefolium und E. palustre entstanden ist, da dort die beiden zuletzt genannten Arten zugleich vorkommen und auch häufig ange- troffen werden, wahrend daselbst E. scaturiginum jedenfalls seltener ist. Anders im Bihariagebirge, wo E. alsinefolium vollständig fehlt 9 * 112 und dagegen E. scaturiginum Wimmer an alleii Quellen und an den Borden der über die steilen Lehnen des Schiefergebirges abfliessenden Quellbäche in der alpinen Region sehr häufig ist. ■ — Vielleicht ist E. scaturiginum Wimmer eine jener Pflanzen, die ähnlich der Pbtentilla splendens, Linaria italica, Marrubium remotum, Circaea intermedia etc. in dem einen Florengebiete den Eindruck von Bastarten, in einem /.weilen Florengebiete dagegen den Bindruck von Arien machen und die wohl am richtigsten als zu Arien gewordene Bastarte anzuseilen .sind, welche ihren Verbreitungsbezirk über die Stelle, wo sie ent- standen sind, längst ausgedehnt haben. Wie dem immer sei, so viel ist gewiss, dass sieh ein Bastart aus E. alsinefolium und E. palustre, den man künstlich erzeugen würde *)j von E. scaturiginum Wim m er (= E. Krausei Uechtritz) nicht würde unterscheiden lassen. Noch muss ich bemerken, dass mir das hier in Rede stehende Epilobium in den letzten Jahren aus den verschiedensten Theilen der (ist liehen Karpathen zugekommen ist. So erhielt ich es aus den Hoch- gebirgen in der Nähe des Duscher Passes von Fuss, vom Zuflüsse den Zenoga Sees in der Retyezäl-Gruppe von Lojka gesammelt und an Quellen und Büchlein der Kerzesorer Gebirge gesammelt von Simkovics. Nach Borbäs, welcher dieses Epilobium in der Oesterr. bot. Zeitschrift XXVI, 17 unter dem Namen Epilobium Kerneri beschrieben hat, ist dasselbe auch auf dem Szarkö, auf dem Arägyes etc. ungemein häufig und es kann dasselbe demnach jedenfalls als eine in den östlichen Karpathen sehr verbreitete und dort, wo sie vorkommt, in grosser Individuenzahl auftretende Pflanze angesehen werden. Was die Nomenklatur dieses Epilobium anbelangt, so hat das- selbe jedenfalls den Namen E. scafit riffin um Wim m er zuführen. Als Synonyme sind beizusetzen: E. nut ans Keil in Sched. und Kern, in Oesterr. hol. Zeitschrift XIX, 301, non Schmidt, non Tausch; E. Krausei (alsinefolium X palustre?) Uechtritz m Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV, 240: E. Kerneri Borbas in Oesterr. bot. Zeilschrift XXVI, \7. ßei dieser Gelegenheit möchte ich auch eines anderen, soviel ich weiss, bisher noch nirgends erwähnten Epilobiums gedenken, welches ich vor einigen Jahren im Gscbnitzthale in Tirol auffand und zur freundlichen Erinnerung meinem verehrten Freunde Moriz Winkler zugeeignet habe. Dieses Epilobium Winkleri ist als ein der Combination alsinefolium X tetragonum **) entsprechender ßastart *) Ich werde nicht unterlassen, im kommenden Sommer E. alsinefolium und E. palustre im botanischen Garten zu kreuzen und über das Resultat dieser Kreuzung seiner Zeit berichten. **) E. tetragonum L. ist nicht nur mit Rücksicht auf die Diagnose Linne's in Sp. pk, sondern auch nach dem Befunde im Linne'schen Herbar ohne Zweifel dieselbe Pflanze, welche Schreber später E. roseum nannte und welche die meisten neueren Floristen unter diesem Schreber'schen Namen aufführen. — E tetragonum der meisten Autoren gehört theils zu E. adnatum Griseb., theils zu E. obscurum Schreber. — Letzteres ist mit E. adnatum Griseb. 113 anzusehen und findet sieh auch gesellig mit E. alsinefolium und E. tetragonum L. (roseum Sehreb.), an mehreren Stellen, manchmal nur vereinzelt, manchmal dagegen ziemlich häufig. — Von E. alsinefolium var. trichocarpum Kern, unterscheidet es sich durch die oberwärts kurz grauflaumigen Stengel, langer gestielte weniger glän- zende Blätter und etwas kleinere Blüthen, von E. tetragonum L. (E. roseum Sehreb.) durch die verlängerten aus den Achseln der untersten Blatter ausgehenden Seitenstengel, etwas kürzer gestielte Blätter und dunklere grössere Blüthen. In der 2. Auflage der „Species plantarum" (1762) beschreibt Linne auf S. 155 ein Galium als Galium silcalicum, welches er inshesonders durch den fast stielrunden Stengel, die seegrünen lueit-lanzettliehen Stengelblätter, haardünne Blüthenstiele und winzige Blüthen charakterisirt. Er zitirt in erster Linie zu dieser Pflanze das „Galium caule tereti fulcrato, foliis octonis glaucis et obtusis" Hall. Helv. 460 und gibt diese Art „in Germaniae et Europae australis montibus silvosis" an. — Während der Herausgabe der 2. Auflage der „Spec. plant." erhielt Linne von Arduini fruchttragende Exem- plare eines in den venetianischen Voralpen gesammelten Galiums, -welches er im Appendix, p. 1667 des genannten Werkes unter dem Namen Galium laevigalum folgendermassen beschreibt: „Planta pedalis, tota laevis. Folia octona s. novena, exaete lanceolata, laevia, niiiiime rigida. Paniculae pedicelli capillaris tenuitatis. Flores non vidi fiuctus laeves." Diese Beschreibung wurde später noch in Syst. nat. II. p. 118 durch die Angabe, dass die Zipfel der Korolle grannenartig zuo-espitzt sind („petalis aristatis-), ergänzt und der Name der Pflanze mit Rücksicht auf dieses Merkmal von Linne in Galium arislaf um abgeändert *). — Galium laerigatum L. wurde nachträglieh als eine durch die südlichen Alpen weit verbreitete und dort für den Höhen- giirtel von 300 — 1300 Meter auf Kalkboden sogar sehr charakteristi- sche Pflanze nachgewiesen. Diese Art bleibt sich in den Südalpen auch allenthalben ganz gleich und die mir vorliegenden Exemplare aus Venetien von den Originalstandorten Arduinfs stimmen mit jenen aus Südtirol, der Lombardei und Piemont, sowie mit jenen aus dem Küstenlande und vom Krainer Schneeberg bis auf die unbedeutendsten Merkmale so vollständig überein, dass man hier nicht einmal von einer breit- und schmalblättrigen Abart sprechen könnte, wie das bei nicht identisch , wie von den meisten neueren Floristen angenommen wird, sondern i$t zu Folge der Schreber'schen Original-Exemplare im Herbar der .Münchener Universität = E. virgatum Fries olim, E. chardorhizwm Fries rec. — Schreber hielt, wie aus einer handschriftlichen Bemerkung desselben hervorgeht, später sein E. obsewrum für E. tetragonum Linne. *) Der Name G. laevigatum hat nichtsdestoweniger die Priorität und es ist auch von den älteren und neueren französischen Autoren, sowie von Ny man mich den Regeln der Priorität der Name G. laevigatum L. stets vorangestellt wurden. 1 14 den anderen verwandten GaUum-Arlen doch durchwegs der Fall ist. Auch Stöcke dieser Pflanze, welche ich einmal von den Vorbergen des Monte Baldo mitbrachte und in den Garten neben die anderen verwandten Galium-Aricn verpflanzte, sowie die aus den Samen dieser Stöcke herangezogenen Individuen erhielten sich in allen ihren .Merk- malen unverändert. Dieses Galium laevigatwn Linne* ist insbesonders durch folgende Kennzeichen zu charakterisiren. Der unterirdische Stengel treibt kurze Läufer und ist kriechend. Die unleren 4—5 Internodien des ober- irdischen geknickt aufsteigenden Stengels sind ähnlich wie bei G. silvaticum im Durchschnitte stielrund, die überbaut von 7 — 10 meist paarweise genäherten und manchmal auch verschmolzenen sehr /.arten erhabenen Linien schwach und Kaum merklieb gerillt; an den weiter aufwärts folgenden Internodien werden dann diese Linien kralliger, ihre Zahl wird geringer und der Stengel erscheint dann in der Mittelhöhe von vier vorspringenden Riffen deutlieb vierkantig. Die Laubblatter sind schmal lanzettlich („exaete lanceolata" L. I. c), im unteren Viertel oder Drittel am breitesten und von da an gleichmässig und allmalig in eine begranntc Spitze vorge- zogen; die obere Blattseite ist dunkel saftgrün, die untere Seite blassgrün: der Mittelnerv bebt sich von der matten unteren Blattseite als ein glänzender Streif ab; der Rand der Blätter ist von einem äusserst zarten, dem unbewaffneten Auge nicht wabrnehmbaren kallösen, gewöhnlich mit vorwärts gerichteten winzigen Zäckeben be- setzten Saume eingefasst. Die Aeste der lnllorescenz sind unter einem Winkel von beiläufig 45° aufrecht abstehend, die Inflorescenz im Umrisse immer länglich und nach oben zu allmalig verschmälert. Die Blüthenstiele sind stielrund, äusserst zart, haardünn, vor. wahrend und nach der Antbese aufrecht abstehend. Die Krone ist flach ausge- breitet, kaum 3 mm im Durchmesser, die Zipfel derselben breit ei- förmig, fast dreieckig, zugespitzt. Der Discus ist stark gew nistet, die Oberseite des Fruchtknotens ganz bedeckend. Die Früchte glatt, ausgereift 2 mm im Durchmesser, grün. Mit dieser südalpinen Pflanze wird nun in den neuesten floristi- schen Werken ganz mit Unrecht ein dem östlichen Europa angehörendes Galium identilizirt, das habituell weit mehr dem G. silvaticum L. ahnlich sieht und vielfach auch für G. silvaticum L. gehallen wurde. Die erste Notiz über dieses osteuropäische Galium findet sich in Scbultes Observ. botan. in Linnei spee. plant. Oeniponti 1809. — Schult es sagt nämlich a. a. 0., S. 22, von dem „G. silvaticum," welches er während seines Aufenthaltes in Krakau zu beobachten Gelegenheit balle, dass die Beschreibung, welche Linne von G. silvaticum gibt, auf die galizische Pflanze nicht passe. „Est enim caulis satis firmus tetragonus, geniculis nodosis et rami oppositi horizontales , debiles, obsoletissime angulati seu teretiuseuli. Folia caulina octona deflexa lanceolata, non lato-lanceolata, tres in altera, 5 in altera parte opposita; ramea sena patentia. Pedunculi saepe trillori. Flores sat magni petalis acuminatis. u Trotz dieser 115 beobachteten Differenzen behielt aber Schultes dennoch für diese Pflanze den Namen ^Galium silvaticum? bei und nennt auch noch später im Syst, veget. dieses Galium mit dem 4kantigen Stengel und den zugespitzten Zipfeln der Korolle v Galium silvaticum? — Im Jahre 1821 machte Vest in der „Flora," II, 526, auf diese Verwechslung von Seite Schultes' aufmerksam, indem er sagt: „Galium silvaticumL. ist ausgezeichnet: cöule tereti laevi, foliis margine et carina retro scabris paniculao peduiiculis capillaribus, floribus minutis, virgineis nutanlibus. Die von Herrn Prof. Schultes in Syst. veg. und in Observ. angegebene Pflanze kann also nicht G. silvaticum L. sein, denn sie hat caulein tetragonum, folia caulina deflexa, corollas sat magnas acuminatas." — Vest benannte nun a. a. 0., Seite 530, die von Schultes irr- thümlich als G. sikaticum aufgeführte Pflanze Galium Schultesii, und es hat denn auch dieses osteuropaische Galium mit Fug und Hecht diesen Namen zu führen *j. Von G. laevigatum L. (= G. aristatum L.) unterscheidet sich G. Schnltesii Vest. durch den fast bis zur Basis deutlich vierkanti- gen Stengel, die länglich- lanzettlichen oder verkehrt-lanzettlichen in der Mitte oder im vorderen Drittel breitesten unterseits seegrünen Slengelblätter, die breite eiförmige Inflorescenz mit abstehenden Aesten und spreizenden relativ längeren Blüthenstielen länglich-lanzettliche *) Entschiedenunrichtigist.es, wenn man Galium intermedium Schultes Observ. bot. (Oeniponti 1809), p. 22, mit G. Schnltesii Vest (= G.polymorphum Knaf) identifizirt. Schultes beschreibt a. a. 0. Galium intermedium unmittelbar nach seinem „Cr. silvaticum,'-'- welch' letzteres = G. Schnltesii Vest ist, und sagt von seinem Galium inter medium: „Galium colimus (in hört. bot. Craco- viensi) sistens speciem intermediam Galium inter silvaticum (i. e. G. Schultern Vest) et Galium glaueum L. (i. e. Aiperula galioides M. B.) ! — Höchst wahrscheinlich hatte Schultes irgend einen der zahlreichen Galium-Bastarte vor Augen. Spätere Botaniker, ja" selbst die Zeitgenossen Schultes' bezogen dann irrigerweise den Namen „Cr. intermedium Schuttes" auf das in Gajizien verbreitete „'Cr. silvaticum Schultes," das sie (wie ja schon Schultes selbst und später Vest) als eine von G. silvaticum Linne verschiedene Art erkannten. Wesentlich scheint Besser und dann Uechtritz pater zu dieser Verwechslung Veranlassung gegeben zu haben. Letzterer gebrauchte nämlich in Flora 1821 den von Schultes schon im Jahre 1809 für ein zwischen G. silvaticum und G. glaueum die Mitte haltendes Galium verwendeten Namen „intermedium" als Varietät. — Name für ein von Schultes' Pflanze jedenfalls ganz verschiedenes Galium, das er bei Teplitz im nordwestlichen Ungarn auffand. Dieses Teplil/.er Galium erklärt Uechtritz pater für eine Mittelform zwischen G. silvaticum und '. silvaticum^ zugesendet wurde, ist nämlich durchwegs G. Schultesii. Ebenso ist die von Wierzbicki auf dorn Tilfa mare bei Orawitza im Banat gesammelte und mit der Bezeichnung ~G. aristatwn Gaud?* ausgegebene Pflanze = G. Schultesii. — Aus diesen Notizen ergibt sieh zugleich die Westgrenze des G. Schultesii, so weit dieselbe bisher überhaupt bekannt ist. Dieselbe zieht nämlich von Triest und Fiume nordwärts durch die südostlichen Auslaufer der Alpen, verläuft dann als eine die nordöstlichen Ausläufer der Alpen im weiten Bogen umschlingende Linie in das nordostliche Böhmen und nach Preussisch Schlesien. Während G. laevigatum und G. silvaticum nirgends zusammentreffen, berührt der Verbreitungsbezirk des 6?. Schultesii in den südostlichen Alpen jenen des 6?. laevigatum und greift im nordöstlichen Böhmen und Pr. Schlesien in den Verbreitungs- bezirk des G. silvaticum über, so dass dort an mehreren Punkten sogar beide Arten gesellig vorkommen. — Ob dort auch Bastarte aus G. Schultesii und G. silvaticum vorkommen, ist meines Wissens bisher nicht bekannt geworden. Die Entstehung eines Bastartes aus G. silvaticum und G. laevigatum ist schon aus dem Grunde nicht anzunehmen, weil die Verbreitungsbezirke dieser beiden Arten nirgends in einander greifen; aber auch abgesehen hievon ist die Entstehung eines solchen Bastartes aus dem Grunde nicht leicht möglich, weil G. silvaticum und G. laevigatum asyngamische Arten sind, indem an gleichem Standorte im botanischen Garten G. laevigatum erst zu blühen beginnt, wenn das nebenbei gepflanzte G. silvaticum zu blühen aufhört. Dagegen liegen mir mehrere bisher nicht bekannt gewordene Bastarte vor, welche durch Kreuzung des G. silvaticum, G. laevigatum und G. Schultesii mit andern Galium-Aricn entstanden sind und die ich bei dieser Gelegenheit erwähnen will. 1. Galium digeneum (silvaticum'X.verum). — Unterscheidet sieh von G. silvaticum durch den vierkantigen flaumhaarigen Stengel, die grasgrünen schmäleren an der unteren Blattseite entlang dem Mittelnerv mit dörnehenartigen vorwärts gerichteten Trichomen und an der oberen Blattseile mit papillenartigen kurzen Trichomen be- setzten Blätter und die aufrechten Stiele der Blüthenknospen; von G. verum durch die breiteren weichen am Rande nicht umgerollten Blätter, die verlängerten Internodien der Aeste der Infloreszenz und den dadurch bedingten lockeren Stand der weisslichen Blüthen, durch die längeren Blüthenstiele und auch dadurch, dass die letzten Ver- ästelungen der Inflorescenz nur von zwei schmal lanzettlichen Blättchen gestützt sind. — Im Jahre ls54 von mir an einem Waldrande zwischen Ober-Bergcrn und Wölbung in Niederösterreich aufgefunden. Die beiden muth masslichen Stammarten in der Nähe nicht selten. — Galium silvaticum ß pubescens Koch Syn. dürfte auf diese Pflanze, welche habituell sich weit mehr an G. silvaticum als an G. verum anschliesst, 119 zu beziehen sein. Ob auch G. silvaticnm ß pubescens DC. Fl. fr. IV, 252, muss dahin gestellt bleiben. (G. pubescens Sehrader ist hievon jedenfalls verschieden.) 2. Galium Huteri (laevigatum X lucidum). — Die Blatter um die Hälfte schmaler als an G. laevigatum, in eine dünne verhalt— nissmässig längere Granne zugespitzt, der Stengel geknickt aufsteigend, die ßlüthenstiele spreizend; die Verzweigung und Anordnung der Rispenäste so wie bei G. lucidum. — Von Hut er in Venetien am Torrente Ferron bei Claut in Gesellschaft der muthmasslichen Stamin- eltern im Jahre 1873 entdeckt und mir von dort mitgetheilt. 3. Galium hungaricum (Mollugo X Schultesii). — Vom Ansehen eines schmalblättrigen G. Schultesii, aber die Cymen, aus welchen sich die Inflorescenz zusammensetzt, mehr genähert, die Aeste der Inflorescenz traubig angeordnet wie bei G. Mollugo und nicht länger als das nächst höher stehende Internodium der Hauptachse. — Von Vrabelyi bei Felsö Tärkäny im Borsoder Comitate Ungarns mit G. Schultesii und G. Mollugo gesammelt und mir von dort freundlichst zugesendet. — Es hatte sich mir einmal der Gedanke aufgedrängt, ilass dieser Bastart das G. intermedium Schultes (vergl. die Note auf S. 115) sein könnte, da aber Schultes seinem G. intermedium „caüles obtusissime oblique angulati" zuschreibt und das vorliegende Galium, welches ich für einen der Combination Mollugo X Schultesii entsprechenden Bastart halte, einen deutlich vierkantigen Stengel besitzt, so muss G. intermedium Schultes eine andere Pflanze sein. Zum Schlüsse möchte ich hier noch darauf aufmerksam machen, dass sich im südwestlichen und im südöstlichen Europa an die drei im Früheren behandelten Galium- Arten (G. silvaticum, G. laevigatum, G. Schultesii) noch einige weitere Arten aus diesem Kreise an- schliessen, die dort, wie es scheint, vikarirend auftreten. Dahin gehören im südöstlichen Europa insbesonders Galium Kitaibelianum Rom. et Schult. (= G. capillipes Reichenb.) im südöstlichen Ungarn, Banat und südl. Siebenbürgen; dann Galium transsil- vanicum Schur, eine — soweit ich aus dem einzigen mir vor- liegenden in der alpinen Region des Sirnathales in den Fogaraser Alpen gesammelten Exemplare beurtheilen kann — von allen bereits genannten sehr abweichende Pflanze und endlich Galium scabrum (Griseb. var.) = G. papillosum Heuffel = G. Heuffelii Borbäs *). Diese letztere Art, welche ihren Verbreitungsbezirk vom Allion bei Orsova südwärts bis auf den Ljubatrin in der Türkei und wahrschein- lich auch noch weiterhin süd- und ostwärts ausdehnt, wurde von *) Der Name G.papülosum Heuffel wurde von Borbäs in Ct. Heuffelii umgeändert, weil schon ein älteres Galium papillosum Lap. existirt. - Da aber Heuffel's Pflanze mit G. aristatum var. scabrum Griseb. Spicil. 157 identisch isl und die Namen G. scabrum Host und G. scabrum Lej. nicht in Betracht kommen können, da sie mit G. austriacum Jacq., beziehnnesweise G. uliginosum L. , zusammenfallen, so hat Galium papillosum Heuffel nach den Regeln der Nomenklatur, welchen ich huldige, den Namen G. scabrum (Griseb. var.) zu führen. 120 Neil reich unbegreiflicher Wims« 1 mit G. aristo/ um L. vereinigt. <_Non est nisi varietas G. anstatt L. foliis supra minutissime papilloso- scabris; in reliquis nötig cum hoc exacte congruens." Neil. Diagn. 61.) Von G. aristatum L., recte G. laevigatum L. unterscheidet es sich aller sehr auffallend durch den läuferlosen unterirdischen Stengel, die in der Mitte (nicht im unteren Viertel oder Drittel) breitesten Blätter, die last ebenstraussig gruppirten Cymen, die sehr verkürzten Blüthenstiele, welche nicht langer als die Bliithe seihst sind und vor allein durch die ganz abweichende Forin der Korolle. Dieselbe ist nämlich tief beckenförmig-glockig und die aufrecht abstehenden Zipfel derselben kaum länger als der verwachsene Theil der Korolle. Sie stimmt in dieser Beziehung mit G. glaucum L. = Asperula gaüoides M. B. überein, während sie andererseits durch die [nflorescenz wieder lebhaft an Asperula tinctoria erinnert. Wer Galium glaucum L. als eine Asperula auffasst, der müsstc konsequent auch Galium scabrum (Griseb. var.) als Asperula aufführen und sie zwischen A. gaüoides und A. tinctoria stellen. Andererseits ist aber auch die nahe Ver- wandtschaft mit G. laevigatum, G. Schultesii und G. silvaticum nicht zu verkennen und es wäre daher angezeigt, entweder die Gattung Asperula mit Galium geradezu zu vereinigen, oder aber zwischen diese beiden eine neue Gattung einzuschalten, deren Prototyp Galium glaucum = Asperula gaüoides bildet. Beitrag zur Kenntniss der Flora von Niederösterreich. Von Franz v. Höhnel, Assistent a. d. Hochschule für Bodenkultur. In den Jahren 1870 — 1874 habe ich in der Umgebung Wiens eine Reihe von Exkursionen ausgeführt, deren Resultate, soweit sie für die Kenntniss der Flora von Niederösterreich überhaupt von In- teresse sind, ich mir im Folgenden mitzutheilen erlaube. Die anzuführenden Angaben beziehen sich theils auf neue Stand- orte sehr seltener Arten , theils auf Funde von seltenen Varietäten gewöhnlicher Arten, theils auf abnorme Standorte. Was die berücksichtigte Literatur betrifft, so wurden abgesehen von Neilreich's Grundwerken und beiden Nachträgen, sämmtliche seit dem Erscheinen des zweiten Nachtrages in den Verhandlungen des zoolog.-botan. Vereines, sowie in der österr. botan. Zeitschrift ver- öffentlichte Standortsangaben durchgesehen, sowie Bayers Praterflora. Wenn nichts desto weniger der eine oder der andere Standort bereits irgendwo angeführt ist, so mag dessen Erwähnung, als aus Versehen geschehen, entschuldigt werden. Die Berichtigung der Bestimmung einiger mir zweifelhafter Arten verdanke ich der Güte des Herrn Prof. Dr. H. W. Reichardt, dem ich hiermit meinen ergebensten Dank ausspreche; für die Rich- tigkeit der Determination der übrigen glaube ich bürden zu können. 121 Aspidium Lonchitis Sw. muss aus der Reihe der bisher in Niederost. nur auf Kalk gefundenen Pflanzen gestrichen werden. Ich fand diese Pflanze in einigen schonen Exemplaren im Hainbachthale am Bache, also mitten in der Sandstein- und Bergregion. Boirychiwn Limaria Sw. Im Helenenthaie. Phalaris canariensis L. Auf Schutt links vor der Favoriten-Linie. Agrosfis spica venti L. In der Nähe Wiens bekanntlich selten, im Prater. Danthonia decumbens DC. Am Semmeringpasse, bei Kirling, am Heu- berg bei Dornbach. Verwilderten Roggen (Seeale cereale L.) auf einer Wiese bei Greifenstein, jede Aehre nur aus 1 — 2 Aehrchen bestehend. Lolium temitlentnm L. ist in Bayer's Präterflora nicht angeführt, wird aber auf den neuen Anschüttungen immer häufiger , ferner am Weltausstellungsplatze. Carex fulva Good. a. longibracteala. Nach Neilreich auf der Höhe des Semmeringpasses aufgefunden; kommt aber auch viel tiefer auf einer kleinen feuchten Wiese in der Nähe des Stations- platzes vor. — humilis Leyss. Bisher nur auf trockenen sonnigen Hügeln, bei der Jesuitenmühle auf Moorboden. — paludosa Good. fand ich bei Moosbrunn in einem Exemplar, bei welchem der grösste Theil der weiblichen Blüthen mit nur zwei Nar- ben versehen und dadurch mit acuta leicht zu verwechseln war. Bei Leobersdorf ein Exemplar , dessen unterstes Deckblatt eine 7 1 / 2 " lange Scheide mit einem 13" langen weiblichen Aehren- stiel hatte. — pilulifera L. In einem Waldschlage bei den Knödelhütten. Tulipa silcestris L. Blühend an Ackerrändern beim Neugebäude bei Simmering. Ornithogalum comosum L. Häufig auf Wiesen zwischen Laab und Kalksburg. Von Muscari racemosum DC. finde ich nirgends die Angabe, dass sie auch mit weissen Blumen vorkomme. Ich fand sie mit solchen am Kalenderberg (1 Exemplar) , zahlreicher im Lippizaner Walde bei Triest. Goodiera repens R. Bi\, welcho Pflanze in der Bergregion selten ist, am Fusswege von der Jägerhütte zum eisernen Thore. Nach Haläcsy (österr. botan. Zeitschr. 1873) in Wäldern am eisernen Thore, ohne nähere Angabe. Orchis coriophora L. Im Prater bisher nur auf Wiesen unter dem Freibade, die aber jetzt nicht mehr exisliren; kömmt auch spär- lich auf den Wiesen unterhalb der Sofienbrücke vor. Cephalanthera rubra Rieh., die in der Tiefebene sehr selten ist, in einem kleinen Laubwäldchen bei Gutenhof. Salix mirabilis Host. = S. purpurea L. v. motiadelpha, nach Neil- reich ein seltener Zufall, kommt an derLiesing, gleich oberhalb Rothneusiedl in grosser Menge vor, und zwar 1873 ausschliess- 122 lieh , die gewöhnliche Form fast verdrängend. Audi in den ftfoosbrunner Sümpfen gleich bei Lichtenthai ein Exemplar. Salix nigricans Sin. v. concolor (= Salix rivalis Host) am Semme- ringpasse. Atriplex nitens Rbt. (Schk.) Im unteren Prater und am Laaer Berg zwischen den Weingärten. Chenopodium rubrum L. \. vulgare. !\arli Neilreich in der näheren Umgegend Wiens seilen und vereinzelt, auf den neuen Anschüt- tungen im Prater, — ■ urbicum L. Im Prater beim Rondeau an der Strasse. — opulifolium Schrad. Seilen und wegen Aehnlichkeit mil Fennen von album leicht zu übersehen; bei Dornbach , am Wr. Neu- städter Kanal, beim Matzleinsdorfer Friedhof. — fieifoliwm Sm. Im hinteren Prater, selten und vereinzelt; auch bei Simmering. Von Kochia scoparia Schrad. dürfte jetzt der nächste Standort der in iU'\\ Sandgruben am Sankt Marxer Friedhof sein, wo die Pflanze vor zwei Jahren ziemlich häufig - war. Polycnemum arvense L. In einem Graben zwischen Brück und Goyss. Amaranthus Bläuin L. (= sylvestris Desf.) Bisher bei Wien nur in Weingärten bei Hernais und Weinbaus , ferner am Laaerberg gefunden. Ich fand die v. silvesfris Moq. in Sandgruben beim Arsenal, ferner auf Aeckern bei Dornbach. Rumex Hydrolapathum Huds. wurde bisher in nächster Nähe Wiens nicht gefunden. Die nächsten Standorte waren bei Velm und Himberg. Ich fand sie bei Simmering am Wr. Neustädter Kanal in einigen grossen Exemplaren. — marilimus L. ß. viridis QRumex palustris Sm.) In einzelnen Exemplaren an der Strasse nach Dornbach. Plantago arenaria W. et K. In Sandgräben beim Arsenal. Cephalaria transsilranica Schrad. Auf einem Acker zwischen Parndorf und Neusiedl massenhaft. Nach Berroyer überhaupt auf Triften zwischen Neusiedl und Parndorf (II. Nachtr. p. 264). In der Au, links hinter dem Freibade. Ist in der Praterflora nicht ent- halten. Knautia arrensis Coult. v. eradiata. In einigen Exemplaren beim Harschhofe bei Kirling; auf schlechten Wiesen bei Parndorf. Stenactis bellidiflora A. Br. Nach Neilreich nur im Thalweg der Do- nau von der Ipser- Mündung bis Wien; ich fand sie auch auf der Bohrerwiese. Pulicaria vulgaris Gärtn. Im flachen Strassengraben zwischen Goyss und Parndorf. Bidens cernua L. v. nana eradiata. Auf den neuen Anschüttungen an der Donau im Prater, die v. nana auch am Fusse des Haglei \s- berges. Matricaria Chamomilla L. Auf der Türkenschanze. Gnaphalium luteo-album L. In einem Holzschlage bei Laab. 123 Galinsoga parvißora Cavan. verbreitet sich immer mehr; im hinteren Prater, im Garten der Hochschule für Bodenkultur. Xeranthemum annuum L. Um die Kirche von Goyss herum häufig-. 1871. Cirsium cano-oleraceum. Auf Sumpfwiesen an der Leitha zw. Brück und Wilfleinsdorf. Scorzonera austriaca W. ß. latifolia. Eine extreme Form mit über IV2" breiten Blattern am Goldbügel bei Petersdorf — hispanica L. Auf dem Eisenbahndamm bei Simmering. Lactuca saligna L. Bei Goyss und zwischen Brück und Wilfleinsdorf. Campanula sibirica L. Im hinteren Theil des Praters, wo sie bisher nicht gefunden wurde. — Medium L. Auf einer Gartenmauer an der Technik, seit Jahren verwildert. Origamim Majoran a wird bei Neusiedl am See im Grossen angebaut. Lamium purpureum L. mit rein weissen Blüthen auf einem Acker bei Gramatneusiedl und bei Kaltenleutgeben. Marrubium vulgare L. Im Schutte der Sandgruben beim Arsenal. Scutellaria hastifolia L., welche im Prater selten ist, in der Au hin- ter der Stadlaiier Brücke, stellenweise häufig. Anchusa officinalis L. Mit weissen Blüthen , auf der Türkenschanze einzeln; auf einem Acker bei Döbling in zahlreichen Exemplaren. — itafira Retz. Auf der Türkenschanze und bei Sievring. Lycopsis arrensis L. Zahlreich auf einem Acker bei Penzing, einzelne Exemplare auf der Türkenschanze. Lycopersicum esculentum Mill. Auf wüsten Haufen beim Arsenal. Verbascum nigrum L. Auf den Wiesen zwischen Brück und Kaiser- steinbruch. Veronica longifolia L. Wohl nur zufällig in einem Exemplar im Pra- ter auf neuen Anschüttungen. Orobanche arenaria Borkh. Zahlreich im Juli 1871 in einem zwischen zwei Feldern gelegenen Graben am östlichen Theile des Laaer- berges gegen Simmering auf Artemisia vulgaris. Wurde bisher in der Nähe Wiens nur auf der Türkenschanze gegen Wein- haus und Gersthof hin , ferner von S. Hein bei Grinzing ge- funden. Apium graveolens L. Zwischen Parndorf und Brück in einem Graben. Bupleurum Gerardi Jcq. v. virgatum (== B. affine Sadl), Im Heili- genkreulzer Walde bei Brück mit Seseli varium Trev. — longifolium L.; diese schöne und seltene Pflanze, welche bisher in Niederösterreieh nur im Thale Seeau bei Hollenstein a d. Ybbs gefunden wurde, habe ich, wie bereits mitgetheilt, am 20. Juli 1873 auf der Spitze des Göstritz in zwei Exemplaren gefunden. Da ich den grössten Theil der Wurzelstöcke im Boden Hess, so war zu erwarten, dass sich die Pflanze an diesem Standorte erhalten werde, was in der That auch der Fall ist , da sie mein Freund Hibsch daselbsl im Vorjahre in grösserer Menge antra ff. Lorant Itus europaeus Jcq. Im Ivrapfenwaldl. KM Sedum reflexwn L. kl im Wiener Hecken sehr selten und kommt besonders auf Schiefer vor; bisher nur im Ernstbrunner Walde und auf Felsen bei Schottwien. Ich fand sie am Sudabhange des Maabertres rechts vom Weee auf den Anninger auf Kalkfelsen ^ OD in einigen Exemplaren. Da die Pflanze in Gärten als Tripmadam angebaut wird zu Küchenzwecken, so ist es immerhin möglich, dass sie an dem genannten abnormen Standorte nur verwil- dert ist. Saxi fraget granulata L. Diese im Wiener-Walde seltene Saxifrage Kommt auch im Rothengraben bei Weidling am Bach vor. Ribes petraeum Wulf. Auch ich fand diesen Strauch in fast allen Wechselgräben, selbst ganz nahe bei Mariensee. (Neureich, Wo- loszczak.) Paparer Argemone L. Auf wüsten Platzen vor der Belvederlinie. Glaudum corniculatum Curt. In Sandgruben bei Liesing. Cardamine trifolia L. Nach Neureich auf Sandstein in der näheren Umgebung Wiens seilen, der nächste Standplatz dürfte der von mir in obersten Theile des Steinbachthaies gefundene sein. Lepidlum perfoliatum L. Im oberen Belvedere. Isalis tinetoria L. An Strassen um Gutenhof. Erucastrum obtusangulum Reich. Rechts vom Fusswege von Liesing nach Rodaun , am Bache besonders bei der Brücke gegenüber dem ßrauhause. — Pollirhii Seh. et Sp. Das nach Neilreich auf allen Donauinseln von Mautern bis Hainburg vorkommt, fand ich im milden Winter 1873 am 4. Jänner in schönster Blüthe und zwar in grosser Menge im unteren Prater und überhaupt längs des Ufers von der Sofienbrücke abwärts. Spergula arvensis L. v. traehysperma, welche auf Brachen des Wald- viertels und der Schieferberge in den Kreisen Unter- und Ober- Wienerwald gemein und oft ein lästiges Unkraut, im Wiener Becken dagegen selten und mehr zufallig ist, fand ich in der neuen Anlage vor dem Schwarzenberggarten 1871 an einer Stelle in grosser Menge; ferner im selben Jahre häufig in der Au links hinter dem Freibade. Silene conica L. Einzelne Exemplare im hinteren Prater 1870. Malm borealis Walim. Um Gutenhof häufig. Abutilon Avicenhae Gärtn. Zufällig in mehreren schönen und reichlich fruchtenden Exemplaren auf Sandhaufen vor dem Arsenal mit Amaranlhus silvestris Desf. Euphorbia tiicaeensis L. An Strassen und Wegen bei Gulenhof. Oxalis str'tcta L. In Dornbach und auf der Sofienalpe am Rande von Feldern. Sanguisorba officinalis L., das in den Thälern der Sandsteinzone selten ist und bisher daselbst nur bei Laab, Breitenfuhrt, Kalksburg und Scheiblingstein gefunden wurde, kommt auch auf der Rohrer- wiese im untersten Theile derselben vor. 123 Medicago minima Lam. Bei der Stadlauer Brücke, in Graben. Ist für den Prater neu! Lotus tenuifolius Reich, fi. germ. Auch hinter dem Freibade und auf feuchten Wiesen bei Pamdorf. Astragalus sulcatus L. wird in Bayer's Praterflora nicht aufgezählt, kommt aber jedes Jahr an entsprechenden Plätzen im hinteren Prater vor; auch beim Arsenal. Lathyrus saticus L. wird bei Wr. Neustadt auf Aeckern im Grossen als Futterpflanze gebaut. — palustris L. , das bisher südlich von der Donau nur in den Sümpfen bei Moosbrunn, Himberg etc. gefunden wurde , kommt auch in denen zwischen Brück und Wilfleinsdorf mit Senecio paludosus L. vor, stellenweise häufig. Vicia lutea L. wurde bisher in Xiederösterreich überhaupt noch nicht beobachtet. Ich fand einzelne Exemplare dieser Pflanze, wie be- reits mitgetheilt, auf der Haide des Laaer Berges. Ist jedenfalls nur als ein Flüchtling, der mit Getreide eingeschleppt wurde, zu betrachten. Doch ist das Vorkommen dieser Pflanze desshalb beachtenswert , weil sie nicht so wie die meisten der ungari- schen Flüchtlinge im Wiener Becken ihre westliche Grenze fin- det, sondern in ganz Deutschland an zahlreichen Punkten vor- kommt, so z. B. im Gebiete des Rheins und Mains etc., wäh- rend z. B. Astragalus sulcatus und asper, Lepidium perfoliatum, Althaea pallida und zahlreich andere Pflanzen, die zeitweise, wie Astrag. sulcatus z. B. in den 40ger Jahren, ganz verschwunden waren, über Wien hinaus noch nicht vorgedrungen sind. Dianthas membrauaceus n. sp. e sect. „Carthusiani Boiss. u Auetore Dr. Vincentio de Borbas. Glaucescens; caudiculi . . . ?, rami annolini 0*18 — 0'30 Mm. alti, cylindrici, inferne scabriusculi, superne laeves, folia infima vaginanlia, breviora, ut in D. collino W. Kit. et D. trifasciculato Kit. in squa- mas redueta, superiora internodiis paulo longiora, vel aequalia, paria duo suprema iis breviora, lineari-lanceolata, basim versus mi- nus angustata, apice longe ex sensiin acuminata supra subtusque scabrida, margineque scaberrima, 4 mm lata; vaginae foliares 10 mm longae; inflorescentia capitata, vel caule apice bifido fasciculata, 2 — 6flora; pars phyllorum involucri inferior in squamas dilatata (inde stirps, D. collino W. Kit. facie plane si- milis in sectionem T Carthusiani Boiss." [Fl. or. I. p. 481] transgre- ditur), oblonga in apieem herbaceum, calycem, nonnunquam flores Oesterr. botan. Zeitschrift. 4. Heft. 1876. 10 126 quoque excedentem sensim attenuata; squamae lato ellipticae, scariosae, (•""" longae, membrana 2 mni lata marginatae, in aristam scariosam vel herbaceara 2 mm Iongam abruptim terml- natae, cajycem dimidium aequantes; calyx 14 — 17"™ longus, dense striatus, apice purpurascens, non attenuatus, dentes obtusiusculi, mucronati saepius acuti vel acuminati; lamina petalorum purpurascen- tium intus parce barbulata, subrotunda, in unquem triplo longiorem altenuala, apice dentibus densis acuminatis; Capsula oblongo-tetra- gona, tubo calycis aequalis, semina non satis matura subrotunda, membranacea. Stirpem haue. Diantho collino W. Kit. intermixtam a deserto Elisabethgradensi Rossiae ill. Dr. E. Lindemann mecum beiiigniter communicavii. lilc L6. Aug. ann. 1873 invenit. Die in der Tracht dem D. collinus gleichende Pflanze tritt durch die in scariöse Schuppen ausgebreiteten Hüllblätter in die ^Carthu- siani Boiss." -Gruppe über, und es ist mehr als wahrscheinlich, dass sie ein Hybrid des D. collinus und einer Art der genannten Gruppe ist. Die Blatter sind langer, weniger rauh, als die des D. collinus, der Stengel ist auch kahler; die Länge der Blattscheide, die büschel- förmig zusammengezogenen Cymen, die scariösen Schuppen und die kleineren Blüthen, wodurch mein D. membranaceus auch von D. montanus MB., D. caucaseus Sims. Bot. Mag. t. 795! weit verschieden ist, weisen auf eine kahlere, langscheidige, dichtköpfige Art der „Carlhusiani Boiss."- Gruppe hin, vielleicht auf den D. polymorphug M. B. {V. diutinus Kit. königl. Herb, in München!), welcher gleich- falls ähnliche, breithäütige Schuppen hat. Ueher dem Zweigpaar eines meiner Exemplare sind die obersten Blattscheiden in eine Lamina ausgebreitet; die Kelchzähne sind an einigen Exemplaren ein wenig stumpf wie bei dem D. polymorphus M. B. Ueber einige Pflanzen, insbesondere der österr.-ungar. Flora. Von J. Freyn. 1. Ranuncidus chaeropftt/ltos (L. sp. pl. ed. I. p. 555! [excl. syn. Column.]). — R. Ayerii Bertol. mein, sopra due spec. nov. pag. 5. tab. 1 ex ej. flora italica V. pag. 524! R. peloponne- siacus Boiss. diagn. or. ser. 1. 63. — Flora Orient. I. pag. 28! — Perennis flagelli brevissimi edens, radice grumosa; gruma ovata subcylindribusve collo nudo; foliis radicalibus longe petiolatis, pri- mordialibus ovato-reniformibus plus minusve grosse crenatis vel lo- batis, reliquis ambitu ovato-triangulari sub-biternato-pinnatisectis, lobis obovatis vel breve lanceolatis obtusis; petiolis et costa 127 sparse pilosis vel glabris; caule erecto subunifloro parce piloso, supra medio foliis trifidis submonophyllo; calyce initio patente paulo post anthesin denium reflexo; petalis obovalis calyeem duplo superan- tibus luteis superne nitidis; „spiea ovata, carpellis ovatis in rostrum eis brevins infimarum incurvnm aliarum rectum abeuntibus" (fide Boiss., fructum non vidi). Distrib. geogr. Italia (Bononia: J. Bauliin, Bertoloni), Istria, Graecia, Creta, Byzantium, Bithynia, Phrygia, Caueasus Orientalis. Comparavi speeimina graeca (,,colles elati argolidis et Arcadiae Apr. 1842." Boiss. (sub R. peloponnesiaco; ,.in monte Parnethi prope Dekeleiam alt, 2500 — 3000' 14. Apr. 1873." Heldreicb! sub R. pelo- ponnesiaco) et istrica („Wiesen von S. Feiice bei Kovigno. 15. Apr. 1872" Marchesetti! „Baine der Olivengarten bei S. Giovanni am Ka- näle von Lerne 2. Mai 1875" leg. ipse! colitur in horto tergestino chiadino dicto, Tommasini!) Dieser Ranunkel ist von dem vor wenigen Jahren bei Rovigno in Istrien entdeckten Standorte neuerer Zeit mehrfach in die Her- barien gelangt. Unter Anderen befindet er sich von dort im Herbar der zool.-botan. Gesellschaft in Wien von Dr. Marchesetti gesammelt (als R. chaerophyllos), ferner hat sie Baenitz in seinem Herbar. eur. von Heldreich unter Nr. 2047 als R. peloponnesiacus aus Griechen- land gegeben, und ich selbst versendete diese Pflanze im vor. Jahre mehrfach als R. Agerii ebenfalls von Rovigno. — Ich habe noch vor Kurzem die Identität dieses Hahnenfusses mit R. chaerophyllos L. bezweifelt und auch für die Rovigneser Pflanze auf Grund der Bois- sier- und Heldreich'schen Originale den Namen R. peloponnesiacus, beziehungsweise R. Agerii in Anspruch genommen, da Janka die Identität dieser beiden Namen schon früher einmal nachgewiesen hat (confr. auch diese Zeitschrift XX, p. 111!) und demnach dem Berto- lonischen R. Agerii die Priorität gebührt. Indessen hat erst kürzlich Tommasini das Zusammenfallen des R. Agerii mit R. chaerophyllos L. auf Grund der Standorte und Synonyme nachgewiesen und mir hie- von brieflich Mittheilung gemacht. — Linne beschreibt nämlich (Spec. plant, ed. I. p. 555!) den R. chaerophyllos wie folgt: R. chaeroph. calycibus retroflexis, pedunculis sulcaüs, caule erecto, foliis compositis, radice granulosa, wozu er anzieht: Guett, stamp. 275; Dalib. paris 166! (enthält wörtlich Linne s Diagnose). R. chaerophyl- los, asphodeli radice Bauli. pin. 181. Barr. ic. 581, — endlich Ran. montanus, leptophyllus, asphodeli radice column. ecphr. I. p. 312. t. 311! — Letzteres Synonym ist jedoch sofort auszusehliessen, da es einen Ranunkel mit angedrücktem (nicht zurückgebrochenem) Kelch, nämlich R. millefo/iatus Vahl. darstellt. Ausser dem schon erwähnten Citate aus C. Bauhini Pinax Theatri botanici führt aber Linne (sp. pl. ed. II.) desselben Autors Ranunculus grumosa radice folio Ranun- culi bulbosi (Pinax p. 181 und Prodr. p. 96) an. Dort heisst es aber im Texte: „hie Ranunculus agris bononiensibus familiaris est et a D. Agerio collectus" und „hujus etiam nominimus in Phytopinace sub Ranunculo recemosa radice Joh. Bauhini, qui in montibus bononien- 10* 128 sibus reperit." Bei Bologna kommt aber aus dieser Verwandtschaft nur jene Art vor, welche Bertoloni 200 Jahre später dem Strass- burger Professor Agerius (Ackermann?) zu Ehren R. Agerü benannt hat unter ausdrücklicher Anrufung der eben benannten Bauhin'schen >\\mUi' ! Es ist also zweifellos, dass IL Agerü Bertol. unter dem Linne'schen />. chaerophyllos inbegriffen ist, sogar an einem Origi- nalstandorte des letzteren vorkommt. — Es bliche demnach noch die von Linnc ebenfalls bezogene Abbildung- 581 in Barrelier's „Plantae per Gatliam, Hispaniam et Italiam ohservatae" zu erörtern übrig - . Diese stellt den /»'. tenuifolius luteus grumosa radice Saractensis seu italicus" dar und wird von Bertoloni (Fl. ital. V. 525) zu seinem R. Chaerophyllos gebracht, welcher aber, wie in Folgendem gezeigt wird, mit R. flabellaius Desf. identisch ist und ebenfalls ange- drückte, keineswegs zurückgebrochene Kelche hat. Diesem nach ist das oben erwähnte Citat Barrel. Ic. 581 ebenfalls auszu- schliessen und für die Definition des R. chaerophyllos bleibt Linne's präzise Angabe „calyx reflexus" und die ebenso bestimmten Bauhin'- schen Nachtveisungen allein übrig-. — Eigentlich wäre auch noch das Citat „Guettard estampes 275" zu untersuchen. Das Werk ist mir aber nicht zugänglich, und es ist schliesslich auch gleichgiltig, da Linne's Beschreibung im Vereine mit den Bauhin'schen Angaben zwingend auf R. Agerü Bert, und mit diesem auf jß. peloponnesiacus hinweist. Wollte mau jedoch für die eben besprochene Art den Namen R. Ageri Bertol. aufrechterhalten, so muss man den ohnehin vielfach missdeuteten Namen Ran. chaerophyllos L. ganz kassiren, darf ihn aber keinesfalls auf die folgende Art übertragen, wie es Bertoloni und Boissier thun. 2. Raminculus fltibellatus (Desf. Fl. atl. 1. 438. tab. 114!), R. chaerophyllos Bert. il. ital. V. 525! — Boiss. fl. Orient. I. 31! — Perennis, flagelli brevisshni edente, radice dense grumosa, grumis parvis, ovatis; collo dense reticula lo-fibroso; foliis radicalibus longe petiolalis, primordialis ovato-reniformis, lobatis et in toto am- bitu inciso-crenatis vel flabelliforinibus in apicem dentatis, reliquis triangulari-ovatis, sub-bilernato-pinnatiscctis, lobis euneatis acu- tis, peliolis foliisque plus minusve dense adpresse hirsutis; caule erecto, subunifloro, hirsuto supra medio bi- rarius unifolio; foliis caulinis hirsulis subtrilidis, laciniis pinnatisectis vel simplicis, calyco adpresso vel patente nunquam reflexo, corollae petalis obo- vatis, luteis superne nilidis, calycem dimidio longioris; spica cylin- drica; carpellis ovatis in rostrum angustato-triangularum subuncinatum abeuntibus. Distrib. geogr. Tola regio mediterranea europaea, africana et asiatica. Comparavi speeimina hispanica („Algeciras, Sa. de la Palma, 26. Apr. 1873" Fritze! — „In pratis prope Escorial [Madrid] 10. Juni 1873" Torrepando! sub R. chaerophyllo) et istrica („An Gebüsch- rändern bei Pomer. 16. Mai 1875 ipse legi! etiam Checco 1845, sed planta indeterminata in herbario Tommasiniü). 129 Bertoloni schreibt in der Flora italica unter Anderem seinem R. chaerophyllos „foliola calyeina patentia" zu (also nicht „reflexa" ■wie Linne) und erwähnt ausdrücklich des collo crasso fibris retieu- latis stipato." Freilich bringt er dazu (pag. 525) den R. flabellatus Desf. als „var. ß. habitu grandiore etc. u Das beweist aber nur, dass letztere Art allerdings mit seinem R. chaerophyllos zusammenge- hört. Nachdem aber der Name R. chaerophyllos L. unzweifelhaft dem R. Agerü Bert, voranzustellen ist, auch die Bertoloni'sche Diagnose seines R. chaerophyllos sich im Widerspruche mit jener Linne's befindet, so ist die von Bertoloni gemeinte Art dem R. flabellatus Desf. unterzuordnen, umsomehr, als Bertoloni selbst die Zusammen- gehörigkeit, wenn auch nur varietätsweise, anerkennt. Keineswegs darf dafür aber R. chaerophyllos L. geschrieben werden. — Auch Boissier schreibt in der Flora orientalis dem R. chaerophyllos einen „calyx adpressus vel patens" zu und „collo dense fibrilloso", bemerkt aber schliesslich: Forma orientalis europeae similis est magis quam varietati flabellatae (/?. flabellato Desf.) in qua indumentum magis adpressum et carpella brevius rostrata sunt." — Also ist auch die Boissier'sche Art von R. flabellatus nur durch sehr relative und ziemlich nichtssagende Kennzeichen verschieden, also nicht zu unter- scheiden, um so mehr, als ihr die für R. flabellatus so charakteri- stischen (und dem wahren R. chaerophyllos L. fehlenden) beiden Merkmale des calyx patens und collus fibrillosus wie bei Bertoloni zugeschrieben werden. Sie fällt also ebenfalls mit R. flabellatus Desf. und nicht mit R. chaerophyllos L. zusammen. (Fortsetzung: folgt.) Die Isarinseln bei Tölz, Von Dr. H. Schäfer. Ein längerer Aufenthalt in Tölz, am Fusse der baierischen AI- pen, gab mir in diesem Sommer Gelegenheit, die Flora jener Gegend kennen zu lernen. Da das Wetter an vielen Tagen von weiteren Ausflügen, besonders von Bergfahrten, zurückhielt, war ich auf die nähere Umgebung des Ortes angewiesen, und so fand ich Veran- lassung, häufiger, als sonst wohl geschehen wäre, die Inseln zu be- suchen, welche die Isar in der Nähe von Tölz bildet. Das breite Bett des Flusses, welches derselbe wohl nur selten ganz ausfüllt, begün- stigt die Bildung von Geröllablagerungen, die sich allmälig über das Niveau erheben und Inseln bilden. Solche Inseln bestehen dem geo- gnostischen Baue des umgebenden Gebirges entsprechend, ausschliess- lich aus Kalk; man benützt und brennt denselben in vielen Oefen, die sich an den Ufern des Flusses befinden. Das Entstehen und die Form der Kiesablagerungen wird durch die Strömung der Hauptarme des Flusses bestimmt, und da diese nur selten das eigentliche Ufer 130 berühren, so sind die dem Ufer nahen Inseln nicht, wie es bei den in der Mitte gelegenen geschieht, steten und schnellen Veränderungen unterworfen. — Die Vegetation der Inseln gibt «Im besten Aufschlags über das Aller derselben. Die Uferinseln zeigen einen entwickelten Pflanzenwuchs, besonders treten strauchartige Gewächse zahlreich auf, unter denen Erlen und Weiden vorherrschen, so dass das Ganze den Charakter eines Sumpfgebüsches erhält. Die Inseln in der Fluss- inilte erscheinen mehr oder weniger nackt, sind es aber nur in den ersten Wochen nach ihrem Entstehen. Die ersten Ansiedler — Hie- racium florentinum, Hier, staticaefolium, Buphthatmum saiicifolium, Chondrilla praenanthoides, Carduus defloratvs, Calamagrostis litto- rea treten sehr bald, aber getrennt durch grosse Zwischenräume auf, so dass der Eindruck einer kahlen Fläche nicht geändert wird. Die Pflanzenwelt dieser Inseln unterscheidet sich von derjenigen der Ufer wesentlich, da in der ersteren Elemente auftreten, die der zweiten völlig fremd sind. Der Grund hiervon liegt in dem Umstände, dass mehrere Faktoren, ich unterscheide deren vier, sich an der Zu- sammensetzung der Vegetation betheiligen. Der Fluss nebst seinen Zuflüssen aus dem Hochgebirge sowohl, als die Seitenflüsse tragen die Samen von Arten herbei, einige Spezies haben ihre eigentliche Heimat auf derartigen Kiesablagerungen, ohne sich an dem begren- zenden Ufer anzusiedeln, endlich sind viele Arten vom Ufer her auf die Inseln übergeführt. Die nachfolgenden Angaben sind die Ergebnisse von Exkur- sionen, die ich nach den meisten Inseln unternahm, welche von unterhalb Tölz flussaufwärts bis Lenggries liegen — eine Strecke von circa drei Stunden. — Ausserdem besuchte ich das Isarthal zwischen Fall und Vorderriess zwischen dem Einftuss der Ache und der Riess. Eine Gruppe von Arten, die weit verbreitet auf den jüngsten, wie ältesten Kiesbildungen vorkommen, darf man als die Bürger dieser Ablagerungen bezeichnen, da sie meist weder im höheren Ge- birge sich linden, noch auf das Ufer übertreten. — Petasites niveus, (1700—63000""), Chondrilla prenanthoides (1560—34000, Hieraciwn florentinum (1560—36600, Hier, glaueum (1600—5S00O, Calama- grostis liltoralis (1200 — 28500 sind als selten fehlende Spezies zu nennen und ebenso Myricaria germanica (900 — 34000, die mit Al- nus pubescens und A. glutinosa, Salix purpurea, S. incana, und S. daphnoides die Gebüsche der Inseln bildet. Equisetum cariegatum (büü — 32000, das auch bei uns am Harz an ähnlichen Orten sich findet, sammelte ich nur einmal in der Nähe von Lenggries. Von dem Samen, den das Wasser aus dem Hochgebirge herab- führt, findet ein Theil die nöthigen Existenzbedingungen auf den Kies- anhäufungen und gelangt zur Entwicklung. Nicht alle Arten, welche *) Die beigefügten Zahlen geben die Grenzen nach unten und oben, welche Sendtner in „Vegetationsverhältnisse von Südbaiern" als für die bai- rischen Alpen geltend anführt. 131 so in diesen niederen Regionen einen sekundären Verbreilungsbezirk gewonnen haben, könnten sich in demselben völlig einbürgern. Die einen kommen in üppigen Exemplaren und weit verbreitet — oft streckenweise ausschliesslich den Boden bedeckend — auf den älteren Inseln vor, andere finden sich nur auf den jüngeren In- seln und meist einzeln; fehlen stets auf den älteren. Der Same, welchen diese Arten bilden, bleibt wahrscheinlich entwicklungsun- fähig. Keineswegs ist dieser Unterschied im Verhalten alpiner Pflanzen abhängig von den vertikalen Grenzen im umgebenden Gebirge, es geht diess aus den beigesetzten Zahlen hervor, die ebenfalls Sendtner entnommen sind. Völlig eingebürgerte, alpine Pflanzen der Isarinseln sind: Gypso- phila repens (1500—6900') Dryas octopetala (5100—7200'), Cam- panula pusilla (4170 — 7500'), Euphrasia salisburgensis, Globularia cordifolia (1250 — 6800'), Poa alpina (4100—7900') ausserdem im Isarbette 1550'. Nur sporadisch kommen vor: Hutchinsia alpina (5300 — 8230'), Saxifraga ahoides (3100'"") — 7600'). Hierher würden auch Arabis alpina, Silene rupestris, Linaria alpina und Poa cenisia ge- hören, die Sendtner für die Isarinseln angibt, von mir aber nicht ge- funden wurden. Die Betheiligung der Vegetation der Ufer an der Bildung der Flora dieser Inseln ist eine bedeutende, denn die meisten Arten, welche sich hier finden, sind zugleich Bewohner des Ufers. Wieweit Wind und Wasser beitragen, diese Uebereinstinunung hervorzubringen, lässt sich aus der Beschaffenheit der Samen ungefähr folgern. Neben Arten, die sich auf kahlen Flächen leicht ansiedeln, fehlen den Inseln nicht Arten, welche den Abhängen der Isarufer bei Tölz, z. B. dem Kalvarienberge, charakteristisch sind: Dorycnium mffruücosum, Car- duus deßoratus, Erica Cornea, Calamagrostis montana. Buphthalmum salicifolium gehört zu den häutigsten Pflanzen der steilen Flussufer und tritt auf den Inseln als eine der ersten und verbreitetsten Arten auf. Weitere Arten, die ich auf den Isarinseln sammelte, sind: Ra- nunculus acris, Barbarea vulgaris, Spergula nodosa, Hypericum per- foratum, Lotus corniculatus, Hippocrepis comosa, Seduni acre, An- gelica silvestris, Galium Mollug o, Knautia silcatica, Erigeron acre und E. dröbachensis , Pulicaria dyssenterica, Achillea Mille folium, Centaurea Jacea, Leontodon hastilis, Cainpanula rotundifolia und C. Trachelium, Euphrasia. officinalis, Mentha silvestris, Thymus ser- pyllum, Pnmella grandiflora, Thesium pratense und Th. rostratum, Epipactis palustris, Tofjeldia calyculata, Juncus compressus und J. articulalus. Carex flacca, Agrostis alba und A. vulgaris, Sesleria coerulea, Poa annua und compressa, Molinia coerulca. Wenn die Verbreitung dieser Arten auch keine gleichmässige ist und die einen häufiger, die anderen weit seltener auftreten, lässt sich hieraus ein *) Die untere Grenze liegt tiefer. An der Strasse von Tölz nach Vorder- riess (bei Fall) fand ich S. aizoides in vielen Exemplaren dicht neben dein Wege, der ca. ü5U Fuss hoch liegt. 132 Bild der eigenartig zusammengewürfelten Vegetation dieser Inseln entnehmen. Arten, die sonst auf Gebüsche beschrankt sind, treten neben Wiesenbewohnern, Pflanzen, die einen sehr trockenen Stand- punkt lielien, neben solchen, die Moor- und Sumpfpflanzen sind. auf. Pas augenfälligste Beispiel bot sich mir /wischen Fall und Vorder- riess, wo das ganze Thal der Isar von derartigen Kiismassen be- deckt ist. Hier fand ich dicht neben alpinen Arten, wie Globularia cnnlifiilit!. Dryas orlopetala, Schoenus femujineus, das ich auch in der Nahe von Tölz an den feuchtesten Stellen von Wiesenmooren sammelte. — An gleicher Stelle traf ich einige Exemplare von Gen- tiana acaulis und eine eigenthümlich verkümmerte Form von Ateno, sativa, deren Halm nur wenige (2 — 6) einblülhige Aehrchen trug, die Spelzen selbst waren grannenlos. Dass auch die Nebenflüsse, die aus den Vorbergen der Alpen der Isar zufliessen, beitragen zur Gestaltung der Vegetation dieser Inseln, lasst sich als bestimmt voraussetzen, doch möchte in den meisten Fällen ein direkter Nachweis schwer sein und miisste eine Spezies betreffen, die weder im Hochgebirge, noch an den Flussufern sich findet. Ein einziges solches Beispiel bot sich in Euphorbia strieta, welche in den 3 — 4000 Fuss hohen Bergen um Tölz verbreitet zu sein scheint, denn Sendtner gibt sie für den Geysacher Berg an (zu- gleich ihr höchstes Vorkommen bei 3500'); ich fand sie an mehreren Stellen am Abhänge des Blomberges, während ich sie nie in Gebü- schen in der Nähe des Flusses fand. Von dieser Pflanze fand ich einige Exemplare auf einer Insel, die etwas unterhalb eines Baches liegt, der vom Blomberge her kommt. Leider fehlte mir die Gelegenheit, den obersten Lauf der Isar und die Thäler der Ache und der Riess kennen zu lernen, deren Kiesbildungen manche interessante Erscheinung der Vegetationsent- wicklung zeigen dürften. Seesen a. H., am 6. Jänner 1876. Das Pflanzenreich anf der Wiener Weltausstellung; im Jahre 1873. Notizen über die expouirten Pflanzen, Pflanzenrohstoffe und Produkte, sowie über ihre bildlichen Darstellungen. Von Franz Antoine. CFortsetzung.} Narkotische Pflanzen. Areca Catechu L. (Areca). Chazica betel Miqu. Cannabis sativa L. Aus dieser Pflanze werden 6 verschiedene Prä- parate erzeugt, u. zw.: 133 1. Hachich, hierzu werden die Spitzen des Fruchtstandes, bevor die Samen ausreifen, genommen. 2. Bhang besteht aus den ausgewachsenen Blättern und Kapseln. Es wird hieraus ein berauschendes Getränk bereitet und ist zu- gleich ein Bestandteil des „Majoon" eine Art Zuckerwerk. 3. Gunjah ist der getrocknete Blüthenstand nach dem Verblühen, woran das ausgeschiedene Harz nicht entfernt ist und dient zum Bauchen. 4. Churrus ist das ausgeschiedene Harz allein, und ist zugleich das kräftigste Mittel, welches die Hanfpflanze ausscheidet. In Nepal und Central-Indien geschieht die Einsammlung desselben da- durch, dass in Leder gekleidete Männer die Pflanzungen durch- dringen und das an ihren Kleidern haftende Harz sodann abge- streift wird. In manchen Gegenden wird die Pflanze 10 — 14 Fuss hoch. 5. Bei Erzeugung von Latwergen etc. wird Butter, andererseits auch Honig, mit dem Harze vermischt. Die gewöhnlichste Mischung des Hachich Kawamesk besteht aus Moschus, Bösen- u. Mandel- Essenz. 6. Chataraky, eine Tinktur der Hanfpflanze, welche in Cairo erzeugt wird, und ist eine Infusion mit Weingeist. Die vorgelegten Blüthenstände zeichneten sich durch besondere Grösse aus. Nicotiana Tabacum L. In 36 Mustern, grösstentheils verarbeitet. Sie wird in allen Dörfern gebaut. Papaver somniferum L. Opium, lag in grossen Broden in 12 Mu- stern auf. Gummi und Harze. Obschon die Ausstellung mit Gummi und Harzen reich beschickt wurde, so glaubt man doch, dass die Pflanzenwelt Indiens noch viel zu wenig durchforscht sei, und man in dieser Richtung noch eine viel grössere Ausbeute erzielen kann. Acacia arabica Willd. (Babool, Kara valum). — leucophlaea Willd. (Velvalum). ■ — speciosa Hort. (Vaghay). — Catechu Willd. (Gond Katta, Kheir gum). Azadirachta indica Juss. (Neem gum). Albizzia odoratissima (Acac. odora- tissima Willd.) (Sella Woonga). — Lebbek (Acacia) Willd. (Kat- a-va). Atlant hus malabaricus DC. (Pee, Mutti pal, Peru gonthoo). Butea frondosa Roxb. (Butea Kino, Gond Pallas). Stoff zum Roth- färben. Im Wasser leicht lös- lich. Boswellia Bhau-dagiana Roxb. (Arabian olibanum). — thurifera Roxb. (Salia). Eine Art Weihrauch für die Tempel. Balsamodendron myrrha Link. (Myrrh). — Roxburghii (Bdellium). — sp. Buchanania latifolia Roxb. (Gond Cheronji). 134 Bisckofia juvuntcu Blum. (Sala). Canariutn st riet um Roxb. (Black Dammar). Chloroxylon Swietenia DC. CBroshoo). Conocarpus latifolius Roxb. (Numa, Veckale, Gond Dhowar). Im Gebrauche wie arab. Gummi. Chicarissa tabularis (Vemboo). Cochlospermum Gossypium DC. (Kuteera gum). Dipterocarpus grandiflorus Wall. Dammara orientalis Lamb. (Dam- mar). Dorcma ammoniacum Don. (Gum ammoniacum). Eriodendron anfractuosum DC. (Kat-EIevam). Emblica officinalis Gäert. (Nelli- Kai). Ficus elastica Roxb. Ferunia Elephantum Correa (Ve- lar). Garcinia pictoria Roxb. (Mysorc Gamboge). Gardenia lucida Roxb. (Gond Di- kamalli). — gummifera L. fil. (Dikamalli resin). Garcinia Morrella Desf. (Gamboge). Grislea tomentosa Roxb. (Dhawa gum). Hopea odorata Roxb. Gerbe- und F Acacia arabica Willd. (Babool). — Catechu Willd. (Catechu). Adenanthera Pavonina L. Berberis aristata DC. Butea frondosa Roxb. (Kesu, Mu- tugada, Hurou). Bixa Orellana L. (Rangamal Kai, Annato). Caesalpinia Coriaria Willd. (Divi- Divi). — Sappan L. (Bakam). Cassia auriculata L. — ßstuloides Cullad. Hopea parrißora. Hardwickia pinnata Roxb. (Acha). Mangifera indica L. (Mango). Mdcaranga tomentosa \\ ight. Narthex Asafoetida Falc. Odina Wodier Roxb. (Wodier gum). Pistacia Lentiscus L. Prosopis spicigera L. ( Parabay ). Pterocarpus Marsupium Roxb. (Vengai, Kino). Pentaptera tarnen f<>,saJ\o\b.(^mhii). Penaea mucronala L. (Gum Sarco- eolla). Shorea robusta Roxb. (Saul Iree gum, Gond Ral). Sterculea urens Roxb. (Kuteera, Gond Khurroo). Styrax Benzoin Dryand. Semecarpus Anacardium L. fil. ( Sa- rang Kollay). Tamarindus indica L (Pullia). Thespesia populnea Correa (Po- rasu). Therminalia angustifolia3ncq.(Mum gacbi). — tomentosa Wight et Arn. (Ba- napu). Trachylobium mosambicense Klotsch (Gum animi). Vateria indica Gaert. (Gum piney, Dupada). ärbepflanzen. Cassia tora (Tliungadi beeja). — auriculata (Auvarikay buvu). Curcuma longa L. (Araschima). Calysaccion longifolium Wight (Suringee). Carlhamus tinctorivsL. (Kusumba). Coscinium f'enestratum Colebr. (Marada arashna). Cupressus sempervirens L. (Maji). Cuscuta reflexa Roxb. (Akas bei). Cedrela Toona Roxb. (Toon). Calendula officinalis L. Coptis teeta (Mishmee teeta). 135 Crocus sativus L. Cinnamomum Cassia Bl. (Darchini, Tainal patra, die Blätter; Kala Nagkessar,dieBlumenknospen). Citrus Bergamia Risso. Delphinium sp. — saniculaefolium (Ispruck). Datisca cannabina L. (Akalbir). Emblica officinalis Gaert. (Aomla). Grisela tomentosa Roxb. (Dhawa Kaphul). Hedyotis umbellata Lam. Haematoxylon campechianum L. (Logwood). Indigo f er a tinctoria L. (Neeli). Jatropha Manihot L. Lawsonia inermisL. (Merkoi,Mendi, Henna). Mangifera indica L. (Ambosi). Morinda citrifolia L. — tinctoria Roxb. (Aal). • — umbellata L. (Maddichukka, Mungkudee). Memecylon tinctorium Willd. (Ulli yella). Myrica sapida Wall. Nyctanthts Arbor tristis L. (Guti harsingar). Nauclea gambir Hunt. (Gambir). Nipa fruticans Thunb. (Oom-tari). Oldenlandia umbellata L. (Chiri- veru). Onosina Emodi Wall. (Rutton). — echioides L. Gespinnst Agare vwipara L. Stricke und Matten von schöner, weisser Färbung. — americana L. Drei Fuss lange Fasern. Abelmoschus esculentus Medic. (Okro). — ficulneus Wight et A. (Bhindi). Acacia alba Willd. (Bake). Arenga saccharifera Labil. (Go- muli), Sehwarze, pferdehaar- ahnliche Fasern. Pterocarpus Draco L. (Khunsuah woshan). — santalinus (Rukta chandan, Pa- langa). Punica granatutn L. (Naspal). Pyrus communis L. (Kischta). Parmelia Kamtschadalis (Chuche- leera). Pistacia vera L. Phyllanthus Embelica L. Quercus infectoria Oliv. (Mayn- phui). — tinctoria Willd. Rhizophora mucronata Lam. — sp. Rottlera tinctoria Roxb. (Kapila podi). Rubia Munjista Roxb. (Munjustee). — cordifolia L. (Munjeet). Salvadora (Embelia) indica Gmel. (Sind). Symplocos racemosa Roxb. Terminalia chebula Roxb. (Hinay, Herda, Alalakai, Myrabolans). — Bellerica Roxb. — citrina Roxb. (Haris). Tamarix furas? Tamarindus indica L. (Amlee chinch). Uncaria Gambier Roxb. Ventilago mader aspat ana Gaertn. (Poplichukka, Populi chukkay"). Wrightia tinctoria R. Br. (Indigo). -Pflanzen. Anthericnm muricatum Thunb. (Khus-khus). Andropogon involucratus König. (Bunkup). Amphidonax bengalensis (Nurkool). Anemone obtusiloba Don. Abroma Augusta L. fil. (Oolut). Abutilon indicum Don. Aloe indica. Ananassa sativa Lindl. Borassus ßabelliformis L. (Palmyra Palm). Steife, braune, 5 Fuss lange Fasern. 136 Boehmeria nitea II. ei Arn. (Rhea). — Puya Hook, (rnyai. Bauhinia Vahlii Wight. (Mohalic). — geändert* L. (Mahwel). — racemosa Vahl. (Ari). Butea frondosa Roxb. «Pallas). Crotolaria juncea L. (Sunn). Sehr feine Faser. — tenuifolia Wight. (Jubbulpore hemp). Calatropis gigantea R. Br. (Yercum Mudar). Sehr feine und weisse Fasern. — procera R. Br. Cocos nueifera L. Kurze, braune Faser. Careya arborea Roxb. (Koombee). Corchorus capsularis L. (Brown Jute). 8 — 10 Fuss lange, feine und glänzende Faser. — olitorius L (Jute). Caryota urens L. Grobe, braune, IV2 Fnss lange Faser. Corypha Ta/iera Roxb. (Talicra). Cyperus textilis Thxmb. (Mal grass). Eine 5 Fuss lange und grobe Faser. Daphne cannabina Lour. (Nepal paper bark). Eriolaema Candollei Wall. Euphorbia Royleana. Eriophorum comosum Wall. (Bun- kuss). Grobe, braungefarbte Faser. Fourcroya gigantea Vent. Ficus indica L. (Bur). Grewia elastica Royle. Girardinia heterophylla Decne. (Neilgherry nettle). Sehr fein und weiss. Hibiscus Säbdari/fa Perott. (Ro- selle). — cannabinus L. (Ambarce, Pundi). Ziemlich fein und bis 6 Fuss lang. Hardwickia binata Roxi). (Acha). Helicteres Isora L. (Murroor, Phallie). Lepurandra succiferaNimmo (Sack- tree-bark). Linum usitatissimum L. Musa paradisiaca L. (Plalain, Ma- nilla hemp). — textilis Nees. Marsdenia tenacisshna W. et Arn. (Bkal Jak). Morinda citrifolia L. (Mulbcrry). Poederia foetida L. (Bedolee) wollartige, 6 Zoll lange Faser. Phrynium dichotomum Roxb. (Ma- dar patee). Pandanus odoratissimus L. (Screw pin). Grobes Faserwerk von weisser Farbe. Sanseviera ceylanica Wühl. Kine feine, 2 Fuss lange, weisse Faser. — cylindrica (Marool). Saccharum Munyia Roxb. (Moony). Die Faser wird aus der Blatt- scheide gewonnen, sobald die Pflanze zu blühen beginnt. Sie ist grob und misst 2 Fuss in der Länge. — Sara Roxb. Sebania aculeata (Dunchee). Sida rhomboidea Roxb. (Sufed Ba- riola). 5 Fuss lang, dabei sehr fein. Sterculia ramosa. Ein dicker lederartiger Bast. Urena lobata L. (Bum-okra). Urtica heterophylla Wallich (Neilgherry nettle). Yucca gloriosa L. (Yucca). Die Arten von Baumwollpflanzen, welche vorzugsweise zur Ge- winnung der Wolle gezogen werden, sind: Gossypium indicum L. und G. herbaceum L. 137 Andere Arten, als: Gossypium Barbaden seL., Goss. Pemvianunt Cav., G. acwninatum Roxi), linden sieh nur an Tempeln, in Garten u. s. f. vor und erscheinen nie im Handel. Der Baumwolle, als Waare in Ballen verpackt, schlössen sich viele Photographien an, welche Baumwollpflanzen in den verschie- denen Stadien ihrer Entwicklung-, Ansichten von Baumwolldistrikten, Werkzeuge und deren Handhabung vorwiesen. Schliesslich sind noch die getrockneten Baumwollpflanzen zu erwähnen, welche in ganzen Exemplaren zahlreich vorgelegt wurden. Pflanzen Stoffe zur Papierbereitung. Daphne cannabina Lour. (Pulp). Gualteria longifolia Wall. Greitia sp. Guazvma tomentosa H. B. K. Hibiscus cannabinus L. Agave americana L. Bambusa arundinacea Retz. Boehmeria Pu/a Hook (Puya). — nivea H. et Arn. Bauhifüa purpurea L. Broussonetia papyrifera Vent. Mit Musa paradisiaca L. dieser Papiersorte werden vor- — text'dis Nees. zugsweise in Rangoon die Son- Monis indica L. nenschirme überzogen. j Paridan us udorat issimus Calatropis gigantea R.Br. (Mudar). | Stereulia urens Roxb. Crotolarea juncea L. Corchorus capsularis L. — olitorius L. Urtica heterophylla Vahl. Irena lobata L. Yucca gloriosa L. Photographien. Die reichhaltige Sammlung von Photographien enthielt Aufnah- men von Rhapis JlabeUiformis L. fil., Borassus ßabellifornüs L., Phoe- nix daetylifera L. und mehrere Baumfarne. Aus Mysore rührte eine Casuarinengnippe und ein Mangobaum (Mangifera indica L.) her, aus Bombay die Aufnahme von Cocos nueifera L., des Peepul-Baumes, eine Partie des Banackpur-Parkes und eine kolossale Fiats religiosa L. Ausserdem waren landschaftliche Ansichten reich vertreten, selbst der Himalaya stellte sein Kontingent durch mehrere Gebirgsland- schaften, und Simla prangte mit herrlichen Naturszenen und einer Winterlandschaft. Ansichten alter Tempel, Gruppen an Tempeln, in- nere Gemacher etc. waren der Zahl nach die vorwiegenden und be- liefen sich auf beiläufig 260 Stück im Formate von 8X11" in vorzüglicher Ausführung. Holländische Besitzungen in Indien. An einem Kreuzungspunkte der Hauptgallerie mit den Seiten- flügeln war die reichhaltig ausgestattete Sammlung der hollandischen Besitzungen in Indien gruppirt. Es erhob sich eine 36 Fuss hohe und 50 Fuss im Umkreise messende Trophäe, deren Mitte aus senkrecht gestellten Kasten bestand, an welche sich Schaukästen in fast hori- zontaler Lage anschlössen. 138 Silin on inid Früchte. Ammonium angustifolium Soner. Arcen Catechu L. Die Nüsse sind ein wichtiger Bestandtlicil zur Betel-Bereitung. Cocos nueifera L. Coccuhts Indiens. Cassia fistulosa L. Coffea arabica L. In 22 Sorten und von verschiedenen Ernte- plätzen. Caryophyllus aromaticus L. Myristica moschata Thunb. Die Nüsse davon in mehreren Be- reilungsmethoden. Macis sind die ästigen Samendecken der Nuss. Oryza sutiva L. mit und ohne Hülsen. Piper Cubeba L. — nigrum L. Theobroma Cacao Adans. Tamarindus indica L. Vanilla planifuüa Andr. (Fortsetzung folgt.) Literaturberichte. Arbeiten des kais. botanischen Gartens zu St. Petersburg. III. Band 2. Abtheilung. St. Petersburg 1875. 8°. 386 Seiten. Der jüngst erschienene 2. Theil des III. Bandes ist ein neuer Beweis der eifrigen erfolgreichen Thätigkeit der Beamten an dem obgenannten Institute und enthalt eine Beihe tüchtiger Arbeiten. Zum grössten Theile füllt ihn Ed. Begel's Alliorum adhuc cognitorum monographia (S. 1 — 266). Dieselbe ist mit vieler Sachkenntniss und Benutzung eines sehr reichen Materiales gearbeitet; sie begrenzt die einzelnen Arten meist mit richtigem Takte und gruppirt sie in der Regel naturgemäss. Es wird somit diese Monographie Jedem sehr erwünscht sein, der sich mit der obgenannten ungemein formenreichen Gattung (sie umfasst nach Regel mehr als 260 Spezies) beschäftigt. Es folgen dann Beschreibungen verschiedener neuer Arten, theils von E. R. von Trautvetter (S. 267—280), theils von E. Regel (S. 281— 297). Der nächste Aufsatz enthält eine das Jahr 1872 umfassende Fortsetzung der sehr genauen und fleissigen phänologischen Beob- achtungen, welche F. v. Herder und H. Höltzer anstellten. Sie be- rücksichtigen beiläufig 600 Arten Phanerogamen, die um Petersburg theils wild wachsen, theils im freien Lande des k. botanischen Gartens kultivirt werden (S. 299 — 373). Ein kurzer russisch geschriebener Aufsatz (S. 375 — 386) berichtet endlich auszugsweise über den Stand des Petersburger botanischen Gartens im Jahre 1874. Wir schliessen diese kurze Anzeige mit dem Wunsche, dass die neue Direktion des k. botanischen Gartens in St. Petersburg uns bald mit einer Fortsetzung dieser werthvollen Arbeiten erfreuen möge. Dr. H. W. R. 139 Verwandtschaftsverhältnisse nnd geographische Verbreitung der in Europa einheimischen Aquilegien. Von Alb. Zimmeter. Steyr 1875. Es war gewiss ein höchst lobenswertb.es Unternehmen des Herrn Verfassers, durch diesen monographischen Versuch auf eine wie es scheint von den Botanikern bisher wenig beachtete Gattung aufmerksam zu machen. Zunächst wird eine kurze Geschichte dieses Genus ge- boten, der eine genauere Auseinandersetzung der phytographischen Merkmale der Aquilegien folgt. Hierauf beschreibt Herr Zimmeter die einzelnen ihm durch Autopsie bekannt gewordenen Arten, 16 an der Zahl. Zwei davon sind ganz neu: A. Ebnen aus Steiermark und A. hmijisepala aus dem nordwestlichen Ungarn; bei A. glandulosa Fisch, macht Z. noch auf eine dritte aus Siebenbürgen aufmerksam, die er A. Fussii nennt, deren Beschreibung er jedoch erst nach erneuter Prüfung frischer Exemplare veröffentlichen wird; A. aurea Janka wird in A. sulphurea Zimm. umgeändert, da eine aurea bereits existirt. Auf die Klärung der Synonymie hat der Verf. grosse Mühe verwendet und dürfte dies der beste Theil der Arbeit sein. Von S. 56 — 58 werden anhangsweise die Arten angeführt, von welchen der Autor keine Pfianzenexemplare vorliegen hatte; es sind zwei aus Griechenland (A. Amaliae Heldr. und A. Oftonis Orphanid.), eine aus Spanien (A. Reuteri Boiss.), die A. subalpina Boreau aus Mittel- frankreich (nach Z.'s Vermuthung var. von A. vulgaris L.), die korsische A. Bernardi Gr. Godr. und A. confusa Botta aus dem Bergamaskischen (nach Z. zu A. Einseieana Schultz gehörig), endlich folgen tue Namen der fünf Jordan'schen Arten; A. nemoralis, collina. praecox, dumeticola. aggerieola. Zimmeter meint, diese seien höchst wahrscheinlich nur Formen der vielgestaltigen A. vulgaris L. Wenn auch indess Nyman im Supplement zur Sylloge sie für Formen von A. vulgaris hält und Jordan selbst in seinem Werke „Diagnoses d'especes nouvelles ou meconnues"' als zum Typus der A. vulgaris gehörig angibt, so dürfte denn doch eine genauere Prüfung derselben etwas mehr als blosse Formen darin finden, selbst auch in dem Falle, dass man gegen die Jordan'schen Spezies sonst immer etwas zurück- haltend sein muss. So stimmt z. B. nach der Beschreibung die A. nemoralis Jord. ziemlich gut mit A. Ebneri Zimm. überein, während A. collina Jord. an A. glandulosa Fisch, erinnert. Ein entscheidendes Urtheil jedoch in dieser Sache zu fällen, wäre ohne Untersuchung und Vergleichung von Orig.-Exemplaren von meiner Seite ebenso gewagt als unbesonnen. Gewiss wird der geehrte Autor bei einer allenfallsigen Auflage diesen Punkt einer näheren Prüfung unterziehen, um die Wahrheit seines Motto: „In dubiis praestat distingnere quam confundere" noch mehr hervorzuheben. Den Schluss bildet eine kurze Gesammtübersicht der Verbreitung dieses Genus, woraus erhellt, dass die Arten mit nackigem Sporn mehr das östliche Europa bewohnen, die Arten mit geradem Sporn dagegen mehr dem Westgebiete zu- kommen. Auf S. 65 ist eine übersichtliche Zusammenstellung der Masse bei den Blüthen und Blattern der Aquilegien, pag. 66 bietet 140 eine analytische Bestiminungstabelle. Von den beigegebenen 4 Tafeln skizzirt die erste eine Art Stammbaum dieses Genus; die zweite charakterisirt die Eigentümlichkeiten des Aquilegienblattes, die dritte und vierte veranschaulichen die geographische Verbreitung der Arten. Die Ausstattung des Buches ist eine sehr gute; nur ein störender Druckfehler ist gebliehen: pag. 30 muss es statt Linker „Link" heissen. D. Jahresbericht des Vereines für Naturkunde zu Zwickau für 1874. Zwickau 1875. Den botanischen Inhalt bilden 1. ein in der Inhaltsangabe über- sehener Aufsatz über Pflanzenabnormitäten von D, H. R. Schlech- tendal (S. 26 — 33) und 2. „Beiträge zur Flora von Zwickau" von Dr. Otto Wünsche (S. 34 — 48). Von Abnormitäten beschreibt von Schlechtendal Blattbildungen an Aesculus Hipporastanum (mit Ab- bildung), 2. an Robinia pseudacacia, 3. an Trifolium pratense, 4. an Gleditschia triacantha, 5. an Lonicera tatarica und Cornus alba, 6. an einem aus dem Erzgebirge stammenden Hieracium (Theilung des Mitteln ervs*), 7. Kronenbildung an Campanula rotundifolia, 8. Aehrenhildung an Loliurn perenne (mit Abbildung), 9. verschie- dene Bildungen besonders der Brakteen an Plantago major, Plant, media, PI. lanceolata, 10. verschiedene Pelorienbildungen an Li- naria vulgaris (mit Abbildungen). — Dr. Wünsche liefert eine be- deutende Anzahl von Beiträgen zur Zwickauer Flora im Anschlüsse an die im Osterprogramm des Zwickauer Gymnasiums 1874 erschie- nenen „Vorarbeiten zur Flora von Zwickau." Es sind diese Nach- träge fast ausschliesslich das Ergebniss der botanischen Durchforschung der Umgebung von Zwickau, an der sich nach dem Verfasser der Reihe nach die Herren: Geih (91 neue Standorte), Hanckel (59), Ziecke (j6), Artzt (42), Dietrich (40), Köhler (38), Polster (27), Gumprecht (25), Schink (15), Naumann (10), Richter (7), Wehner (6), Lehmann, Schlechtendal fil. und Andere betheiligt haben. Wb. Correspondenz. Linz, am 8. März 1876. Den Forschungen des Hrn. Friedr. Vierhapper, Gymnasial-Professor zu Weidenau in Oest.-Schlesien ist die Entdeckung neuer Arten im Ibmer-Moore in der Gegend von Wildsgut in Oberösterr. zu verdanken; es sind diess nachstehende Phanerogamen: Loliurn italicum, Carex Heieonast es*) , Cladium Mariscus, Rhynchospora fusca*), Alisma darnassifolium '""), Orchis T raunst einer i, Sturmia Loeselii, Betula hu- *) Solche Theilung des Mittelnervs kommt im Wiener- Walde an Hieracien der Sabauda-Gruippe , namentlich an Hieracium tenuifolium Host, öfters vor. 141 tnilis*) und Drosera intermedia. Von diesen Pflanzen sind die oben vier mit * bezeichneten in Neilreich's Flora Niederösterreichs in der Abtheilung „Pflanzengeographische Schilderung" als in Oberösterreich aber nicht in Niederösterreich wachsend aufgeführten nicht enthalten. Selbst die an Standorten sehr reichhaltige Flora Oberösterreichs von Dr. Duftschmidt zählt sämmtliche obenerwähnte Arten nicht auf. Von dieser mit grossem Fleisse verfassten Flora sind wegen unzureichen- der Zahl von Subskribenten bisher nur drei, die Monokotyledonen umfassende Hefte erschienen. Es wäre zu wünschen, dass dieses nach dem Muster der rühmlichst bekannten Flora Niederösterreichs ver- fasste Werk doch mehr Aufnahme fände, insbesondere von Biblio- theken, um dessen rascheres Erscheinen zu ermöglichen. Dr. Robert Rauscher. Breslau, am 3. März 1876. Allen denjenigen, welche sich für nordamerikanische Pflanzen interessiren, ist H. Eggerts Herbarium americanum warm zu empfehlen. Dasselbe wird am bequemsten und auch zugleich am bil- ligsten durch Dr. C. Baenitz in Königsberg bezogen, und es sind die Pflanzen ganz ebenso schön und vollständig geliefert, wie diess bei B.'s Herbarium europaeum der Fall ist, mit dessen jüngsten übrigens eine Fülle von Seltenheiten enthaltenden Lieferungen die erste Halbcenturie von Eggert's Sammlung zugleich erschienen ist. Im Februar sind nun bereits drei weitere Centurien ausgegeben worden, die eine reiche Auswahl bieten und ein durchgreifendes Urtheil gestatten, welches, wie gesagt, durchaus zu Gunsten dieser Exsiccatenkollektion abgegeben werden darf. Die Mehrzahl der zur Ausgabe gelangten untadelhaft präparirten Pflanzen ist in Blüthe und Frucht gesammelt, was namentlich von den Bäumen und Sträuchern gilt; übrigens fehlt es nicht an speziellen Seltenheiten, was um so werthvoller ist, weil die einzelnen Arten auch käuflich abgegeben werden. Beispielshalfrer sind die Hybridenkombinationen zwischen Ver- bena hastata L., V. stricta Vent., V. vrticifolia L. und V. angnsti- folia Michx. zu nennen. Den Werth dieser Sammlung, deren Prospekt durch jede Buchhandlung oder durch Dr. Baenitz bezogen werden kann, wird noch dadurch wesentlich erhöht, dass die Revision der Bestimmungen durch Dr. Engelmann erfolgt ist. Die bisher gelieferten Arten sind sämmtlich in der Umgegend von St. Louis gesammelt, doch gedenkt Herr Eggert im Laufe des Sommers nach dem Westen Nordamerikas, wahrscheinlich Californien, zu gehen, um dort weiteres Material für seine Exsiccaten, denen zu diesem Zwecke eine recht weite Verbreitung zu wünschen ist, zusammenzubringen. Uechtritz. Friedland in Pr.-Schlesien, den 19. März 1876. Als ich im Frühjahre 1875 meinen Freund, Dr. Tauscher in Ercsi besuchte, wurde ich in liebenswürdigster Weise von demselben in die dortige Flora eingeführt. Bei einem gemeinschaftlichen Besuche Ocsterr. botan. Zeitschrift. 4. Heft. 1876. H 142 der so Pflanzenreichen Donauinsel Csepel sammelte ich in einer jnngen Anpflanzung des unteren Tttköler Waldes eine Ajuga Chamaepitys (L.) Schrei)., die mir soforl wegen ihrer grossen Blüthen auffiel. Eine genauere Untersuchung und Vergleichung mit Ajuga Chamaepitys von verschiedenen deutschen Standorten stellte denn auch heraus, dass meine anfängliche Vermuthung, in der gedachten Pflanze Ajuga Chia Sehreb. zu sehen, die richtige war. Im Jahrgange 1874 dieser Zeitschrift erwähnt Prof. Werner in seinen „Vegetations-Verhältnisse vom mittleren Ungarn etc.* der Insel Csepel als Standort von Ajuga Chamaepitys. Ob diese mit dem ohen erwähnten identisch ist, vermag ich nicht zu sagen; doch unterliegt es keinem Zweifel — wie mir auch Herr von Uechtritz brieflich bestätigt hat — dass meine Pflanze nicht Ajuga Chamaepitys Schrei)., sondern Ajuga Chia Sehreb. ist, die ich somit als neuen Bürger der ungarischen Flora konstatiren kann. Die Merkmale, die Koch hinsichtlich der Grösse der Blüthen angibt, stimmen vollständig; denn diese letzteren erreichen fast die Länge des stützenden Blattes und die Röhre der Blumen kröne ist dreimal länger als der Kelch. Was den Unterschied in der Färbung und Struktur der Nüsschen dieser beiden Ajuga-Arlen be- trifft, auf den mich Herr von Uechtritz besonders aufmerksam machte und der zuerst von Pancic aufgefunden wurde, so kann ich denselben nach genauer Untersuchung durchaus bestätigen. Die Farbe der Früchtchen ist bei A. Chia sehr licht, während sie im gleichen Alter bei A. Chamaepitys stets dunkler, meist braun sind. Die Nüsschen der letzteren Art sind gewissermassen mit einem erhabenen Netz überzogen, das fast gleich grosse Maschen zeigt, bei A. Chia scheinen die Areolae konstant an der Basis grösser zu sein, wie ich diess durchgehends bei den ungarischen und einer Anzahl mir vorliegender Exemplare aus der Dobrudscha gefunden habe. E. Fiek. Vereine, Anstalten, Unternehmungen. — In einer Sitzung der kais. Akademie der Wissenschaf- ten in Wien am 13. Jänner überreichte Dr. Joseph Möller, Assi- stent am pharmakologischen Institute in Wien, eine Abhandlung: „Einige neue Formelemente im Holzkörper ". Mit einer umfangreichen Arbeit über die vergleichende Anatomie des Holzes beschäftigt, habe ich Gelegenheit gehabt, einige Elemente im Holzkörper zu beobachten, welche bisher in demselben nicht gefunden worden sind, und der Gegenstand scheint mir genügend wichtig, um durch eine vorläufige Mittheilung die Aufmerksamkeit auf ihn zu lenken. 1. Das Holz der Anicennia africana P. d. Beauw. zeigt auf dem dunkelbraunen Quer- schnitte hellere konzentrische Kreislinien in nahezu gleichen Abstän- den von etwa 2 Mm. Hie und da anastomosiren die Linien durch ein kurzes Verbindungsstück oder sie theilen sich gabelig. Unter dem 143 Mikroskope erweisen sich diese Ringe aus 2 — 3 Zellen breiter Schich- ten von Steinzellen gebildet, welche in parallelen Zügen ohne Unter- brechung verlaufen und beiderseits von einer mehrzelligen Lage dünnwandigen Parenchyms umsäumt werden. Die Form der Stein- zellen ist parallelepipedisch oder abgerundet sechseckig mit dem Durchmesser von 0*03 Mm. Sie sind bis auf ein punkt- oder spal- tenformiges Lumen verdickt und von zahlreichen Porenkanälen durch- zogen. Ist schon das Vorkommen von Steinzellen im Holze an sich auffallend genug, so muss es ein erhöhtes Interesse gewähren, wenn sich ihre Bildung so regelmässig wiederholt, dass der Gedanke an ihre physiologische Bedeutung kaum abzuweisen ist. 2. Im Adler- holze (Aquillaria Agallocha Reh.) findet man eine eigentümliche Anordnung der parenchymatischen Elemente. Sie bilden tangentiale Gruppen, welche verschieden geneigt sind und winkelige Figuren bil- den. Mitten im Parenchym verlaufen einige Fasern, deren Querschnitt, einem zusammengefallenen elastischen Rohre vergleichbar , grosse Aehnliehkeit mit dem Baste darbietet. Sind in der That anatomisch und chemisch von dem Libfiform derselben Art verschieden. Ihr Durchmesser ist grösser, ihre Verdickung beträchtlicher. Sie endigen oft stumpf, die Wand ist glatt, frei von Poren. Unter Glyzerin sind sie gelb . unter Kali quellen sie stark »auf, werden blass, beinahe farblos, Anilin färbt sie rasch und lebhaft roth, durch Jod werden sie rein gelb, werden die umgebenden Zellen gelbbraun gefärbt werden. Nach vorausgegangenem Kochen in Kali werden sie durch Chlorzinkjod intensiv violett. 3. Unter dem Libriform einer Leuco- dendron- Avl. welche unter dem Namen Protea erieoides hört, bekannt ist, kommen Fasern vor, welche von Tüpfeln frei sind, dagegen ein regelmässig und weit gewundenes Spiralband tragen. Nach der De- finition von Sanio kommt die spiralige Verdickung nur der Gefäss- formation zu und fehlt dem Libriform. Es steht daher die Frage, wohin die in Rede stehenden Elemente zu zählen seien, welche in Form und Anordnung von den Libriformfasern durchaus nicht ver- schieden sind. Zwei Momente geben, wie ich glaube, überzeugenden Aufschluss. Viele dieser Fasern sind nur an ihren Enden spiralig verdickt , im mittleren Theile sind sie von denselben feinen Spalten durchbohrt wie die Libriformfasern. Es kommen auch verzweigte Fasern mit nahezu gleichartigen Gliedern vor und da beobachtet man in dem einen Zweige die Spirale, in dem anderen Spallentüpfel. Dem- nach können diese Elemente nicht als Trochei'den aufgefasst werden und zugleich beweisen sie, dass die spiralige Verdickung kein aus- schliesslicher Charakter der Gefässformation ist. — Die k. k. zoolog.-botanische Gesellschaft in Wien begeht am 8. April in feierlicher Sitzung das Fest ihres fünfund- zwanzigjährigen Bestandes. Eröffnung der Sitzung um 12 Uhr Mit- tags in dem grossen Festsaale der kaiserlichen Akademie der Wis- senschaften. 11 144 Botanischer Tauschverein in Wien. Sendungen sind eingelangt: Von Herrn Prof. Wieshaur mit Pflanzen aus Psiedorüsterreich. Sendungen sind abgegangen an die Herren: Keck, C. Richter, Bohatsch. Vom Harz und aus Pommern, eing. von Dr. Schäfer: Arum maculatum, Carex externa, Digitalis purpurea, Eryngium maritimum, Galium hercynicum, Malta moschata, Melica itniflora, Obinne pedun- rulata . Sanguisorba guestphalica , Seileria coerulea flore albo, Slachys arvensis. Aus Ungarn, eing. von L. Richter: Alkanna tinctoria, Anthemis ruthenica , Astragalus vesicarius, Carex stenophylla , Colchicum bulbocodioides, Cvscuta urceolata, Echinm ifalicwn, Erodium Cico~ n/um. Euclidium syriacum, Helleborus dumetorum, Hierochloa odorata, Iris arenaria, I. transsilvanica, Kochia sedoides, Orobus ochroleucus, 0. versicolor, Phlomis luberosa, Seeale fragile, Serratula radiata, Silene parviflora. Obige Pflanzen können nach beliebiger Auswahl im Tausche oder käuflich die Centurie zu 6 fl. (12 R. Mark) abgegeben werden. Inserate. Verkäufliche Pflanzen. Pflanzen aus Kärnten 1 Centurie . fl. 5. — ,. Niederösterreich \ „ ... i. — „ „ den Pyrenäen \ „ . „ 6. — „ „ Dalmatien und Istrien 1 „ . „ 6. — „ „ Ungarn und Siebenbürgen 1 „ .„ 5. — „ „ Deutschland .... 1 „ . „ 4. — „ „ der Schweiz 1 „ . „ 5. — Culta aus botanischen Gärten 1 „ . „ 4. — Durch Vermittlung des Dr. Halacsy (Wien, Neubaugasse 80) können obige Kollektionen gegen Einsendung des Betrages oder Postnachnahme bezogen werden. Die Exemplare sind schön präparirt und gut aufgelegt. Für 50 11. ein Herbarium. Pflanzen aus allen Gegenden Europa's enthaltend, systematisch ge- ordnet und gut erhalten, verkauft Math. Strimitzer in Ischl (Oberösterreich). Redakteur und Herausgeber Dr. Alexander Skofltz — Verlag von C. Gerold'« Sohn. Druck und Papier der C. TJeberrenter sehen Buchdruckerei (M. Salzer). Oesterreichische Botanische Zeitschrift, Gemeinnütziges Organ für Die österreichische Exemplare botanische Zeitschrift Rntflnib III)«) lliti •! II 1 L <>p die frei durch die Post be- erschoint DUldlllü II11U IHH. A. ovato (Poir.) Decne. proximus, sod omnibus partibus major; rami adulti glabrati; f'olia inferior« petiolo 6 mm. longo inslructa, lamina lere 3 cm. longa, ad 9 mm. lata, super iora petiolo c. 5 mm. longo pubero-hirto atfixa, lamina 1 — 1*5 cm. longa, basi lere 1 cm. lata rarissime cor data; flores in genere magni pedunculis c. 2 mm. longis fulti; calyx fere ejusdem longitudinis sepalis a cutis; corolla c. 7 mm. longa, ex sicco fla\ida. Eadem planta est in coli, sehimperiana a. 1854 n. 8 et in Steudneriana; cl. Schimperus adscripsit: in saxis scandit plerumque circa ipsipsius rainos; rarius circa alias plantas; stirps humilis qui- oesterr. botan. Zeitschrift. 6. lieft. 187t?. \'l 146 dem, sed magni amhitus; lecta ad fiursarfa 8. aug. fl. et 8. ort. |s;i4 IV. niiitiiris; folliculi laeves pruinosi ohtusiusculi; semina eo- niosa; an forte Gymnetnä tnacrocarpum A. Rieh.? L166. A. recurvatus Klotzen, in Peters Mosamb. Bot. I. 274. In Sansibäriae solo sterili raro sept. 1873 fl. L39. Steinheilia radians (Forsk.) Domo. In loris desertis prope Ccdilali apr. 1872 11. fr. Qores violacei; folia sublus albido-reticulata. 7()N. I). eadem. Aden in loc s saxosis jun. 1872 fl. fr.; folliculi immaturi edules. 1004. Calotropis procera (Willd.) R. Br. In insulae Sansibar littoribus frutex vel ärbuscula 4 m. alla jul. 1873 11. Sarcostemma piminale (L ) R. Br. (aphyllum Höchst., Boiss. Fl. Orient. IV. 59 non R. Br.) adest in coli, beccariana e Koren c. 4500 p, a. in. majo 1870 fl. lecta n. 3 et in ehrenbergiana ex in- sula arabica Aschik. 181. Pentatropis spiralis (Forsk) Decne. (Tylophora? cirrhosa [Ehrenbg.] Aschs. in Schwein!. Beilr. 132. ex ipso [I. c.J 306.) Geddah in locis desertis volubilis apr. 1872 fl. 797. eadem. Hodeida in Mimoseis volubilis jun. 1872 fr. vix Hörens. 400. Daemia extenso. (Ait.) R. Br. Abyssinia: Bogos in littoris silvis alt. 6000' aug. 1872 fl. fr. Eandem repperit Beccari in declivibus umbrosis Kedambae terrae Bogos dietae jun. 1870 fl. fr. n. 106. 734 a. D. tomentosa (L.) Vatke ined. (D. cordafa R. Br.) Prope Fridelio in terris Danakil dictis jan. 1873 fr. sp. unicum. 491. Pentarrhinum abyssinicum Decne cum Daemia externa sept. 1872 fl. 483. Gomphocarpus fruticosus TL.) R. Br. var. (G. verticillatus Turez.). Abyssinia: Habab 8000'; suffrutex 1 m. altus, jun. ad sept. 1872 fl. fr. Idem in coli, beccariana prope Keren c. 4500 p. jul. 1870 fl. fr. lectus n. 186. 488. Marsdenia Schimperi (Höchst.) Decne. Abyssinia: Habab. Rora asgede 7000' in fruticotis volubilis aug. 1872 fl. 400. Gymnema humile Decne. {G. fruticulosum Höchst, in Flora 1844, 101 nomen) Abyssinia 1872 fl. 637. Leptadenia Forskalii Decne (L. abyssinica ej.). Abys- sinia: Bogos in riparum silvis aug. 1872 fl. cum Daemia extensa; eandem coli. Beccari jun. 1870 fl. n. 105. Hoya africana Decne est in eadem coli, e valle Insaba prope Keren majo 1870 fl. lecta n. 48. 734. L. pyrotechnica (Forsk.) Decne. In planilie salsa terrarum Danakil 700' infra mare jan. 1873 fl.; ab Hamfalo septentrionem versus Marcharab non m<ü, sed austrum versus in terra somalensi et in Arabia in liltoris montibus ubique copiose occurril. (H.) 1432. L.? pisciformis Vatke. Prope Meid in terra somalensi, in monlium Ahl dictorum regione montana alt. 1200 m. in locis 147 apricis secus rimas saxorum calcareorum apr. 1875 fr. frutex 1 m. alias. Aphylla ramosissima conferta ramis ramulisque brevibus sub- virgatis compressis articulatis, foliis ad squamas vaginaeformes arti- culos cifcumdantes reductis. Flores quMem ignoli, sed stirpem memorabilem indescriptam remanere nolui; ob similitudinem cum praecedente huc rettuli; forte tarnen Periplocae species; folliculus uterque pleiunique maturat, sed alter saepius minor; liabitu Visca asiatica in meutern revocat. 384. Ceropegia aristolockioides Decne. Abyssinia: Habab. 4 — 6000' jul. ad sept. 1872 fl. sp. unicum. Tigre: Schamigge. 742. Boueerosia rvsseliana Courbon. Buri in Iava tracbytica nov. 1872 fl. 492. Stapelia? sp. Abyssinia: Habab aug. 1872 deflorata sp. unicum. 1551. St. ? sp. Prope Meid terrae somalensis in regione mon- tana ad Serrut 1800 m. apr. 1875 fr. sp. unicum; planta virosa; nomen vernaculum : Goradd. Sequitur descriptio Asclepiadaceae novae a beato Klotzschio in opere de itinere mosambicensi omissae: Periploca petersiana Vatke. Foliis ovato-lanceolatis apice atte- nuatis obtusis mucronulalis, basi angustatis, supra parce puberulis, subtus glaucis glabriusculis, cymis laxifloris folio multo brevioribus, florum pedicellis ebracteolatis, corollae laciniis ovato-oblongis obtusis emarginatisve, marginibus undulatis inflexis, extus coronaeque stami- neae foliolis glabriusculis, intus dense pubescenti-villosis. -5 Circa Tette 26. dec. 1844 et 11. jan. 1845 nee non secus ri- vorum margines in Rios de Sena 1846 fl. legit cl. Dr. W. Peters! Turiones juniores apice cum foliis novellis rubelli; folia petiolo ad 1*5 cm. longo instrueta, lamina ad 5 cm. longa, 2 — 3 cm. lata; flores majusculi virescentes, (ex Peters) petalis ad 7 mm. longis, basi ad 2 mm. latis: coronae stamineae foliola nunc linearia angusta, nunc latiora, apice ineurvo; filamenta libera more generis; antherae mem- brana obtusa terminatae, dorso minute barbellatae; pollinia solitaria e granulis multis composita nee per tetrades conjuneta; an hanc ob causam generice separanda? (Continuabitur.) Die Menthen des südl. Trencsiner Komitates. Von Jos. L. Holuby. Zu jenen Pflanzengattungen, die ihres Formenreichthums wegen von vielen Botanikern mehr gemieden als beobachtet werden, gehört auch die Gattung Mentha Op. Gewöhnlich begnügt man sich mit den drei Arten: M. silvestris L., aqnatica L. und arvensis L. und stellt 12* Us unter diese Namen die verschiedensten Formen neben- und viel häufiger noch durcheinander. Reuss gibt in seiner Kvöt. Slov. p. 326—327 die Diagnosen folgender sieben Mentha- Arten: M. silvestris L., nepetoides Lej., piperita L., äqual ica L., pratensis Sol., sativa L. und aricnsis L., mil einer ziemlichen Anzahl von Varietäten. In den Resten seines Herbariums, die mir vor zwei Jahren aus Gr. -Rauschenbach zum Revidiren zugesandt wurden, fand ich wohl Bruchstücke von M. silvestris L. aus Miskolcz, M. piperita L. (ohne Standortsangabe und nur kultivirt) und Hl äqual im, L. aus dem Gömörer Komitate, die übrigen in der Kv. SI. beschriebenen Arten Fehlten in dem jämmerlich zugerichteten Faszikel, so dass es heute aus den Ueberbleibseln des Reuss'schen Herbariums nicht mehr nachgewiesen werden kann, ob er z. B. die M. nepetoides Lej. auch wirklich auf den angegebenen Orten gefunden oder diese Angabe nur anderswoher entnommen habe. Hazslinszky hat in seinen beiden Floren (Ejsz. Magyarh. vir. p. 199 — 200 und Bfagyärh. edenyes növ. p. 343 — 344) M. crispa L., sativa Sin., gentilis L. . arvensis L. (mit der Bemerkung, dass diese vier Arten unter den Namen „Jff. arvensis" zusammenzufassen seien), aquatica L. mit der seltenen rauhhaarigen Varietät „M. hirsuta Host," viridis L. und silvestris L. mit der Varietät HI. undulata Wild. Ob nun die bemerkenswerteren Formen als Arten oder als Varietäten behandeil werden, bleibt ziemlich gleichgiltig, da es sich hauptsächlich darum handelt, über die Verbreitung derselben Aufschluss zu geben. Das an unser Gebiet angrenzende Neulraer Komitat hat nach Knapp's Prodr. Fl. C Nitr. (Z.-B. G. XV. 134) nur HI. silvestris L. und ß undulata Nlr., aquatica L. und ß subspicata Benth., arvensis L. Doch darf man daraus ja nicht schliessen, dass das Neutraer Komitat so arm an Menthen wäre. Weil Knapp auch die Menthen im Sinne Neilreich's behandelte und er sich mit den kosmopolitischen drei Arten begnügte, war es nicht zu erwarten, dass er eben diese formen- reiche Gattung monographisch bearbeite. Ich beobachtete noch im Neutraer Komitate: M. piperita L. in Freistadtl in Gärten, wo sie ohne alle Pflege wächst; M. laevigata Wild, besitze ich aus einem Garten in Alt-Tura. wo sie mehr geduldet als gepflegt wird; HI. vertici/lata L. auf sumpfigen Stellen zwischen Bzince und Lubina, dann an der Wag bei Neustadtl; eine der M. gentilis L. nahe verwandte Form beiCsejthe, und eine an M. acutifolia Sm. erinnernde ebenfalls bei Csejthe. Auf meinem kleinen Exkursions- gebiete im südlichen Theile des Trencsiner Komitates wurden bisher die nachstehenden Menthen beobachtet und gesammelt. Mentha Op. 1. M. silvestris L. a. laneeofata Neilr. (M. candicans Crantz.) Die hiesige Pflanze hat länglich-lanzettliche, beiderseits fdzige, meist deutlich gestielte Blätter. An Quellen, Bächen, feuchten Gräben, oft massenhaft, häufig auch im Wagthale. 149 ß. Blatter oberseits anscheinend kahl, etwas glänzend, unter der Loupe kurz angedrückt behaart, unlerseits dünngraufilzig, kurzgestielt, aus seichtherzformigem Grunde breitlanzettlich; inallenTheilen schwächer behaart als die vorige. Auf schattigen Orten bisher in den Ljeskover Rodungen nur einmal beobachtet, bei Ns. Podhrad auf zwei Stellen. Unsere Pflanze ist mit M. nemorosa W. nicht zu verwechseln, da letztere schon durch eiförmige Blatter und deren anders beschaffene Serratur ausgezeichnet ist. 2. M. undulata Wild. Ist in Bauerngarten an Zäunen, hie und da auch auf Bachufern (wie in Bosäca auf mehreren Stellen) oft in grösserer Menge anzutreffen. Auf dem Ns. Podhrader ev. Friedhofe wachst sie auf alten Gräbern, wo sie eingesetzt wurde. Deren Blatter sind sitzend, eingeschnitten gezähnt, wellig, gekraust, eiförmig. 3. M. viridis L. Unsere Pflanze ist fast kahl, dunkelgrün, hat schmallanzettliche Blatter und eine lineale am Grunde oft unterbrochene Aehre. Auf unserem Gebiete sah ich sie bisher nirgends kultivirt, der einzige Standort aber in Ns. Podhrad, am Rande einer Hanfgrube in unmittelbarer Nähe des Mühlbaches, nur etwa 80 Schritte von meiner Wohnung dürfte wohl darauf hinweisen, dass sie wenigstens in früheren Jahren hier irgendwo in Garten gezogen wurde. 4. M. cinerea Hol. Stengel vierkantig, von abwärts gerichteten Haaren und — besonders im oberen Theile — dünnem aschgrauem Filz bekleidet, oft vom Grunde an verästelt, Aeste aufrecht abstehend; Blätter gestielt, eiförmig oder elliptisch, gesägt, oberseits spärlich angedrückt behaart, unterseits flaumig, auf den Nerven graufilzig; Scheinquirle in dichte, am Grunde oft unterbrochene Aehren zusam- mengedrängt; die endständigen Aehren kuglig bis eiförmig, die seitenständigen länglich, walzlich, zolllang oder noch länger; Blüthen- stiele und die glockigen Kelche filzig; Kelchzahne pfriemlich, ge- wintert; Blumenkronen klein, lillafarbig, inwendig kahl, von aussen behaart; Staubfäden in der Blumenkrone eingeschlossen; Nüsschen... An Ufern des Mühlbaches bei Bohuslavice stellenweise massen- haft, oft auch vermischt mit M. silvestris L., mit welcher sie, ober- flächlich betrachtet, leicht verwechselt werden könnte. Durch die verschieden gestalteten Blüthenähren schon auf den ersten Blick von allen Formen der M. aquatica L., durch die eiförmigen oder elliptischen gestielten Blatter von fit. siloestris L verschieden. Es lag die Ver- suchung nahe, unsere Pflanze für einen Bastart von M. silvestris und aquatica zu halten, da sie zwischen beiden gewissermassen die Mitte halt; doch spricht schon der einzige Umstand gegen ihren hybriden Ursprung, dass sie massenhaft vorkommt und dass M. aquatica L. in ihrer Nähe nicht wächst. 5. M. aquatica L. Im Wagthale sehr zerstreut. Die auf trockeneren Stellen wachsende Form ist kaum ein Fuss hoch, spärlich behaart, hat kleinere, trübgrüne Blätter von lederiger Konsistenz; die im Uferschlamme und zwischen Weidengebüsch wachsende ist in allen Theilen grösser, wenig ästig, ebenfalls nur spärlich behaart und hat dünne Blätter, was wohl nur durch den Standort bewirkt wird. Beide 150 haben grosse Blumenkroncn und ragen die Staubfäden aus denselben hervor. ß. limosa (Schur! als Art). Sehr gemein an Buchen in allen Scitenthälern des Wagthaies. Durch die eiförmigen ßlüthenstände, unter welchen noch 1 — 3 entfernte blattwinkelständige Scheinquirle stehen, die kleinen, die Staubfäden einschliessenden Blumenkronen, schlanken, wenig ästigen Wuchs und inwendig kahle Blüthen unterscheidet sich unsere Pflanze von der vorstehenden. y. hirsufa (Huds.). Die ganze Pflanze rauhhaarig, von grauem Aussehen, niedrig, kaum fusshoch. Bisher nur im Strassengraben unweit von der Pusta Somosch bei Stvrtek, aber auch hier nur sehr selten. 6. M. subspicata Whe. Scheinquirle unterbrochen, auf der Hauptaxe in ein rundes Köpfchen übergehend, auf den Nebenaxen mit einem Blattbüschel endigend. Doch gibt es auch Exemplare, bei welchen sämmtliche ßlüthenstände durch ein Blattbüschel begrenzt werden. Unsere Pflanze hat eiförmige, grob gesiigte, zugespitzte Stengelblatter. Es gibt Formen, die man füglich für Uebergiinge zur M. arrensis L. halten kann. An Bächen im Bosäcthale unweit von Bohuslaviee, dann bei Mnesiee und am linken Wagufer bei Krivosüd. Eine grossblumige, breitblätterige, starke Form, die ich im Bosärthale in einigen Exem- plaren heuer fand, scheint zu M. ballofaefolia Op. zu gehören. Der Name ist für diese schöne Pflanze sehr bezeichnend. 7. M. verticillata L. Bisher nur \m Weidengebüsch auf den Wagufern, zwar an mehreren Stellen bei Stvrtek, Bohuslaviee, Beckov, aber nicht in grosser Menge. In meinen Zusätzen zur Fl. v. Ns. Podhr. (Z.-B. G. 1869. p. 929) notirte ich diese Pflanze als „M. aquatica- arvensis Meyer." Allerdings haben wir es mit einer Mittelform zwischen M. äqual ira und arvensis zu thun, doch kann ich sie schon darum nicht für einen Bastart halten, da ich sie seitdem auch auf solchen Stellen gesehen habe, wo keine M. aquatica wächst. 8. M. sat'wa L. Ziemlich kahl, grossblüthig, Blätter sattgrün, elliptisch, in den Blattstiel keilig verschmälert, Kelch cylindriseh mit pfriemlichen Zähnen. In feuchten Gräben bei Stvrtek, an der Wag bei Beckov, am Bachufer unweit von Ns. Podhrad, nicht gemein. Im Dorfe Bosäca sammelte ich auf schattigen Stellen eine Form mit kleineren Blüthen und auffallend grossen, eiförmigen Blättern. 9. M. arvensis L. Ueberall auf Aeckern, feuchten Wiesen, in Gräben, an Bächen und besonders häufig im Wagthale. Die bemerkens- werthesten Varietäten sind: ß. arenaria. Ausgesperrt ästig , von dichtem rauhhaarigem Ueberzug grau. Im trockenen Sande der Wag zwischen Stvrtek und Bohuslaviee, auch am linken Wagufer, selten. Es scheint, dass diese Pflanze ihre auffallende Bekleidung der sandigen Unterlage zu ver- danken habe. 151 y. Blätter elliptisch, kurzgestielt, Stengel aufrecht, ästig, locker- haarig. Auf Hanffeldern, selten. Eine ähnliche Form, aber stärker behaart, sammelte ich am Rande des Stvrteker Sumpfes. Ich vermuthe in der letzteren die M. acutifolia Sm. Ns. Podhrad, Jänner 1876. Osciiiaria catdariorum mihi n. sp. eine Plage des Warmhauses. Von P. Hauck. Durch mehrere Jahre beobachtete ich im Warmhause zu Mira- mar eine Osciiiaria, welche die feuchte Erde, Sand, Blumentöpfe mit einer schwarzen, glänzenden, stellenweise stahlgrün bis violett schim- mernden Haut überzog, und wegen ihres Alles überwuchernden Auf- tretens schon zeitlich im Frühjahre und während des ganzen Sommers hindurch zu einer wahren Plage wurde, gegen welche alle ange- wandten Vertilgungsmittel erfolglos blieben. Diese Alge stimmt mit keiner der mir bekannten beschriebenen überein, wesshalb ich sie vorläufig mit obigem Namen bezeichne. Ich zweifle nicht, dass auch diese Art dem Formenkreise einer schon bekannten angehört, so lange wir aber von der Fortpflanzung der Oscillarieen so viel wie gar nichts wissen, und nur die Selbst- theilung mit Sicherheit bekannt ist, mithin die Abgrenzung der Arten nur nach den sehr variablen vegetativen Merkmalen geschehen kann, so lange finde ich es gerechtfertigt, einer jeden differirenden Form einen Ausdruck zu geben. Die Alge hat das äussere Aussehen von Chtonoblastus Vaucheri Kg., die einzelnen Fäden sind schvvarzgrün, gerade, 7s5 — V55 mm dick, die Glieder 4mal kürzer als der Durch- messer, mit grobkörnigem Inhalte, das Endglied abgerundet. Bemerkenswert!! ist noch das häufige Vorkommen von Am- phora lineata Greg. (A. Schmidt, Atlas der Diatomeenkunde, Taf. 26, Fig. 84—86) darunter. Es wäre nun sehr wünschenswerth und gewiss auch vom gärt- nerischen Interesse, über die Verbreitung und die versuchten Mittel zur Vertilgung dieser Osciiiaria etwas Weiteres zu erfahren. Ich selbst traf sie noch im Warmhause des botan. Gartens zu Venedig (Herbst 1875). Triest, am 10. April 1876. 15 2 Oesterreichische Scteran th us. Von J. Wiesbaur S. J. Wie so viele andere Botaniker, so habe auch ich, obschon etwas spater, der bekannten Aufforderung Reichenbach's nachkom- mend, meine Scleranthus zur Untersuchung an den Herrn Hofrath eingesendet. Nun erhielt ich sie mit den Bestimmungen verseilen zurück und bin höchst überrascht von der Mannigfaltigkeit der Na- men, mit denen nun meine bescheidene Scleranthus-S&mmlung prangt. Da ich mit der Untersuchung von Pflanzen dieser Gattung mich nie naher bcfasst habe, auch erst in Folge des Reichenbach'schen Auf- rufes auf diese vernachlässigten Gewächse mehr Acht zu geben an- fing, bin ich als Laie in der Seieranthologie nicht im Stande, die Ergebnisse der mühevollen Studien des greisen Nestors der deutschen Botaniker gebührend zu würdigen; aber das muss jeder offen ge- stehen, dass unsere gewöhnlichen floristischen Handbücher nicht ausreichend sind, und man in diesen sich vergebens um Ralh um- sieht, wenn man die an verschiedenen Orten gefundenen, auch dem Laien auffallenden Scleranthus- Formen, nach ihnen zu bestimmen unternimmt. Da ich manche Pflanzen von weniger bekannten Gegenden habe, mancher Pflanze bekannten Standortes aber nun ein anderer Name beigelegt wird, so mögen für jene Leser dieser Zeitschrift, welche Freunde dieser kleinen Gewächse sind, die Scleranthus mei- nes Herbars hier in alphabetischer Reihe folgen, mit Angabe der Fundorte und des Entdeckers, wenn ich nicht selbst sie gesammelt habe. Herrn Hofrath L. Reichenbach aber spreche ich hiermit den gebührenden Dank für die mühevolle Arbeit aus mit dem Wunsche, uns auch mit Beschreibungen der neuen Scleranthus-Formen recht bald bekannt machen zu wollen. Scleranthus brachycarpus Rehb. Oberösterreich: Auf Aeckern am Freinberg und Hagerberg bei Linz. — braehyodon Rchb. Kärnten: auf dem Burgstall bei St. Andrae im Lavantthale. — brachyphyllus Rchb. Ungarn: in einem Holzschlage auf dem Pagony bei Nagy Kapornak im Zalaer Komitate. — debilis Rchb. Tirol: unter der Sommersaat um Natters bei Inns- bruck (P. AI. Dichtl S. J.). — dichotom us Rchb. Aus Ungarn stammend, wurde er im ehemal. bot. Garten auf dem Freinberge bei Linz mit Sei. gypsophilan- thus unter dem Namen des Sei. neglectus kultivirt. — Follioti Reichb. Oberösterrei ch : am Waldrande nächst der Rudolphsquelle zu Kirchschlag. (Dem Entdecker Fr. Grf. Folliot von Crenneville vom Hrn. Dr. Reichenbach gewidmet.) — gypsophilanthus Rchb. Galizien: wahrscheinlich aus dem Ge- biete von Tarnopol (im Herbar des P. Eschfaeller S. J.). — 153 Oberösterreich: am Waldrande beim Jägermayr nächst Linz (dem bekannten Standorte des Sei. perennis der Linzer Bota- niker). — Ungarn: Mariathal, Mühlthal und Karldorierthal bei Pressburg (Vgl. auch Nr. 5). Sei. implicafus Rchb. Tirol: unter Roggen im Diluvium bei Natters nächst Innsbruck (Dichtl). — Ungarn: gleichfalls unter Roggen um N. Kapornak im Zal. Korn., namentlich gegen den Felsö erdö und Pagony zu. — leucoperos Rchb. Niederösterr.: Stoppelfelder an der Türken- schanze nächst Petronell. — longidens Rchb. Ungarn: auf Ackerland um Pressburg (Esch- faeller). — longirameus Rchb. Ungarn: auf Aeckern um Pressburg (Esch- faeller), namentlich im Mühlthale. — longiramosus Rchb. Tirol: unter Roggen im Diluvium bei Nat- ters nächst Innsbruck (Dichtl). — microeephalus Rchb. Ungarn: in arundinetis et turfosis prope Ercsi legit Dr. Tauscher 6. Jun. 1872. (Durch den bot. Tausch- verein in Wien). Abnorm grosse Exemplare. — modestvs Rchb. Tirol: unter Roggen im Diluvium bei Natters nächst Innsbruck (Dichtl). — Ungarn: um Pressburg (P. Hatt- ler S. J.). Ueber Sei. neglectus Rochel vgl. Nr. 5. Einen echten Sei. neglectus aus dem Banat legte Herr Reichenbach gütigst meiner Sammlung bei, so- wie die echten Sei. tenellus, microeephalus und biennis. — obsoletus Reichb. Kärnten: am Waldrande bei St. Andrae im Lavanlthale (Baumgartner S. J.). — Nieder Österreich: auf Stoppelfeldern an der Türkenschanze bei Petronell. — Ober- österreich: am Waldrande nächst der Rudolphsquelle zu Kirch- schlag (Graf Crenneville). — Tirol: Kleefeld am Berge Isel (Dichtl). — Ungarn: auf Aeckern bei Pressburg, (Hattler 8. Okt. 1875, Eschfaeller, 9. Okt. 1873): unter Roggen um N. Kapornak im Zalaer Komitate (Ende Mai 1873 namentlich gegen Also erdö, Felsö erdö und Padär, auf Gondöta und Pagony). — Petronellae Rchb. Niederösterreich: Stoppelfelder an der Tür- kenschanze bei Petronell. — pseudopolycarpus La Croix. Tirol: auf sandigem Schieferboden zu Windeck bei Hall (28. Sept. 1869). — Ungarn: Abhänge an der „neuen Welt" gegen die „Batzenhäusel" bei Pressburg (24. Mai 1865 mit Vicia lathyroides, Ahme viscosa^; in Felsö erdö bei N. Kapornak im Zalaer Komitate (31. Mai 1873 mit Vicia lathyroides, Sagina subulata, Arenaria serpyllifolia var. condensata Lange [== Ar. Lloydii Jordan, wie Herr v. Uechtritz mir diese Pflanze gütigst bestimmte] u. s. w.). — serpyllaeeus Rchb. Ungarn: in Weinbergen des Schüllergrundes bei Pressburg. — stenoleucus Rchb. Kärnten: am Burgstall bei St. Andrae im Lavantthale. — Ungarn: „inter Brassicam oleiferam prope 1>4 Ercsi 16. Juri. 1872 Dr. Tauscher legit." (Durch den botanischen Tauschverein in Wien als Sei. tenellus erhalten,) Ferner unter Roggen zu N. Kapornak im Zalaer Korn., namentlich gegen den Felsö erdö zu. Sei. slipalus Rchb. Ungarn: Ercsi, leg. Tauscher (durch den botan. Tauschverein in Wien). — Abnorme Exemplare. — Tauseheri Rchb. Ungarn: Ercsi, leg. Tauscher. (Durch den bot. Tauschverein in Wien.) Betreff des Sei. tenellus vgl. Nr. 19. — venustus Rchb. Ungarn: Annaberg, leg. Dr. Tauscher. (Durch den bot. Tauschverein in Wien als 5c/. biennis erhalten.) — verticillatus Tausch. Tirol: unter der Wintersaat im Diluvium bei Natters nächst Innsbruck (Dichtl). Mykologisches. Von St. Schulzer von Müggenburg. VII. Druckfehler Februar 1876, Seite 59, Zeile 16 von unten, statt „Hautbildung" sollte stehen „Hutbildung. " Xylaria fitiformis Alb. Schw. and X. Hypoxylon Grev. Xylaria (Sphaeria) ßliformis A. S. sahen nur die Entdecker fruchttragend, und zwar zwischen Juli und August, uniersuchten sie jedoch nicht näher, weil es damals und auch weit spater genügte, die Pilzarten nach morphologischen Kennzeichen zu unterscheiden. Nit schke fand, wie er sagt, gleich allen neueren Mykologen, bloss junge, noch sterile Individuen, daher über Schlauche und Sporen bisher Niemand etwas anzugeben vermochte. Mir erging es mit eigenen sowohl, als mit zugesandten Funden eben so, und noch vor zwei Jahren musste ich mich darauf beschranken, den inneren Bau, die Bildung des Filzes am Fusse, sowie jene der Mikrokonidien am oberen Theile zu untersuchen, zu zeichnen und zu beschreiben. Voriges Jahr war mir endlich das Geschick günstiger; ich traf in den letzten Tagen des November nicht allein Fruktifikation an, sondern gelangte auch zur vollen Ueberzeugung, dass dieser bisher selbstständig behandelte Pilz nichts weiter ist, als eine, und zwar meistens steril bleibende Form der vielgestaltigen X. Hypoxylon Grev. Das betreffende durch Wurmfrass arg heimgesuchte, daher nicht mehr sicher bestimmbare Holzstück, auf welchem nahezu 100 Individuen der X. Hypoxylon in allen denkbaren Formen vegetirten, fand ich oberhalb Vinkovce unter einem lebendigen Zaune. Man sah darauf zahlreiche Uebergänge der gewöhnlich oben plattgedrückten und 155 unvollkommen listigen X. Hyp. in phantastisch-getheilte und weitver- längert-ästige Gebilde, zwischen diesen aber auch überall einfache, stielrunde, in der Regel durchaus gleichdicke, schlanke, lange Formen der bisherigen X. filiformis, wovon indessen nur ein einziges Exemplar fruktifizirte. Die obere Hälfte des letzteren fand ich steril und, gleich dem ganzen Pilze, schwarzbraun geworden, weil keine Konidiendecke mehr vorhanden war. Der stielvertretende, unterste Theil, beiläufig bis zu einem Fünftel der Gesammthöhe reichend, erzeugte, gleichwie bei andern Xylarien, keine Früchte. Das dazwischen befindliche Mittelstück schwoll nicht ringsherum, sondern bloss nach einer Seite etwas an und hatte dort von den die Oberfläche auswärts drückenden Pyrenien ein auflallend höckerig-rauhes Aussehen. Die Pyrenien lagen zum Theile dicht an einander gedrängt, zum Theile wieder getrennt. Sie sind schwarz, dünn, hornartig-fest, 0-5 — 075 mm hoch, bei freier Entwicklung kuglig, wo sie gedrängt liegen mehr oval, mit kaum bemerkbar erhabener Mündung und haben inwendig eine dicke, aus hyalinen Zellchen bestehende Wandbe- kleidung, von welcher überall, also konzentrisch, die lang-keulen- förmigen, achtsporigen Schläuche entspringen, in deren oberem Theile die Sporen staffeiförmig geordnet sitzen. Letztere präsentiren sich, je nach ihrer Lage, oval oder mit einer geraden Längenseite, d. i. sie sind kaffeebohnenförmig, dabei 0-012— O015 mm lang, 0*006— 0-007 mm dick, anfangs licht-, dann immer dunkler braun, einfach, führen jedoch lange Zeit in jedem Ende eine erst bei voller Färbung verschwindende Sporidiole. In unreifen Pyrenien sieht, man eine Menge dickfadenförmiger Paraphysen, deren Zahl bei fortschreitender Reife immer mehr abnimmt, bis man zuletzt nur wenige mehr antrifft. Ich halte sie deshalb für unentwickelte Schläuche. Der gallertartige Pyrenienkern ist erst bläulich -weiss, dann bräunt er sich durch das Reifen der Sporen. Vor der Fruktifikation ist der obere Theil des Pilzes mit lang- eiförmigen , fast keulenförmigen , durchschnittlich 0'008 mm langen, wasserhellen, 2 Sporidiolen führenden, an der Spitze einfacher, dicht- stehender, hyaliner Hyphen entstehenden Mikrokonidien bedeckt und sieht wie mehlbestreut aus. Bei der normal geformten X. Hyp. war diesmal kein frucht- tragendes Individuum zu sehen; in früheren Jahren fand ich alles dem eben Gesagten völlig entsprechend, nur hatten die gedrängten, daher ovalen Pyrenien bloss eine Breite von etwa 037 mm , was mir wohl auch hier vorkam. Uebrigens pflegen bei der Normalform die Pyrenien ebenfalls nicht die ganze für sie bestimmte Pilzoberfläche an einander geschlossen zu bewohnen, sondern partienweise zu stehen. Wie gesagt, beobachteten Albertini und Schweiniz den Eintritt der Fruktifikation ihrer Sph. filiformis zwischen Juli und August, ich. zwischen November und Dezember. An der normalen Form von X. 1 56 Hi/poxylon sah ich in früheren Jahren die Pyrenienbildung im Dezember beginnen, seltener früher. Ueberhaupt deutet meine Wahrnehmung an Xylarien dahin, dass dieselbe Art für sich keine genau bestimmte Fruktifikationszeit einhält. So fand ich einmal die X. digitata Grev. noch Anfangs Juli steril, obschon die weissliche Konidienbekleidung ganz verschwunden war, was sonst ein Zeichen der Reife ist. Ein andermal überraschte ich den Pilz um dieselbe Zeit gerade im Bilden der Pyrenien. Und wieder ein andermal fand ich schon vor Mitte Juni alle Schlauche bereits zerflossen und in den Pyrenien nebst Schleim nur noch freie Sporen. Die X. polymorpha Grev. sah ich ebenso alt und Überreif Anfangs Mai zwischen einer üppigen Gruppe jungen Nachwuchses an einem Weissbuchenstocke; Mitte Juli des nächsten Jahres dagegen in demselben Walde, ob aber an demselben Stecke weiss ich nicht; eine Gruppe völlig reifer Individuen mit intakten Schlauchen, wonach man folgern möchte, dass das Mycelium perennirt, im Lenze, wenn nicht gar schon im Winter, beginnt Fruchtkörper zu erzeugen, welche im Juli reifen und dann bis zum nächsten Mai fortbestehen, was indessen noch der Bestätigung benöthigt. ßolton gibt T. 129 verschiedene Formen der X. Hypoxylon, unter andern eine, Fig. c, deren Mycelium aus beinahe gitterförmig anastomosirenden , der Rhizomorpha subcorticalis ganz ähnlichen Schnürchen besteht. Dass diese Rhizornorpka die Myceliumform der X. digitata ist, sah ich in unzähligen Fällen, aber erst mein letzter Fund der X. Hypoxylon bestätigte die Richtigkeit der Bolton'schen Angabe. Es war nämlich ein Individuum vorhanden, welches dadurch entstanden war, dass zwei in verschiedenen Punkten des Holzes hissende Schnürchen sich in einiger Höhe über der Holzoberfläche zu einem Körper, der Xylaria, vereinigten. Die sogenannte Rhizomorpha subcorticalis hat somit auch hieher eine, wenn auch nur selten deutlich auftretende Beziehung. Ueber einige Pflanzen, insbesondere der österr.-ungar. Flora. Von J. Freyn. (Fortsetzung.) 3. Ranuncuiufi nenpolitanus Ten. Diese Art habe ich im abgelaufenen Jahre in grosser Menge und in allen Entwicklungs- stadien beobachten können. Sie kommt ganz gleichmässig auf den trockenen Hügeln, sowie auf den feuchten Wiesen vor und zwar an letzteren Orten häufig dicht gemengt mit der folgenden Art. Die Be- merkungen, welche ich an dieser Stelle (XXV, p. 113 und folgd.) gemacht habe, sind nach den umfassenden neueren Beobachtungen ' 157 mehrfach zu ergänzen. Namentlich kann ich vollkommen bestätigen was Janka in dieser Zeitschrift (XXV, p. 249) über die Beschaffenheit des Stengelgrundes gesagt hat. Er kommt bald knollig, bald unver- dickt vor und es entbehrt demnach dieses Kennzeichen bei R. nea- politanus des Unterscheidungswerthes. Dagegen finden sich hier zu Lande keine Veränderungen in der Gestalt und der Länge des Frucht- schnabels; Uebergänge zu R. heucherifolius Presl konnte ich hier demnach nicht konstatiren. Selbstverständlich will ich damit keines- wegs negiren, dass solche Uebergänge anderwärts vorkommen mi>gen. Es scheint mir interessant zu konstatiren, dass die Fortpflanzung des R. neapolitanus nicht nur durch Samen erfolgt, sondern auch durch unterirdische Ausläufer. Letztere sind etwa von der Stärke der ver- dickten Wurzelfasern oder schwächer, cylindrisch und in unregel- mässigen Abständen knotig verdickt und an diesen Stellen Wurzeln treibend. Diese Knoten sind jedoch nichts anderes als Knospen, aus denen sich später ein neues Individuum entwickelt. Untersucht man nämlich ein Exemplar dieser Art, woran der Ausläufer noch vor- handen ist, so findet man unmittelbar über einem der erwähnten, durch einen ganz kurzen Hals davon getrennt, den mehr oder weniger verdickten Stengelgrund und erst aus diesem entspringen dann die büscheligen, verdickten Wurzelfasern. Andererseits ist die Fortsetzung des Ausläufers von der zur neuen Pflanze ausgebildeten Knospe an plötzlich ganz dünn (etwa nur Vi im Durchmesser haltend, wie auf der anderen Seite der Knospe), kaum von einer gewöhnlichen Faser- wurzel zu unterscheiden. Dieser Ausläuferlheil ist also entweder ab- sterbend oder zeitweilig in den Ruhezustand versetzt. Die Länge der erwähnten Ausläufer ist bei R. neapolitanus sehr verschieden, indessen sah ich bisher keinen längeren als 21 Cm., zumeist sind dieselben jedoch weit kürzer und unansehnlich. Ganz analog wie R. neapolitanus verbreitet sich auch R. chaeropkyllos und wahrscheinlich alle diesen nahestehenden Arten. Tommasini hat im Triester Garten (chiadino) beobachtet, dass die von ihm dorthin verpflanzten Rovigneser Exem- plare des R. chaerophyllos sich auf diese Weise über die Beete ver- breitet haben u. zw. in verhältnissmässig kurzer Zeit. Janka erwähnt an der erwähnten Stelle, dass Tenore's Ab- bildung des R. neapolitanus , sowie ein Herbarexemplar dieser Art von demselben Autor von der Beschreibung abweichen und eher zu R. lanuginosus gehören. Er möchte daher auch den Namen R. Tom- masinii lieber erhalten wissen. Nachdem jedoch der letztere mit der Tenore'sehen Beschreibung des R. neapolitanus zuverlässlich stimmt, so kann doch wohl über den Namen kein Zweifel obwalten, gleichviel ob die Abbildung und das Herbarexemplar Tenore's damit im Wider- spruche sind oder nicht. Die Differenz mag sich auf einen Irrthum beim Unterschreiben der Abbildung, oder auf sonst ein Versehen zurückfahren lassen und kann den massgebenden Wortlaut der Be- schreibung nicht beeinträchtigen. 4. Bau ti neu lux velufhius Ten. (in der analytischen Tabelle XXV, p. 121 d. Z. stellt unter axis glalira irrthümlich i?. neapolitanus 158 stall Ä. relutinus Ten., was ich übrigens I.e. p. 180 schon berichtigt halie). — Diese Art ist nun auch fiir Islrien gesichert und zwar gehört der grösste Thell jener Pflanzen dazu, unter welchen bisher />. palustris l>. vermuthel wurde. Von letzterem ist jetzt nach Tom- masinfs brieflicher Millhoilung nur der Standort bei Ciltanuova sicher, wahrend — wie ich wenigstens in Südistrien beobachten konnte — die leuchten Wiesen von Unmassen des R. velutinus Ten. Cverus!) bedeckt sind. So namentlich auf der bekannten Wiese unter Ft. Turilla zwischen Stignano und Fasana und am PratQ grande bei Pola. Genau so wie es Janka bei Florenz gefunden hat, verhält es sich auch in Islrien: li. relutinus kommt dicht gemengt mit /{. neapolilanus, aber ohne die geringsten Uebergänge vor und ist von einem geübten Auge auch ohne nähere Untersuchung von der letztgenannten Art auf den ersten Blick zu unterscheiden. Denn ausser den charakteristischen Fruchtchen ist R. velutinus auch an hohlen, meist erst oberwärls verzweigten, etwas bläulich bereiften Stengeln von R. neapolilanus zu unterscheiden, welcher gewöhnlich vom Grunde an ästig-vielstengelig ist und unbereifte und harte, nicht hohle Stengel besitzt. R. velutinus Ten. scheint dagegen ausschliesslich auf feuchte Standorte angewiese n zu sein (Wiesen und Walder) und nur ganz ausnahmsweise fanden sich auch einige Individuen an grasigen Stellen des trockenen Wesl- abhanges am Monte Turco bei Pola. 5. Ranunculus balenricus nov. spec. (R. lanuginosus Cambess. enum. bäl. non L. Modrig, catal. raz. p. 2! R. palustris Rodrig. suppLp. 21 non L.) Multicaulis, rhizomate brevissimo fibras napuliformes incrassatas edente, collo subbulboso parce fibrilloso, foliis radicalibus longo petiolatis profunde cordata, ambitu subpentagonali, \\ — 5 partiti, lobis irregulariter ineiso-crenalis, dentibus obtusiusculis ; caulibus erectis vel adscendentibus, supra medio ramosis, sulcatis peliolo foliisque patente hirsutis; ramificatione foliala, foliis breviter petiolatis subsessilibusque 3-sectis, lobis integris vel pauee-denlalis. Calyx adpressus; petala obovata, calycem sub- dimidio longiore, luteis, superne nitidis, subtus fusco-venosis; axis hirsuta; carpellis planiuseulis, circurn circa m argin eutrin- que sulco impresso cineta, in rostrum eis dimidio brevius sub-uncinatum, in curvum abeuntibus. t 2\.. Majo. Hab. in insulis Balearicis praesertim in insula Menorca communis. Comparavi speeimina a clar. Rodriguezio in ins. Menorca prope Alayor 19. majo 1874 leetas e mihi benev. communicatas. Dieser Hahnenfuss gehört ebenfalls in die kritische Gruppe des R. neapolitanus und ist speziell dem R. heucher ifolius Presl sehr ähnlich, unterscheidet sich aber von allen Verwandten durch den a n- gedrückten, nicht zurückgeschlagenen Kelch, wodurch er sich wieder R. lanuginosus nähert, für welchen ihn Cambessedes auch gehalten hat. R. palustris L., für welchen ihn Rodriguez neuerlich erklärt, ist es nicht, denn diese letztgenannte Art weicht durch fäd- liche (nicht verdickte) Wurzelfasern, unverdickten Stengelgrund und sehr kurz geschnäbelte Fruchte, sowie durch einen zurückgeschlagenen 159 Kelch sehr ab. R. corsicus Viv. wird, nach der Originalbeschreibung (in Viviani, Florae corsicae specierum novarum diagnosis p. 8!) zu urtheilen, von Bertoloni vollkommen richtig zu R. palustris gebracht und Viviani sagt von seiner Pflanze selbst „. . . .calycibus reflexis." Indessen beruft sich Viviani auf DC. syst. 1, 295, woselbst seine Pflanze als var. ß des R. palustris angeführt wird. An dieser Stelle kommt aber folgende sehr auffallige Bemerkung vor: „fiores ignoti, Carpella ut in var. a (nempe „ß. palustris"); stylo tarnen paulo longiore apice vix ac ne vix subuncinato." Viviani beschreibt die Früchte des R. corsicus nicht, da er aber De Candolle zitirt und die Standorte passen, so ist seine Beschreibung gleichsam eine Ergänzung zu jener De Candolle's und R. corsicus ist demnach ein R. palustris mit lungeren Fruchtschnäbeln, vielleicht also zu diesem in demselben Verhältnisse stehend, wie R. heucher ifolius zu R. neapolitanus. (Fortsetzung folgt.) Eine Wanderung durch Oberkrain. Von Julius Kugy. (leber das Scarbinja-Joch in das Wochein-Thal, Besteigung der Cerna Prst und des Triglav.) Theils bewogen von den begeisterten Schilderungen, welche mir die Besucher des berühmten Wochein-Thales von der an grossartigen Nalurschünheilen so reichen Gegend gemacht, theils angezogen von der reichhaltigen, interessanten Flora, die jene Alpengebiete um Tolmein, an der Grenze Krain's und des Küstenlandes dem Pflanzen- freunde bieten, hatte ich immer mehr den Plan in mir reifen lassen, von Tolmein im Isonzo-Thale aus über das Scarbinja-Joch jene viel besprochene, viel gelobte Gegend zu besuchen, und als endlich die Ferien herankamen und Alles hinauseilte in's Grüne und Freie, da schnürten auch mein Bruder und ich unsere Bündel und dampften am 12. August wohlgemuth mit der Bahn nach Görz, von wo aus wir am nächsten Tage unsere Partie in Angriff nehmen wollten. Nach vierstündiger Fahrt durch das schöne Isonzo-Thal, das bald von steil abfallenden Bergen und Felsabhängen umgeben zu einer schmalen Schlucht sich verengt, in deren Tiefe die blauen Wasser des Isonzo zwischen engen Ufern dahinfliessen, bald wieder zu einer breiteren Thalweitung sich öffnet, wo der Strom ruhiger und majestätischer fliesst, weiss umrandet von Schotterfeldern, die von den Futscher Bergen heruntergeschwemmt worden, hatten wir endlich die letzten, senkrecht abfallenden Felsen vor Wollschach hinter uns, auf denen die seltene Medicago Pyronae ihren Standort genommen und vor uns lag der dunkelgrüne Waldkegel, auf dessen 160 Gipfel Mauertrümmer von einstiger Grösse Beugen und zu seinen Füssen die weissen Hänser Tolmein's liegen. Hier wachsen Hicrmiuui illyriewn und austräte, Bm [sonzoufer unter anderem Cotnpanula Carnica und Inula enstfolia, auf Felsen beiModrea: Medicago l'yronae und Athamantha Matthioli, Hinter Totmein erheben sich die zahlreichen Bergspitzen und Kellen zu einer immer grösseren Höhe empor, bis sie endlich die felsigen, von der Mittagssonne weiss angestrahlten Abhönge des M. Kuck und Vohu erreichen. — Ein Führer bis auf die Höhe des Passes war bald gefunden, der sich den im Tarif fest- gestellten Lohn von .'{ fl. ausbedung; der Nachmittag, 5 Uhr, ward zum Aufbruche bestimmt. Zunächst einen Hügel hinan, geziert mit Campanula caespitosa, Calamintha thymifolia , Athamantha Matthioli, dann längs einer wilden, schmalen Schlucht, wo wir Gentiana asclepiadea, Aconitum Lycoctonum, Myrrhis odorata, Epipaclis rubiginosa, Paederota Ageria, Astrantia maior, Cirsium Erisithales, Phyteuma Michetii, orbicularc, Betonica Alopecurns, Ranunctdus aconitifolius fanden und in deren Tiefen die schäumende Tominsca braust und tost, führte uns der wohlerbaltene Pfad. Bald begann die Dämmerung ihre Schleier über die Gegend zu breiten,, düstere Schatten senkten sich in die tiefe Schlucht zu unseren Füssen, dunkle Wolken begannen sich über den Bergen zu zeigen. Weit drüben sahen wir noch die Zinken und scharfen Grate, die sich in den mannigfaltigsten Formen um ihren mächtigen Beherrscher, den Vohu gruppiren und die noch vor Kurzem uns rolh überstrahlt entgegengeleuchtet hatten, wie die Zinnen und Thürme eines sagenverklungenen, riesenhaften Schlosses; nun ragten sie kahl und grau in die dunklen Lüfte.. Es war schon finstere Nacht, als wir nach 3 V2 stündiger Wanderung die ersten Hütten des Alpendorfes Rauna erreicht hatten, wo wir von einer freundlichen Sennerin gastlich aufgenommen, ein herrliches Nachtlager auf duftendem, weichem Heu fanden. Nachdem wir am nächsten Morgen einen anderen Führer aufgenommen, einen kräftigen Aelpler, da der frühere von anderen Wanderungen her, die er in derselben Woche unternommen, zu müde war, verliessen wir Rauna um 5 Uhr Früh. Der Steg, umsäumt von Veronica fruticulosa, Linum niscosum, Orchis ustulata, Epipactis rubiginosa, Asperula longiflora, Calamintha thymifolia, Aconitum Napellus, tenuifolium, Jacquinianum. Veratrum Lobelianum, Silene quadrißda L., Gymnadenia conopsea, führt zunächst ziemlich eben über saftige Alpenwiesen, dann aber beginnt er, immer unkenntlicher werdend, steil und steiler emporzusteigen. Bald mussten wir durch dichtes Gebüsch dringen, bald versperrten uns Massen gefällter Baume den Weg. Endlich waren wir in das Gebiet der Felsen gekommen, in ein Gewirr von Felstrümmern und Blöcken, von Geröllhalden und senkrechten Abstürzen. Wo ich nur hinblickte, sah ich überall die lieben Kinder der Alpenwelt, die mit ihren zierlichsten Formen und den schönsten Farben den Boden schmückten; da leuch- teten auf grasiger Halde die goldgelben Köpfchen des Senecio abro- 161 tanifoüus, dazwischen die schimmernden Sterne des Edehveisses, dort winkten aus der Felsspalte blaue Glöckchen der Campanida Zoysii, die weisse Blüthendolde von Potentilla Clusiaiia oder Wedel von Cystopteris fragilis und Pohjstichum rigidum, üppige Straucher von Rhododendron Chamaecistus und die blaue, grossblumige Aquilegia riscosa umsäumten unsern Pfad, längs welchem noch ferner zu finden sind: Androsace villosa, Thlaspi alpinum, Heracleum austriarum, Viola biflora, Aquilegia atrata, Saxifraga Aiz,oon, crustata. aizoides, Achillea Clavenae, Saxifraga rotundifolia, cuneifolia, Campanula carnica, Erytrichium nanum , Rhododendron hirsutum , Tofiehlia calyculata, Polygonum viciparum, Betonica Alopecunis, Bellidiastrum Michelii. Erhob ich aber das Auge, so konnte ich die grossarligen Formationen der beiden Steinriesen, des Kuck und Vohu bewundern, deren felsige Gehänge in kühnen Abstürzen auf das Steinmeer zu ihren Füssen abfallen, diese kolossalen Bergesmassen, welche die Natur als scheinbar unübersteigliche Mauer zwischen zwei Kronländern emporgethürmt. Nach Ueberwindung der letzten, ziemlich steil an- steigenden und anstrengenden Geröllhalden hatten wir nach drei- stündigem Steigen die Höhe der Searbinja erreicht. Zwar hatte uns ein Sturm, der in der Nacht getobt, auf eine reine Aussicht Hoffnung gemacht, doch sahen wir uns, was den Westen anlangt, darin getäuscht, denn obwohl wir deutlich den Lauf des breiten Tagliamento durch die italienische Ebene verfolgen konnten, hatten sich doch Wolken am äussersten Horizont gelagert, die uns den Anblick des Meeres und der nordwestlich gelegenen Bergspitzen verhüllten. Grossartig gestaltete sich dagegen der Blick in das jenseitige Wochein-Thal. Anfangs hatten sich dichte Nebel über dasselbe ge- lagert, plötzlich aber begannen sich diese zu heben — ■ und tief zu unseren Füssen lag der düstere, dunkle See, umgeben von steilen, imposanten Felskolossen, auf denen nur spärlich hie und da eine Tanne ihre Wurzel geschlagen und nun mit dunklem Grün die kahlen Wände schmückt, die zerrissen und vielfach geborsten in den ruhigen Fluten zu ihren Füssen sich spiegeln und hinten erhebt sich stolz und kühn die ungeheure Pyramide des Königs der Krainerberge, der ernste Triglav. Die Flora der Krainerseite ist noch weit reichhaltiger als die jenseitige. Massenhaft überdeckt hier Potentilla nitida die Felsgetrümmer mit rosenrothem Polster, da blüht am Rande eines Schneefeldes Papaver alpinum und Aquilegia afrata , Achillea Clusiana und Clavennae, Aronicum scorpioides und die seltenen Ranunculus-Arien R. hybridus und R. Traunfellneri sahen aus dem Gerolle hervor, dazwischen nach allen Seiten wachsen : Heracleum austriacum, Pedicularis Hacquetii, tuberosa, verticillata, Jacquinii, Horminium pyrenaicum. Astrantia alpina, maior, carniolica, Ligusticum Seguieri, Aconitum Lycoctonum. Statice alpina, Anemone alpina, Pulsatilla (fructif.) Athatnantha cretensis, Scabiosa lucida, Betonica Alopecurus. Nun ging es hinab; zunächst eine Stunde über grobklützige Geröllmassen und theilweise über alten Schnee, eine weitere Stunde über Oesterr. botan. Zeitschrift. 5 Heft. I8"ri. J !l 1 62 kleineres Gerülle, mit Fmmm Mugkut und Alpenweide bewachsen, hierauf die drille Stunde einen steilen Buchenwald hinab, bis wir endlich das südwestliche Ufer des Sees erreichten. Eine weitere Kleine Stunde längs dessen südlichen Ufers brachte uns zum Wirths- lian.se am östlichen Ende des Sees, eine Viertelstunde \r-\\urni\n. Zingiber offtcinale Rose. Harze. Dammara Orientalis Lamb. Harz davon lag in prachtvollen Stücken auf. Copaf-Harze. Calamus Dracu. Drachenblut. Oele. Amygdalinui communis L. Caryophyllus aromaticus L. Laurus Culilaban L. Ein flüchtiges, wohlriechendes Oel, welches die Rinde abgibt. Myristica moschata Thunb. Die Verpackung desselben ge- schieht gewöhnlich in Fässern aus dem Holze der Tectona grandis. Hölzer. Caesalpinia Sappan L. Diospyros Ebenum Retz. Von den Molukken. Nauclea (jambirr Hunt. (Rioino Gambier). Ein Farbe- und Gerbe- mittel, wird bei Bereitung des Betels zugesetzt (Syngapore lie- fert hiervon 10 Millionen Kilogr. nach England). Macfura aurantiaca Nutt. (Kadrang oder Gelbholz). '/ Blatter. Borassiis flabelliformis L. Aus Lontar-Blättern lagen zwei javanische Bücher vor. Caryota humilis. Atap-Blätter werden zu Dachungen verwendet. Nicotiana Tabacwn L. Sah man in 16 Proben. Theo, in 20 Proben und von verschiedenen Plantagen. Faserpflanzen. Ar eng a saccharifera Labill. Go- muti-Palme. Sowohl Seile und Hüte aus den Blattern, als auch unverarbeitete Fasern lagen vor. Ananassa satira Lindl. Agave Canfula Wall. Boehmeria nivea Hook. Arn. (Ra- meh). Aus verschiedenen Ge- genden. Kautschuk und Guttapercha. Kautschuk von Sumatra (wahrscheinlich von Calotropis gigan- tea R. Br.). Corchorus olitorius L. Cocos nueifera L. Gossypium. Von Java in 6 Sorten. Urena Blvmei. Menado Koffo. Hanf (Musa Ensete). Boca-Boca. Fasern. Moorva. Fasern. Gonje. Fasern zur Anfertigung von Kaffee- und Reissäcken. 165 Guttapercha von Sumatra (Ceratophorus Leerii Hask. ?) und Pa- lembang in 8 Sorten in länglieh viereckigen, stumpfkantigen Kuchen. Zuckermehl. Hiervon lagen 19 Proben auf. Indigo. In 10 Sorten. Die Färbung ging von Rothlich- Violett bis ins Schwärz- liche über. Kopak. Hiermit werden in Indien die Matratzen und Stuhlsitze gefüllt. Es scheinen Spreuhaare von einem Cybotium zu sein und hatte Aehnlichkeit mit dem Pulu der Sandwichsinsulaner. Bambusrohr war durch mächtige Stämme und durch daraus verfertigtes Faserwerk vertreten, Geflechte und Körbe waren buntfarbig und äusserst zierlich gearbeitet. Gewürznelken scheinen zur Anfertigung von kleinen Körbchen und sonstigem Spiel- zeug sehr beliebt zu sein, denn derartige Gegenstände waren in Menge vorhanden. An den Säulen der Seitengallerie lehnten fünf Stämme von Cin- chona-Arien aus Java. Sie hatten zunächst dem Wurzelstocke bei 8 Zoll Durchmesser und von da ab bis zum Gipfel 36 — 40 Fuss in der Länge, sie waren ihrer Aeste beraubt und weisslich-graue Flech- ten erschienen in grosser Anzahl auf der sonst ziemlich glatten Rinde. Das Alter dieser Stämme soll 8 — 10 Jahre betragen, und es zeigt sich demnach, welch' rapides Wachsthum dieser Baum unter den ihm zusagenden Verhältnissen entwickeln kann. Von hohem Interesse war ein aus 8 Cinchonaarten bestehendes Herbar in bedeutend grossem Formate. Unter dem sehr schön ge- trockneten Zweigstücke nebst Blüthenstand, Samen und Rinde befand sich eine Etiquette, welche ausser den Namen den Alkaloi'dgehalt jeder Art und die Anzahl der auf Java ausgepflanzten Bäume be- kannt gab. Sie reihen sich nach ihrer quantitativen Zahlenabnahme auf folgende Weise: Cinchona officinaüs L. 350.000 Bäume — succirvbra Pav. 190.000 „ — lancifolia 60.000 „ — caloptera 10.000 „ — Hasskar/iana 8.000 „ — Pahudiana und — Calisaya ohne Zahlenangabe. IM- Haufenweise lagen Rinden und Faserstoffe theils in ganz rohem, theils in verarbeitetem Zustande beisammen, es fehlte aber dabei die Benennung. Durch die Photographie machte sich Java mit seinen Tempel- ruinen und Götzenbildern bekannt. Etwa 300 Photographien (8x11") lagen davon auf. Eigentliche Vegetationsansichten fehlten. Siam. Die Ausstellung von Siam beschränkte sieh auf einige Stöcke von Röhr und sonstigem Holz, dann auf mehrere aller Bestimmung entbehrenden Holzmuster. Von der interessanten Uferpflanze Khizo- phora Mangle L. waren Rindenstücke eingesendet. Kerner fand man Sämereien von Erbsen, Bohnen und sonstigen Gemüsen, jedoch in geringer Anzahl. Gochinchina. Zu den weniger hervorragenden Expositionen isl jene von Cor chinchina zu rechnen. Die kleine Kollektion von Holzmustern war in der Form gespaltener Stamm- oder Aststücke aufgestellt. Holzmuster. Hopea sp. (Hao-deng). Rivalisirt der Araria lutea — albicans 11. B. Aquillaria Agallocha Roxb. (Bois d'aigle). Artocarpa Chaplasha Roxb. (MR- naii). Bambusa arunrfinacea Ait. Bassia sp. (Cha-rung). Bauhinia arlirulala. — rufescens Lam. Baianiles aegyptica Delil. Bombax Ceiha L. Borassus ßabeflifonnis L. Cinnamomum Caniphora Nees. (Camplirier). Cepkalantkus africanus Rchb. Combretum glutinosum Perrot. Caesalpmia Sappan L. Dalbergia sp. (Trac). — tnelanoxylon Perrot. Diospyros Ebenum Retz. (Ebene). Dipterocarpus sp. (Dau-Drao). — sp. (Dau-Mil). Gordonia sp. (Vap). Hopea Berricrii (Caj-sao). Güte und Dauerhaftigkeit nach mit dem Holze von Tectona grandis L. Kfiai/a senegalensis Juss. Xauclea sp. (Tou oder Toi). Pterocarpus sanfalinus L. fil. (San- tal rouge). Pterospermwn semisagillaluni Roxi). (Long-Mang). Rubia sp. (Traf). Spondias Birrea A. Rieh.. Santa/um sp. (Santa! musque). Sa p in das Saponaria L. Shorea rubriflora (Chai). Sterculia sp. (Tram). Ternstroemia sp. Tamarindus indica L. Terminalia Chebula Roxi). (Chieu- lieu-Xanh). Vatica sp. (Hen). Xylia dolabriformis Berti). (Garn Xe). Zanthoxylon Budrunga Dec. (Cho). (Fortsetzung folgt.J 167 Literaturberichte. Spanien und die Baienren. Reiseerlebnisse und Natursehilderuneen, neigst wissenschaftlichen Zusätzen und Erläuterungen. Von Dr. Moritz Willkomm, Professor an der Universität und Direktor des botanischen Gartens in Prag. 1 Band. 8. 350 Seiten, mit Plan der Tropfsteinhöhlen von Arta. Berlin 4876. Verlag von Theobald Grieben. Bekanntlich ist Willkomm der gründlichste Kenner der so inter- essanten Flora Spaniens; er durchforschte dieses Land wiederholt, er berichtete über seinen Aufenthalt daselbst in mehreren guten Werken, er gibt endlich im Vereine mit Lange den Prodromus florae Hispaniae heraus. Weil die balearischen Inseln botanisch und pflanzengeographisch noch nicht genügend erforscht waren, so beschloss Willkomm, diese reizenden Eilande im Frühjahre 1873 selbst kennen zu lernen. Das vorliegende Buch schildert in sehr anziehender Weise seine Erlebnisse auf dieser Tour. Der erste Abschnitt (S. 1— 26) behandelt die Beise nach Barcellona, der zweite beschäftigt sich mit den balearischen In- seln (S. 29 — 172), der dritte berichtet über Streifzüge auf dem Fest- binde Spaniens (S. 175 — 254). Den Best des Bandes füllen endlich wissenschaftliche Zusätze und Erl iuterungen (S. 257 — 339), sowie ein alphabetisches Verzeichniss der Pflanzennamen (S. 341 — 350). Dieser letzte Theil ist für den Botaniker von besonderem Interesse und ent- halt eine Beihe werthvoller Mittheilungen über die Flora der Balea- ren, sowie der iberischen Halbinsel. Es seien namentlich hervorge- hoben die Daten über die Vertheilung der Vegetation auf Mallorca (S. 334), über die Abnahme der Wälder auf Menorca (S. 274), über die Ausrottung von Buxus balearica L. (S. 292), endlich die rei- zende Schilderung des berühmten Palmenwaldes von Elche in Spanien (S. 186 — 189). Da eine vollständige Aufzählung aller von Willkomm auf den Balearen beobachteten Pflanzen demnächst in der Linnaea erscheinen wird, so sei bezüglich der botanischen Details auf diesen Aufsatz verwiesen. Wir empfehlen Willkomm's neuestes Werk allen Freunden anregender und belehrender Schilderungen fremder Länder; sie werden das Buch mit Befriedigung" lesen. Dr. H. W. R. Die Cirsien Tirols. Von Leo M. Treuinfels 0. S. B. in Marienber£. Innsbruck.. Verlag der Waaner' sehen Universitütsbuchdriiekerei. 1875. 8. HS Seiten und 1 Tafel. Der Verfasser bespricht anfangs die Stellung- der Bastarie im Systeme überhaupt, ihre Benennung, ferner die Zahl der Hybriden, welche zwischen zwei Arten mitglich ist (S. 8 — 23). Hieran reihen sich eine Uebersicht der Einteilung des Genus Cirsittm (S. 24 — 26), so wie die Beschreibung sämmtlicher in Tirol beobachteten Arien und Bastarte der genannten Gattung fS. 26 — 111). Treuinfels behan- delt im Ganzen 44 Formen, von welchen 13 Arten, die übrigen Hy- bride sind. Unter den letzteren finden sieh mehrere sehr interessante, so namentlich Tripel-Bastarte von Cirsium Erisithales. C. hetero- phyllvm und C. spinosissimwn. Die vorliegende Abhandlung ist mit vielem Fleisse gearbeitet und kann als ein erwünschter Beitrag zur genaueren Kennlniss der so reichen Cirsienflora Tirols bezeichnet werden. Dr. II. W. B. n;s Victor v. Janka „Adatok Magyarhoa delkeletl Berajahos a (Beiträge zur südöstlichen Flora von Ungarn). Die „Mathematischen und naturwissenschaftlichen Berichte der Ungar, wissensehaftl. Akademie brachten im Februar dieses Jahres eine interessante Mittheilung von Viktor v. Janka, Kustos des ungar. nat. Museums. Verfasser zahlt in dieser Mittheilung aus der Flora Ungarns und Siebenbürgens 1(57 Pflanzen auf, welche theils neue Spezies bilden, theils auf dem ungarischen Boden gänzlich neu oder neue Synonyme sind: alle begleitet er mit kritischen Bemerkungen. In der Einleitung hebt er heraus, dass er zu der Mittheilung seiner Daten durch den Pester Professor Vincenz Borbas gezwungen sei, da dieser noch im Jahre 1874 Mittheilungen über die Flora des Banales publizirte, in denen er eine Auswahl von Seltenheiten und Neuig- keiten den Lesern aufführt, als wenn dieselben von ihm herrührten oder von ihm im Banate entdeckt wären, obgleich ihn Janka auf diese als auf Funde seiner im Jahre 1870 im Banate staltgefundenen Exkursionen aufmerksam machte. Unter den 167 aufgezahlten Pflan- zen sind der Wissenschaft gänzlich neu: CrucianeUa oxyloba und Nasturtium Aschersonianum von Svinicza (im unteren Donauthaie); Cardamine tongirostris vom Thale Kazan; Alsine cataractarum vom Eisernen-Thor; Spiraea banatica vom Berge Golec (im Banat); Cra- taegus rosaeformis von dem Herkulesbade; Phleum fallax von der Detunata; Centaurea Sadleriana von Pest und anderen Orten Ungarns; endlich von der Iris pumila und der hieher gehörenden Gruppe dissertirend theilt er uns eine diagnostische Tabelle mit, in welcher er zwei neue Iris, nämlich /. mellita und /. balkana beschreibt. Be- züglich Ungarns sind geographisch neu zu nennen besonders: Phleum ambiguum Ten., Bromus rariegafus M. B. (= B. transsilvanicus Schur!), Triticum panormitanum Bert., Carex basilaris Jord.. Parie- taria lusitanica L., Scufef/aria scordifolia Fisch., Cachrys ferulacea L., Scdum negleclum Ten., so wie auch Dianthus pinifolius und Gypsophila illyrica vom Eisernen-Thor. Sedum anopetalum DC. und Acer commutatum Presl sind nur neue Determinationen, da sie in Heuffel's „Enumeratio plantarum" als Acer monspessulanum und Se- dum reflexum ß. glaucum Heuffel aufgenommen sind. Ferner theilt er mehrere neue Synonyma mit: Artemisia Baumgart eni ist = A. Villarsii = A. eriantha Ten.; Centaurea Besseriana Janka = C. fenuifolia DC; Polygonum ramiflorum Janka == P. patulum M. B. ; Gallium capillipes Reichb. = G. Kitaibelianum Schult., auch Edra- janthus h'itaibelii hält er für synonym mit Edr. graminifolius DC. Aus allem diesem, besonders aber aus den zu den einzelnen Pflan- zen hinzugefügten Bemerkungen geht hervor, dass der Verfasser mit unermüdlichem Eifer die zweifelhaften und komplizirten Fragen der Scientia amabilis klärt. Unter diesen Bemerkungen sind von beson- derem Interesse diejenigen, welche er zu dem Chrysanthemtim vul- gare und Chr. rotundifulium fügt. Er hält die zwei erwähnten Pflan- zen -so sehr von einander verschieden, dass er in Chr. rotundifolium W; K. beinahe ein neues Genus erblickt, obzwar manche Botaniker 169 dieselben für Synonyme halten. Jeder Freund der Wissenschaft und besonders die ungarischen Botaniker können dem Verfasser für dieses inhaltreiche Heft Dank wissen, und wir sprechen nur die Hoffnung aus, dass er uns mit je mehr solchen Heften erfreue, in denen er seine jahrelangen Untersuchungen und sehr genauen Beobachtungen zum gemeinsamen Nutzen der Wissenschaft darbringt. L. Simkovics. Correspondenz. Budapest, am 24. März 1876. Im Anschlösse an meine Mittheilung über Vaccinium Vitis idaea in Nr. 7, 1875 dieser Zeitschr. (ebenso A. Artzt S. 274 d. Zeitschr.) erlaube ich mir ausser dem Referate des Herrn Prof. Ascherson in Just's Botanischem Jahresbericht 1873, S. 615, in dem er Focke's Ansichten bezweifelt, noch einer brieflichen Mittheilung Prof. Ascher- son's zu erwähnen. Prof. Ascherson schrieb mir, dass er es für eine zwar häufige, aber sicher nicht normale Erscheinung hält, dass die Preisseibeere im August u. s. w. wieder blüht. Als eine Lokalität in Cisleithanien, wo er die zweite Blüthe Ende Juli beobachtete, kann er speziell die Goslarplatte bei Krimi (Salzburg) namhaft machen. Auf meine hiesige Anfrage erhielt ich bisher auch eine Antwort. Herr A. Gubänyi schreibt (Termeszet t. közl. Aug 1875,. S. 334), dass er an den von mir erwähnten Orten ebenfalls keine zweite Blüthe der Preisseibeere beobachtet habe, aber oberhalb Felsöbänya, zwischen Suttin und dem Feketehegy (schwarzen Berg) fand er dieselbe im August 1872 in zweiter Blüthe; und zwar fand er in den ersten Tagen des Monats nebst den von der ersten Blüthe stammenden Früch- ten die sich entwickelnden Knospen der zweiten Blüthe; später aber, beiläufig am 21. August, fand er keine Frucht mehr, sondern bloss Blüthen. Ob sich auch aus diesen Früchte entwickelten, hat er nicht beobachtet. M. Staub. Budapest, am 6. April 1876. Als ich im vergangenen Juni München besuchte, blätterte ich die Dianthus-Sammhwg des königl. Herbars durch und notirte mir einige Originalien auf, welche die Direktion des botanischen Gartens Mitte des vorigen Monats mir freundlichst nachschickte. Da fand ich meinen Dianthus me?nbra7iaceus zwischen D. collinus W. Kit. von Besser ausgegeben mit der Bemerkung: „I>. medius inter D. colli- num ex Carthusianorum, latifolius und angustifolius (letzterer ist nur eine unbedeutende Form davon) e Volhynia." Leider sind auch hier nur zwei Individuen und ohne den unteren Theil der Pflanze. Ich weiss aber nicht, ob Besser diese Pflanze irgendwo beschrieben hat. Als D. collinus bezeichnet fand ich noch hier D. liburnicus Bartl et Wendl. (nicht Gren. et Godr. = D. Balbisii Ser.!) aus den Exsiceaten Sendtner's (iter bosn. 2223 — 2224. Prologh zw. Bilibrigh und Livna). Da sind auch die Originalien von D. condensatus Kit. und D. geminatus rar. bifidus Kit. aufbewahrt. Ersterer (in sub- 171) alpinis illyricifi Kit. in scheel.) isl J>. slridvs Sibth. et Sm. (1). be- hius Vis.) also oichl l>. monspessvlanus L, wie Neilreich in „Vege- tations Verhältnisse von Croatien" p. 205 meint: Ich habe diese schöne Nelke im vergangenen Sommer an vielen Orten von Croatien gesam- melt: Pleschevitza bei Korenilza, Szamar, Visocica, Satorina, an letz- terem Orte auch mit kleinerer und ungetheilter Blumenkrone i.D. integer Vis.), welcher aus Croatien meines Wissens noch nicht be- kannl war. — Dianthus geminatus var. bifidus Kit. (A D. sitoatico Hoppe diversus petalis nnillilido laciniatis. löliis subseptemnorviis: in aridis et saxosis ad Modruss et Tergestum Kit. in sched.) ist dagegen I). motispessulanus L. «»der die Varietät D. Waldsteinii Storni)., da die croatische Pflanze (Fuzine Vukolinovic exsicc.!) nach brieflichen Mittheilungen von L. v. Vnkotinovie mit dem bei der Isonzo gesam- melten D. Waldsteinii Sternb. Übereinstimmt. Von den Caryophylleen habe ich interessante für Croatien D. litoralis Host bei Slinilza und Silene densifiora D'Urv.! bei Zcng gefunden. Jene Nelke, die als D. Requienii aus den Exsiccaten Bordere's auch Bacnitz ausgegeben hat, ist D. pvngens Gren. et Godr. (non L.). Borbas. Aistcrshaim, Oberösterreich, den 15. April 1876. Der Umstand, dass sieh heutzutage die allgemeine Theilnalmie der Botaniker den fleischfressenden Pflanzen zuwendet , und der an- dere, dass S'w diesen interessanten Pflanzen bereits mehrere Aufsätze gewidmet haben , veranlasst mich, heute einen mir soeben aus der Sierra Nevada Californiens zugekommenen Brief in Auszug und in Uebersetzung mitzutheilen. — Mrs. R. M. Austin , welche das Glück hat, einen Ort zu bewohnen, in dessen nächster Nähe die Darling-" ionia Californica in Menge wild wachsend zu finden, die mithin in der Lage ist, dieselbe gründlich zu studiren, schreibt unter anderem: „Ich möchte mir Ihre Ansicht erbitten, in Betreff einer kleinen, weis- sen, fadenförmigen, beiläufig 1 /4 (engl.) Zoll messenden Larve, welche sich in der Flüssigkeit aller Blattröhren der Darlingtonia vorfindet, und sich allem Anscheine nach von den gefangenen Insekten nährt. Im September v. .1.. als ich sie zuerst wahrnahm, meinte ich, sie sei die Larve irgend eines geflügelten Insektes , dessen Eier unter die todten Insekten abgelegt worden wären , damit die jungen die ihnen zusagende Nahrung in der Nähe hätten, und hielt mein Augenmerk sorgsam darauf gerichtet, dass mir die erwartete Verwandlung der- selben nicht entginge. Ich konnte jedoch keine solche bemerken. Diese Larven verblieben lebendig und lebhaft selbst im kältesten Winterwetter in der Röhre. Als beim Herannahen des Frühlings von der Pflanze frisches Futter gefangen wurde, hoffte ich, Nahrung und Wärme würden die Metamorphose bewirken. Ich wartete und wartete und ward wieder enttäuscht. Nun nahm ich einige Röhren, schnitt die Kappen weg, stellte das untere Ende in ein Gefäss mit Wasser und schloss sie durch darüber gebreitete Gaze ab, welche ich rings um das Gefäss festband. Neue Enttäuschung , als sämmtliche Larven in weniger als einer Woche starben. Jetzt nahm ich einige starke Pflanzen und versetzte sie in meinem Hof in flicssendes Wasser und wiederholte 171 mein früheres Verfahren, indem ich etliche Blätter mit Gaze umhüllte. Die Pflanzen wuchsen und gediehen, die Larven jedoch gingen keine Verwandlung ein. Nunmehr wandte ich meine Aufmerksamkeit den jungen Blättern zu , welche die Hohe von etwa 6 Zoll erreicht hatten, bei denen die Oeffnung in den Kappen noch geschlossen war und in deren Bohren sich noch keine Flüssigkeit befand. Das Wachsthum der Blätter in diesem Stadium ist ein unglaublich rasches; die Kap- pen sind von bleichgrüner Farbe und aufgeblasen, etwa wie eine Blase von spanischem Fliegenpflaster auf der menschlichen Haut. Eine Probe, die ich mit Lackmuspapier anstellte , ergab , dass eine Säure vorhanden war. 2. Juni 1875. Die Kappen sind merklich angeschwol- len. Die Oeffnungen thun sich auf. In den jungen Bohren nichts von Insekten zu sehen. 8. Juni. Einige kleine schwarze, etwa Vs Zoll lange Coleopteren in mehreren Bohren gefunden , dieselben Bohren enthalten 2 — 20 der weissen Larven. 12. Juni. Larven in Röhren ohne Insekten gefunden; 35 Stück in Einer gezählt, im Durchschnitt aber 5 — 20. 13. Juni. Zwei Dutzend Blätter mit geschlossenen Oeff- nungen untersucht. Sechzehn dieser Blätter enthielten die Larve von 6 Stück bis zu einem Haufen, in der Grösse eines Weizenkorncs. Während der Zeit des Wachstliums viele ähnliche Untersuchungen angestellt, alle mit gleichem Erfolge. Woher kommen diese Larven ? Wie ge- langen sie in die Bohren, bevor die geringste Oeffnung darin wahr- zunehmen ist? Ist es möglich, dass irgend ein Insekt die Wände aus- einander drängt, seine Eier ablegt und wieder den Ausgang findet? Sollte die zarte Bohre von einem Insekt mittelst seines Legestachels durchbohrt werden, so dass die Eier auf diesem Wege hineingelan- gen? Ich beobachtete sie diesen Winter über. Sie sind zahlreich und lebendig. Am 4. Februar bei einer Temperatur von 0° Fahrh. unter- suchte ich mehrere Bohren. Das Wasser darin war gefroren bis hin- unter zu der Insektenmasse. Die Larven sind in Bewegung. Ich nahm 4 Röhren mit nach Hause und zählte die Larven in jeder. Die erste enthielt 82, die zweite 59, die dritte 168, die vierte 205. Doch ist das nur so beiläufig. Ich besass nämlich nicht die Geduld, sie auseinanderzulesen und in den grössten Röhren genau zu zählen. Ich bin überzeugt, dass einzelne davon an 500 enthalten, und dass sie irgend einem wichtigen Zwecke im Haushalte der Pflanze dienen, da sie stets in allen Blättern zu treffen und Sommer und Winter lebendig sind." K. Keck. Couvet, am 27. März 1876. Die schöne Rosa alpestris Bapin b. Beut er cat. 68 habe ich den 3. Juli 1874 bei Couvet entdeckt. Bis damals war sie noch nicht im Jura gefunden worden, obgleich Godet sie in seinem Supplement ä la Flora du Jura bei les Planchettes angibt. Die Pflanze von Godet ist aber nicht die R. alpestris Bapin, sondern eine Form von traehy- phylla, welche Herr Dr. Christ (die Bösen der Schweiz) R. traehy- phylla f. Godetae genannt hat, in Ehre von Fräulein Godet, die Tochter unseres trefflichen Rhodographs. Ich habe nicht gehört, dass 172 diese Rose bis jetzt anderswo gefunden worden sei. Bei Convet übri- gens scheint sie selten zu sein, denn ich habe nur zwei Gebüsche gefunden, trotz fleissigcn Naehsuchens. Dr. Lerch. Fersonalnotizen. — Fr. R. Keil, ist am 10. März nach langjährigem Siechthum in einem Alter von 53 Jahren in Marburg gestorben. Er war in den Jahren 1846 bis 1848 Assistent der botanischen Lehrkanzel an der Universität Prag, später Apotheken -Provisor in Graz und Lienz, schliesslich widmete er sich gänzlich der Erforschung und plastischen Darstellung der Alpen. Seine in den ersten Jahrgängen dieser Zeit- schrift publizirten botanischen Artikel behandeln auch zumeist die Flora der Alpen. — Friedrich Benseier, Obergärtner des botanischen Gartens an der Universität Wien erhielt den Titel eines k. k. Garten-In- spektors. Vereine, Anstalten, Unternehmungen. — Die zoolog.-botanische Gesellschaft in Wien beging in festlicher Weise am 8. April d. J. das Jubiläum ihres 25jährigen Bestandes. Zunächst veröffentlichte sie eine streng wissenschaftlich gehaltene Festschrift, die auch vom Kaiser angenommen wurde, wel- cher der Gesellschaft dafür in Anerkennung ihrer erspriesslichen Wirksamkeit die goldene Medaille für Wissenschaft und Kunst ver- liehen hat. Mittags fand in dem entsprechend geschmückten Saale der Akademie der Wissenschaften die Festversammlung statt. Der- selben wohnten Deputationen der verschiedenen gelehrten Vereine, zahlreiche Vertreter der Wissenschaft, Bürgermeister Dr. Felder, die Mitglieder der Gesellschaft etc. bei. Fast alle verwandten Vereine der gebildeten Welt hatten durch Zustimmungs-Telegramme oder Gratulationsschreiben ihre Theilnahme an der Feier manifestirt. Wir nennen unter vielen andern : Schlesische Gesellschaft für vaterländ. Kultur, Dorpater Naturforscher-Gesellschaft; Senkenberg'sche natur- forschende Gesellschaft; Mathematisch-physische Klasse der k. sächs. Gesellsch. der Wissenschaften; Naturforschende Gesellsch. in Moskau; Institut Egyptien in Alexandrien; Geological Society in Edinburgh; Freies, deutsches Hochstift in Frankfurt a. M.; Societe entomologique de Russie in Petersburg; Nederlandsche Dierkundige Vereeniging in Rotterdam. In Deputationen waren vertreten : die Geolog. Reichs- anstalt durch Hofrath Hauer; die Galizische Landwirthschafts-Gesell- schaft durch Fürst Czartoryski und Hofrath Zaleiski; die Mährisch- schlesische Ackerbau-Gesellschaft durch Altgraf Salm; der Verein für siebenbürgische Landeskunde durch Hofsekretär Lange; die Land- wirthschafts-Gesellschaft durch Baron Doblhoff und Graf Attems; die 173 Wiener Gartenbau-Gesellschaft durch Prof. Dr. Fenzl, Generalsekre- tär Schirnhofer und Prof. Reichardt; die Geographische Gesellschaft durch Freih. v. Helfert uud Ho fr. Hochstetter; der Apotheker-Verein durch die Apotheker Waldheim, Fuchs, Schiffer und Dr. Sedlitzky; der Verein für Landeskunde durch Sekretär Mayer; der Naturwissen- schaftliche Verein durch die Prof. Stäche und Neumayer, der Aka- demisch-naturhistorische Verein durch die Mitglieder Nussbaumer und Burgerstein, die Chemisch-physikalische Gesellschaft durch die Herren Ludwig und Benedikt; der Ornithologische Verein durch Graf St. Ge- nois und Enderes; die Gesellschaft der Aerzte und der Anthropologi- sche Verein durch Dr. Wahrmann. Die illustre Versammlung, welcher der Protektor der Gesellschaft, Erzherzog Rainer präsidirte, wurde vom Präsidenten, dem Fürsten Colloredo-Mannsfeld, mit einer Fest- rede eröffnet. In derselben Avirft der Redner zunächst einen histori- schen Rückblick auf das Entstehen, Wachsen und Gedeihen der Zoo- log.-botan. Gesellschaft. Die trüben politischen Verhältnisse in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts waren der Bildung wissenschaft- licher Vereine sehr wenig günstig-, und es muss Wunder nehmen, dass im Jahre 1836 die Gründung- der Gesellschaft der Aerzte in Wien gelingen konnte. Die Industrie-Ausstellung für Oesterreich im Jahre 1845 führte zwar zu neuen Anregungen, und fassten mehrere Jünger der Naturwissenschaften den Gedanken zur Gründung von Vereinen. Allein trotzdem Namen, wie Haidinger, Baumgarten, Ettings- hausen, Schrötter und Andere für die Idee eintraten, kam es doch nur zu dem freien Vereine von Freunden der Naturwissen- schaften, aber es gelang- nicht, eine formliche Gesellschaft zu ge- stalten. Im Jahre 1846 erfolgte auf kaiserlichen Befehl die Gründung- der Akademie der Wissenschaften, 1849 die der Geologischen Reichs- anstalt, doch waren beide Staatsanstalten, und es wurde der Geist der freien Vereinigung- insbesondere von jenen vermisst, welche nicht berufsmässig mit Zoologie und Botanik sich beschäftigten. Zwei Män- ner, Georg Ritter v. Frauenfeld und Rudolf Schiner, Beide damals ohne hervorragende sociale Stellung, unternahmen in der für solche Massnahmen ungünstigsten Zeit, 1849 und 1850, die Gründung eines Vereines für organ. Naturwissenschaft, und wirkten so nachdrücklich, dass schon am 9. April 1851 die konstituirende Versammlung ab- gehalten und der provisorische Statutenentwurf genehmigt wurde. In diesem Statut verpflichtet sich der zoolog.-botan. Verein zur kräftigsten Hebung und Verbreitung zoologischer und botanischer Kenntnisse in ihrem ganzen Umfange, mit vorzugsweiser Berücksich- tigung der Fauna und Flora des Kaiserstaates Oesterreich, und zur , Vermittlung eines regen ideellen Verkehres und Austausches in die- sen Wissenschaften mittelst periodischer Versammlungen und Publi- kationen. Das erste Bureau bestand aus dem Präsidenten Fürsten Rieh. Khevenhüller-Metsch, den Präsidenten-Stellvertretern Dr. Fenzl .und Jakob Heckel, dem Sekretär Frauenfeld und dem Rechnungs- führer Joh. Ortmann. Die anfängliche Zahl von 105 Mitgliedern, die Redner als Mitgründer des Vereins bezeichnet, hat sich bis Ende 17 . Ars Vorjahres auf 1164, worunter 529 Ausländer, erhöht Die Lan- desvertretung von Niederösterreich gewährt der Gesellschaft die un- entgeltliche Benützung ): die Originalpflanze von Brussa, welche der Autor als schwarzfrüchtig beschreibt, habe ich noch nicht gesehen, wohl aber im Herbar Sr. Exzellenz Dr. Haynald, die von Pichler in seinen PI. exsicc. florae Rumel. et Bithyn. (1874) sub Nr. 157 ausgegebene Pflanze von Kalofer im thraciseben Balkan, welche mit Boissier's Diagnose gut übereinstimmt und den formis reduetis des H. barbatum Tausch nahe kommt, daher jedenfalls wie dieses eher zu den Sabaudis als zu den eigentlichen Italicis zu bringen ist; unter den letzteren kommt es am nächsten dem H. crinitum Sm. et S. f. minus, wie es in Serbien, Montenegro etc. nicht selten ist. Uebrigens ist die erwähnte Pflanze von Kalofer auch im vergangenen Sommer auf schattigen Felsen bei Panjica im südlichen Serbien von Pancic gefunden worden, wie ich aus dessen schöner mir gütigst zur Ansicht mitgetheilter Hieracienkollektion vom Jahre 1875 ersehe, wo sie als H. racemosum W. K. bezeichnet ist, doch würde ich diese 181 Pflanze eher für eine Varietät des //. barbatum Tsch. hallen, von dem sich die grosseren und kraftiger entwickelten Individuen mit, wenn auch im Verhältniss zu den untersten Blättern kleineren, aber doch mehr allmälig an Grösse abnehmenden unteren Stengelblättern kaum durch positive Charaktere unterscheiden lassen; leider fehlen auch den serbischen Exemplaren reife Achänen, die unreifen sind blass braun röthlich, was nach Analogie der affinen Formen auf bei der volligen Reife bleiche Färbung, nicht auf schwärzliche schliessen lässt. Uebrigens ist zu bemerken, dass Pichler von Kalofer unter derselben Nummer 157 als H. anisophyl/um B. zwei ganz verschie- dene Hieracien vertheilt hat, von denen die eine eben die besprochene, mit H. barbatum verwandte Form darstellt, während die andere, welche ich im Herbar Prof. Ascherson's sah, ein etwas stark be- kleidetes, sonst ganz typisches H. boreale Fries ist (ungefähr dieselbe Form, welche Jordan als H. occitanicum bezeichnet hat). Valeriana polygama Besser (in DC. Prodr. IV. 637. 1830), begründet auf V. dioeca Besser Primit. fl. galic. und Enum. pl. Volhyn., ist der älteste Speziesname für V. simplicifolia Kabath (Fl. v. Gleiwitz 1846). Bei DC. figurirt diese Pflanze auf derselben Seite unter zwei verschiedenen Bezeichnungen, einmal als V. elongata ß polygama mit den erwähnten Besser'schen Synonymen und dem Vaterlande Galizien, dann als V. dioeca ß integrifolia (= V. dioica simplicifolia Rchb. icon.) aus Schlesien und Preussen (Loesel pruss. t. 84). Ledebour, der Besser's Pflanze selbst nicht gesehen hat, ist einfach DC. gefolgt und hat die Diagnose der V. elongata ß polygama (major, fl. dioecis aut polygamis, foliis summis trifidis) einfach dem Prodromus entlehnt, Die dreispaltigen obersten Blätter sind bei V. polygama in der That vorherrschend; ganz ungetheilt sind sie selten, weshalb die Reichenbach'sche Bezeichnung V. dioeca simplicifolia viel korrekter ist als V. dioeca integrifolia. Besser's Bemerkung, dass diese Art in Galizien und Volhynien immer polygamisch (richtiger trimorph) auftritt, ist allerdings der Natur gemäss, indessen wird dadurch eine Differenz von V. dioeca nicht bedingt, die vielmehr ebenfalls nicht einfach dioecisch ist, sondern Blüthentrimorphismus zeigt (vergl. auch Ascherson, Fl. der Prov. Brandenburg, p. 281). Breslau, 26. März 1876. Melanthaceae florae Croatiae. Auetore Dr. Vincentio de Borbäs. Colchicum Visianii Pari. fl. ilal. III. p. 175. C. Bironae Vis. fl. dalm. et Rchb. ic. a. t. 952! non Guss. in saxosis montium Velebit supra porlum Stinica; c. 4000' alt. Civis florae croaticae novus! Cum icone Reichenbachii et formae autumnales et vernales, quas e tuberibus croaticis domi eduxi, exaete conveniunt. 182 C. neapolitanum Ten. (C. pannonicwn Gris. iter. hung. C. Haynaldi Heufr.) vulgare in pascuis ad pagos Fuline, Brussäni d ad S. Johannem-Pazaristye; in pratis montanis infra cacumina montium Visenura ad Uedäk dolus latioribus) ei Sveto Brdo (foliis angustioribus) ad S. Rochum. Formas fructiferas et Qorentes locis posterioribus duobus eadem tempore legebam. Pariter civis Qorae croaticae novus. Specimina croatica bene cum banaticis quadrant; ea, quae infra cacumen monlis Sveto Brdo crescunt, capsulis acute tricuspidatis ad C. alpinum DC. qnoque accedunt, sed robustiora ac C. alpinum Rcbb. ic X (ig. 946 — 48, 1 — 2-flora et Stigma uncinatum. (I. V. de Janka in symbolis ad floram hungaricarn p. 158. ..('olrli. neapolitanum Ten. in statu florendi a C. autumnali L. eisdem regionibus eliain indigeno discerni nequire" dicit. Mihi in diciono pagorum Szvinica et Plavisevica, ubi C. neapolitanum frequentissimuni, C. autumnale L. non erat obvium. Tria solum exemplaria, foliis la- tioribus et inulto longioribus praedita, mihi absque (loribus dubia, quae inter Drenkova et Szvinica supra catarractas Izläs legebam. Neque rectum est, ut tempore florendi duae hae species distingui non possent. Nam, si laciniae perigonii tesselatae, quales Janka C. vario- picto suo, a C. neapolitano Ten. aegerrime diriinendo, adscribendas putat, nee C. autumnali L. et C. arenario W. Kit. pestiensi alienae sunt, inulto magis color iste in C. neapolitano banatico apparet, cuius permulta specimina 21. et 22. Sept. 1874 prope Szvinica examinavi. Praeterea stigma uncinatum diserimen singulare. Magnitudo florum aequae ac foliorum certe variat. Kam si cel. Grisebach recte in speci- minibus, quae ad Szvinica legebam, C. pannonicum suum iter hung. agnovit: tune haec forma foliorum ab iis, quae in montibus elatioribus ad Thermas Herculis proveniunt, differre videntur. Folia posteriorum ea Colchici auhimnalis L. Simulant, etiam auetor eximius folia his latiora (ni errore typographico) adscripsit. Folia igitur non praebent, ut putat Janka, diserimen speeificum, stigmate vero uncinato formae vallcs Danubii inferioris Banatus et montes Thermarum Herculis habitantes inter sc eonveniunt et a C. autumnali L. tuto dislingues. C. Bertolonnii Stev. Segniae legit rev. Mihailovic (Nadjena na Xekaju). Veratrum nigrum L. ad Jezerane legit rev. Mihailovic. Toßeldia calyculata Wahlb. in umbrosis graminosis montium Mrzin. Visocica et Satorina ad Cerni Bades. 183 Drei neue österreichische Pilze. Von F. von Thümen. Micropeziza punctum Rohm. — Perithecia minutissima, ca. l - 5 mm lata, primo punctiformia, nigerrima, dein orbiculares, basi late adnata. plana disco luteolo, margine elevato, perithecio nigro, ex fibrillis viridi-fiiscis eomposito; sporae oblongae, obtusae, singulae, fere elongato-dacryoideae, rectae vel rarius subcurvatae, hyalinae, bicellulares, utraque cellula binucleata, 15 — 17 mm long., 4 — 4 - 5 mm crass., 8 distichae in ascis clavatis, interdum eurvatis, apice non in- crassatis, sessiübus, 54 mm long., 10 — 12 mm crass.; paraphyses fili- formes superne incrassatulae, saepe apice subcurvatae, hyalinae. Jodii ope spores flaveseunt et distinctae uniseptatae evadunt. Bohemia septentr. in monte „Mückenberg" prope Teplitz ad Nardi strictae folia arida. Aest. 1873. Leg. de Thümen. — Rehm. Ascomyceten Nr. 261. (absque diagn.) Puccinia Loj/taifiiia Tliiim. — P. acervulis amphigenis, longi seriatis, epidermide tectis, plumbeis, nonnunquam deinum disrum- pentibus, tum atris; sporis plus minusve ovoideis, utrinque rotundatis, vertice raro minime acutato, non incrassato, medio vix constrictis, epidermide tenui, granuloso vel verruculoso, pedicellatis, 42 — 48 mm long., 22 — 26 mm crass., fuscis, pedicello caduco, hyalino, 8 mm longo; paraphysibus nuliis. Hungaria centralis: pr. Pesth. in foliis vivis Ornithogali chlo- ranthi. Vere 1874. Leg. H. Lojka. Puccinia fallaciosa Thüm. — P. acervulis amphigenis, dense gregariis, dein conlluentibus, brunneis, primo epidermide tectis, deimim liberis; sporis late ovalibus, vel late ellipsoideis, utrinque ro- tundatis, medio minime constrictis, raro ad basin subangulatis, epi- sporio crasso, vertice incrassato, dense verruculoso, verrucis minimis, fuscis. pedicellatis, 32— 42 mm long., 25— 28 mm crass., pedicello caduco, brevi, hyalino, 5 mm crass., 10 mm long., paraphysibus nuliis. Austria inferior. Wien in liortis ad Tulipae Gesnerianae folia viva. Ineunte vere 1873. Rarissime. Leg. Jos. Wallner. — Puccinia Prosta Duby in Thüm. Fungi austr. no. 374. — id. in Thüm. Herb, mycolog. oeconomicum no. 78. Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Von A. Kerner. LXXXIV. 1526. Fagus siltatica L. — Im mittelungar. Berglande in der Matra und Magustagruppe, auf dem Nagyszäl, sowie in der Pilis- 184 und Verlosgruppe auf allen Bergrücken und Bergabhängen; an den nördlich exponirten Lehnen reine Bestände bildend, an den südlich abdachenden Gehfingen dagegen meistens nur eingesprengt Im Tief- lande vollständig fehlend; dagegen wieder im Bihariagebirge und zwar sowohl im Rezbänyaer- und Petrosaerzuge, als auch auf dem Batrinaplateau, Mesiader- und Vasköher-Plateau, in der Vulcan-, l'le- siu- und Hegyesgruppe und selbst auf dem tertiären Vorlande. Aul' dem tertiären Vorlande bildet sie allerdings nur sehr seilen reine Bestände, sondern erscheint daselbst gewöhnlich in den gemischten Laubwald eingesprengt und gemengt mit Hainbuchen, Eichen, Birken und Zitterpappeln, wie z. B. bei Harangmezö und Felixbad bei Gross- wardein, Lasuri, Vcnlcri, Robogani, llollodu, Pohlasa und Kladowa südöstlich von Vilägos. Dasselbe ist der Fall auf dem tertiären Hiigel- lande in den Thalbecken der drei Körösflüsse, wie z. B. /.wischen Vasköh und Pelrosa, Sedescelu nächst Rezbänya, Criscioru und Körös- bänva und auch an den südlich exponirten Flanken des höheren Berglandes, wo die Rothbuche fast immer nur als Bestandteil des gemischten Laubwaldes erscheint. Auf dem Suprapielra poienilo bei Vidra, an manchen Stellen des Batrinaplateaus und an der Nordseite des Rezbänyaerzuges trifft man die Rothbuche auch häufig" in Gesell- schaft von Weisstannen und in hohen Lagen wohl auch gesellig mit der Fichte. Reine ausgedehnte Buchenbestände beobachtete ich an der Nordwestseite des Petrosaerzuges im Gebiete des Jadabaches, insbesondere auf dem Mesiader Kalkplaleau, in der zerrissenen Rand- zone des Batrinaplateaus in der Umgebung der Pietra Galbina, dann entlang der Südfronte des Rezbänyaerzuges Vom Dealul mare bei Criscioru angefangen über die Dobrina zur Gaina, ferner auf dem Vasköher Plateau in der Umgebung des Vervul ceresilor, dann am Nordabfalle des Moma und Plesiu und endlich in der Hegyesgruppe zwischen der weissen Koros und Maros. Die obere Grenze der Rothbuche im Bihariagebirge wurde von mir durch nachfolgende barometrische Messungen ermittelt. Auf der Margine im Rezbänya erzuge; N. Expos. . . . 1351 Meter. Margine, gegen Vervul Biharii: N. Expos 1312 „ Vervul Biharii im Rezbänyaerzuge; NW. Exp 1371 „ Vervul Biharii ., „ SW. Exp 1405 „ Vervul Biharii „ „ S. Expos 1428 „ Vervul Biharii, gegen die Ruginosä zu; SW. Exp. . . 1396 „ Vervul Biharii, gegen die Ruginosä zu; NO. Exp. . . 1424 „ Gehänge ober der Stäna Scevea im Rezbänyaerzuge; NW. Expos 1342 „ Unterhalb des Sattels La Jocu im Rezbänyaerzuge; NW. Expos 1379 „ Verbindungskamm des Vervul Biharii mit der Cucurbeta; NW. Expos 1334 „ Auf dem vom Sattel La Jocu gegen Negra auslaufenden Rücken; NW. Expos 1365 „ 185 Auf dem vom Sattel La Jocu gegen Negra auslaufenden Rücken; NO. Expos 1391 Meter. Am Abhänge des Tomnatecu im Rezbanyaerzuge; W. Exp. 1388 „ Am Abhänge des Tomnatecu „ „ S. Exp. 1413 „ Am Abhänge des Tomnatecu „ „ 0. Exp. 1479 „ Gaina, Endpunkt des Rezbiinyaerzuges; 0. Exp. . . . 1460 „ Auf dem Dealul Roului südöstlich von der Cucurbeta; 0. Expos 1456 „ Dealul Boului oberhalb Vidra; 0. Exp 1462 „ Dealul Boului oberhalb Vidra; SO. Exp. 1488 „ Abfall des Bohodei im Petrosaerzuge; NW. Exp. . . . 1372 „ Abfall des Bohodei „ „ W. Exp. ... 1401 „ Abfall des Bohodei „ „ S. Exp. ... 1450 „ Cumuncellu im Petrosaerzuge; S. Exp 1427 „ Unterhalb der Pietra Talhariului im Petrosaerzuge; 0. Exp. 1456 „ Oberhalb der Stäna Oncesa im Bereiche des Batrinapla- teaus; N. Expos 1310 „ Oberhalb des Eingangs in die Geisterhohle bei der On- cesa; N. Exp 1354 „ Am Abfalle der Pietra Batrina; W. Exp 1394 „ Am Abfalle der Pietra Batrina; SO. Exp 1564 „ Aus diesen Messungen berechnet sich die obere Grenze bei nachfolgenden Expositionen: N. NO. 0. SO. S. SW. W. NW. mit 1332 1407 1463 1526 1430 1400 1394 1361 Met. Mittel 1414 Meter. Die untere Grenze schwankt im Vorlande und in den Thal— gründen des Bihariagebirges zwischen 200 und 300 Meter und stellt sich im Mittel aus mehreren Messungen auf 222 Met. — Im miltel- ungar. Berglande fällt die untere Grenze der Rothbuche an südlichen Lehnen auf 300, an nördlichen Lehnen auf 190 Meter. — Die tief- sten Standpunkte, wo ich die Rothbuche im Bihariagebirge beobach- tete, sind in der Umgebung von Robogani, Hollodu und Desna, wo noch bei 175 Meter Seehöhe Rothbuchen stehen, und im mittelungar. Berglande die Thalschlucht hinter der Ruine Visegrad und die kleine Schlucht nächst dem Leopoldifclde bei Ofen bei 180 Met. (Ausserhalb des Gebietes in der Fünfkirchener ßerggruppe bei Manfa und Budafa nördl. von Füufkirchen bei 240 Met.'"'). Die Rothbuche findet sich im Gebiete auf Porphyrit, Trachyt, Glimmerschiefer, Thonschiefer (Grauvvackenschiefer und Liasschiefer), Kalk, tert. Lehm und Sand, ist also im Allgemeinen in Betreif des Substrates nicht sehr wählerisch; dennoch lässt sich nicht verkennen, dass sie im Gebiete stellenweise den Kalk als Unterlage bevorzugt. *) Vergl. über die Grenzen von Fagus süvatica: A. Kerner, „Studien über die oberen Grenzen der Holzpflanzen" in Oesterr. Revue, IV. Bd. S. 256 und über die Buchenwälder des Bihariagebirges A. Kerner, „Pflanzenleben der Donaulander," S. 124 und 297. 186 So /.. B. beginnl dio Rothbuche auf dem Nagyszal bei Waitzen erst oberhalb der Grenze des Sandsteines; ihre untere Grenze fallt dort mit der Grenze des Kalksteins (570 Met.) zusammen und ist darum auch lokal um 270 Meter gegen die normale untere Grenze ver- schoben. Am Uebergange von Rezbänya nach Valea secca erheb! sich an der einen Seite des Salicis die aus rothem Schiefer und Sandstein gebildete Ruginosa, auf der anderen die Kalkkuppe der Pietra mun- celului; erstere isl ganz mit Fichten, letztere ganz mit Rothbuchen bewachsen, und auf dem Batrinaplateau kann man sicher sein, in allen Mulden und Kesseln, wo der Sandslein zu Tage tritt, Fichten- wälder, auf dem angrenzenden Kalkterrain aber Buchenwalder an- zutreffen. 1527. Castanea satita Mill. — Im mittelungar. Bcrglande in der Maguslagruppe oberhalb Gross-Maros ein ziemlich grosser Be- stand aus mächtigen Bäumen; in kleinen Gruppen und vereinzelt auch in der Pilisgruppe bei Visegrad, im Auwinkel und nächst dem Saukopf bei Ofen. An allen diesen Standorten aber schwerlich ur- sprünglich wild, sondern vor sehr langer Zeit eingeführt. — Im Tieflande sah ich selbst Castanea resca nirgends gepflanzt, doch kommt sie nach Kanitz in Nagy Koros kultivirt vor. Im Bereiche des Bihariagebirges findet sie sieb nur kultivirt bei Grosswardein und bei Rezhäuya. An letzterem Orte brachten die gepflanzten Bäume nur alle 4 — 5 Jahre Früchte zur Reife, und die Bäume wurden dort in neuerer Zeit wieder gefällt. Die bei Visegrad und Gross Maros stehenden Bäume tragen dagegen alljährlich reichlich Früchte, die zwar klein, aber sehr schmackhaft sind, und von welchen durch- schnittlich in jedem Herbste über 1000 Metzen geerntet und in den Handel gebracht werden. Mehrere dieser Bäume zeigen einen Umfang von 4 Meter. — Der Kastanienbaum liebt tiefgründigen lehmigen Boden und gedeiht daher auch im Gebiete insbesondere auf dem schweren Lehmboden, welcher durch Verwitterung aus dem Tracbyte und thonreichen Kalksleinen hervorgegangen ist. 95 — 435 Met. 1528. Quercus Cerris L. — Im mittelungar. Berglande in der Matra bei Paräd, in der Magustagruppe auf dem Spitzkopf bei Gross Maros und bei Zebegeny; auf dem Nagyszal bei Waitzen; in der Pilisgruppe auf dem Kfshegy und Piliserberg, bei P. Csaba, auf der Slanitzka, auf dem Kopäszhegy, Johannisberg, Dreibrunnberg und Schwabenberg und im Wolfsthal bei Ofen, im Kammerwalde bei Pro- montor. — Fehlt im Tieflande'""). Dagegen sehr verbreitet im Biharia- gebirge, zumal über das ganze tertiäre Vorland vom Szaldobägyer Walde nordlich bei Grosswardein über den Köbänyaberg bei Felix- bad, Szekelytelek bei Nyärszegh, Lasuri, Hollodu, Tenke zum Bon- :,; ) Kanitz in Sert. Fl. territ. Nagy Koros. (Verh. d. zoolog.-bot. Ges. in Wien, 1862, S. 212) sagt von Q. Cerris L. „formal silvam veterem; eulta?" — Wenn wirklich Q. Cerris im Walde bei Nagy Koros vorkommt, so ist sie da- selbst gewiss nur kultivirt. Sie fehlt nämlich in allen anderen urwüchsigen Wäl- dern der Kecskemeter Landhöhe, sowie überhaupt im ganzen Tieüande. 187 toskö bei Petrani nächst Belenyes; dann auf den westlichen Vorlagen der Plesiugruppe bei Olcsa, Bagy und Desna; insbesondere häufig im Gebiete der weissen Koros auf den Trachytbergen bei Körösbänya, Karacs, Halmadiu, Vatia, Plescutia, Buteni und auf dem Mokra bei Boros Jenö, ebenso in der Hegyesgruppe auf dem Hegyes und Drocsa, bei Slatina, auf der Chiciora und westwärts bis Gyorok bei Arad. — (Fehlt dagegen auf dem Vasköher Plateau, im Petrosaer- und Rez- bänyaerzuge, auf dem Batrinaplateau und in der Vulcangruppe.) — In der Regel bildet Quercus Cerris einen Bestandteil des gemischten Laubwaldes und ist dann am häufigsten mit Q. sessiliflora, Fagus sil- ratica, Carpinus Betulus, Pirus torminalis, P. communis, P. Malus und Tilia argentea gemengt. Reine Bestände sind dagegen selten. Die ausgedehntesten reinen Zerreichenbestände beobachtete ich am südl. Abfalle des Kishegy bei Csev und nächst P. Csaba in der Pilisgruppe. — Ihre obere Grenze bestimmte ich im Bihariagebirge mit 720 Met. Im mittelungar. Bergl. vermochte ich ihre obere Grenze mit Sicher- heit nicht zu ermitteln. Es findet sich daselbst Q. Cerris noch auf der Kuppe des Piliserberges bei 755 Met. Ein Vergleich dieser See- höhe mit der oberen Grenze im Bihariagebirge macht es übrigens wahrscheinlich, dass die Kuppe des genannten Berges gleichzeitig auch die obere Grenze der Zerreiche im mittelungar. Berglande darstellt. — Die tiefsten Standorte der Zerreiche liegen im mittelungar. Berg- lande im Kammerwalde bei Promontor: 130 Met. und im Bihariageb. auf den Hügeln bei Hollodu: 160 Meter und bei Chisindia nächst Buteni: 150 Meter. Q. Cerris liebt wie Castanea vesca einen tiefgründigen bün- digen Boden und findet sich daher ganz vorzüglich auf dem lehmigen Erdreich, welches durch Verwitterung sich aus dem Trachyt und thonreichen Kalksteinen und Schiefern herausgebildet hat. Uebrigens findet man stellenweise im Gebiete die Zerreiche auch auf felsigem Terrain, auf Glimmerschiefer, Sandstein, Cerithienkalk und bei P. Csaba auch auf lockerem Sandboden. 1529. Quercus austriaca Willd. — Auf der Südseite des Pi- liserberges, auf der Slanitzka bei P. Csaba und im Wolfsthale bei Ofen. — Kalk, tert. Sand. 200—600 Meter. — (Die Laubblätter sehr seicht gelappt, die Lappen gerundet, stumpf. Durch diesen Zuschnitt der Blätter mit Q. sessiliflora, durch die Form der Cupula und die bleibenden Ausschlagsschuppen mit Quercus Cerris übereinstimmend. Nach Neilreich's mir gegenüber einmal mündlich geäusserten Muth- massung vielleicht ein Bastart aus Q. Cerris und Q. sessiliflora, wo- für allerdings der Umstand sprechen würde, dass Q. austriaca so- wohl in Niederösterreich als auch in Ungarn immer nur vereinzelt in Gesellschaft von Q. Cerris und Q. sessiliflora angetroffen wird. Da aber Q. Cerris erst zu blühen beginnt, wenn an gleichem Orte Q. sessiliflora bereits abgeblüht hat, ist die Kreuzung dieser beiden Arten wenig wahrscheinlich. Zudem stimmt die Cupula der Q. austriaca mit jener der Q. Cerris ganz überein, und ist in der Ausbildung derselben ein Einfluss der Q. sessiliflora nicht zu erkennen.) ISS |j:!0. Quercus undulata Kit. Add. p. 50. — Im mittelungar; Berglande an gleichen Standorten mil den beiden vorhergehenden Arien, in der Pilisgruppe an der Südseite des Piliserberges, auf der Slanitzka bei P. Csaba und im Wolfsthale und auf dem Schwaben- berge Ihm Ofen. Im Bihariagcbirge auf dem Bontoskö bei Petrani nächst Bel&ryes. Von Vrabelyi erhiell ich bei Erlau auf dem M6sz- hegy gesammelte sterile Zweige einer Eiche, welche gleichfalls hie- lier gehören durfte. Von Kit. wird Q. undulata a. a. Ü. ..in silva budensi" angegeben. — Kalk. 100—600 Met. — (Durch die Gestall i\vs Laubes, insbesondere durch die spitzen Zipfel der Laubblätter stimmt diese Eiche mit Quercus Ccrris tiberein, durch die Beklei- dung der unteren Blattfläche, sowie durch die Gestall der Schuppen der Cupula dagegen ist sie jedenfalls mit Q. pubescens weit näher verwandt. Für einen Bastart aus Q. Ccrris und Q. pubescens mochte ich dieselbe nicht halten. Allerdings ist bemerkenswerth, dass sie sich immer nur dort findet, wo Q. Ccrris und Q. pubescens gesellig vorkommen.) 153J. Quercus dilatata. — Die Zweige sowohl im Alter als auch in der Jugend vollständig kahl, gewöhnlich mit kleinen weiss- lichen Lenticellcn reichlich besetzt; die hinfalligen schmallinealen lan- gen Ausschlagsschuppen seidenhaarig; die Blatter sehr kurz gestielt, gross (Stiel 3— 6 mm lang; Blattspreite 12— 16Ctm. lang, 9— HCtm. breit), im Umrisse verkehrteiförmig, fiederspaltig; die Lappen von der Basis bis zum oberen Drittel an Grösse rasch zunehmend, dann plötz- lich an der Spitze sehr abnehmend; die grössten zwischen- dem mitt- leren und vorderen Drittel der. Spreite befindlichen Lappen durch schmale, tiefe Einschnitte von einander getrennt und im Umrisse rhombisch; das schräg gestutzte Ende der Lappen ausgeschweift und zu 2 — 4 gerundeten Ecken oder Läppchen ausgeblichtet; die Lappen im vorderen Drittel oder Viertel des Blattes viel kleiner, kurz, gerun- det, häufig zu einem einzigen sehr breiten geschweiften Endlappen zusammenfliessend; die Basis des Blattes tief herzförmig, geöhrlt; die obere Blattseite in der Jugend mit kurzen zu 2 — 4 huschelig vereinten Härchen besetzt, im Alter aber fast kahl oder doch nur mit sehr spärlichen vereinzelten Trichomen bestreut, schwach glän- zend, dunkelgrün ; die untere Blattseite in der Jugend, sowie im Alter an den kräftiger vorspringenden Nerven behaart, an den Flächen selbst aber vollständig kahl, glanzlos, blasser als auf der oberen Seite und fast seegrim, die Knospen in den ßlattachseln kugelig, die Knospenschuppen flaumhaarig. Mächtige Bäume, gesellig mit Q. pubesce?is, Q. Robur L. (£> peduneulata auet.) und Q. ambigua Kit. in dem Waldreviere zwi- schen Monor und Pilis auf der Kecskemeter Landhöhe und bei Tapio Siily im angrenzenden Tapiogebiete. — Diluv. Sand. 90 — 130 Meter. In dem Jahre, in welchem ich diese Eichenart beobachtete, trug sie keine Bliithen und Früchte. Ich bin daher leider ausser Stande, eine vollständige Beschreibung derselben zu geben und muss die Ergänzung derselben jenen Botanikern überlassen, welche in der 189 Lage sind, diese sehr merkwürdige, im ungar. Tieflande wahrschein- lich viel weiter verbreitete Eichenart an Ort und Stelle zu beob- achten. Von den mit Q. dilatuta gesellig wachsenden oben erwähnten Eichenarten unterscheidet sie sich sogleich durch das im Zu- schnitte lebhaft an Q. Esculus L. erinnernde Laub mit schmalen, tiefen Einschnitten und schräg abgestutzten buchtigen Enden der Lappen, von Q. pubescens W. und Q. ambigua Kit. überdiess durch die ganz kahlen Zweige und Blattstiele und die schon in der Jugend kahle Fläche der unteren Blattseite; von Q. Robur L. (pedunculata auct.) durch die behaarten Nerven der unteren Blattseite und in der Jugend ziemlich reichlich, im Alter aber nur äusserst spärlich über die Fläche der oberen Blattseite ver- streuten gebüschelten Trichome. Die Blätter der Q. Robur L. sind in der Jugend auch an den Nerven der unteren Blattseite ganz kahl, ihre Blattlappen sind eiförmig, niemals eckig ausgebuchtet und die Einschnitte, durch welche die grüssten Lappen getrennt sind, er- scheinen immer nach aussen weit geöffnet. Wie schon bemerkt, er- innert Q. dilatata im Zuschnitte des Blattes an Q. Esculus L., aber die Blattlappen sind an Q. Esculus zahlreicher, schmaler, noch mehr ausgebuchtet, neben den Blattnerven ist auch die Fläche der unteren Blattseite mit kurzen Härchen bekleidet, und auch die Haarbüschel- chen auf der Fläche der oberen Blattseite sind an Q. Esculus viel reichlicher vorhanden. Leomtrus eardiaeu Linn. (Das gemeine Herzgespann.) Von Dr. Anton Pruckmayr. Unsere mehr nordische Pflanze werden griechische und römi- sche Aerzte und Naturforscher kaum gekannt, wenigstens nicht näher beachtet, oder besonders benannt haben; wenngleich es nicht an Versuchen fehlte, sie in den Schriften der Alten aufzufinden: So nannte sie Otto Brunfels: Marrubium was, Hieronymus Tragus : Melissa sylvestris, Kaspar Bauhin : Marrubium, Cardio dicta, forte (/"""" Theophrasti u. s. w.). Matlhiolus führte sie in seinem Commentarius in Dioscoridem, zu Ende seiner Urticae, als Car- diaca auf. In den Heilschatz wurde das Herzgespann erst durch das ärztliche Mittelalter eingeführt; welches bekanntermassen das Pflan- zenreich ebenso bevorzugte , als es die ärztliche Neuzeit ver- wahrloset. Offizinell war das Kraut: Herba Cardiacae, von schwa- chem, etwas aromalischem Gerüche und sehr bitterem Gesehmacke; 190 welches als Wundmittel u. s. w. einst berühmt, jetzt obsolet, aber nicht unbedeutende Heilkräfte zu besitzen scheint. Worauf man schon aus dem verwandten, als Diureticum etc. so hoch gepriesenen Leo- iniri/s ituKii ns Spr. (Ballota la/nata L.) schliessen kann. Kurz iiini yui halte unsere Pflanze »1er alle Speyer Arzt Dr. Jo- hann Joachim Becher in seinem „Parnassus medicinalis illustratus" (Ulm L663) als Cardiaca (herba), Hertzgespann, beschrieben und besungen: „Es fördert die Geburt omica L. Tabac de Hoc-nom. — de Saigon. — de Go-vap. (Tam- Coffea arabica L. Oryza sativa L. Nahrungsmittel. Alyxia aromatica Reinw. Amomum racemosum Lam. (Carda- mome). — villosum Laur. (Cardamome du Laos, ou Sadjine). — xantioides Wall. (Cardamome sauvage du Cambodge). — Zingiber L. (Gingembre gris). Färbepflanzen Gewürze. Aquülaria Agallocha Roxb. (Bois d'Aigle du Bihn-Thuan). Laurus cinnamomum L. — Culilaban L. Piper nigrum L. — album Vahl. Vanilla planifolia Andr. Areca Catechu L. Bixa Orellana L. Bruguiera gymnorrhiza Lam. (Vada). Caesalpinia Sappan L. (Bois Japon). Coscinium fenestratum Colebr. de Fibraurea tinetoria Laur. Garcinia Cambogia Desv. (Gomme glitte). Indigofera sp. (Indigo en pains). Symplocos spicata Roxb. Uncaria Gambir Roxb. Gummi, Harze und Balsame. Dipterocarpus laevis Hamilt. (Cay- dau-Rai). — crispatus (Shon-drau). Garcinia Cambogia Desv. Shorea rubrifolia. Styrax Benzoin Dryand. '2 00 Arachis hypogaea L. Calophylkim Innophyllum L. Cocos nucifera L. Croton 8ebiferum L. Sesamum indicum L. (Sesame rouge). Mohlc. Oele. Sesamum Orientale L. (Sesamo blanc). — Orientale var. (Sesamo noir). Stalagmites Cambogia Pers. (Guttier). Phaseolus Mungo L. Sagus sp. (Sagou de Bin-Diuh). Convolvulus Batata L. Oryza glutinosa Lour. (Nep.). — sativa L. (Riz). Photographien. Ein Album mit Ansichten von Cambodja und Cochinchina enthielt ein Panorama von Saigon, dann mehrere Landschaften mit Palmen, mit einem kolossalen Banyanenbaum (Ficus indicä), mit Gebäuden, Ruinen, Tempeln und endlich Porträts von Eingeborenen. Im Ganzen mag sich die Anzahl auf 200 Stück im Formate von 6 X 8" be- laufen haben. China. Das himmlische Reich war Japan's nächster Nachbar und über- holte dieses an Drogen, Nahrungsmitteln etc. der Menge nach, aber die Bezeichnung war sehr mangelhaft und die Gegenstände selbst oft in sehr schlechtem oder gänzlich verdorbenem Zustande. Der grösste Theil der Medizinalwaaren, Sämereien und Drogen war in Pulver- gläsern oder Glaspokalen enthalten, und dürften deren über 600 Stück aufgestellt gewesen sein. Der von Ritter v. Overbeck ausgegebene Katalog enthielt Andeutungen von Bereitungsweisen mancher Nah- rungs- oder Genussmittel, wovon das Wichtigste hier im Auszuge erscheint. Holzmuster. Die Sammlung beschränkte sich auf wenige vierkantige Stücke und auf fünf von der Insel Formosa stammende Rahmen, die der Länge nach sechs, und in der Breite zwei Fuss messen, und in welchen 6 schmale Brettchen zu je drei Holzsorten eingerahmt waren. Von jeder Sorte war ein Brettchen roh durchschnitten, während das andere abgeschliffen und eingeölt und mit chinesischen Schriftzeichen etiquettirt war. Nur wenige hatten eine botanische Benennung und diese waren: Morus japonica Hort. Dyk. Plan er a cuspidata. Cn/pfomeria japonica Don. Rhus vemieifera Dec. Von Holzsorten, welche zum Räuchern in Anwendung kommen, waren folgende vorhanden: Sandelholz Cypressenholz Tschinholz Kangholz Yaholz 201 Ausserdem war ein 15 Zoll langes Stück „Cork wood" {Anona palustris L.) aus Formosa vorhanden, dessen sehr dünne, lebhaft rothbraune Rinde sich in grossen Lamellen ablösen Hess. Der Leich- tigkeit nach ist es dem Marke von Sambucus nigra ähnlich. Unter den Gegenständen aus Formosa bemerkte man weiter noch zwei, etwa 10 Zoll lange, unbenannte Baumfarnstämmchen. Arzneimittel. Alpinia Galanga Swartz, wurde früher in der Provinz Kwantung häufig kultirirt. Camphora officinalis Nees. Von Formosa. Curcuma longa L. Wächst auf Formosa und in den südlichen Pro- vinzen China's. CÄma-Wurzel (Smilax china L.?). Aus Hanan und den westlichen Theilen China's. Sie wächst an den Wurzeln von Fichtenbäumen oder auch abgesondert von diesen. Echites esculenta Wall. Die Dita-Timde steht bei den Indiern als Heilmittel gegen alle Fieberkrankheiten sehr im Ansehen. Der wirksame Stoff ist nach Dr. Gust's Analyse ein unkrystallisir- barer, sehr hygroskopischer Bitterstoff, „Ditai'n" genannt. Nach häufigen Versuchen und zahlreicher Anwendung stellte sich her- aus, dass die ZWa-Rinde die Chinarinde vollkommen ersetzt, ohne dass dabei die üblen Nachwirkungen des Chinins zu fürch- ten sind. Echites kommt auf Loizon und in der Provinz Batangas sehr häufig vor. Die Rinde des Baumes wird abgeschält, ohne dass hierdurch dem Baume ein Schaden zugefügt werden soll. 10 Kilo Rinde geben beiläufig 1 Kilo Ditain, und die Bereitung desselben ist jener von Chinin ähnlich. Garcinia Mangostana L. Das daraus bereitete Medikament ist das Extractum antidysentericum. Die Pflanze wächst in Cochinchina und auf den südlich gelegenen Theilen der Philippinen. Durch Auskochen der Fruchtschalen wird das ausgezeichnete Arznei- mittel gewonnen. Dr. Gust's Sohn, welcher heftig an Dysenterie mit Blut- und Schleimabgang erkrankte, genas nach vierund- zwanzigstündigem Gebrauche einer Mixtur von 8 Grm. Extrakt in 120 Grm. versüsstem Wasser und 2 Tropfen Laudanum. Bei chronischer Dysenterie hat es sich als fast infallibles Mittel er- wiesen, so wie bei chronischen Diarrhöen, bei katarrhalischen Krankheiten des Uterus, der Blase und der Harnröhre wurden ausgezeichnete Erfolge erzielt. lllicium anisatum L. aus der Provinz Kwangsi. Opium aus den Provinzen Zechuen und Yunan. Rheum Etnodi Wall, aus Szechuen, Shensi und anderen Provinzen. Genuss- und Nahrungspflanzen. Arachis hypogaea L. Wächst be- sonders auf Formosa sehr zahl- reich und dient der ärmeren Volksklasse zur Nahrung. Ananas. In Spalten eingelegt. Angelica. Arbutu s-Früchie kandirt. Arrow-root. 202 Arcen. Cater.hu. Nüsse. Bohnen. Gelbe, grüne, rothe, schwarze. Buph'urum ortoradiatum. Die Wurzeln. liumbus-Sprosscn. Bananen. Broccoli. Castanea. Carlen Papaya L. Cannabis sativa L. Croton Eluteria. Benett. Nüsse. Citronen. Cicuta sp. Doliehos. Datteln, schwarze. (Woo-tsan). — rothe (Hung-tsan). Diospyros Kaki (schwarze Dattel- pflaumen). Equisetum hiemale L. Eierpflanzen Solanum melon- gena L. Gurken. Schlangen- Gerste. Hirse, gelbe (Huang-Siaw-mi). — rothe (Hung-Siaw-mi). — von Barbados (Kau-Liang). Indisch-Korn (Pau mi). Wird vorzugsweise in Tunghohow und Pikow gebaut. Ingwer, grüner. Kadsura chinensis. Früchte. Kümmel. Samen. Knoblauch. Kresse. Lit-chi. Euphorbia lit-rhi Desf. Lilienblumen (Kin tsai). Lilienzwiebeln. Lilienstaubfaden. Lotuswurzel, kandirt. Limonien -Schalen. Lungugangs. Eine Frucht, die in Nordchina häufig gezogen u. getrocknet aufbewahrt wird. Melonen mit schwarzen Samen. Meertange. Magnolien- Knospen. Nelumbium speeiosum Willd. Nüsse. Ni/Hiphaea- Samen. Ogu-Ayock-choe. Eine der Feige ähnliche Gcbirgsfrucht, welche in der Sonne getrock- net wird, und aus deren Sa- men eine Gallerte bereitet wird. Orangen. Oliven. — mit Süssholz getrocknet. — braune. Paeonia rubra. Panax quinquefolium L. (Ginteng). In vielen Sorten und verschie- denen Bereitungsstadien. Parsimoneum Diospyros Kaki. Die Fruchtschale sehr wohl- schmeckend. Punica granatum L. Früchte. Peh-ko-Nüsse. Pfirsiche. In Spalten geschnitten. Ricinus -Früchte. Rosenäpfel. Reis in 20 Sorten stellte der Di- rektor des botan. Gartens in Manilla (Philippinen) aus. — Gebirgs-, rother und weisser. — Gold-wind-Schnee. — schleimiger. — aufquillender. Sorghum Salysburia adianthifolia Sm. Früchte davon. Seegras. Steckrüben, eingesalzen. Schnittlauch. Turmeric (Curcuma sp.), eine Wurzel, welche auf Formosa wächst und dem Rauchtabak beigegeben wird. Wasserkastanien (Trapa in- cisa). Kandirt. Erbsen scheinen von den Chinesen als ein allgemein verbreitetes Nahrungsmittel in grosser Menge gebaut zu werden, zu den be- liebtesten Sorten gehört die 203 Grüne Erbse (Tsing-tow), welche ein Hauptbestandteil bei der von ihnen bereiteten „Soja" ist. Die Bereitungsweise derselben ist folgende: Eine gleiche Menge Erbsen und Weizen werden in einer Pfanne geröstet, dann zwischen zwei Mühlsteinen zerrieben und zeitweise mit Wasser benetzt. Alsdann wird die daraus ent- standene Masse der Gahrung überlassen, hierauf in Scheiben geschnitten, welche mit Stroh gedeckt etwa 20 Tage liegen bleiben. Nach vollendeter Gahrung, wobei sich an den Scheiben häufig Schimmel zeigt, werden sie mit Wasser gewaschen und in Tupfe gelegt und ebensoviel Wasser und Salz beigegeben, als die Scheiben wiegen. In diesem Zustande verbleiben sie einige Tage und werden vor dem Verbrauche abermals durch die Mühlsteine zerrieben. Schwarze Erbsen (Wu-tow) stammen aus der Provinz Feng-tim. Die Früchte werden gebacken und dienen als Pferdefutter, sind aber auch zur Soja- und Oelbereilung verwendbar. Rot he Erbsen (Hung-tow). Kommen in geringer Menge im Han- del vor. Kleine grüne Erbse (Ruh-tow) erscheint in Menge auf dem Markte von Yentai und man bereitet daraus Mehlkuchen etc. Hierzu werden die Früchte im Wasser erweicht, zwischen Mühlsteinen zerrieben, mit Wasser versetzt und durch ein Sieb gedrückt. Die Masse wird ausgepresst und der zurückgebliebene Kuchen über gelindem Feuer gebacken. Bohnen, weisse (Kiang-tow) hat weniger Anwerth und wird dess- halb in geringerer Menge gebaut. Manchmal werden sie gesot- tenem und gedünstetem Reis beigegeben, oder es wird Bohnen- käse bereitet, welcher auf folgende Weise hergestellt wird. Bohnen erweicht man in Wasser, zerreibt sie zwischen Mühl- steinen, dem hierdurch erhaltenen Brei wird Wasser zugegeben und sodann durch ein Sieb gepresst, darauf in einer Pfanne ge- kocht, in freier Luft abgekühlt und Salzwasserdämpfen ausge- setzt, wodurch der Brei käsig wird. Hierauf wird er mit Tüchern umschlagen, in einen Korb gelegt und derart gepresst, dass das darin enthaltene Wasser entfernt wird. Weizen (Mai-tzi) wird in grossen Massen verbraucht. Eine der vor- züglichsten Sorten ist der Schantung-Weizen. Die Saatzeit des Weizens fällt auf den Monat Oktober, die Ernte ergibt sich im Juli des darauffolgenden Jahres. Thee. Der Aussteller, W. G. Rusden aus Foochow, gibt an, dass gegenwärtig vier Hauptsorten der Theepflanze angenommen wer- den und zwar: Thea Bohea L., welche vorzugsweise in der Provinz Kwantung, Kwang-si, Kiang-si, Fuhkien, Hunan und Hupieh wächst. Thea viridis L. Aus den Provinzen Chili- kiung, Agan-kien und Keang-su. Thea latifolia Lodd., wurde im Jahre 1825 das erste Mal nach Eng- land gebracht. 204 T/ica (Bo/icn) stricta Ail. Der Thee von Assam. Das Vorkommen der Theepflanze ist nach dem Dafürhalten dieses Ausstellers kein so beschranktes, als man ursprünglich angenommen hat, sondern ihr Verbreitungsbezirk reicht bis in das nördliche Siam, Burrnah und Cochinchina. In Puhkien wird der Theo an Bergabhängen in einer Höhe von 1500 Fuss auf- wärts gebaut. In der Provinz Chieh-kiang findet man ihn am Fusse der Berge oft in unmittelbarer Nähe der Reisfelder und kaum einige Fuss über dem höchsten Wasserstand der dortigen Gewässer. Obwohl der Boden daselbst gut bearbeitet werden kann, so erträgt die Pflanze doch nicht so leicht die konstante Beraubung ihrer Blätter, ausgenommen bei hinreichender Feuch- tigkeit, wie diess in China besonders im Frühlinge der Fall ist. Der Assam-Thee dürfte seine besondere Kraft und das üppige Gedeihen der hinreichenden Feuchtigkeit zu verdanken haben. In Fuhkien wird beim Anbau des Thees kein Dünger angewendet, nur wird der Boden frei vom Unkraut gehalten und die Erde um die Wurzeln gelockert. In den nördlichen Pro- vinzen wird während der strengen Winter Stroh zwischen die Pflanzen gestreut. Obschon von einer und derselben Theepflanze schwarzer und grüner Thee erzeugt werden kann, so eignet sich Thea Bohea doch mehr für die Bereitung von schwarzem und Thea viridis besser für den grünen Thee. An Theesorten und von ihrer Bereitung ist weiter anzu- führen : Golden Pekoe. Von den Chinesen wird die Art des langsamen Trock- nens der jungen Blätter dieser Theesorto als ein Geheimniss gehalten. Flowery-Pekoe. In Pan-Young werden die jungen Blattknospen an einem lebhaften Holzfeuer fünf Minuten getrocknet, dann in Körben nach Foochow versendet, hier abermals über Holzfeuer getrocknet und warm verpackt. Souchong (Sin-chume, Kiai-tea) hat die Bereitungsweise mit Congo- thee gemein, nur darf weniger Luft zutreten und wird einem Holzkohlenfeuer ausgesetzt. Das Aroma ist dabei ein stärkeres, die Haltbarkeit aber geringer. Souchong (geringere Sorte) gibt einen Exportartikel nach den Ver- einigten Staaten und den Kontinent. True Oolong (Black Dragon) wächst in geringer Menge auf dem nördlichen Poutsching. Er wird nur fünf Minuten auf dem Feuer getrocknet, dann in Papier verpackt und darin völlig austrock- nen gelassen, wodurch er sein Aroma erhält. Es ist diess eine Sorte, welche nur als eine Rarität verschickt wird. True Pouchong wird nicht exportirt. (Fortsetzung folgt.) 205 Literaturberichte. Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Herausgegeben von Dr. Ferdinand Cohn. Drittes Heft. Breslau 1875, J. U. Kerns Verlag. 8. 224 S. 6 Taf. Die beiden ersten Hefte der trefflichen Beiträge zur Biologie der Pflanzen, welche Prof. Cohn herausgibt, enthalten eine Keihe gediegener Aufsätze, unter denen namentlich die Untersuchungen über Bacterien von grosser Wichtigkeit sind. Das jüngst erschienene 3. Heft reiht sich seinen Vorgängern würdig an und bringt eine bedeutende Anzahl guter, gründlich ge- arbeiteter Abhandlungen. Dieselben sind: Beiträge zur Entwicklungs- geschichte einiger Rostpilze von Dr. J. Schroeter. S. 1 — 11. Es wird in ihnen die Zusammengehörigkeit von Puccinia Coricis und Aeci- dium Urticae, ferner von Uromyces Dactylidis und Aecidium Ra- nunculacearum nachgewiesen. — Untersuchungen über den Wider- stand, welchen die Hautgebilde der Verdunstung entgegensetzen, von Dr. L. Just (S. 11 — 29). — Prüfung einiger Desinfectionsmittel durch Beobachtung ihrer Einwirkung auf niedere Organismen von Dr. J. Schroeter (S. 30 — 50). — Ueber die einseitige Beschleunigung des Aufblühens einiger kätzchenförmiger Inflorescenzen durch die Ein- wirkung des Lichtes von Dr. A. B. Frank (S. 51 — 70). — Ueber die Funktion der Blasen von Aldroranda und LHricularia von Dr. Ferd. Cohn (S. 71 — 92, Taf. 1). — Die Entwicklungsgeschichte der Gattung Vnlrox von Dr. Ferd. Cohn (S. 93—116, t.~2). — Untersuchungen über Pythium Equiseti von Dr. Richard Sadebeck (Seite 117 — 140, t. 3, 4). — Untersuchungen über Bakterien von Dr. Ferd. Cohn 2. Theil (S. 141 — 207, t. 5, 6). Diese sehr interessante Arbeit bringt unter Anderem auf Seite 202 den Versuch einer systematischen Uebersicht der Schizophyten. — Ueber die Einwirkung verschiedener Tempera- turen und des Eintrocknens auf die Entwicklung von Bacterium Termo von Dr. Ed. Eidam (S. 208 — 224). Die eben gegebene Uebersicht des reichen Inhaltes lässt jede weitere Anempfehlung überflüssig erschei- nen und macht zugleich den Wunsch nach einer baldigen Fortsetzung des sein verdienstlichen Unternehmens rege. Dr. H. W. R. Die durch Pilze erzengten Krankheiten der Waldbäume. Von Dr. Ro- bert Hartig. J 2. Auflage. Breslau. Verlag von E. Morgenstern. 1875. 8. 24 Seiten. Das vorliegende Schriftchen ist gleichsam als Auszug aus Har- tig's grösserem Werke: „Wichtige Krankheiten der Waldbäume" (Berlin 1874) zu betrachten und speziell für die deutschen Förster zusammengestellt. Trotz seines geringen Umfanges verdient es wegen der Wichtigkeit seines Inhaltes, wegen der Stellung des durch seine wissenschaftlichen Arbeiten allgemein bekannten Verfassers, endlich wegen der zahlreichen in ihm enthaltenen Angaben über die ver- schiedenen Erkrankungen unserer Holzgewächse die Beachtung der Fachgenossen. Welch' allgemeiner Verbreitung sich Hartig's neueste Publikation in Deutschland erfreut, beweist der Umstand, dass nach wenigen Monaten bereits eine zweite Auflage derselben nothwendicr wurde. Sie sei daher bestens empfohlen. Dr. H. W. R. 206 Novo bilinc i druga Addenda Flori Hrvolnkoj. Od. Lj. Vukotinovica. (Neue Pflanzen und zweiter Nachtrag zur Flora Croatiens. \le österreichische Exemplare botanische Zeitschrift Rrti«lliiL Ilildl llni >i Ik ! L j»t- die frei durch die Post be- erscheint DOldlllK IMU iiiH .IUI KCl « zogen werden sollen, sind den Ersten jeden Monats. blos bei der Itedahtlnu Man Ä u n? r o r 8 t a l! elbe Gärtner, Oekononien, Forstmäaner, Aerzte, n ^' P S;i^' ä; (16 R. Mark.') Im Wege des ganzjährig, oder mit Allrtlllßl'PI* im i 1 i i>rlilnL t>r Buchhandels übernimmt *B. 5. W. (SB. Mark.) iipHHCKei UHU leUiUlM!!. Pränumeration halbjährig. C. Gerold'« Sohn Inserate _ w in Wien, die ganze Petitzeile lV °' J 90 w ' e a ^' e übrigen 15 kr. öst. W. *» ~ • • Buchhandlungen. \XVI Jährgang. Wlö. J»H 18*6. INHALT: Aussciieidungsorgane der Betuloretinsäiire. VonMikosch. — Cerastium pedunculatum. Von Dr. Celakovsky. — Cerastium bulgaricum. Von Uechtritz. — Ranunculaceen-Formen. Von \'al de Lievre. — Üeber Pflanzen der österr.-ungar. Flora. Von Freyn. — Vegetations-Verhältnisse. Von Dr. Kerner. — Zur Flora von Prag. Von Deriecek. — Lieber Ausscheidung von Wasserdampf. Von Dr. Bur gerstein. — Pflanzen auf der Weltausstellung. Von Antoine. (Fortsetzung.) — Lite- raturberichte. — Correspondenz. Von Freyn, Dr. Asch e rson , Thümen. — Personalnotizen. — Vereine, Anstalten, Unternehmungen. — Botanischer Tauschverein. Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Universität. VIII. üeber die Organe der Ausselieidang der Betiilorctiiisiiure an der Birke. Von Karl Mikosch. H artig- hatte in der Versammlung der Harzer Naturforscher zu Blankenburg 1842 in einem Vortrage über die Betulaeeen als cha- rakteristisches Unterscheidungsmerkmal zwischen Betula pubescens und B. alba die konstanten und überaus intensiven Ausscheidungen harziger Substanzen an den jungen Zweigen ersterer Art angegeben. Diese Ausscheidungen wurden früher mit dem in der Birkenrinde vorkommenden Körper als Betulin (€ 35 H\ O 0,) bezeichnet 1 ); erst Kos mann hatte erstere von letzteren getrennt und jene als Betu- loretinsäure (€, 6 H 66 5 ) beschrieben 2 ). *) Kraut: G-melin's Handbuch VII. 1810; vergl. auch Husemann: Pflanzenstoffe p. 1018. ' Kosmann: Journal d. Pharm. XXII. 107; vergl. auch Husemann 1. c. p. 1017. Oesterr. botan. Zeitschrift. 7. Heft. 1876. lf >14 Was die chemischen Vorhiillnis.se der Betuloretinsäure betrifft, verweise ich auf die unten angegebene Arbeil Kosmann's; hier sei mir erwähnt, dass die Betuloretinsäure eine Harzsäure ist, die Ihm 94° C. schmilzt; sie wird von Weingeist, leichter von Aether gelöst, aber nicht von Wasser. Kon/.. Schwefelsäure gibt damit eine intensiv rothe Lösung. Die Betuloretinsäure lösl sich auch in wässerigen Al- kalien; die gebildeten Salze sind amorph. Die einzige Mittheilung, die ich in der Literatur Über die ür- gane der Ausscheidung der Betuloretinsäure auffand , rührt von K. Müller her 1 ); dieser beschreibt jedoch bloss die fertigen Zustünde und. da er die Entwicklungsgeschichte dieser Bildungen ausser Acht lässt, so ist es begreiflich, dass er in Bezug auf die Entstehung dieser Organe zu unrichtigen Anschauungen gelangt. Ich werde im Folgenden die Entwicklung eines solchen Abson- derungsorganes, das ich fortan als Drüse bezeichnen will, besprechen und dann werden sich von selbst die Unrichtigkeiten der Mülle r'schen Ansichten über diesen Gegenstand ergeben. Ich habe diese Drüsen an Betula alba (u. zw. Aar. vulgaris Reg. und laciniala Fries) studirt, und dieselben an den Laubblättern über- all, an der oberen Seile der Nebenblätter, und an der einjährigen Achse angetroffen, an welch" letzterer sie sich bis zum Beginn der nächsten Vegetationsperiode erhalten. So lange die Blatter sich noch in der Knospenlage befinden, bedecken die Drüsen dicht gedrängt die beiderseitige Epidermis des jungen Blattes und nehmen in Folge gegenseitiger Abplattung verschiedene polygonale Formen an, wah- rend sie, vollkommen isolirt, eine mein- halbkugelige Form besitzen. Hat die Knospe sich entfallet . so werden die meisten an der Unterseite des Blattes befindlichen Drüsen abgeworfen, während die an der Oberseite ihre secernirende Thätigkeit fortsetzen. An der Achse hört ihre Funktion auf, wenn sich unter der Epidermis das Periderm entwickelt hat; in kurzer Zeit darauf werden auch sie in der Begel abgeworfen. Die die Betuloretinsäure absondernden Drüsen sind echte Trichome, welche sehr frühzeitig auftreten; ihre Anlagen sind an den jungen Laubblättern schon in einer Zeit anzutreffen , wenn die Epidermis derselben sieh vom Mesophyll noch nicht differenzirt hat. In diesem Enlwicklungsstadium zeigen gewisse Epidermiszellen ein verstärktes Breiten- und Längenwachsthum; es sind dies die ersten Anlagen für die Drüsen; jede dieser Zellen übertrifft an Grosse die benachbarten Oberhautzellen beiläufig um das Dreifache; ihr Breiten- durchmesser betraut im Durchschnitt ; 0-031 2 mm , ihre Hohe 0-0195 mm . Sie theilt sich bald durch eine radiale Scheidewand in zwei Tochter- zellen, von welcher jede einzelne wieder eine Theilung durch radial gestellte Wände eingeht, so dass \ier in einer Längsreihe stehende gleich grosse Zellen aus der früher genannten Epidermiszelle lier- 1 Müller: Einige Bemerkungen über die harzartigen Ausscheidungen an den Birken. Botan. Zeite. 1845. 215 vorgegangen sind. Jede dieser vier Zellen wächst, sieh papillös nach aussen wölbend, in die Hohe und theilt sich in tangentialer Richtung. Wir sehen nun in diesem Entwicklungsstadium zwei Zellreihen vor uns, von welchen die äussere, die weiter keine tangentialen sondern bloss radiale Theilungen eingeht, zur Begrenzungsschicht der Drüse wird, während die innere sowohl in tangentialer als radialer Rich- tung sich theilt und zu einem parenchymatisch aussehenden Gewebs- körper wird, welcher den Innenraum der Drüse erfüllt. Die Zellen der äusseren Reihe theilen sich nun rasch schräg radial in viele Tochterzellen; diese wachsen zu langen nur am basa- len Theil zusammenhängenden Papillen aus , die morgensternförmig angeordnet sind. Sie sind die eigentlichen secernirenden Zellen; aus ihnen tritt die Betuloretinsäure heraus, die über den Zellwänden hin- ziehende sehr zarte Cuticula blasenartig auftreibend *). Die Abhebung der Cuticula ist schon an den in der Knospenlage befindlichen Or- ganen anzutreffen. Die innere Zellreihe nimmt , wie schon bemerkt, durch wie- derholte Theilungen parenchymatisehen Charakter an; der Inhalt der Zellen dieses Theiles der Drüse, der früher farblos war, wird nun (schon in der Knospenlage) grün. Dieser grüne Inhalt erscheint ganz homogen und ist nicht an geformtes Plasma gebunden; die grüne Farbe rührt, wie genauere Beobachtungen lehrten, von Chlorophyll her. Die grüne Farbe macht später einer rothbraunen, zuletzt bei- nahe schwarzen Färbung Platz, was immer den Tod der betreffenden Drüsen anzeigt. Viele Drüsen sterben ab, bevor es zur Ausschei- dung der Betuloretinsäure gekommen ist; an dieser liegt die Cuticula den Aussenwänden der Begrenzungszellen enge an. Die Ausscheidung der genannten Drüsen bildet eine blassgelb- liche, syrupdicke Masse, aus welcher, erst wenn das Blatt entwickelt ist, die Betuloretinsäure in fester Form ausgeschieden wird. Die genannte Harzsäure muss desshalb durch eine bis jetzt nicht naher bekannte flüssige Substanz in Lösung gehalten von den Papillen der Drüse ausgeschieden werden. Die Drüsen erreichen im vollkommen ausgebildeten Zustande eine Breite von 0-0975 bis 0-1287 mm , eine Höhe von 0-04B8 bis 0-0624 mn \ Behandelt man noch jugendliche Drüsen mit konz. Kalilauge, so wird der Drüseninhalt gelb, später ziegelröth. Nach Vorhergehendem sehen wir, da ss wir es hier mit echten Trichomgebilden zu thun haben und nicht, wie K. Müller angibt, mit Wucherungen des ßlattparenchyms , das die über ihm liegende Epidermis ganz einfach nur in die Höhe hebt. Diese Darstellung ist nur dem Umstände entsprungen, dass Müller nur fertige Drüsen 'i S. Hanstein: Ueber die Organe der Schleim- und Harzabsonderung in den Laubknospen. Botan. Zeitg. 1868. 17 7 * 216 beobachtete, und diese im Querschnitte zu der Tauschung Veranlas- sung geben, als ob das Innere der Drüse inil echten Parenchymzellen erfülll wäre, die kontinuirlich in die des Mesophylls übergingen. Ueber Cerastium pt> — 3blüthig, seltener 1- oder 4blülhig, die Blüthenstiele end- und blattachselständig, länger als dvr ganze Stengel, 1 bis beinahe 2 Zoll lang, aufrecht, bisweilen bogig, die Blüthen kleiner als bei C. lati- folium. die Kelchblätter am Rande wenig trockenhäutig, die Blumen- blätter nicht viel länger als der Kelch, elliptisch, an der Spitze eher 2spaltig als verkehrt - herzförmig, die Samen gross, zusammenge- drückt, kaum warzig." Dagegen besitzt das C. latifolium nach Gaud. meist breit ellip- tische, stumpfliche Blätter, verlängerte, 2 — 3 Zoll lange und entfernt beblätterte Stengel, ansehnliche Blüthen, deren Blumenblätter tief verkehrt-herzförmig sind, endlich noch kurze, im unteren Theile an- geschwollene Kapseln (die an seinen nicht ganz fruchtreifen Exem- plaren kürzer als der Kelch waren, was aber bei der reifen Kapsel nicht zutrifft). Dieses Cerastium pedunculatum geschieht zum ersten Male in De Candolle*s Prodr. I. p. 419 (vom Jahre 1824) Erwähnung, wo es von Seringe, dem Bearbeiter der Caryophylleen fraglich zu C. ova- tum Hoppe (oder C. carinthiacum Vest) als dessen Var. ß. filiforme (C. filiforme Schleich, pl. exs.) mit dem Synonym C. pedunculatum (Gaud. in litleris 1814) gebracht und höchst flüchtig „caulibus uni- floris (sie!) peduneulis elongatis deflexis" charakterisirt wird, mit der beiläufigen Frage, ob es nicht eine eigene Art darstelle? Gaudin verwahrte sich aber in der Fl. Helvet. gegen diese Deutung und hob *) Flora Helvetica sive Historia stirpium in Helvetia sponte nascentiura aut eultarum continuata. Turici. 1828—1833. Vol. VII. 217 hervor, durch welche Merkmale (unter denen besonders die kurzen Blumenblätter und die cylindrische, dünne, nicht rundliche Kapsel entscheidend seien) seine Art sich von C. carinthiacum himmelweit („toto coelo") unterscheide. Bald darauf nahm Koch in der von ihm und Mertens besorgten Umarbeitung- von Röhling's ..Deutschlands Flora" Bd. lii, S. 356 eine andere Reduktion vor. „Wir ziehen das C. pedunculatum, sagt er, unbedenklich zum C. latifolium, als eine Alpenform mit niedrigem Stengel und länglich-lanzettlichen Blattern. Ausser diesen Merkmalen und ausser den im Verhältniss zu diesem verkürzten Stengelchcn sehr langen Blüthenstielen finden wir keine Unterschiede und die angeführten nicht hinreichend, um desshalb eine- Art zu sondern." Diese Auffassung behielt Koch auch fernerhin in allen Ausgaben seiner Synopsis bei, ja er verschärfte sogar noch sein ungünstiges Urtheil, indem er bemerkte (Synops. deutsche Ausgabe 184G, S. 148), die Form sei kaum eine Varietät zu nennen, da sie sich nur durch die mindere Hohe von der Hauptart in ihrer schmalblättrigen Form unterscheide. Er stellte sie im Werthe ganz gleich dem Cerastium glaciale Gaud., welches in der That nur eine gedrungene Form von C. latifolium ist und von Gaudin selbst zu gleicher Zeit, wo er die Selbstständigkeit des C. pedunculatum betonte, nach Hegelschweiler's Vorgang eingezogen worden war. Reichenbach hingegen führte Gaudin's Art in der Flora german. excursoria (Thalamanthae 1882) als besondere Art auf, indem er be- merkte, dass er lebende und viele getrocknete Exemplare durch die schmalen Blätter, die langen Blüthenstiele, die kurzen, schmalen, spitzen Blumenblatter und die bis zur Spitze gleich breite Kapsel stets gut von C. latifolium unterschieden habe. Auch in den Icones Fl. germ. et liehet. (Vol. VI, 1844) figurirt die in Rede stehende Pflanze als Art und wird ziemlich kenntlich, die Zähne der Kapsel aber ganz unrichtig abgebildet. Die Ansicht Reichenbach's, der in seinen Schriften, trotz vieles Treffenden und Guten, in der Unterscheidung und Begründung der Arien doch weit weniger kritisch verfuhr als Koch, konnte für die Folgezeil nicht massgebend sein, und so pflanzte sich das Urtheil, das C. pedunculatum sei nur Varietät des C. latifolium, bei allen folgenden nicht übermässig spezifizirenden Botanikern bis in die jüngste Zeit fort. Wir finden diese Auffassung z. B. bei Grenier in der Flore de France, bei Nymann in der Sylloge Florae europaeae, bei Kittel im Taschenbuch der Flora Deutschlands, bei Neilreich, in der Flora von Niederösterreich, bei Maly in der Enum. pl. austria- caruin, bei Fuss in Fl. Transsilvanica. Bei Bertoloni steht es sogar nebst C. latifolium und anderen Arten unter einer monströsen Kol- lektivart C. alpinum. Auch in der neuesten mir bekannten Schrift n ber die Schweizer Fiora, in Gremli"s „Beiträgen zur Flora der Schweiz- vom J. 1870 heisst es S. 65 unter C. latifolium: Die Var. pedunculatum sei auf den Alpen zwischen Wallis und Piemont ziem- lich verbreitet. Dass Schur in der Enumerat. plant, Transsilv. (18()fi) 218 das C. pedunculatum als Arl ansieht, ist bei seinen systematischen Grundsätzen zwar nichl auffällig, aber auch nicht Überzeugend. ,; r sagt, es sei im lebenden Zustande am Standorte sehr leicht zu unter- scheiden, schwieriger im Herbarium, und diese Bemerkung ist nichl geeignet, \iel Zutrauen in seine Ansicht zu erwecken. Der allgemeinen Auffassung entgegen will ich aber im Folgen- den nachweisen, dass diesmal das Urtheil Reichenbach's und Schur's das richtige war. und dass das Cerastium pedunculatum Gaud. nichl nur als Art von C. latifolium verschieden ist, sondern sogar in eine andere Sektion gehört, als dieses und alle seine Verwand- ten, nämlich in die Sektion Strephodon Seringe, tlrrrw Arien vor- zugsweise im südöstlichen Europa und im Orient einheimisch sind. Die Sektion ist bekanntlich durch die zirkelformig nach aussen um- gerollten Zahne der Kapseln ausgezeichnet. Es liegen mir von C. pe- dunculatum drei ganz gleiche Exemplare; mit völlig reifen, geöff- neten Früchten vor, welche mil anderen Pflanzen aus dem Nachlasse des im vor. Jahre verstorbenen Kollegen Prof. v. Leonbardi, seinem Testamente gemäss nach meiner Auswahl der Sammlung des böhm. Museums einverleibt werden. Leonbardi sammelte laut Etiquette die Pflänzchen in Person auf einer Herbstreise im J. 1846 r im Nikolai- thale unterhalb Zermatl im Wallis," bestimmte sie richtig und notirte die Bemerkung: „Bei Koch fälschlich als Varietät zu C. latifolium gebracht, wahrend es doch in die Abtheilung Strephodon gehört." Die Kapselzähne zeigen in der Thal dieselbe Einrollung. wie sie z. B. bei C. perfoliatum L. oder C. nemorale Bf. Bieb. vorkommt. Vor Allem konstatire ich, dass die Pflanzchen als C. pedunculatum Gaud. richtig bestimmt sind, denn sie stimmen vollkommen zu der treffenden Charakteristik bei Gaudin und auch so ziemlich zu dem Habitusbilde Reichenbach's, nur sind die Stengelchen noch gedrun- gener, kürzer und dichter beblättert. Die Form und Lange der Kapsel auf der Reichenbach'schen Tafel 231, Fig. 407 4 ist richtig, aber die Zähne sind dort gerade (wie in der Sektion Orthodon) gezeichnet. Entweder müssten die Zahne nach dem Aufspringen einige Zeil ge- rade bleiben und sich erst bei völligem Austrocknen nach aussen rollen — was mir aber minder wahrscheinlich ist, — und Reichen- bach hat nur solche jüngere Früchte gesehen, oder die Zahm; sind in jener Abbildung nur auf's Gerathewohl ohne genaueres Nachsehen gezeichnet. Es ist allerdings sonderbar, wie ein so wichtiges Merk- mal, welches über das Verhältniss des C. pedunculatum zum C. lati- folium sofort entscheidet, bisher durchaus, von Gaudin an bis in die neueste Zeit übersehen werden konnte, so dass es allein von Leon- bardi, doch ganz privatim und insgeheim beobachtet worden ist. Theilweise erklärt es sich aber damit, dass die perennirenden al- pinen Cerastien meistens nur im blühenden Zustande beobachtet und gesammelt werden (wovon grössere Sammlungen Zeugniss geben), und dass reife aufgesprungene Früchte erst zu einer späteren Zeil entwickelt sind, in der die Pflanze nichl mehr gesammelt zu wer- den pflegt. 210 Bei der genaueren Revision des Konvolutes mit C. latifolium unserer Museumssammlung fand sich noch ein schönes blühendes Exemplar des C. pedunculatum reichlicherem C. latifolium beige- liiciio I vor, welches F. Roth in Tirol („Habicht hei Innsbruck 1853") gesammelt hat, und diese beiderlei Exemplare ergänzen sich derart, dass ich zur genaueren Charakteristik des C. pedunculatum noch Folgendes hinzufügen kann. Habituell kommt diese Art dem C. lati- folium allerdings sehr nahe; sie bildet dieselben kriechenden, wur- zelnden, mit entfernten Paaren bleicher, schuppenartiger Blättehen besetzten Stämmchen; ihre Blaltform ähnelt sehr derjenigen der schmalblättrigen Form des C. latifolium, es stimmt auch die Art der Behaarung und die Kelche überein. Allein die Stengelehen sind stets verkürzt, die Internodien gestaucht oder nur die beiden obersten etwas verlängert (etwa 3 Linien lang), die Blätter in Folge dessen fast rosettig, was nie bei C. latifolium vorkommt, seihst nicht in der niedrigen Hochalpenform (C. glaciale Gaud.). Wenn bei C. latifolium die Stengel doch etwas gedrungener sind, wie bei der letzterwähnten Form, so verkürzen sich auch die Bliilhenstiele, die nur dann ver- längert sind, wenn auch die Internodien sich gestreckt haben; wäh- rend bei C. pedunculatum auf die kurzen, blattbildenden Glieder plötzlich der lange Blüthenstiel folgt. Die Blätter sind etwas spitzer (was Seringe bewogen h aben mag, die Pflanze zu C. carinthiacum zu ziehen), scheinen übrigens im lebenden Zustande von etwas flei- schigerer Konsistenz zu sein, die Behaarung auf ihnen und den Kel- chen ist spärlicher. Die Kelchblätter sind wohl kaum kürzer, aber etwas schmäler als bei C. latifolium, am Rande nicht so stark trockenhäutig. Dafür weichen aber die Petalen bedeutend ah. Sie sind viel kleiner als hei C. latifolium, wenig länger als der Kelch, dabei schmal linealkeilförmig, an der Spitze nur kurz, nämlich nur etwa auf */io der ganzen Länge in zwei schmale Läppchen gespalten; hei C. latifolium dagegen doppelt länger und mehr als die Sepalen, verkehrtherzförmig-keilförmig, durch einen tiefen Ausschnitt bis auf 7 5 oder 7* der Länge gespalten. Die Nervatur der Petalen ist bei C. pedunculatum auch viel einfacher, der Mittelnerv verlauft einfach zur Bucht des Ausschnitts oder gibt vordem noch jederseits einen Zweig in die Lappen ab, auch die zwei Seilennerven jederseits geben nur ein paar Zweige nach vorn ab. In den Blumenblättern des C. latifolium gehen vom Mittel- und den Seitennerven mehrere, sich in eine Anzahl Zweige theilender Aeste in die breiten Lappen aus. Die Staubbeutel sind bei der letzteren Art mehr als doppelt grösser. Die schönsten Unterschiede bieten allerdings die Kapseln; sie sind bei der Gaudin'schejn Art verlängert, cylindrisch, gerade oder etwas gekrümmt, beinahe doppelt so lang als der Kelch, bei C. latifolium aber kaum um die Hälfte länger als der Kelch, dabei aber dicker, daher hauchiger, zur Spitze etwas verschmälert; die Zähne sind ge- rade aufrecht, an den Rändern gleichmässig oder an dein einen Rande stärker umgerollt. Boissier beschreibt ganz ebenso die Früchte der letzteren Art, wie ich sie an meinem (unter vielen Bliithenpflan- 220 zcii einzigen] Fruchtexemplare sehe: Capsula subcurvata ovato-oblonga, calyce sesquilongiori, dentibus margine revolutis. Leider kann ich die Samen nichl vergleichen; denn an meinem Exemplare des C. latifolium sind sie durch die Presse unförmlich zerquetscht. .Nach Angabe der Autoren ist die Samenhaul vom Kern blasig" abgelöst, ihn locker umgebend, undeutlich warzig; ebenso linde ich sie auch bei C. pedunculatum, braun und nur schwach gerunzeil, die Samen selbst nierenförmig, zusammengedrückt. Ueber die nähere Verwandtschaft des C. pedunculatum in der Rotte Strephodon vermag icb wenig zu sagen. Da die Art perennirt und völlig kable Blumenblätter und Staubfäden besitzt, so ist sie unter die Leiopetala Fenzl in Ledebour's Fl. ross. neben ('. macro- carpum Boiss. et llausskn., C. pilosum Ledeb., C. obtusifolium Kar. Kir., C. falcatum Bunge, C. maximum L., C. lithospermifolium Fischer zu setzen. Der Beschreibung bei Ledebour nach dürfte die Schweizer Art am meisten dem C, obtusifolium sieb nabern. Unser C. pedunculatum ist ferner der einzige Repräsentant der Leiopetala in West- und Mitteleuropa und der einzige Repräsentant der Sektion „Strephodon* überhaupt im Gebiete der Koch'schen Flora. Zwar zahlte dahin Koch auch das C. grandißorum W.Kit., allein diesen Irrthum haben bereits Andere (Fenzl, Boissier) berichtigt. Letztere Art gehört zur Sektion Orthodon und bat dickliche, steile, darum auch gerade, flache, weder an den Seitenrändern, noch mit der Spitze umgerollte Zahne der Kapsel. Die Verbreitung des C. pedunculatum ist bisher nur Lückenhaft bekannt, wie es nicht anders sein kann, da es immer nur für eine gelinge, wenig beachtenswerte Varietät des ('. latifolium gebalten wurde und mit diesem darum auch öfter total verwechselt worden sein mag. Da seine wesentlichen Merkmale bisher so wenig bekannt waren, so ist es auch möglich, dass nicht einmal alle Angaben über sein Vorkommen richtig sein werden. Es wurde bisher gefunden auf den westlichen, nämlich auf den Walliser, Savoyer und französisch- piemontesischen Alpen (Gaud., Reichb., Gren., Bertol.). Aus den österr. Alpen schein! es bisher nicht bekannt gewesen zu sein. Maly zählt wohl nach Koch auch C. pedunculatum unter den Varietäten von C. lati- folium auf. gibt aber für keine derselben einen bestimmten Standort an. Hausmann bemerkt, C. latifolium sei durch ganz Tirol gemein in vielen Formen, halt es aber nicht der Mühe werth, die wichti- geren Formen und deren Standorte anzugeben, so dass man nicht erfahrt, ob auch das Gaudin'sche Cerastium unter den vielen Formen gemeint ist *). Es ist somit, wie es scheint, der hier mitgetheilte Stand- ort Roth's in Tirol der erste für die österreichischen Alpen nachge- wiesene. Schur gibt die siebenbürgischen Arpaser Alpen für das C. pedunculatum an. *) In don Nachträgen des 2. Heftes der Flora von Tirol heisst es aber : „Kaum zu berücksichtigende Varietäten sind Gaudin's C.glaciale und C. pedun- culatum, beide auf höheren Alpen auch in Tirol." 221 Was den Namen der Art betrifft, so hin ich der Ansicht, «lass Gaudin's Name den Vorrang- hat vor C. filiforme Schleich., welcher Name zwar etwas früher (IS 15), aber nicht vollgültig, nur durch Exsiccaten und in einem blossen Pflanzenkatalog ohne Beschreibung- oder Diagnose veröffentlicht worden ist, und wie Gaudin bemerkt, in der späteren Ausgabe des Katalogs unterdrückt wurde '""). Da- gegen hat Gaudin seine Art gut untersucht und beschrieben und an Seringe schon 1814 unter dem Namen C. pedunculatum mitgetheilt. Es gibt nun freilich ein neueres (griechisches) Cerast. pedunculare Bory et Chaub. Nur für den von mir nicht befürworteten Fall, dass man die beiden gleichbedeutenden, nur in der Endung verschiedenen Namen neben einander nicht leiden wollte (analog sind aber Galium silraticum und G. silrestre u. a.), wäre Cerastium filiforme Schleich. vorzuziehen, um nicht den Namen der griechischen Pflanze ändern zu müssen. Prag, am 30. April 1876. Cerastium bulgarieum Uechtr. Von R. v. Uechtritz. Sectio Orthodon Ser. *Fugacia lejopetala Fenzl. — An- nuum, obscure virens, totum glanduluso-viseidum. Caulis solitarius, stricte erectus, simplex, humilis (0'05 — 07 Meter). Folia sessilia, linearia, lineari-oblonga vel anguste obovato - oblonga, obtusa, infima, latiora brevioraque, rotundata aut rotundato-spathu- lata in petiolum brevissimum latum partim angustata, ut bracteae, omnes herbaceae figura foliis omnino similes sed minores, usque ad apicem dense glanduloso-viscida. Cyma breviter diva- ricata, interdum congesta, pauciflora (flore vulgo 5 — 9), ramulis abbreviatis substrictis confertis. Pedieelli primum erccti, post anthesin saepe erecto-patentes, fructiferi calyce subbre- viores rarius eum aequantes, seraper stricte erecti. Flores pentameri decandri. Calyx pro ratione magnitudinis totius plan- tulae magnus (circiter 0005 inet, longus), cylindricus, basi late truncatus seu fere leviter unibilicat us, ubique pilis albis fragilibus mediocribus patentibus glanduliferis viscidus. Sepala ob- longa sei lanceolato-oblonga, lata, eleva lo-str iata plerumque in- aequalia, interiora breviter acuminata manifestius, exteriora sub- obtusa, taut um ad summ am apicem angustissime vel ob- solete sca rioso-m arg in a ta, substantia herbacea omni um *) Ich habe zur Einsicht zwar nur die Ausgabe von 1*07, doch weicht die folgende vermehrte Edition 1815 in der Form wohl nicht ab. ■>■>■) in apicem vulgo obscure violaceo-coloratam excurrente. Petala calycem subaequanlia \<'l eo parum breviora, anguste lineari- oblonga, apice leviter emarginata. Filamenla glaberrima, petalis subduplo broviora. Capsula demum subcurvata, calycem duplu exco- dens, eodera dimidio fere aul ultra angustior. Semina parva, sub- rotunda, matura brunnea, ubique granulato- punctata, liaud vere marginata. Ilabilat in pascuis saxosis montanis Bulgariae orientalis circa Greci prope oppidum Matschin districtus Dobrudscha dicti, ulii die 11. Maji 1875 Legeruni fratres diligentissimi Sintenis (Plant, indeterm. Nr. 636). Plantula vernalis fugax, caulibus pro ratione Qrmulis strictis vulgo simplicibus, rarissime breviter et parce ramosis. Sepala vulgo inaequalia, at interdum omnia subaequalia, obtusiuscula. Petala parum atque irregulariter emarginata; stamina omnia, etiam interiora epi- petala, optime evoluta antherifera inveni. Habitu peculiari, medium lere inter C. aggregatum Durieu et C. Riaei Desmoul., sed ob caules simplices priori magis accedens. Cum illa specie e speciminibus circa Telonem Galliae merid. lcctis etiam convenit caule subsimplice, stricto, solitario, pedicellis abbreviatis, bracteis omnibus herbaceis, cyma rari- flora, pedicellis brevibus erectis, petalis angustis, sed differl planta gallica colore herbae pallide viridi, demum saepius lutescente, ibliis spathu- latis vel oblongo-spathulatis, mediis et inferioribus maniteste angu- stiusque petiolatis, inflorescentia etiam magis conferta, calyce minore, basi hand truncato, molliter et dense piloso, pilis longioribus sub- eglandulosis non patulis brevioribus glanduliferis immixtis, sepalis angustioribus, lanceolato-acuminatis apice glabratis haud slriatis, pe- talis sepalis mullo brevioribus, staminibus 5, Capsula minore recta, seminibus adhuc minoribus, marginatis, ra argine tuberculatis ceterum lere laevibus. — Colore obscuro-viridi herbae, bracteis omnibus her- baceis, calyeis simili modo truncati indumento, sepalorum figura et struetura, staminibus 10, Capsula, seminibus cum C. Iiiaei Desm. bene congruit, quod vero seeundum speeimina in F. Schultzii Herbario normali (nova ser. Cent. 1. Nr. 28) edita prope Prunacet (Le Vigan, Dep. Card) Galliae merid. leeta a nostro satis diversum caulibus jam e basi ramosissimis, loliis mullo latioribus ovalibus vel obovalibus, pedicellis semper calycem aequantibus demum refractis, sepalis paullo brevioribus, petalis latioribus, longitudine magis variabilibus, inflore- scentia laxe dichotoma, ramulis cymae superioribus haud confertis itaque sicut ob caules ramosissimos habitu valde alieno. Longius di- stat a C. bulgarico, C. obscurum Chaub. (C. glutinosum Fr. ex p., Koch ex p. [«. obscurum ejus], C. Grenieri a. obscurum F. Schultz, C. murale Schur nee MB. = C. saxigenum ejus in Oest. Bot. Ztsehr. XXI, p. 100 [quod forma angustifolia sepalis rostrato-acuminatis hujus e speciminibus a cl. autore benevole e flora Vindobonensi communi- catisj) caulibus minus strictis saepe pluribus, in speciminibus majori- bus magis ramosis, foliis latioribus oblongis vel ovato-oblongis, minus oblusalis, inferioribus manifeste petiolatis, cyma laxiere, floribus ad 223 ramulorum apicem minus confertis, pedicellis graeilioribus, calyce 1 — 2plo longiorilnis. bractefs summis semper-quamvis anguste-sca- rioso-marginatis, calyce basi minus truncato, sepalis aequalioribus lan- ceolato-aeuininatis, paullo minoribus, vix elevato-nervosis, apice magis scariosis, petalis vulgo paullo longiorilnis (ceterum longitudine varia- bilibus), profundius bidentato-emarginatis, staminibus vulgo 5, disco seminum minus evidenter granulato-punctato. — Ceterum etiam C. obscuri Habitus valde diversus est. — A C. fragillimo ßoiss. specie per regiones montanas Asiae minoris et Cypri insulae admodum di- vulgata valde recedit nustrum caulibus humilibus stricte erectis nee adscendentibus gracilibus, foliis vix in petiolum angustatis, cyma bre- viter divaricata, ramulis confertifloris nee laxissime-dichotoma, pedun- eulis calyce subbrevioribus deinum erectis (nee 2 — 3plo longioribus refractis), seminibus ultra dimidium minoribus levius granulalis. A C. tmoleo Boiss. Diagn. I. quocum slatura humili magis aeeedil, e descriptione cl. autoris praeter notas jam sub C. fragillimo allatas etiam Capsula majore calycem duplo excedente discrepat. Vratislaviae, medio Majo 1876. Beiträge zur Kenntniss der Ranunculaceen- Formen der Flora Tridentina. Von A. Val de Lievre. (Fortsetzung.) Mit Uebergehung der Gattungen Myosurus und Ceratocephalus, von denen mir keine Vertreter aus unserem Florengebiete bekannt sind, wende ich mich gleich zu der am reichsten vertretenen Gattung Ranunculus, und zwar zunächst zur Gruppe der Batrachien. Wenn mau einen Blick auf die geschichtliche Entwicklung ihrer systematischen Bearbeitung und die erzielten Resultate wirft, so stellen sich unter den Batrachien unserer einheimischen Flora (selbst mit Ausdehnung auf ganz Deutschland) nur zwei scharf begrenzte und sicher bestimmbare Arten, Ranunculus diraricatus und fluitans, dar. Die zahllosen, zu diesen Arten nicht gehörigen, und im Laufe der Zeiten unter verschiedenen Benennungen als Arten oder Varietäten aufgetauchten Formen haben bei aller Verschiedenheil doch einen gemeinsamen Charakterzug, der schon längst Systematiker ersten Ranges, darunter voran Linne, veranlasste, alle insgesammt als Fine Art unter dem Namen Ranunculus aquatilis zu vereinen. Gleichwohl wurde gar bald wieder das Bedürfniss einer Scheidung zwischen den gar zu mannigfaltigen Formen gefühlt, wobei sich das Vorhandensein oder Fehlen schwimmender Laubblätter am allgemeinsten Geltung 224 verschaffte. Allerdings ist auch dieses Unteischeidungsmerkmal kein durchgreifendes. I>r. Julius Rossmann hal in .seinen Beiträgen zur Kenntniss der Wasserhahnenfüsse (Giessen 1*54) auf Grund sorgfaltigster Beobachtungen den allmaiigen Uebergang der feinzer- theilten untergetauchten in die schwimmenden Laubblätter nachge- wiesen und im II. Bericht des Offenba ;her Vereines für Naturkunde (18fil, S. 50) durch eine Reihe sehr fleissig gezeichneter Abbildungen illustrirt. Gestützt auf die Totalität aller Merkmale stellt er zwei Haupttypen des R. aquatilis, nämlich a) longifolius undb) brevifolius, auf, die aber eben nur Typen, durch ununterbrochene (Jebergänge verbunden, eine scharfe Scheidung in allen Fallen ebenso wenig er- möglichen, als das Dasein oder der Mangel schwimmender Blatter. Diese Zusammengehörigkeit der ganzen Formenreihe bestimmte wohl auch neuere Autoren zur Unterteilung des R. aquatilis in einen ct. homophyllus und ß. heteropkyllus. In unserem Florengebiete, wo Formen mit schwimmenden Blattern — so viel mir bekannt — gar nicht vorkommen, verliert jener Unterschied seineu praktischen Werlh. Allein es bieten sich innerhalb dieses engen begrenzten Formenkreises Abänderungen dar, welche charakteristisch genug sind, um vom Flo- risten in ihrer Eigentümlichkeit festgehalten zu werden. Ranunrulus pantothrix DC, Bertol. Im engeren Sinne aufgefasst, werden hier alle Formen des R. aquatilis homophyllus mit ausser dem Wasser pinselförmig zusammen- fallenden Blattzipfeln und grösseren (10 mm und darüber im Durchmesser haltenden) Blumen verstanden. Findet sich in Wassergräben bei Trienl (Pic di Castello, S. Martino) im Mai blühend. Die Glieder des 2 ram breiten fluthenden Stengels nehmen von unten nach oben an Länge bedeutend ab (8 — 2 ctm ). Lange der Blattstiele bis zur Gabeltheilung 17 2 — 2 ctm -; Lange der durch wiederholte Bi- und Trifurkation haar- förmig getheilten, in Pinselformen zusammenschliessenden Blattspreiten 3 ! / a — 4 c,m -- Länge der aus den obersten Stengelgliedern entspringenden Blüthenstiele 4 ctm - bei l mm Dicke. Blüthendurchmesser 10 mm , Kelch- blätter V/ 2 mm lang und breit, eiförmig, gestutzt mit weissem Haut- rande; Blumenblätter bei 5 mm Länge verkehrt eiförmig, weiss mit 5 — 7 nach oben divergirenden, zuletzt fein bifurzirenden purpurnen Adern durchzogen. Ungefähr 20 Staubgefässe, das Köpfchen der auf einem behaarten kugeligen Fruchtboden sitzenden Fruchtknoten überragend. Hieher gehört auch ein sehr kräftiges , mehr gedrungenes Exemplar im Loss'schen Herbar aus Val di Non, bei den Mühlen von Sanzeno (600 m alt). Alle Dimensionen gegenüber der Thalpflanze ver- kürzt, die Fruchtköpfchen bei 30 Carpellen tragend. Blüthendurch- messer 10— 12 mra . Ranunculus paucistamineus Tausch. Diese Pflanze ist hier in dem engeren Sinne der ursprünglichen Diagnose des Autors genommen, nicht zu verwechseln mit der viel weiteren, alle schwimmender Blatter entbehrenden Formen des Ra- 225 nunculus aquatilis L. umfassenden Bedeutung späterer Autoren. Sie unterscheidet sich von dem R. pantothrix Bert., mit dem sie die pinselförmig zusammenschliessenden Blattzipfel gemein hat, auf den ersten Blick durch den zarteren Bau und die ungemein kleinen, mit wenigen Staubgefässen versehenen Bliithen und Fruchtköpfchen; die unteren Glieder des kaum über l mm dicken, ästigen, im unteren Theile Nebenwurzeln treibenden, flu tb enden Stengels nehmen gegen die Mitte bis zur ersten Verästelung an Länge zu (von 2 bis 6 ctra ), von da an bis zu dem oberen, häufiger verastellen und Bliithen tragenden Ende wieder bedeutend ab (von 4 bis l 1 / 3 c,m '). Die Blatter sind kurz gestielt, der Blattstiel auf eine aus den angewachsenen Nebenblättern gebildete Blattscbeide reduzirt, die Länge des ganzen pinselförmig znsaimnensehliessenden Bialtes beträgt 2 1 / 2 bis 3 1 / a ctm \ An der oberen Stengelhälfte entspringen zahlreiche , blattgegenständige , von der Stengelachse unter einem spitzen Winkel abstehende, kaum 1 / 4 mm dicke, l 1 /,— 2 1 2 c,m - lange Blüthenstielchen. Die nur 4— ö mm im Durch- messer haltenden Bliithen sind weiss, die Blumenblätter länglich, nach oben etwas breiter, abgerundet; die eiförmig spitzen, etwas kleineren Kelchblätter grün, vor dem weissen Hautrande dunkelviolett begrenzt. Staubgefasse unter 12 mit weissen Antheren. Fruchtknoten und Frucht- boden behaart. Vollkommen ausgebildete Früchtchen sah ich nicht. So fand ich die Pflanze im Juli 1868 in Blüthe in Gräben der Campagna von Riva mit fliessendem klarem Wasser (all' Inviolata, Maso Albola). Ranuncuhis trichophyllus Chaix. Unter diesem Namen begreife ich jene Formen des Ranuncuhis aquatilis homophyllus. bei denen die Blattzipfel in und ausser dem Wasser nicht pinselförmig zusammenschliessen. Meist fein haarförmig und nach allen Seiten abstehend, unterscheiden sie sich leicht von den dickeren, in eine kreisrunde Fläche ausgebreiteten Zipfeln des R. divaricatus. Inkruslirung in schlammigem Gewässer bewirkt bis- weilen ein Zusammenkleben der Blattzipfel, das nach sorgfältiger Entfernung der Kruste aufhört. Diese Form fand ich in der Thalsohle von Trient in Wassergräben am Eisenbahndamm im Juni in Blüthe und Frucht. Die mittleren Glieder des im Wasser fluthenden Stengels sind bei 2 mm dick, 8 bis I4 ctm - lang und erreichen erst bei den obersten, Bliithen tragenden Gliedern eine namhafte Verkürzung auf 1-5 — 2 ctm - bei l mm Dicke. Die fein haarförmig zertheilten Blätter sind kurz gestielt; die häutigen Nebenblättchen beinahe dem ganzen Blatt- stiel angewachsen. Die unteren und mittleren Blätter haben 3 ctm- Länge und Breite, welche Dimensionen sich bei den oberen auf die Hälfte verkürzen. An den oberen Gliedern, den Blattern gegenüber, ent- springen die geraden, 10 — i2 ram langen, von der Stengelachse unter einem halbrechlen oder spitzeren Winkel abstehenden dünnen Blü- thenstiele. Die Blume gleicht an Grosse und Färbung der oben be- schriebenen unseres R. pantothrix. Nach der Blüthe verlängert und verdickt sich der Fruchtstiel bis zu l 1 /, — 3 1 / 8 ctm " Länge, von der Basis nach oben zu allmäliof verdünnt, und bei der Fruchtreife meist 22fi bogig zurückgekrtimmt. I >i<* Fruchtköpfchen sind hei :t""" Durchmesser aus 20 — 30 kahlen oder etwas behaarten, nach oben etwas gedunsenen, niil der Griffelbasis bespitzten Früchtchen gebildet. Hieher gehört auch eine im Loss'schen Herbar befindliche, mehr gedrungene Form aus den Sümpfen bei Corredo in Val
  • R-n von Kit. angegeben, sind mir unbekannt. L'eber die beiden ersteren fehlt jede weitere Angabe, und es wurden von ihnen nur die Namen und der Standort überliefert. Q. euneata scheint zufolge der kurzen Beschreibung a. a. Orten mit Q. pubescens verwandt. Nachlese zur Flora der Prager Umgebung. Von Prof. Jos. Dedecek. Bereits im Dezemberhefl <]vs _ Lotes" vom Jahre 1^71 halte ich Gelegenheit gehabt auf einige neue Bürger jenes Pflanzengebietes hinzuweisen. Selbes zu thun wurde ich auch später gezwungen, iu- *] Vergl (»est. Bot. Zeitschr Will. p. 9. 234 dem ich es für gul gefunden hatte, im Maihefte des Jahres 1873 der Oest. Bot. Ztschr. „Neue Beiträge zur Flora der Prager Umge- bung" zu liefern. I > ; i > s jedoch ein auch beschränkter Bezirk niemals genug gründ- lich botanisch erforscht werden Kann, beweisl eben die nächste nord- östliche Lage von Prag, von der ich im Faule der letzten zwei Jahre wieder etwas Neues zu liefern im Stande bin, einestheils desswegen, weil ich meine bisherigen Beobachtungsgrenzen überschritten, ferner aber, weil einige topographisch schon eruirte Arten durch ihre gute Verbreitungsfähigkeit auch andere Standorte eingenommen hallen. Es wurden auch einige neue Fundorte für weniger häufige Spezies kqnstatirt. Auf Grund alles dessen kann ich (bioenden kurzen Bericht folgendermassen übersichtlich anführen und eintheilen: 1. In Pflan- zen, die für die Präger Umgebung neu sind. 2. In solche, welche, da seltener vorkommend, an noch etlichen Lokalitäten angetroffen wurden. 3. In weniger seltene Pflanzen neuer Fundorte. 4. In Arten, die da vor einiger Zeit von mir zum erstenmale und nur an wenigen Plätzen beobachtet wurden, jetzt aber an einem ziemlich verbreiteten Bezirk als häufig", wenn nicht als geinein anzuführen sind, und 5. in Pflanzen, die verwildert und von Weitem eingeführt genannt werden müssen. Ad 1. Unter den neuen Arten sind es besonders einige wenige Pflanzen der Elbeniederung, die von Ostlicheren Standpunkten bekannt, theilweise auch im Nordwesten Böhmens ihresgleichen aufweisen. Es ist das ein Cnidium venosum Koch. Gentiana Pneumonanthe L., Teu- crium Scordium L. ; Chaiturus Marrubiastrum Rchb. und zum Theile auch Laserpitium pruthenicum L. — Cnidium, Gentiana, Teucrium und Chaiturus werden alle an der mittleren Elbe (z. B. bei Podö- brad und Nymburk) oder in der Nachbarschaft angetroffen. Alle finden sich aber zugleich auch nordwestlich, so das Teurrium bei Bilin, Chaiturus bei Brüx, Cnidium bei Komotau und Gentiana bei Leitmeritz, und diese alle wurden auch an Mittelstationen jener ent- fernten Lokalitaten zahlreich ermittelt, und zwar Cnidium venosum, Teucrium Scordium und Chaiturus Marrubiastrum an den Garten- znunen und theilweise Wiesen auf der grossen Insel bei Elb-Koste- letz, in dessen Niihe eine kleine Ortschaft den Chaiturus speziell beherbergt. Die Gentiana Pneumonanthe und Laserpitium prutheni- cum var. hirtum wachsen sehr zahlreich auf den sauren Wiesen beim Maierhofe Mikov. FJnter anderen neuen Arten ist auch beson- ders Senecio nemorensis L. hervorzuheben. Selbes wurde bereits von Südwesten Prags verzeichnet, obwohl es im Graf Cerniner Park in Vinof massenhaft vorkommt. Es ist die var. Fuchsii, die sonst für die Hiigclregion Böhmens verzeichnet ist. Ferner wurde bei Mikov der Rhinanthus angustifolius Gmef. gesammelt, als nächster Nachbar der Lcitmerilzer Fundorte; dann bei Sluhy nächst Elb-Kosteletz in der Kreideformation die in der Nähe sonst seltene Pimpinella magna L. und im Rohnitzer Waldehen ein stattlicher, reichlich fruchtender 235 Strauch von Mespilus germanica L. (Diese anstatt bei ad 3 da auf- geführt). Ad 2. Zu den weniger seltenen, aus dieser Gegend jedoch von anderen Platzen bekannten Pflanzen gehören: Chenopodium murale L. in Kobylis und im Park von Karolinenthal; Thymelea arrensis Link., von mir seit 18 v 70, wo sie bei Brnky und Chabry gesammelt wurde, nur noch am Cecemin nächst Elb-Koslelelz wieder auf Kalk ange- troffen; Petasites officinalis Moench. bei der Wage in Pelz-Tirolka; Centanrea solstitialis L. mit Kleeaussaat herumwandernd, auf einem Medicago-FeW bei Mratin; Carduus crispus L. im Eibufergebüsch bei Oupor; Cirsium eriophorum Scop. bei Meschitz; wo auch Cirsium aeaule var. caulescens All., Sisymbrium slrictissimum L. bei Oupor; Corydalis fabacea Pers. beim Zezula in Särka; Coryd. caca Schw. im Walde von Paktuneritz; Malra pusilla Smith in Chabry; Clematis recta L. bei Mratin; T/ialictrum minus L. bei Meschitz, woselbst in der Fasanerie auch Lithospermum offieinale L., Scrophularia alata Gilib. bei Mratin; Sium latifolium langt f'o/ium Presl. bei Kosteletz; Chae- rophyllum bulbosum L. bei Oupor mit Stellaria nemorum L., Rosa cinnamomea L. bei Kosteletz und B. turbinata Ait. an der Chaussee in Zdiby. — Ceratophyllum submersum L. bei Oupor; Euphorbia rirgala W. K. bei Mratin; — Potamogeton pectinatus L. (Mratin); P. perfoliatus L. (Kosteletz) mit P. acutifolius Link, der auch bei Oupor vorkommt; daselbst Lemna gibba L. ; — Gagea bohemica auf Hügeln bei Cimitz und am Moldauabhang bei Bruky; Allium acutan- gidum pratense DC. auf der Wiese bei Tfebochovitz und A. rotnn- dum L. am Kalkraine von Chabry gegen Brnky. Cyperus fuscus L. bei Mratin. Ad 3. Häufiger als die angeführten, und aus der Gegend jnehr bekannt, kommen vor: Salix repens L. genuina an Wiesen bei Cece- min; Salsola Kali L. rosacea bei Cecemin und Kobylis: Chondrilla juncea L. bei Kobylis, Liben und Prosik; Inula salicina L. bei Mikov und Kosteletz; Eupatorium cannabinum L. bei Mratin und in Yinor; Serralula tinetoria L. in allen Gehegen der Gegend; Chrysocoma Linosyris L. im pom. Garten Troja's; Erythraea ramosissima Pers. nur bei Mratin; Cynoglossum offieinale L. im Vinorer Parke; Vero- nica spicata L. und V. longifolia L. (im Schatten besonders hoch) bei Kosteletz; Verbascum nigrum bei Oupor; Verb, phoeniceum L. bei Cecemin; daselbst an Feldern Ajuga Chamaepitys Schreb. und Lina- ria arrensis L. — Chaerophyllum aromatieum L. (Vinor); Silaus pratensis Bess. bei Lobkovitz; Seseli glaueuni Jacq. und iS\ Hippo- marathrum L. in Troja; Diplotaxis muralis bei Cecemin; Thlaspi alpestre L. in Chabry; Senebiera Coronopus Pers. in Liben; Poten- tilla supina L. in Kosteletz; Pyrus tonninalis Ehrh. im Bohnilzer Walde; beide Anagallis-Yarlelulen in Troja; Medicago media Pers. an vielen Feldrainen; Allium oleraceum L. bei Pakoinenc; Ürnitho- galum stenopetalum Fries beim ehemaligen Zdiber Walde und dem Beckov; Brotnus arrensis L. in Chabry und Hydroeharis morsus ra- nae L. bei Oupor. 236 A. Da ferner Zweige von Philadelphus an Stellen, an denen seihst mikroskopisch Lenticellen nichl bemerkbar waren, viele Luftblasen austreten Hessen, so gelangt er zu dein Satz: „Ausser (\cn Lenticellen kann demnach auch durch Rinden- risse die Verdunstung stattfinden." Nun, dass durch Rindenrisse eine Verdunstung stattfinden kann , das ist eine richtige und vielleicht von Niemandem bezwei- felte Thatsache. — Was die Beziehung der Lenticellen zur Wasser- verdunstung betrifft, so wurde schon \on G. Haberlandt auf Grund vielfacher Versuche der interessante Nachweis geliefert, dass die Lenticellen Regulaloren der Transs pira t ion sind, welche an grünen, peridermlosen Zweigen die Wasserverdunstung vermindern, an peridermbesitzenden dieselbe lokal erhöhen. Zu einem eigenthümlichen Resultate kam Dr. Eder in Bezug auf den Einfluss der Blattnarben auf die Transspiration. „Waren die Knospen lackirt, und nur die Blattnarben frei, so fand ich keinen oder kaum beachtenswerten Einfluss derselben (Blalt- narben), woraus man schliessen kann, dass die Blattnarben die Verdunstung nicht wesentlich beeinflussen." Erstens scheint mir diese Behauptung in dieser allgemeinen Fassung zu voreilig gesagt zu sein, da die Versuche nur mit Corylus Arellana und Philadelphus gemacht wurden, und zweitens wider- spricht diess den von Wiesner 2 ) gemachten Beobachtungen, der allerdings mit Zweigen von Aesculus Hippocastanwm oxperhnentirte, wobei sich jedoch aus den vorgenommenen Wägungen ein auf die Transspiration bedeutender Einfluss der Blattnarben namentlich für einjährige Zweige dieser Pflanze ergab. ') 1. c. Sep.-Abdr. p. 23. Haberlandt hat auch mittelst Quecksilberdruckes für verschiedene Pflanzen gezeigt, wann deren Lenticellen sich öffnen. : Wiesner und Pacher. Ueberdie Transspiration entlaubter Zweige und des Stammes der Rosskastanie. Oesterr. botan. Zeitschr. 1875. Nr. 5. 241 Es folgen nun in der Abhandlung von Eder 3 Tabellen (V, VI und VII). Was die Tabelle VII betrifft, welche volle 30 Druckseiten umfasst, so hatte dieselbe gewiss an Uebersicht gewonnen, wenn einige der vierdezimaligen Zahlenreihen weggeblieben wären. — Folgende Kolumnen sind nothwendig, aber auch vollkommen ausrei- chend: 1. Name und Beschreibung des Zweiges, 2. Alter desselben, 3. Grösse seiner Oberfläche, 4. Zeit der Wagung, 5. Gewichtsverlust des Zweiges bei jeder Wägung, P>. der Gewichtsverlust per 100 GCm. berechnet auf je 24 Stunden, 7. der Gewichtsverlust per 100 Gramm berechnet auf 24 Stunden, 8. Temperatur, 9. relative Luftfeuchtig- keit. Dagegen wäre es wünschenswert gewesen, die Kolumnen: a) Gewicht dos Zweiges beim jedesmaligen Wägen, b) der Gewichts- verlust berechnet auf 24 Stunden, c) der Gewichtsverlust berechnet auf 100 [jCm. Oberfläche, d) der Gewichtsverlust berechnet auf 100 Gramm des ursprünglichen Gewichtes — gar nicht aufzunehmen, nicht nur weil die Tabelle dadurch um mindestens 1000 fünfziffrige Zahlen kurzer also übersichtlicher geworden wäre, sondern weil auch nur jene sub 1 — 9 angeführten Zahlen vergleichbar sind , wahrend die sub a) bis d) figurirenden kein Interesse haben. (Scliluss fulgt.) Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. Notizen über die expouirten Pflanzen, Pflanzenrohstoffe und Produkte, sowie über ihre bildlichen Darstellungen. Von Franz Antoine. ( Fortsetzung.") Scented Orange Pekoe wächst nordöstlich von Foochow. Er trock- net nur fünf Minuten über dem Feuer, wird in Säcke gefüllt und nach Foochow gebracht, Hier wird er mit Chulan-Blüthen [Chloranthus inconspieuus Swartzj gemischt, auf Pfannen über Holzkohlenfeuer langsam getrocknet und sodann die Chulan- Blüthen entfernt. Diese Prozedur wird Öfter erneuert. Zuletzt setzen sie Blüthen von Jasminum Sambac Ait. (Mot-lee) bei, da- mit gerostet nachher aber wieder entfernt. Der reine Thee wird dann auf Pfannen abermals erhitzt und warm verpackt. Er dient als Zusatz zu anderen Theesorten. Er wird nach England und in geringer Menge nach Australien exportirt. Scented Caped. Der Unterschied zwischen dieser Theesorle und dem Scented Orange Pekoe besieht nur im Rollen der Platter, welche bei ersterem rund, bei letzterem lang gedreht er- scheinen. Congou wächst in Kaisow und in dem benachbarten Distrikte Shoul- dufoo. Er wird 24 — 26 Stunden lang in Bambuströgen an der 2 \! I.ul'i getrocknet, mil den Hunden oder Füssen gerollt und die Feuchtigkeit ausgedrückt. Dann wird er ausgeschüttet und kurze Zeit der Luft exponirt, es folgt nun ein zehn Minuten andauern- des Rösten über Kohlenfeuer, wird dann gesiebt und so rasch \sic möglich verpackt. Er wird nach Russland und England gesendet. Congou aus der Provinz Yang-how wird nach Australien und Eng- land ausgeführt. Oolong ol Co inerte. In Saline gezogen, wird diese Theesorte an der Luft getrocknet und ein oder zwei Mal dem Kohlenfeuer ausgesetzt. Sie wird von der .inneren Klasse der Chinesen ver- braucht und nur .seilen nach den Vereinigten Staaten versendet. Das Haus Evan & Comp, führt jährlich von Ningchow-Thee in drei Qualitäten 20 Millionen, von Oopack 17 Millionen und von Oonalnn 42 Millionen Pfund aus. Nach Sibirien wird vorzugsweise Ziegelthee versendet, . so wie auch Hoa-Yong-Thee, der auch der Mongolei zugeführt wird und endlich der Lok-oan-Thee, welchen das südliche China konsumirt. Die Blattstiele des Theeblattes werden von den Chi- nesen die „Beine" des Thees genannt. Rauchtabak war von Peking, Hangkow und Formosa zugesendet. In Formosa wächst die Tabakspllanze wild und dient den Ein- geborenen als Tauschartikel. Schnupftabak kam aus Peking. Gewürze. Cinnamomum zeylanicum Breyn. Rinde und Blüthen. e 1 e. Arachis hypogaea L. Das üel wird von Formosa nach China verführt, der mehlige Rest dient als Dünger. Cinnamomum zeylanicum Breyn. Dryandra cordifolia Thunb. (Aleurites cordata R. Br.) liefert das „Tungol." Es dient sowohl zum Anstreichen von Bauholz, als auch zur Anfertigung der krugförmigen Körbe, deren Boden aus Binsen und Seitenwände aus Bambusbast gearbeitet sind und so- wohl innen als aussen mit Haarpapier überklebt und mit diesem Oele impragnirt werden. Diese Korbe dienen zum Transport des Bohnenöles. Aus dem Russe des verbrannten Tungöles entstehen die chinesischen Tusche. lllicium anisatum L. Aus den Hülsen und Samen wird Oel gepresst. Mentha piperita L. SesamiiiH indicum L. Mit weissen und schwarzen Körnern (letztere S. orten I ale L.). Unona odoratissima Roxb. (Artabotrys odoratissima R. Br.). Kommt in starker Verdünnung als der sehr beliebte Parfüm „Ylang- Ylanü" vor. 243 Färbe- und Werbepflanzeii. Carl kam us tinctorius L. Gallen, wahrscheinlich von Uhus semialata Murray. Indigo von Formosa. Sophora japonica L. (Waifa). Ein Farbstoff, der in der Provinz Kwan- tung" vorkommt. Er wird wenig exportirt, da er in Europa noch wenig gekannt ist. Es sind die getrockneten Blütlien des Baumes, welche auch unter den Namen „Gelbbeeren" und „Natalkörner" kursiren. Faser- und (iesphiustpflanzeu. Cannabis gigantea Cannabis von Chili. Arenga saccharifera Labill. Die Gomuti-Palme liefert nicht nur Sago, Palmenkohl etc., sondern gibt durch die an der Basis der Blatt- stiele befindlichen Fasern — das sog. vegetabilische Pferdehaar — vorzügliches Material für SohiflFstaue, Matten, Bürsten. Regen- mantel und viele andere Gegenstände ab. Pflanzen zur Papierbereituug. Aralia papyrifera Hook. Das sogen. Reispapier. Das feingeschnittene Mark dieser Pflanze. Bambusa arundinacea Retz. Aus der Provinz Fochin wurde eine Kollektion von 46 Papiersorten, aus Bambus bereitet und jede Sorte einen speziellen Namen führend, vorgelegt. Abbildungen. Die Pflanzen, die auf Tapeten, Wanden, Schirmen, Fächern etc. abgebildet vorgekommen sind, waren vorzugsweise: Nelumbium, Chry- santhemum und Päonien. In der Ausführung und Farbenpracht stan- den diese Abbildungen den japanischen nach. Photographische Abbil- dungen wurden gar nicht eingesendet. Japan. Die Räumlichkeit, welche die kaiserl. japanische Regierung für ihre Ausstellung in Anspruch genommen haue, beschrankte sich nicht auf eine einzelne Gräte des Industrie-Palastes, sondern erforderte einen Nebenbau von sehr ausgedehntem Flächenraum und den von den japanischen Gärtnern angelegten Garten, welchem noch an einem entlegeneren Theile des Ausstellungs-Rayons ein Reservegarten bei- gegeben war. Im japanischen Garten hatten sie ihre Bazare, welche stets mit Besuchern überfüllt waren, und wo ihre Verkaufe vom frühen Mor- gen bis zur sinkenden Sonne fortdauerten und sich die glänzendsten pekuniären Geschäfte abwickelten. Die ausgestellte Holzsammlung war eine reichhaltige. Die Mu- ster waren in Bretterform, welche in den meisten Fällen eine Lange VOll 4 ") FUSS hatten. (Fortsetzung folgt.) 24 i Literaturberichte. Beschreibung neuer oder minder gekannter Acarocccidien Phytoplus- Gallen von l>r. Friedrich Thomas, Oberlehrer an der Oberrealschule zu Ohrdruf. Dresden 1876. i. 36 Seiten und 3 Taf. Separatabdruck aus dem 38. Bande der Nova . \ » t . i der L Leop. Carol. deutschen Akademie der Naturforscher.) Vom Verfasser, welcher sich durch eine Reihe von Jahren er- folgreich rail dem Studium der durch die Milbengattung Phytoptus erzeugten Gallen (Aearocecidien) beschäftigt, werden im vorliegenden Aufsatze '25 neue oder wenig gekannte Können von Phytoptus- Gallen beschrieben und abgebildet. Dieselben kommen an folgenden Pflanzen vor: Befula alba, Fagus silvatica, Populus tremula, Ulmus campestris, Hieracium murorum, Galium Mollugo, Lonicera (meh- rere Arien), Fraxinus excelsior. Pimpinella magna, Moehringia po- lygonoides, Acer monspessulanum , Aesculus rubicvnda, Polygala vulgaris, Oxalis corniculata und Ononis repens. Obwohl die Aearo- cecidien in erster Linie für den Zoologen von Wichtigkeit sind, so halten sie doch auch für den Botaniker Interesse, weil durch die Mühen an den von ihnen bewohnten Pflanzentheilen oft sehr auf- fallende Bildungsabweichungen der verschiedensten Art hervorgerufen werden. Es sei daher die Aufmerksamkeit der Leser dieser Zeit- schrift auf die neueste, mit vielem Kleisse gearbeitete Abhandlung von Thomas gelenkt. Dr. 11. W. R. Gorrespondenz. Pola, am 8. Juni 1876. In der vorigen Nummer dieser Zeitschrift bezweifelt Herr von Uechtritz meine Angabe über die Hybridität von Awaranthus patulus Bert. Ich Kann momentan nur so viel sagen, dass das hiesige Vor- kommen, sowie die Seltenheit durchaus dafür sprechen, dass meine Pflanze eine Hybride zwischen A. retroflexus und A. sifoestris ist. Aeussersten Falles wäre also der Name A. patulus für die hiesige Form zu streichen. Ich werde der Sache indessen weiter nachgehen, sobald die Blüthezeit der Amaranthen eingetreten, und somit die Beobachtung lebender Exemplare möglich sein wird. — Auch heuer habe ich wieder einige hübsche Funde gemacht, von denen ich vor- erst nur Cytinus Hijpocistis L. erwähnen will. Diese Pflanze fand ich unweit von Pola. als ich in Gesellschaft des Herrn Prof. Neuge- bauer die Macchien zwischen Batt. Monumenti und F. Munida durch- streifte, ziemlich zahlreich auf Cistus salviaefolius L. — Dieser Standort ist nicht nur darum interessant, weil er der nordlichste am adriatischen Meere bisher bekannt gewordene ist, sondern auch dess- halb. weil der Schmarotzer auf den bisher beobachteten Standorten auf den Quarnerischen Inseln durchaus nur auf Cislus mllosus ge- funden wurde. — Im Laufe der vorigen Woche erfreute uns Herr 245 Hofrath v. Tommasini mit seinem Besuche. Er kam begleitet von Dr. v. Marchesetti. und ich besuchte dann in ihrer Gesellschaft die bisher nur im südlichsten Theile von mir durchforschte, sonst aber botanisch unbekannte Schlucht zwischen Altura und Marzana. Die Ausbeute entsprach nicht der aufgewendeten Mühe. Namentlich konn- ten wir die im südlichen Theile häufige Psoralea bituminosa (von Sendtner am Plateau ostwärts entdeckt) weiter nordlich nicht finden. Indessen wäre dennoch das pflanzengeographisch gewiss merkwür- dige Beisammenwohnen von Carpinus Betulus mit C. orientalis Lam. zu verzeichnen. Erstere Art ist für Süd-Istrien neu und geht hier bis kaum 30 Meter Seehöhe herab. Ich vermuthe, dass sich auf diese Pflanze die Angaben beziehen, wornach Ostrya carpinifolia bei Mar- zana vorkommen soll. Wir wenigstens haben nur Carpinus Betulus gesehen und zwar sowohl baumartig (fruktifizirend) als strauchartig unter dem sehr zahlreichen C. orientalis eingesprengt. Freyn. Berlin, 1. Juni 1876. Nach 37 a nionatIicher Abwesenheit bin ich heute glücklich wie- der hier angelangt. Ich landete am 2. März in Alexandrien und begab mich am 9. mit Dr. Schweinfurth und Dr. Güssfeldt nach Benisuef, von wo aus diese Reisenden einen Ausflug in die arabische Wüste, nach den Klostern St. Antonius und St. Paulus antraten, wel- cher auch interessante botanische Funde mit sich brachte, während ich mich zunächst nach Medinet-el-Fajum wandte, wo ich am 16. März ankam und eine Woche verweilte. Die Flora der Umgebung dieser Stadt weicht erheblich von der des Nilthaies unter dieser Breite ab und zeigt theils Anklänge an die Vegetation Unteregyptens , z. B. Ammi Visnaga, Cyperus dives, theils an die der Oasen; so fand ich auch hier den von mir früher in Dachel und Farafrah beobachteten Geropogon glaber, der sonst in Aegypten nicht bekannt ist. Am 24. konnte ich endlich nach der kleinen Oase aufbrechen, welche ich am Abend des 31. erreichte. Die Vegetation des auf diesem Wege durch- zogenen Theiles der libyschen Wüste ist noch weit ärmer und ein- förmiger als auf den von mir auf der Rohlfs'schen Expedition zwei Jahre früher durchzogenen Strecken; eine reichere Vegetation findet sich nur in der Hattieh Rajän; sie besteht der Hauptmasse nach aus zwei Holzgewächsen, Nitraria (Peganum Forsk.) retusa Aschs. (= tridentata Desf.) und Calligonum comosum L'Her. Ich verweilte einen Monat in der kleinen Oase (Uah-el-Beharleh) in der ich im Ganzen 16 3 wildwachsende Pflanzenarten beobachtete. Der Grund- stock der Vegetation ist, wie zu erwarten war, derselbe wie in den früher von mir besuchten südlicher gelegenen Oasen ; doch gibt so- wohl die Anwesenheit als das Fehlen einer Anzahl auffallender Typen ihr ein etwas anderes Gepräge als in den anderen Oasen und nähert sie mehr der Flora in den Umgebungen von Alexandrien. So ist Helosciadium nodiflorum , welches in den anderen Oasen fehlt, in Uah-el-Beharieh gemein und das zierliche Adiantum Capillus Veneris bekränzt die Ränder der Bewässerungsgräben und tapeziert selbst Oosterr. botan. Zeitschrift. 7. Heft. 1876. 19 246 \ C ratis- bonensis (NOe.). Obige Pflanzen können nach beliebiger Auswahl im Tausche oder kauflich die Centurie zu 6 fl. (12 R. Mark) abgegeben werden. Redakteur und Herausgeber Dr. Alezander Skofltz. — Verlag von C. Gerold's Sohn. Druck und Papier der C. Ueberreuter sehen Buchdruckerei (M. Salzer). OesterrriHiische Botanisclie Zeitschrift Gemeinnütziges Organ für Die österreichische Exemplare botanische Zeitschrift RnffllJlIf II Uli Ulli 'I II i L »»!• die frei durch die Post be- erscheint »Uldlllü IIUU DUldUlüer, zogen werden sollen, sind den Ersten jeden Monats. blog hei der Hednktlon to Ät a t* Gärtner, Oekonomen, Forstmänner, Aerzte, fr tÄX ffiJ (iß B. Mark.') I m Wege des Ä^S^'äSÄj Apotheker und Techniker. "^^«.»SroT* halbjährig. C. Gerold'« Sohn Inserate in Wien, die ganze Petitzeile ^T O« Q so w ; e a u e übrigen 15 kr. öst. W. *»= VJi Buchhandlungen. XXVI. Jahrgang. WIS8. August 1876. INHALT: Einfluss des Frostes auf das Chlorophyll. Von Dr. Haberlandt. — Dianthus Jaczonis. Von Dr. Ascherson. — Vegetations-Verhältnisse. Von Dr. Kerner. — Ueber Pflanzen der österr.- ungar. Flora. Von Freyn. — Orehis Spitzeln. Von Dr. Halacsy. — Algen des Triester Golfes. Von Hauck. — Ueber Ausscheidung von Wasserdampf. Von Dr. Burgerstein. — Pflanzen auf der Welt- ausstellung. VonAntnine. (Fortsetzung.) — Literaturbericbte. — Correspondenz. Von Csato, Dr. Borbas, Stein, T hürnen, Burbach. — Botanischer Tauschverein. — Inserate. Ueber den Einfluss des Frostes auf die Chlorophyll- körner. Von G. Haberlandt. Spezielle Untersuchungen über die Einwirkung- des Frostes auf bestimmte Inhaltskörper der Pflanzenzelle wurden bis jetzt meines Wissens noch nicht angestellt. Man berücksichtigte gewöhnlich bloss ganze Pflanzentheile — vor Allem die Blatter — und fasste, als es sich um eine befriedigende Erklärung des Erfrierens der Pflanze handelte, aus naheliegenden Gründen bloss die Hauptbestandteile des Zellleibes, das Protoplasma, den Zellsaft und die Wandung der Zelle in's Auge. Zur Vervollständigung unserer Kenntnisse über den Ein- fluss des Frostes auf das Pflanzenleben erschien es mir daher wün- schenswerth, auch nach der vorhin angedeuteten Richtung hin einige zusammenhangende Beobachtungen zu sammeln. Dass ich hierbei mein Augenmerk vorzugsweise auf die Chlorophyllkörner richtete, war wohl selbstverständlich. Die Einwirkung des Frostes auf die genannten Inhaltskörper der Zelle kann sich in zweierlei Weise bemerkbar machen. Erstens durch die Zerstörung oder Umänderung des grünen Farbstoffes Oesterr. botan. Zeitschrift. 8. Heft. I 20 250 und zweitens durch gewisse molekulare und gestaltliche Verände- rungen seiner protoplasmatischen Unterlage. Aul' jenen Vor- gängen beruht /. B. das Braunwerden gefromer Blätter von Oxalis acetosella heim Aufthauen*) und ein Theil der winterlichen Verfär- bungserscheinungen ausdauernder Blätter; genauere Untersuchungen Über diesen Gegenstand habe ich an einem anderen Orte mitgetheilt**). liier möge bloss jene /.weih; Reihe von Erscheinungen besprochen werden, welche im innigsten Zusammenhange steht mit dem eigent- lichen Erfrieren der Blätter. Vorerst will ich jedoch einiges Wenige über das Gefrieren organisirter Körper überhaupt, sowie über gewisse hier in Betracht zu kommende Eigenschaften der Chlorophyllkörner vorausschicken. Während man noch bis in die Sechziger-Jahre der Eisbildung als solcher die Tödtung der Pflanzenzelle zuschrieb, und durch die Ausdehnung des gefrierenden Zellsaftes ein Zerreissen und Zer- sprengtwerden ihrer Membranen zu Stande kommen Hess, hat be- kanntlich Sachs auf Grund zahlreicher Beobachtungen***) das Irrige dieser Ansicht dargelegt und eine neue, befriedigendere Erklärung an ihre Stelle gesetzt. Er wies zu diesem ßehufe einerseits auf das Gefrieren von Salzlösungen, andererseits auf das Verhallen gefrornen Stärkekleisters beim Aufthauen hin: „Vor dem Gefrieren eine homo- gene Masse, erscheint er nach dem Aufthauen als ein schwammiges, grobporöses Gebilde, aus dessen groben Hohlräumen das aufthauende Wasser klar abläuft." Aehnlich verhält sich geronnenes Eiweiss, ähn- lich verhallen sich wohl auch das Protoplasma und die Zellwandungen saftiger Gewebe. Ein Theil des imbibirten Wassers gefriert und be- wirkt dadurch eine Aenderung in der Gruppirung der Moleküle, welche den organisirten Körper zusammensetzen. Beim Aufthauen fliesst dann das Wasser ab, die frühere Gleichgewichtslage ist nicht wieder herstellbar. Aus einer gleichmässig homogenen Substanz ist ein „wasserarmes Netzwerk" geworden. „Die Zellwandung widersteht nun nicht mehr dem Druck des Zellsaftes, sie lässt denselben selbst bei geringer Pression durchfiltriren." Die erfrornen Organe werden schlaff, durchscheinend, und ein ganz geringer Druck reicht hin, um aus denselben Wasser zu pressen. *) Vergl. J. Wiesner, die natürlichen Einrichtungen zum Schutze des Chlorophylls etc. Festschrift der k. k. Zoolog.-Botan. Gesellsch. in Wien, 1876, p. 24. Die Zerstörung des Chlorophylls ist hier eine Folge der durch diß Frost- wirkung bedingten Durchlässigkeit des Protoplasmas für die im Zellsafte vor- handenen organischen Säuren. Dieselbe kommt natürlich dem eigentlichen Proto- plasma wie dem Chlorophyllkorne in gleicher Weise zu, kann übrigens bloss aus ihrer vorhin erwähnten Folge erschlossen werden. Letztere aber fällt ausser den Bereich dieser Abhandlung. **) Vergl. G. Haberlandt, Untersuchungen über die Winterfärbung aus- dauernder Blätter. Sitzungsberichte der kais. Akademie d. Wissenschaften^ 1876, Aprilfheft. ***) Vergl. Landwirtschaftliche Versuchsstationen 1860, Heft V. p. 167 ff. — Sitzungsber. der k. sächs. Gesellsch. d. Wissensch. 1860. — Handbuch der Experimentalphysiologie 1868, p. 56 ff. 251 Auf diese Weise wird also auch in der chlorophyllfiihrenden Zelle eine gewisse Menge von Imbibitionswasser ausgeschieden, wel- ches gemeinschaftlich mit dem infillrirten Zellsafte die einzelnen Chlo- rophyllkörner gleichsam umspült. Es können hier demnach unter einer später noch zu erörternden Voraussetzung ganz ähnliche Verände- rungen vor sich gehen, wie bei den aus künstlich verletzten Zellen austretenden Chlorophyllkörnern: bald treten zahlreiche, kleine Vacuolen auf, welche schliesslich immer grösser werdend, eine voll- ständige Desorganisation des Chlorophyllkorns herbeiführen; bald ist bloss eine einzige seitliche Vacuole bemerkbar, die an Umfang rasch zunehmend, das Clilorophyllkorn zu einer durchsichtigen Blase umoestaltet, welcher seitlich eine dunkelgrüne Protoplasmakappe auf- sitzt Diese Eigenthümlichkeit der Clilorophyllkörner, oder präciser gesagt, ihres protoplasmatischen Bestandteiles, kann bei Gefrierver- suchen insofern zu Tauschungen Veranlassung geben, als man vielleicht der Frostwirkung zuschreibt, was eine Folge der Präpa- rat ion in Wasser war. Sobald aber die zu untersuchenden Quer- und Flächenschnitte nicht gar zu dünn sind, wenn man stets nur voll- kommen unverletzte Zellen berücksichtigt und sie in allen Fallen mit denjenigen unerfrorner Blatter vergleicht oder nöthigenfalls in Oel präparirt, so darf man wohl zuversichtlich annehmen, dass in dieser Hinsicht jede Täuschung ausgeschlossen sei. Zur Herstellung konstant niedriger Temperaturen verwendete ich einen zwar einfachen, aber sehr brauchbaren Kältemischungs- apparat, dessen Einrichtung mit wenigen Worten beschrieben ist. In ein massig grosses Becherglas von 15 Ctm. Durchmesser wurde ein ungefähr 3 Ctm. breiter Korkring eingepasst, der wieder zur Auf- nahme eines zweiten kleineren und mit Papier ausgefütterten Beeher- glases bestimmt war. In letzteres brachte man die zum Versuche bestimmten Blätter« verschluss es sodann mit einer Korkscheibe, durch welche ein Weingeistthermomeler gesteckt wurde, und füllte nun den Zwischenraum zwischen beiden Gläsern mit der jeweiligen Kälte- mischung*) aus. Der ganze Apparat wurde schliesslich in ein grös- seres Gefass gebracht und rings mit Strohhäcksel umgeben, so dass nur die Thermometerröhre daraus hervorragte. Es gelang derart jede beliebige Temperatur von — 15° C. während der ganzen Versuchs- dauer vollkommen konstant zu erhalten. Letztere betrug jedesmal .sechs Stunden. Nach Entfernung des kleinen Becherglases aus der Kältemischung erfolgte das Aufthauen der gefrorenen Blätter ziemlich rasch. Doch vergingen immerhin 10 — 15 Minuten, bis die Weingeist- säule um ebensoviele Theilstriche der Skala gestiegen war. Ein lang- sames Aufthauen lässt sich bloss im Kältemischungsapparate seihst erzielen, wobei allerdings die Dauer der Frostwirkung ins Unbe- stimmte verlängert wird. Bei der Vergleichung der Besultate muss hierauf selbstverständlich Bücksicht genommen werden. Die nach- *) Für meine Zwecke genügte zerkleinert es Eis und Kochsalz in ver- schiedenen Mischungsverhältnissen. 20 * 252 folgenden Temperaturangaben beziehen sich übrigens ausschliesslich Buf Versuche, deren Abschluss in einem raschen Aufthauen der Blätter bestand. Bei langsamem Aufthauen war zur Erzielung des- selben Effektes eine durchschnittlich um 2 — 4° C. weiter gehende Temperaturerniedrigung nöthig. Die Versuche wurden mil den Blattern Folgender Pflanzen durch- geführt : Milium cuspidatum, Allium Cepa, Triticum vulgare, Arena sativa, Zea Mais. Viola odorata, Brassica oleracea, Heia vulgaris, Sempervivum globiferum, Sedum acre. Taraxacum officinale, Nicotiana Tabacum, Eedera Helix. Es waren hier demnach mancherlei Gegensätze im Bau und in der Empfindlichkeit der Blätter vertreten. Massige Temperaturerniedrigungen von () — 2° C. bewirkten selbst nach raschem Aufthauen noch Keine nennenswerthe Veränderung - in der Constitution des Zellinhaltes, und was uns hier zunächst interes- sirt, der Chlorophyll körner. Selbst das so empfindliche Blalt des Ta- baks blieb vollkommen turgescent. Die Chlorophyllkörner behielten ihre wandständige Lage und erschienen bloss schwach kernig. Durch schwächere Frostwirkungen Kann eben noch Keine dauernde Stö- rung der Gleichgewichtslage zwischen den Molekülen des Imbibitions- wassers und denjenigen der organischen Substanz bewirkt werden. Von merkbarem Einflüsse auf das Chlorophyllkorn sind erst Temperaturen unter 3° C. und macht sich derselbe in sehr verschie- dener Weise geltend. Am häufigsten tritt Vacuolenbildung auf, welche in ihrem Anfangsstadium den Chlorophyllkörnern ein fein- Kerniges Aussehen"") verleiht: Viola odorata, Taraxacum officinale. Arena sativa, Allium Cepa u. a. Nach einem Froste von 6 — 8° ('. erscheint dann das Chlorophyllkorn sehr deutlich pnnktirt oder mil einer seitlichen Vacuole versehen. Bei Allium Cepa sind nicht selten zwei Vacuolen vorhanden, die sich schliesslich vereinigen und nun ein farbloses Bläschen mit grünem Protoplasmagürtel darstellen. Es waren hier überhaupt alle diejenigen Verandeningen erkennbar, welche an frei im Wasser befindlichen Chlorophyllkörnern zu beobachten sind. Das übrige Protoplasma dagegen zeigte mil seltenen Ausnahmen gar keine mikroskopisch wahrnehmbare Vacuolenbildung. Es fragt sich nun, auf welche Weise die durch den Frost be- wirkte Entstehung von Vacuolen in den Chlorophyllkörnern zu er- klären sei? Es lässt sich hier folgende Alternative stellen: Entweder stammt das zur Vacuolenbildung erforderliche Wasser von aussen, d. h. aus dem die Chlorophyllkörner umgebenden Protoplasma, oder es tritt das Imbibition swasser des Chlorophyllkorns selbst zu Vacuolen zusammen. Die Wahrscheinlichkeil des ersteren Falles wurde bereits oben angedeutet; doch ist derselbe nur unter der Voraussetzung denk- bar, dass der Frost die Diffusionseigenschaften des Chlorophyllkorns im Gegensätze zum übrigen Protoplasma nicht beeinflusse, dass seine *) Nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls kernigen Aussehen bestimmte: Partien des Protoplasmas im normalen Zustande. 253 Molekularstruktur im Wesentlichen unverändert bleibe. Der zweifel- los sichergestellte geringere Wassergehalt des Chlorophyllkorns stimmt hiermit vollkommen überein. Auch ist die oft bedeutende Volumsver- grösserung der Chlorophyllkörner erfrorner Blatter, namentlich beim Auftreten seitlicher Vacuolen, bloss durch die Aufnahme von Wasser durch Diffusion erklärbar. Andererseits wäre es wohl kaum verständ- lich, warum sich das Imbibitionswasser des Chlorophyllkorns, nachdem es durch den Frost von der protoplasmatischen Unterlage abgeschieden worden, in Vacuolen sammeln und nicht vielmehr aus der „porös" gewordenen Substanz vollständig abfliessen sollte. Ein wesentlich anderes Verhalten, als das so eben geschilderte, zeigten die Chlorophyllkörner von Sedum und Sempervivum. Selbst nach Temperaturen von min. S — 12° C. trat keinerlei Vacuolenbildung auf, und ihre Form blieb auch bei vollständiger Contraction des Proto- plasmaschlauches ganz unverändert. Nur hie und da verschmolzen zwei benachbarte Körner zu einem einzigen biseuitformigen Korne. Nicht selten waren sie, so lange der Protoplasmaschlauch noch intakt blieb, ringsum von einem Vacuolenkranze umgeben. Es dürfte bei dem gegenwärtigen Stande unserer Kenntnisse über die Struktur und die physikalischen Eigenschaften des Protoplasmas ziemlich schwer fallen, das eben besprochene abweichende Verhalten in befriedigen- der Weise zu erklären. Vielleicht hangt es mit der immergrünen Natur der Blatter zusammen. Auch die Chlorophyllkörner des Maisblattes sind selbst nach starken Frösten vacuolenfrei, unterscheiden sich aber von den früher genannten durch die grosse Veränderlichkeit ihrer Form. Schon nach einer Temperatur von 4° C. erscheinen die früher schön run- den Körner arg verzerrt, in die Länge gezogen oder dreieckig, ohne dass die Contraction des Protoplasmaschlauches bereits erfolgt wäre. Nichtsdestoweniger ist diese Verzerrung der Chlorophyllkörner zwei- felsohne eine Folge der geänderten, ungleichen Spannungsverhältnisse im gesammten Protoplasma des Zellleibes. Dass diese Erscheinung mit der Contraction des Protoplasmaschlauches in näherem Zusammen- hange stehe, ist übrigens nicht so ganz gewiss, als es anfänglich er- scheinen mag. Ich erinnere nur an das Verhalten der Chlorophyll- körner von Sedum und Sempervivum, deren kreisrunder Contour auch nach vollständiger Contraction des Protoplasmaschlauches keine Veränderung erleidet. Nicht selten tritt in Folge der Frostwirkung eine Ballung der Chlorophyllkörner ein. So wurde bereits von Kraus*) beobachtet, dass die Chlorophyllkörner der Coniferennadeln im Winter sich gegen das Innere der Zelle zurückziehen, sich dort anhäufen und derart eine ganz charakteristische Winterstellung einnehmen. Bei Nicotiana, Viola, Taraxacum und anderen reicht schon eine Temperatur von *) G. Kraus, Beobachtungen über die winterliche Färbung immergrüner Gewächse. Sitzungsbericht der phys.-med. Societäl zu Erlangen. Botan. Zeilg. 1872, p. 558 ff., 1874, p. 106. i 6° C. hin, ihm das Zusammentreten von :i ~> Chlorophyllkörnern zu einem Kleinen Klümpchen herbeizuführen. Doch findet hierbei Kein Verschmelzen derselben statt; die Umrisse der an ihren Berüh- rungsflächen etwas abgeplatteten Körner sind stets deutlich zu er- kennen. Auen nclit die Ballung keineswegs in allen Zellen vor sich. Wie in anderen Fallen ist wohl auch hier die Ursache der Bewe- gung im Protoplasma zu suchen und nicht etwa in den Chlorophyll- Kornern seihst. Auch die von Frank*) als Apostrophe bezeichnete Seiten- wandstellung der Chlorophyllkörner, im Allgemeinen verursacht durch ungünstige äussere Umstände, Kann in Folge der Frostwirkung zu Stande kommen. Ich beobachtete sie ganz deutlich bloss an Mniam cuspidatum und Allium Cepa, und zwar erst bei ziemlich tiefen Temperaturen (10—12" C). Liisst man die Blätter bei einer Temperatur von 12 — 15° C. unter Null gefrieren, so sind die Veränderungen, welche mit den Chlorophyllkörnern vor sich gehen, zumeist schon so tiefgreifende dass man von einer mehr oder minder vollständigen Zerstörung derselben sprechen Kanu. Gewöhnlich (Allium, Triticum, Acena, Beta (de.) ist dann die Zelle von einer grünen, krümeligen Masse erfüllt, in welcher nur mehr stellenweise die Contouren einzelner Chloro- phyllkörner zu sehen sind. Sie erscheinen dann stets bedeutend klei- ner als im normalen Zustande, halbmond- oder S-förmig verzerrt, dunlud und gleichsam wie ausgepresst. Mechanische und molekulare Aenderungen vereiuiglen sich, um ihre Zerstörung zu vollenden. Den Chlorophyllkörnern gewisser Pflanzen vermag übrigens seihst die intensivste Frostwirkung, welche hei unserem Klima mög- lich ist, kaum etwas anzuhaben. Jedes thatsächlich immergrüne Blatt führt auch im Winter durchaus unversehrte Chlorophyllkörner. Es ist diess nach dem Vorausgegangenen eigentlich selbstverständ- lich, da derlei Blatter durch den Frost überhaupt keinen Schaden erleiden, und die Zerstörung jener Inhaltskörper der Zelle ja erst bei viel niedrigeren Temperaturen erfolgt, als das Erfrieren der Blätter. Nicht alle Chlorophyllkörner ein und desselben Blattes sind durch den Frost in gleichem Masse zerstörbar. Diejenigen z. B., welche grossere oder kleinere Stärkeeinschlüsse enthalten, zerfallen merkwürdig rasch, indem sich ihre grüne Umhüllung im farblosen Protoplasma auflöst, und die einzelnen Stärkekörnchen auseinander- treten. An Veilchenblättern konnte ich diesen Vorgang schon nach einer Temperaturerniedrigung auf 4 — ü" C. beobachten. — Auch die Chlorophyllkörner der verschiedenen Gewebsformen des Blattes zeigen solch ein verschiedenes Verbalten. Diejenigen des Schwamm- parenchyms sind ausnahmslos bedeutend resistenter, als die des Palli- sadenparenchyms; noch widerstandsfähiger sind die Chlorophyllkörner der SpallötFnungszellen, was namentlich schon an den sonst so empfind- *) B. Frank, Ueber die Veränderung der Lage der Chlorophyll Körner etc. .lahrb. f. wissensch. Botanik, 1872, p. 216 ff'. 20D liehen Blättern des Tabaks ersichtlich wird. Die genannten Zellen ent- halten hier selbst nach einer Temperatur von — 12° C. durchgehends noch unversehrte Chlorophyllkörner, während die Zellen des eigentlichen Mesophylls schon längst mit grüngefärbten, krümeligen Protoplasma- massen erfüllt sind. Um zu bestimmen, ob auch das Alter der Blätter auf die Zerstörbarkeit des Chlorophyllkorns einen merkliehen Einfluss ausübe, liess ich Blätter von Viola odorata in fünf verschiedenen Entwick- lungsstadien bei einer Temperatur von — 10° C. gefrieren. Es stellte sich jedoch, was einigermassen überraschen muss, durchaus kein Unterschied im Erhaltungszustande der Chlorophyllkörner heraus. Sie waren alle, mochten sie dem ältesten oder dem jüngsten Blatte ange- boren, zwar sehr stark kernig, im Uebrigen aber unverändert. Die grosse Empfindlichkeit junger Blätter gegenüber der Wirkung des Frostes scheint also bloss auf der grösseren Zartheit ihrer Zellmem- bran und nicht auch des Protoplasmas zu beruhen. — Die Resultate der vorliegenden Untersuchung lauten demnach in Kürze zusammengefasst folgendermassen: 1. Die Chlorophyllkörner erleiden erst bei einer Temperatur \on min. 4 — 6° C. eine merkbare Veränderung und werden bei 12— 15° C. vollständig zerstört. Ausgenommen sind hiervon die Chloro- phyllkörner immergrüner Gewächse. 2. Der Einfluss des Frostes macht sich bemerkbar: a) durch Vacuolenbildung, b) durch Form- verzerrung, c) durch Ballung der Körner in grössere oder kleinere Kliimpehen, d) durch das Zustandekommen der Seitenwandstellung. 3. Die mit Stärkeeinschlüssen versehenen Chlorophyllkörner werden leichter zerstört, als die stärkefreien. 4. Die Chlorophyllkörner des Pallisadenparenchyms sind leichter zerstörbar als diejenigen des Schwammparenchyms, und diese leichter als die der Spaltöflhungs- zellen. 5. Das Alter der Blätter übt auf die Zerstörbarkeit der Chlo- rophyllkörner — bei Viola odorata wenigstens — keinen wahrnehm- baren Einfluss aus. Diant/ius Jaczonis (deltoidesxsuperbus). Ein neuer Nelkenbastart. Beschrieben von Dr. P. Ascherson. Am 2. d. 31. machte ich in Begleitung meines verehrten Kol- legen Dr. 0. Brefeld und einer Anzahl Sludirender einen Ausflug nach den Umgebungen des 12 Kilom. südöstlich von hier an der Spree gelegenen Städtchens Köpnick, wo sich uns der Lehrer G. Lehmann von dort, ein um die Flora der Provinz bereits durch mehrfache interessante Funde verdienter junger Mann, anschloss. Das Ziel un- serer Exkursion war eine räumlich ziemlich beschränkte trockene 25(i Wiesenfläche am Ufer des der Spree von Norden zufliessenden Baches Wühle, etwa 2 Kilom. nordwestlich \<>n der Eisenbahnstation Köpnick, wo Herr Lehmann bereits vor mehreren Jahren ^ine Anzahl in un- serer Gegend wenig verbreiteter Arien aufgefunden halle. Derartige trockene Wiesenflächen gehören zu den reichhaltigsten Fundorten unserer Flora. Ich erinnere nur an die bekannten Rudower Wiesen, welche ebenso wie die Köpnicker Fundstelle in der weiten Alluvial- ebene des Spree- (ehemaligen Oder-) Thaies auf dein linken Ufer dvs Flusses gelegen sind und in ihrer Flora eine grosse Ueberein- stimmung mit dem Fundorte an der Wühle zeigen. An letzterem kommen an bei uns weniger häufigen Arten vor: Trollius euro- paeus I... Polygala comosü Schk., Dianthus superbus F., Trifolium montanum L , Pimpinella magna L., Peucedanum Oreoselinum (L.) Rfnch., Laser pitium prutenicum L., Galium boreale F.. Inula salicina L., Serratula tinetoria L., Achyrophorus maculatus (L.) Scop., Cam- panula glomerata F., Gentiana Amarella F.. Betonica officinalis L., Aceras pyramidalis (F.) Rchb. (II. (hier und auf den Rudower Wie- sen die einzigen Fundorte in der Provinz), Orchis militaris L., 0. coriophora F., Anthericus ramosus F., Toßeldia calyculata (F.) Wah- len!).. Carex paradoxa Willd., C. caespitosa F. (C. Drejeri Fang - .), C. montana F., C. fuloa Good. (C. Hornschuchiana Hoppe), Ophio- glossum vulgatum F. Als wir diese reiche Fundstelle bereits verlassen und den Band des angrenzenden Kiefernwaldes überschritten hallen, brachte mir einer meiner Zuhörer, sind. phil. Hermann Krause von Görlitz, ein Exemplar einer Nelke, die sich auf den eisten Blick von den bei uns vorkommenden Arten unterschied. Die lief eingeschnittenen, am Rande in schmale Zipfel getheilten Blumenblätter und der schwache Wohlgeruch erinnerten an Dianthus superbus, doch Hess die Pfirsich- blüthfarbe der viel kleineren Blume mit minder zerschlitzten Fetalis kaum einen Zweifel, dass hier eine Bastartform dieser Art mit einer unserer rothblüthigen Nelken vorliegen müsse. Von solchen war in dm- Nahe nur D. deltoides F. und zwar sehr reichlich zu finden ; auch die Merkmale deulen auf die Betheiligung dieser Art und nicht etwa des sonst bei uns häufigen, an dieser Stelle indess nicht beob- achteten D. Carthusianorum F. Die sofort angestellten Nachforschungen nach weiteren Exem- plaren, für die uns indess wenig Zeit mehr zur Verfügung stand, blieben ohne Erfolg; dagegen theilte mir Herr Fehmann mit, dass er dieselbe Pflanze bereits vor einem Jahre an einem anderen Fundorte bei Köpnick gefunden, indess für eine Form des D. deltoides gehalten habe. In der That legte er mir einige Tage später das Exemplar vor, welches nahezu" mit dem von mir selbst am Fundorte gesehenen übereinstimmt. Auch an der zweiten Lokalität, einem Waldrande un- weit des Dorfes Glienicke bei Köpnick , etwa 5 Kilometer von der Wiese an der Wühle entfernt, auf dem linken Spreeufer, wurde nur ein einziger Strauch zwischen zahlreichem D. deltoides beobachtet, während D. superbus auf der angrenzenden Wiese vorkommt. Nach 257 der Beschaffenheit des Fundortes lasst sich mit grosser Wahrschein- lichkeit annehmen, dass in beiden Fallen D. deltoides die Matter, D. superbus der Vater war. Diese meines Wissens noch unbeschrie- bene Bastartform, die indess bei der weiten Verbreitung der Stamm- arten wohl noch an vielen Orten aufgefunden werden dürfte, benenne ich nach jenem Wendenfürsten, den die Sage in Köpnick residiren lasst und mit Albreeht dem Baren, dem Wiederhersteller der deutschen Kultur in der Mark Brandenburg, in Beziehung bringt. Ihre Beschrei- bung ist folgende: Dianthus Jaczonis Aschers. (deltoidesXsuperbus'). Rhizoma? caules graciles 0*18 — - 2 in. alti , 1 — 2- flori, e basi decumbenti ramulos breves dense foliatos D. deltoidis cauliculos aemulantes prolrudentes, scabro-puberuli; folia lineari-lan- ceolata viridia, margine et in nervis subtus scabro-puberula, vaginis corum latitudinem aequantibus suffulta, inferiora obtusiu scula, supe- riora acuta 0*03 m. vix aequantia, summa diminuta; flores solitarii; bracteae calycinae 4nae vel rarius 2nae , viridiusculae vel sub- coloratae, ovato-ellipticae, breviter vel subaristato-aeuminatae, tubi calycini 0'015 m. longi. 0*0025 m. lati, l / s aequantes; petalorum lamina O'ül — 0-012 m. longa in lacinias Ianceoläto-lineares hinc inde bi- vel trifidas areolae intermediae obovato-oblongae latitudinem aequantes sub- pinnatifido-divisa. % Habilat in provincia Brandenburgensi prope Kopnick ad pine- torum pratis D. superbo ornatis conterminorum margines cum D. delfoi- de parce. Floret Julio, Augusto. Petalorum lamina supra persicina, basi albovirens pilis hyalinis barbata, annulo purpureo angusto sub- interrupto ad faucem, supra annulum maculis paucis albis ornata, sub- tus pallidior. Wie aus dieser Beschreibung zu ersehen, gleichen die vegeta- tiven Organe (namentlich an dem Lehmann'schen Exemplare) mehr dem V. deltoides, an den besonders die deutliche Behaarung des Stengels und der Blatter und das geringe Ausmass der letzteren er- innert, dagegen an den allerdings kleineren Blüthen die Einwirkung des D. superbus durch den Zuschnitt der Petala unverkennbar ist. Die Kelchröbre ist bei annähernd gleicher Lange schlanker als bei D. deltoides, aber verhältnissmassig dicker als bei D. superbus; die Gestalt und das Längenverhall niss der Kelchschuppen und die Färbung der schwächer als bei D. superbus wohlriechenden Blumen hält die Mitte /.wischen beiden Stammarten. Von den Arten der deutschen Flora hat D. caesius Sm. wegen der hellrothen tief eingeschnittenen Petala eine gewisse Aehnlichkeit mit den Bastarten der Gruppe des D. pluniarius mit den Arten not ungetheilten purpurnen Blumenblättern; ich selbst habe früher D. CarthusianorumSc arenarius mit dieser Art verwechselt (vergl. See- haus in Verh. des Bot. Vereins Brandenburg 1873, S. 107). Vmi unserem D. Jaczonis unterscheidet er sich leicht durch die Kahlheil und graugrüne Farbe der vegetativen Organe; die Gestalt 258 der Blumenblätter ist viel breiter und die Einschnitte nicht ßederig, sondern fingerförmig gestellt. Ob die unvollkommene Beschaffenheit des Pollens, unter dem sich neben normalen zahlreiche verschrurapfte Zellen finden, auf die hybride Entstehung oder auf den Blülhendimorphismus (beide vor- liegende Exemplare sind gynodynamisch) zurückzuführen ist, lasse ich dahin gestellt. Ein besonderes Interesse hat, bei den nahen Beziehungen des 1K deltoides L. zu D. afpinus L., welche Kerner in der Bot. Zeitschr. 1865, S. '211 kennen gelehrl hat, ein Vergleich (\es D. Jaczonis mit dem im Innsbrucker botan. Garten durch Kreuzung dt-s D. superbus mit 1). alpinus entstandenen D. oenipontanus Kern. (a. a. 0. S. 209). Freilich besitze ich von letzterem nur Exemplare, deren Tracht sich, vermuthlich durch die' lang- fortgesetzte Kultur in lockerem Gartenboden, so verändert hat, dass sie der Originalbeschreibung nicht mehr entspricht. Aus der niedrigen zweiblüthigen Pflanze ist ein stattliches, grossblättriges, die Hohe von 0*3 M. überschreitendes Gewächs mit büschlig genäherten, bis zu 5 stehenden Blumen ge- worden. Abgesehen von diesen äusseren Merkmalen entspricht sie in der Gestalt und im Ausmass der Blüthentheile noch der a. a. 0. ge- gebenen Beschreibung und unterscheidet sich von D. Jaczonis durch viel grössere Blumen mit längerem und dickerem Kelche und Kelch- schuppen, die, länger und langer gespitzt, die halbe Lange des Kel- ches übertreffen. Jedenfalls erscheint es gerechtfertigt, mag man auch mit Kerner den D. alpinus für eine den Kalkalpen eigene Form des D. deltoides halten*), die aus der Kreuzung des typischen D. del- toides mit D. superbus hervorgegangene Form mit einem eigenen Namen zu belegen. Man kennt nunmehr, so viel ich ermitteln konnte, aus der Gattung Dianthus im deutschen Reich und in Oesterreich-Ungarn folgende 7 Bastartformen (vergl. auch Just Botan. Jahresbericht für 1874, S. 612): 1. D. Leitgebii Reichardt in Verh. zool.-bot. Ges. 1873, 561 ibarbalusX superbus) ob = D. Courtoisii Rchb. ? Buddenhagen bei Wolgast, Selkethal am Harz, Göttvveig. 2. D. Mikii Reich. (barbatusXmonspessulanus) in Verh. zool.- bot. G. 1S67 331. Görz. 3. I). Hellwigii Borbäs (D. Armeria X deltoides). Schlesien. Brandenburg. Posen, Preussen, Rheinpfalz (?), Nädasd im Borsoder Komitate. 4. D. Carthusianorum X deltoides Haussknecht Verh. d. Botan. Vereins Brandenburg 1871, S. 118. Thüringen, zw. Cumbach und Ober-Preilipp bei Rudolstadt. (Es empfiehlt sich, jeden Bastart mit *) So lange die allerdings höchst auffallenden Angaben dieses eminenten Beobachters nicht durch erneute experimentelle Prüfung widerlegt sind, haben Zweifel an der richtigen Deutung seiner Beobachtungen keine wissenschaftliche Berechtigung. 250 einem einfachen Namen zu belegen; da der Name D. Haussknecht ii durch Boissier [Fl. or. I. 489] schon an eine von dem berühmten Reisenden im östl. Kleinasien aufgefundene Art vergeben ist, stelle ich dem Entdecker die Wahl eines anderen anheim.) 5. D. Lucae Aschers. (D. CarthusianorumXarenarius). Bran- denburg, Posen, Pommern. Ich belege diese Form mit dem Namen ihres ersten Entdeckers, des Lehrers C. Lucas in Charlottenburg, welcher sie auf der Insel Wollin auffand, nach welchen Exemplaren sie Dr. G. Seh wein fürt h (Verh. d. Bot. Ver. Brandenb. 1870 S. 205) zuerst beschrieb und (Taf. III, 13) abbildete. 6. D. Jaczonis Aschs. (D. deltoidesXsuperbus) und 7. D. oenipontanns Kern. (D. alpinusX.superbus), s. oben. Schliesslich theile ich noch mit, dass mir Hr. Lehmann gleich- zeitig mit D. Jaczonis eine andere Novität für die Flora der Provinz mittheilte: Scutellaria minor L., von Kuhwinkel bei Perleberg, wo er sie schon im Sept. 1873 auffand. Ich habe in meiner Flora der Provinz Brandenburg I. S. 538 diese Art nur aus dem angrenzenden Anhalt'schen anführen können, indess, da sie ausser aus dem nord- westlichen Deutschland auch aus dem Königreich Sachsen bekannt war, die Vermuthuug ausgesprochen, dass sie noch innerhalb des Gebietes aufzufinden sein werde, welche Voraussicht sich nunmehr bestätigt hat. Berlin, 10. Juli 1876. Nachschrift. So eben habe ich in der Sammlung meines Freundes Hauss- knecht den D. CarthusianorumXdeltoides gesehen, welchen der- selbe zu Ehren des Apothekers Dufft in Rudolstadt, eines eifrigen Erforschers der dortigen Flora D. Dufftii nennt; derselbe zeigte mir auch D. Lcitgebii Reich. (D. barbat asXsuperbus) von einer kürz- lich von ihm aufgefundenen neuen Lokalitat, dem unfern von hier gelegenen Parke von Belvedere. Weimar, 12. Juli 1876. Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Von A. Kerner. LXXXVI. 1539. Corylus Avellana L. — Im mittelungar. Berglande in der Matra bei Paräü, Jänosküt und Recsk; auf dem Nagyszäl beiWaitzen, hei Gross Maros in der Magustagruppe; in der Pilisgruppe bei Vise- grad. Set. Andrae und P. Csaba. auf dem Piliserberg, nächst dem 260 Leopoldifelde, auf dem Johannisberg, bei dem Saukopl und Norma- baum, dann auf dem Schwabenberg und im Wolfsthale bei Ofen. Auf der Kecskemeter Landhöhe in dem Waldreviere /.wischen Monor und Pilis, bei Gödöllö, auf dem Erdöhegy bei Nagy Kata und als Unter- holz in dem Wäldchen bei Szt. Marlon Kala im Tapiogebiete. Auf der Debrecziner Landhöhe zwischen Debreczin und Nyiregyhäza. Im Bihariagebirge bei Grosswardein, Vaskdh, Petrosa und Rezbänya, in der zerrissenen Randzone <\rs Batrinaplateaus im Pulsa- und Galbina- thale, im Valea secca, auf der Pietra lunga und nächst dem Ein- gange zur Höhle ober Fenatia, auf siebenbürgischer Seile im Valea Odincutia; in der Plesiugruppe auf dem Monia, bei Monesa und auf der Kuppe des Plesiu; im Thale der weissen Koros bei Halmadiu und Körösbanya. — Sienit, Porphyrit, Trachyt, Schiefer. Kalk. teil, und diluv. Lehm- und Sandboden. 95—1120 Met. — (Fehlt in dvr Tief- ebene; doch wird sie daselbst hie und da kultivirt, und im Garten des Dr. Gessner in Tapio Szelle sali ich Sträucher, weihe reichlich Früchte entwickelten.) 1540. Corylus tubulosa Willd. — Nach Sadler Fl. Com. Pest. 4."i> June inde sponlanea." Von mir im Gebiete wildwachsend nicht beobachtet. Corylus Colurna L. - Hei dem Elisenbrunncn am Fusse der Slanilzka nächst P. Csaba eine Gruppe stattlicher Bäume mitten im Walde, die aber nach Mittheilung des Fürsters in P. Csaba. Hrn. Petzrik, seinerzeit gepflanzt wurde. 1541. Carpinus Betulus L. — Im mitlelungar. Berglande bei Recsk und Paräd in der Matra; auf dem Nagyszäl bei Waitzen; in der Magustagruppe bei Zebegeny und Gross Maros: in der Pilisgruppe bei Set. Andrae, Visegrad, Domüs, Gran, auf dem Dobogokö, kishegy und Piliserberg, auf dem Johannisberg, Dreibrunnberg, Schwabenberg und im Wolfsthale bei Ofen, im Bereiche des ßihariagebirges auf dem tertiären Vorlande von Grosswardein über Felixbad, Lasuri, Robogani, Hollodu nach Belenyes: in der Umgebung von Petrosa, im Thale ein- wärts bis zur Vereinigung des Galbina- und Pulsathales, im Poiena- thale bis hinter die Schmelzhütte am Fusse des Bohodei; in der Um- gebung von Bezbänya im Werksthale, auf der Stanesa, Pietra lunga und dem Dealul vetrilor; am Fusse des Dealul mare bei Criscioru: auf dem Vasköher Plateau bei Colecsi und Rescirata und auf dem Vervul ceresilor; in der Plesiugruppe bei Monesa und Desna; in der Hegyesgruppe hei Slatina und im Thale t\cv weissen Koros über Plescutia und Karacs nach Körösbanya. ■ — Sienil. Trachyt, Schiefer, Sandstein, Kalk, tert. und diluv. Lehm- und lehmiger Sandboden. 175 — 820 Met. — Nach Frivaldszky auch im Walde der P. Peszcr bei Also Dabas im Tieflande, was ich für unrichtig halle. Möglicher- weise wurde sie dort einmal gepflanzt; ursprünglich wild kommt aber Carpinus Betulus im ungar. Tieflande nicht vor. Carpinus Beh/lus bildet im Gebiete selten reine Bestände, isl aber ein sehr hantiger und regelmässiger Bestandteil des gemischten Laubwaldes. Die schön- sten Bäume davon sah ich in der Umgebung von Bezbänva und auf dem tertiären Vorlande zwischen Grosswardein und Belenyes. — (Die 261 Zipfel der dreilappigen Fruchthülle sind bald deutlich, bald undeutlich gesägt, häutig an einem Räude oder auch völlig ganzrandig. Man findet nicht selten ganzrandige und gesägte Fruchthüllen an ein und demselben Fruchtstande. Auch der Zuschnitt der Zipfel wechselt an ein und demselben Fruchtstande: lineal, länglich und länglich- lanzettlich. C. Carpinizza Host ist demnach als Syn. zu C. Betulus L. zu ziehen. — Es ist übrigens auch unrichtig, dass die Romanen diese Baumart ^Carpinizza" nennen. Bei den Romanen des ostlichen Ungarns heisst dieser Baum durchwegs „Carpinu* , und bei Vasköh findet sich ein Dorf, welches mit Bezug auf das nahe Vorkommen eines Bestandes aus Carpinus Betulus „Carpinetu" heisst. Dagegen wird nach Heuffel von den Romanen des Banates Carpinus duinensis Scop. „Carpinizza" genannt, und es beruht demnach Hosts Name ohne Zweifel auf einer Verwechslung.) Carpinus duinensis Scop. — [C. orientalis Lam.) — Nach Kitaibel im Der Arvense (Yerh. d. Zool.-bot. Ges. 1863, p. 95) bei Nagy Maros in der Magustagruppe des ungar. Berglandes. Ostrya carpinifolia L. Nach Kitaibel bei Visegrad in der Pilisgruppe des mittehmgar. Berglandes. — Beide Angaben unrichtig und auf irgend einer Verwechslung oder einem Schreibfehler beruhend. Ich habe die Umgebung von Nagy .Maros und Visegrad wiederholt auf das sorgfältigste untersucht und fand dort zwar Carpinus Betulus, aber niemals Carpinus duinensis und ebenso- wenig Ostrya carpinifolia. Ueber einige Pflanzen, insbesondere der österr.-nngar. Flora. Von J. Freyn. (Fortsetzung.) 8. lihaminis intermedia Steud. et Höchst, in Flora 1827, pag. 74! — Rh. infectoria Koch Syn. ed. I. p. 148! ed. II. p. 162, ed. III. p. J28! — Rehb. German. 487, Neilr. croat- 217! non L. — Rh. adriatica A. Jord. Observ. (1849) p. 20! Tommas. Veglia. Als Müller im Jahre 1826 lstrien und das kroatische Litorale bereist hatte, brachte er unter anderen neuen Funden den Rhamnus mit, welcher von Steud. et Höchst, bald darauf unter obigem Namen als neu beschrieben wurde. Dieser Strauch scheint aber den Autoren nur in unvollständigen Exemplaren vorgelegen zu haben, da sie von der Beschaffenheit der Früchte — in dieser Gattung von entschei- dender Bedeutung — nichts erwähnen. Indessen besteht trotz dieses Mangels über die Identit.it ihrer Pflanze mit der südistrischen Kein Zweifel, da daselbst eben nur Rh, intermedia zu finden ist. .Nun hat aber Koch dieselbe Art in allen drei Ausgaben seiner Synopsis als Rh. infecluria angeführt und sehr treffend beschrieben und na- mentlich den Hauptcharakter „rima seminum clausa- hervorgehoben. 262 Der Name RA. intermedius Steud. ei Höchst, scheinl Koch indessen entgangen zu sein, denn er führt ihn nicht unter den Synonymen seiner Rh, infectoria an, dagegen thtit es Reichenbach, welcher den Strauch ebenfalls als Rhamnus infectoria anführt. Diesem Vorgange folgte schliesslich auch Neilreich in (\m Vegetationsverhältnissen von Kroatien mit ausdrücklicher Berufung auf Reichenbach. Inzwischen hatte A. Jordan in seinen Observation sur plusieurs plantes nou- velles rares ou critiques de la France gelegentlich Beschreibung sei- nes Rh. Villarsii di-e Unterschiede derselben gegen alle Verwandten festgestellt und dabei auch die Verschiedenheit des adriatischen Rh. infectoria nach der (von Jordan ausdrücklich zitirten) Koch'schen Beschreibung gegenüber dein echten Rh. infectoria Linne's erkannt und wie folgt hervorgehoben: r ß. infectoria decrit par Koch se distingue de 1' infectoria L. par ses feuilles plus larges, presque arrondies; par ses stipules egalant le petiole; par le sillon de graines ferme; par la base du caliee fruetifere tout-ä— fait aplanie"; und an einer anderen Stelle (pag. 19) wird dem echten Rh. infectoria L. ausdrücklich ein „sillon des graines ouvert depuis le inilieu jusqu' au sommet, ferme dans le bas" zugeschrieben. Ebenso, wie also Jor- dan der bereits 22 Jahre vor seiner diessbetreffenden Publikation aufgestellte Name von Steudel et Höchst, unbekannt geblieben war, ebenso scheint die Arbeit Jordan's den österreichischen Botanikern entgangen zu sein — Tommasini ausgenommen, der mit Jordan in direktem Verkehr steht. Es blieb also bei der Koch'schen und Rei- chenbach 'sehen Deutung, denn auch Visiani's R. infectoria (Fl. dalm. III. 232. t. 37!) gehört nach dem Citale Reichb. hieher, und selbst Boissier (Fl. Orient. II. 18!) schreibt dem Rh. infectoria noch eine _rima seminis clausa" zu. Jordan hat unzweifelhaft das Verdienst, den erwähnten Strauch zuerst nach allen Hauptcharakteren richtig erkannt und gegen Rh. infectoria L. abgegrenzt zu haben, aber ebenso unzweifelhaft ist die Priorität für Rh. intermedia Steud. et Höchst, in Anspruch zu nehmen, da die Identität beider Pflanzen feststeht, wenn auch die damals gelieferte Beschreibung zu wünschen übrig lässt. 9. Trifolium Sebastian* Savi in diar. flaj. anno 1815. — Seb. Mauri Fl. rom. p. 256. t. 5. Fig. 1! — Caudex erectus e basi adscendente-longe-ramosus vel simplex, ramisque foliatus. Folia petiolata foliolis Omnibus subsessilibus ovato-lanceolalis denti- culatis, margine ciliatis. Stipulae oblongo-lanceolatae basi aequilatae cuspidatae. Pedunculus una cum capitulum subae- quans. Capituli laterali peduneulati valde laxi hemisphaerici 8 — 20flori, floribus longo pedicellatis, pedicellis puberulis deflexis tubo-calycino 3 — 4 longioribus. Calyx glaber; calycis dentes inae- qnali iis tubum 3—4 longiori, glabri, in apicem paulo barbati. Ve- xillum cochleariformum, sulcatum denique complicatum. Alae subporreetae: legnmen vexillo dimidium aequans. Stylo legumine quadruplo breviore. Corolla persistens flavescens denique fusce- 263 scens margine pallidiore. O Junio. Habitat in silvis frondosis Istriae australis prope oppidis Pola perrarum, ubi detexi anno 1874. Distrib. geogr. Italia media et australis; prov. Talusch (Lede- bour, Boissier). Es ist immerhin möglich, dass diese ziemlich unansehnliche Ptlanze in den südlichen Gebieten nicht nur Oesterreichs, sondern auch in den türkischen Provinzen bisher übersehen wurde, denn die Standortsano-aben zeigen eine gewaltige Lücke. Sehr wahrscheinlich ist diese Pflanze in Dalmatien aufzufinden, ist von dort vielleicht so- gar unter anderen Namen bereits in die Herbarien gelangt. Von den nächstverwandten Arten der deutschen und österr.- ungar. Flora unterscheiden sich : T. agrarium L. Pollich (T. prociimbens Koch nee. L.) durch vielblüthige dichte Köpfchen, niemals gefaltete Fahne, auseinander- fahrendo Flügel, eiförmige Nebenblätter und gestielte Mittelblättchen. T. aureum Pollich (T. agrarium Koch nee L.) durch ebensolche Köpfchen und Blüthentheile wie T. agrarium und durch Griffel, welche fast so lang wie die Hülse sind. T. patens Schreb. durch auseinanderfahrende Flügel, gleiche Griffel wie bei T. aureum, eiförmige, am Grunde herzförmige Neben- blätter und langgestielte Mittelblättchen. T. prociimbens L. (7\ minus Sin., T. filiforme Koch.) durch Früchte, welche nur wenig kürzer als die Fahne sind, viel kürzere Fruchtstiele, eiförmige Nebenblätter und langgestielte Mittelblättchen. T. filiforme L. (T. micranthum Viv., Koch) durch nur 2 — 8blü- thige Köpfchen, zuletzt entfernt stehende Blüthen, kürzere Kelchzähne, durch Früchte, die nur wenig kürzer als die Fahne sind, und durch \iel kürzere Blattstiele. T. Sebasliani ist auf den ersten Blick daran zu erkennen, dass alle, auch die obersten Pedicellen vollkommen zurückgekrümmt sind, so dass alle Blüthen in der unteren Hälfte des mehr oder weniger halbkugeligen Köpfchens gedrängt beisammen sind, während die aus- schliesslich von i\en Blüthenstielen gebildete obere Köpfchenhälfte natürlich sehr locker und desshalb durchsichtig ist. ( Fortsetzung folgt.) O r c /# / s Spitzeln Saut. Eine Hybride? Von Dr. E. v. Hälacsy. Für die Botaniker Wiens dürfte es nicht ohne Interesse sein, zu erfahren, dass die von Bilimek auf den Altstürzen des Ochsenbodens zwischen Bockgrube und Saugraben am Schneeberge zuerst entdeckte Orchis Spilze/ii Saut., von mir nach langjährigem Suchen heuer Mitte 26 i .lnli in der mittleren Krumm holzregion der Heuplagge aufgefunden wurde. Im vergangenen Jahre fand Dr. Heinzel l Bxemplar der- selben Pflanze auf einem von diesem weil entlegenen Standorte, wo sie heuer jedoch von uns Beiden nichl wieder gesehen wurde. Wenn ich nun zu dieser objektiven Notiz noch einiges Sub- jektive mir anzufügen erlaube, so geschieht es meinerseits nur, um einen Versuch zu machen, um auf das Richtige in dieser planta raris- sima zu gelangen. Ich fühle mich hiezu nur dadurch berechtigt, dass ich die Pflanze eben lebend beobachten konnte. Ob ich wirklich das Richtige getroffen, mögen dann Berufenere (Mitscheiden. Ich glaube in der Orchis Spitzelii einen Bastarl zu erblicken. — Die überaus grosse Seltenheit , das slets vereinzelte Auftreten (wenn Bilimek , wie ich höre, jedes Jahr mehrere Individuen vom Schneeberge holte, so waren es offenbar Pflanzen derselben Knollen, da er stets letztere zurüekliess) derselben hier, wie auch in den Alpen Tirol's, Salzburg's und Württemberg^, abgesehen von dem zweifelhaften Standorte in Bosnien; — das Vorkommen derselben unter einer grossen Menge anderer Orchideen, wie 0. mascula, maculata und Gymnadenien, lassen die Vermuthung einer Hybridität schon a priori gut zu. Bestärkt wird man in dieser nur noch mehr, wenn man die Charaktere dieser die 0. Spitzelii umgebenden Or- chideen näher in's Auge fasst. — Die Gymnadenien als grundver- schieden, kommen nicht in Betracht, dafür aber 0. mascula und maculata. Für den ersten Blick machte 0. Spitzelii ganz den Ein- druck der ersteren auf mich. — Ich kann daher auch Neilreich's Angabe , dass sie die Tracht der 0. Moria habe, durchaus nicht theilen. Mit diesen hat sie gewiss gar nichts gemein. — Freilich sind dann der nach abwärts gerichtete Sporn und die nicht zuge- spitzten Perigonzipfel wesentliche Unterscheidungsmerkmale. Im Ganzen Hesse sich das Ererbte von den muthmasslichcn Eilern (0. mascula et maculata) folgendermassen herleiten. Von 0. mascula besitzt 0. Spitzelii die länglichen, ungeteilten Knollen; die Blatter, von welchen die unteren mit jener der 0. mas- cula vollends übereinstimmen, während die oberen dieser nur an dein einen der beiden von mir gefundenen Exemplare durch ein sebei- denformiges Blatt vertreten sind; die etwas lockere, längliche Aehre; die Nervatur der Deckblätter; die im Mittellappen grossere Honig- lippe; die Farbe der letzteren, wie auch jene des Sporns und der Deckblätter und endlich den sogenannten Habitus; von 0. maculata die Länge der Deckblätter; die stumpfen Perigonzipfel; den walzlichen nach abwärts gerichteten Sporn und die Länge des letzteren. Es wäre somit wahrscheinlicherweise 0. Spitzelt = 0. mascula X maculata , was aus weiteren eingehenderen Untersuchungen an einer grösseren Anzahl von Individuen, als mir vorläufig zu Gebote stehen, vorbehalten bleiben möge. Alles dieses gilt für die Pflanze vom Wiener Schneeberge. — Ob die Tiroler 0. Spitzelii (von den übrigen Standorten habe ich keine) dieselben Charaktere bietet, vermag ich an den mir vorgele- 265 genen getrockneten Exemplaren nicht zu entscheiden, da Orchideen meines Erachtens nur im frischen Zustande studirt werden können. Ich benutze diese Gelegenheit zugleich , um das Vorkommen eines für die Flora Niederösterreichs neuen Orchideenbastarts, der Gymnadenia intermedia Peterm. (eonopsea X odoratissima), eben- falls am Schneeberge , anzuzeigen. Ich fand denselben unter den Eltern, in einem Exemplar, in der Nahe des Saugrabens. Verzeichnis der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen. Von F. Hauck. 1. Nachtrag. 271. Cenfroceras clavulatum (Ag.) Mont. (J. Ag. Spec. Alg. p. 148.) Miramar. Selten. Die Exemplare gehören zur Form von Cenfroceras micra- canthum Kg. tab. phyc. Band 18. Taf. 18. 272. Polysiphonia foeniculacea (Drap.) J. Ag. (Spec. Alg. p. 1012.) Im Hafen von Monfalcone vom Frühjahr bis zum Herbste. 273. Sphacelaria rigida Hering. (Kützing tab. phyc. Band 5. Taf. 90.) Triest — im Juni — an Cystosira abrotanifolia. Die reichlich Brutknospen tragenden Exemplare stimmen genau mit denen des rothen Meeres und der zitirten Kützing'schen Abbildung. 274. Vaucheria piloboloides Thur. (Le Jolis, Algues marines de Cherbourg p. 65. PI. I. Fig. 4, 5.) Pirano. Im Juni fruklifizirend. An schlammigen Stellen im Meere. Ich vermuthe, dass Vaucheria Pilus Martens, die ich übrigens noch nie in Frucht sammelte, dieselbe Pflanze sei. 275. Palmophyllum crassum (Naccari) Kg. (Rabenh. flora europ. Alg. p. 49). Bei Triest. -^■^x^o»» üoaterr. botan. Zeitschrift. 8. Heft. 1876 21 >66 Untersnekiflgei über die Ausscheidung von Wasserdampf bei den Pflanzen. Von Dr. Carl Eder. Im Auszuge mitgetheilt und kritisch beleuchtet von Dr. Alfred Burgerstein. (Schluss.) III. Verdunstung wasserreicher Pflanzcntheile und abgeschnittener Blätter. „Um die Verdunstung durch die schützenden Aussengowebe an noch lebenden Pflanzenorganen zu untersuchen," benutzte Dr. Eder Kartoffel, Acpfcl und abgeschnittene Blatter. „Bei der Schwie- rigkeit, deren Oberfläche genau zu messen, fand ich keinen anderen Ausweg, als meine Vergleiche auf gleiche Gewichtsmengen und Zeiträume zu beziehen, obwohl aus Vorhergesagtem zu ersehen, wie fehlerhaft dieses Verfahren ist." Dass dieses Verfahren Eder's in der Thal fehlerhaft war, ergibt sich aus den Untersuchungen, welche Just 1 ) über die Verdunstung bei geschälten und ungeschälten Aepfeln angestellt hat. > Just sagt p. 21: „Um zur Aufklärung der vorliegenden Frage aus den angestellten Untersuchungen einen Schluss zu ziehen, darf man jedenfalls nur die Verdunstung von einer bestimmten Ober- fläche berücksichtigen. Die Angabe der Verdunstung in Gewichts- prozenten ist für den vorliegenden Fall nicht brauchbar. Bei den zum Versuch verwendeten Aepfeln entsprechen die Massen durch- aus nicht den Oberflächen Ich bin auf diese eigentlich selbst- verständlichen Dinge etwas ausführlicher eingegangen, weil sonst bei Arbeiten über Verdunstuno- hierauf nicht immer genügend Rücksicht genommen wurde." Nach einigen allgemeinen Betrachtungen, die Dr. Eder anstellt, folgen nun wieder auf 26 Seiten Tabellen (VIII und IX) , welche die Versuche belegen, die mit Kartoffeln, Aepfeln und (zumeist) fleischigen Blättern durchgeführt wurden. Von diesen Tabellen gilt dasselbe, was ich früher (über Tab. VII) gesagt habe. — Bei den Blättern ist überall die Zahl der Spaltöffnungen angegeben, welche das Gesichts- feld des Mikroskops bedeckten. Wie gross das Gesichtsfeld war, ist nicht gesagt. Bekanntlich reduzirt man bei Angabe von Spalt- öffnungen die Zahl auf bestimmte Flächeneinheiten, z. B. auf □Milli- meter. Die Ergebnisse fasst Dr. Eder in folgende Sätze zusammen: 1. Kartoffeln vermindern ihren Wassergehalt während des Winters in geringem Masse durch die Lenticellen. Im Frühjahr wird die Verdunstung durch die Entwicklung der Keime gesteigert. Ge- schälte Kartoffeln werden um so schneller lufttrocken und hart, je In: Beiträge z. Biologie d. Pflanzen, herausg. von Cohn, p. 11 ff. 1 267 vollständiger die Korkschieht oder diese mit dem angrenzenden Ge- webe entfernt wurde. Nachdem bereits Nägel i, wie Eder selbst bemerkt, durch ausführliche Versuche mit geschälten oder ungeschälten Kartof- feln gezeigt hat, wie sehr die Korkhülle vor der Verdunstung schützt, so hat Eder eigentlich nichts Neues gefunden. 2. „Der Wasserverlust der Aepfel steht im geraden Verhält- niss zur Menge ihrer Lenticellen , und wird durch die Oeffnung bei den Rudimenten der Blüthe und durch den Stiehmsatz nicht merklich gesteigert." Durch die Versuche mit geschälten und ungeschälten Aepfeln hat Eder ebenfalls nichts Neues gefunden, was nennenswerth wäre, da dieser Gegenstand bereits von Just einer Untersuchung unterzo- gen wurde, und es sich, wie es von vornherein zu erwarten war, herausstellte , dass geschälte Aepfel weitaus mehr verdunsten, als ungeschälte 1 ). Wohl aber ist es neu, dass die Verdunstung durch die Rudimente der Blüthe und den Stielansatz nicht merklich ge- steigert wird. In der That eine schone Entdeckung. 3. „Die Verdunstung der Blätter ein und derselben Art steht theilweise im Verhältnisse zur Menge ihrer Spaltöffnungen. Durch die an Spaltöffnungen reichere Blattseite findet immer eine stärkere Ver- dunstung statt." Es ist erfreulich zusehen, dass Dr. Eder zu demselben Resultate kam, wie Bonnet (Usage des feuilles 1754), Garreau (Ann. sc. nat. 1850), Unger (1862) u. A. , welche diese Frage bereits erledigt hatten. Nach diesen Untersuchungen stellte Dr. Eder Beobachtungen an über die Transspiration beblätterter Zweige und be würz el- ter Pflanzen." Diese (eigentlichen) Untersuchungen umfassen zum Glück bloss 327 2 Seiten, wovon die Hälfte auf Tabellen kommen. I. Vorläufige Betrachtungen und Versuchsmethode. Nachdem der Verfasser einige Gesetze über das Verhältniss zwischen Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und Wasserverdun- stung feuchter Körper vorausgeschickt hat, die in jeder Physik nach- gelesen werden können, sagt er: „Die grosse Schwierigkeit, so schwere Gegenstände, wie grosse Zweige" (man kann ja auch kleine Zweige nehmen) „im Wasser, oder ganze Pflanzen, mit der entsprechenden Genauigkeit wiegen zu können, ferner der Umstand, dass der Gang der Transspiration wäh- rend der Wägung selbst zu Ungenauigkeiten führt, und namentlich die von Baranetzky festgestellte Thatsache, dass schon die geringsten Erschütterungen einen rapideren Gewichtsverlust bewirken, verau- ') Just zeigte auch, wie sich die Unterschiede bei verschiedenen Tempe- raturen gestalten. 21 * 268 lassten mich, eine Best im mung des Transspiral ions Verlustes durch Wägung als ungenau zu verwerfen." Da nach der Ansicht von Dr. Eder die Wassereinnahme der Pflanze zur Wasserabgabe derselben im Verhältnisse stehen muss (?), wen- dete er die Methode an, den Transspirationsverlust durch die Menge des aufgenommenen Wassers zu bestimmen. Er beschreibt nun die verwendeten Apparate, die aber eine Menge von Fehlerquellen einschliessen. Herr Dr. Eder scheint die Arbeit von Baranetzky 1 ) nicht ge- nau gelesen zu baben; denn Baranetzky sagt nicht, dass schon die geringsten Erschütterungen einen rapiden Gewichtsverlust bewirken, sondern er machte u. A. die Beobachtung, dass wenn die Versuchspflanze nicht unmittelbar auf der Wage steht, sondern nur zur Zeit der Wä- gung, und dann wieder auf ihren früheren Ort transportirt wird, in dem Fall , als die Wägungen in ziemlich kurzen Perioden ausge- führt werden, Schwankungen in der Transspiration eintreten. Wenn die Wägungen in verschieden langen Fristen erfolgen, merkte er stets eine durchschnittlich stärkere Transspiration, wenn die Pflanze eine längere Zeit ruhig gestanden hatte. — Ein momentan starker Gewichtsverlust trat aber bei „einigermassen heftigen" Erschüt- terungen ein. Allerdings bemerkt Baranetzky (1. c. p. 8S), „dass die Pflanzen selbst gegen die schwächsten Erschütterungen noch empfindlich sind, und es nicht möglich ist, dieselben vor einer solchen zu schützen. Das Beben des Fussbodens bei dem Vorübergehen, oder das Vor- überfahren eines Wagens auf der Strasse genügen schon, die Pflanze in der besagten Weise zu affiziren." Wenn aber dem wirklich so ist, dass z. B. das Vorüberfahren eines Wagens auf der Strasse im Stande ist, eine in einer geschlos- senen Wage befindliche Pflanze zu affiziren , so frage ich , ob die- selbe Ursache nicht auch eine ähnliche Wirkung auf eine Pflanze ausüben wird, die auf dem Tisch des Laboratoriums steht und mit einer Bürette in Verbindung ist, welche durch das Sinken des Was- serstandes den Transspirationsverlust anzeigen soll. Der Verfasser hätte ferner bei genauer Durchsicht der Bar.a- netzky'schen Arbeit gefunden, was der genannte Forscher mit Hecht in seinem historischen Resume über die Versuche von Miquel be- merkt (p. 70). „Auf die Grösse der Transspiration wurde nun nach der Menge des aufgesogenen Wassers geschlossen , dass diese Grössen genau proportioneil seien, was aber von Niemandem bewiesen wurde; im Gegentheil fand sogar Senebier, dass im Dunklen, wo keine Transspiration mehr wahrzunehmen ist, doch eine beträchtliche Was- seraufnahme noch stattfinden kann." ') Bolan. Zeitg. 1872. p. 65. 269 Da Eder seine Versuche mit einer einzigen Ausnahme (Pha- seolus) mit Blattern und abgeschnittenen Zweigen angestellt hat, so will ich hier noch die Worte Unger's 1 ) folgen lassen: „Aus dem Vorstehenden ergibt sich , dass in allen Fällen bei abgeschnittenen Pflanzentheilen selbst unter den günstigsten Verhält- nissen die Aufsaugung des Wassers durch die Schnittfläche der Ab- gabe von Wasserdunst an die Luft nicht Schritt zu halten ver- mag, daher früher oder später ein Welken und Vertrocknen der Theile eintritt. - II. Tabellen. Diese werden einigemal im nächsten Capitel erwähnt. Es würde zu weit führen, näher auf dieselben hier einzugehen. III. Ergebnisse der Beobachtungen. Dr. Eder gibt zunächst an, dass mit dem Steigen oder Fallen des Feuchtigkeitsbedürfnisses und der Temperatur der Luft eine grössere, beziehungsweise kleinere Transspiralion übereinstimmte, was ja bekannte Thatsachen sind. Dr. Eder's Ansicht über die Transspiration in mit Dampf ge- sättigten Räumen und über die Methode, um solche Versuche durch- zuführen, ist falsch. Schliesslich kommt der Verfasser noch auf die Beziehungen des Lichtes zur Transspiration zu sprechen. Dass das Licht einen bedeutenden Einfluss auf die Transspira- tion der Pflanzen ausübt, darin stimmen bekanntlich fast alle Beobach- ter überein. Allein viele derartige Untersuchungen wurden nicht mit der nöthigen Sorgfalt ausgeführt, was namentlich von den älteren Arbeiten hierüber (Guettard, Senebier, De Candolle, Miquel u. A.) gilt, Sachs, der zuerst in der Transspiration der Pflanzen eine ihrer komplizirtesten Funktionen erkannte , bemerkt mit Recht in seiner Experimental-Physiologie der Pflanzen: „Dabei (bei den Experimenten über den Einfluss des Lichtes etc.) ist aber zu beachten , dass die Temperatur der Pflanze zur Herstellung dieses Beweises (ob das Licht als solches einen Einfluss hat) in beiden Fällen (Finsterniss und diffuses Licht) durchaus gleich sein muss , dass die Luftfeuchtigkeit sich nicht ändern darf; letzteres geschieht aber, wenn man die Pflanze, um sie zu verdunkeln, unter einen Rezipienten bringt, oder sie über- haupt in einen engen Raum stellt." Was sagt nun Eder? Folgendes: „Meine Beobachtungen über die Einwirkung des Lichtes gegen- über der Dunkelheit zeigen die Tab In Tab. 6 wird die Transspiration durch die Dunkelheit nicht beeinflnsst , sondern sinkt mit der Temperatur bei gleichbleibender Luftfeuchtigkeit, wie es ge- ') Beiträge zur Anatomie etc. Sitzb. d. kais. Akad. d. Wissensch. XLIV. Bd. p. 362. 270 schehen wäre, wenn man das Zimtner nicht verdunkelt hätte. (Wo- her weiss das Dr. Eder?) [n Tab. 7 sinkt mit eintretender Dunkelheil die Temperatur und Aus Feuchtigkeitsbedürfniss der Luft, dem ent- sprechend auch die Transspiration, die sich dann in ihrem weiteren Verlaufe ebenso verhält , wie wenn es hell wäre (?). Ebenso bei Tab. 8. — Bei dem Versuche, Tab. 9, befanden sich beide Pflanzen vorerst in einem dunklen Zimmer, und ersl Nachmittags wurden die Fensterläden geöflhet. Die Transspiralion, Temperatur und das Feuch- tigkeitsbedürfniss der Lufl hallen noch im Dunkel ihr Maximum er- reicht, und sanken dann insgesammt, trotz es im Zimmer hell war." (Wie hatte sich aber die Transspinitiou geändert, wenn nach Oeff- nung der Fensterladen Temperatur und Luftfeuchtigkeit sich nicht geändert hätten?) Eder schliesst nun: „Hieraus ist deutlich zu er- sehen , dass das Licht die Transspiralion nicht beeinfiusst." Ferner; „Das Licht als solches hat auf die Transspiration keinen Einfluss." Aus den zitirten Sätzen wird es klar , dass man aus diesen Versuchen über den Einfluss des Lichtes als solchen auf die Trans- spiration gar keinen Schluss ziehen kann. Was aus den zahlreichen Beobachtungen Eder's hervorging war, dass, wenn sowohl im Lichte, wie im Finstern die Temperatur und das Feucbtigkeitsbedürfniss der Luft stieg , oder sank, dem entsprechend auch die Transspiration grösser , beziehungsweise kleiner wurde. Damit ist aber über den Einfluss des Lichtes als solchen offenbar gar nichts bewiesen, denn um diesen Beweis zu ermöglichen, müsste man zeigen, dass z. B. das diffuse Tageslicht bei gleichbleibender Temperatur und Luftfeuchtigkeit binnen kurzer Zeit die Transspiration gegenüber tiefer Finsterniss begünstigt. Wenn aber gesagt wird, dass das Licht Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen des die Pflanze umgebenden Mediums bewirkt, in Folge dessen dem entsprechende Transspira- tionsänderungen eintreten, so frage ich, ob man daraus etwas über den direkten Einfluss des Lichtes als solchen ableiten kann? Ich will noch nebenbei bemerken, dass Eder bei einigen Ver- suchen die „Finsterniss" durch Ueberdecken der Pflanze mit einem Rezipienten von Pappe herstellte. Nachdem der Verfasser noch auf einige seiner Versuche hinge- wiesen hat, welche darüber Aufschluss geben sollen, ob eine von äusseren Einflüssen unabhängige Periodizität der Transspiration existirt, und dabei die Annahme einer Periodizität im Sinne Unger's bestreitet, schliesst er mit einem kurzen Resume seine Untersu- chungen. Der Arbeit Dr. Eders sind 7 kolorirte Tafeln beigegeben, welche in graphischer Darstellung die wichtigsten seiner Ergebnisse veranschaulichen, und die Herstellungskosten dieser Publikation nicht unbedeutend erhöht haben dürften. 271 Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. Notizen über die exponirten Pflanzen, Pflanzenrohstoffe und Produkte, sowie über ihre bildlichen Darstellungen. Von Franz Antoine. (Fortsetzung.") Holzmuster. Alhus maritima Hort. — firma Sieb, et Z. Aesculus turbinata. Aralia canescens Sieb, et Z. • — pentaphylla Tlmnb. Andromeda perulata Azalea indica L. Albizzia Julibrissin Dur. Aucuba japoniea L. Acti?iidia arguta. Amygdalus Persica L. Abtes firma Sieb, et Z. Acer sp. Bambusa von 28 Standorten. Betizoin citriodorum. Broussonetia papyrifera Vent. Bleudaegle sepiaria. Buxus sempervirens L. Ckamaecyparis obtusa Sieb, et Z. — pisifera Sieb, et Z. Cryptomeria japoniea Don. Cleyera japoniea Thunb. Chamaerops excelsa. Callicarpa japoniea Thunb. Callopanax ricinifolia. Citrus nobilis Lour. — sp. Cornus ofßcinalis Sieb, et Z. — prachipoda. Crataegus sanguinea Fall. Camellia sasanqua Thunb. — japoniea L. Celtis sinensis Willd. Cinnamomum pedunculatum Nees. — Säuret. Camphora officinarum Nees. Clerodendrum trichotomum Thunb. Chimonanthus fragrans Lindl. Carpinus sp. Cerciphyllum? japonicum. Clethra barbinervia. Cedrelaeea. Corylopsis spicata Sieb, et Z. Corylus heterophylla Fisch. Distylium racemosum Sieb, et Z. Diospyros Kaki L. fil. Daphnidium oxyphyllum Nees. Vaphniphyllum Roxburgii. Eriobotrya japoniea Lindl. Evodia glauca. — sp. — rutaecarpa. Elaeagnus umbellata. — crispa Thunb. Etonymus radicans. Fashta japoniea Dec. Ficus carica L. — pyrifolia ßurm. Fagus cuspidata. Glcditschia japoniea Lodd. Homoeeeltis aspera Bl. Hovenia dulcis Don. Hedera helix L. Hibiscus Syriacus L. Hex crenata Thunb. — integra Tlmnb. Juglans Mandshuriea Max. Illicium religiosttm Sieb, et Z. Ligusfrum vulgare L. — japonicum Thunb. Lindera sericea Blume. — glauca Blume. — praecox Blume. — triloba Blume. Lagerstroemia indica L. Livislonia chinensis Mart. Melia japoniea. Magnolia Kobus Dec. Magnolia hypoleuca. Sehr feines I Quercus sp. drappfarbenes Holz Microptelia panoifolia Spach. Myrica Nagi Thunb. Monis japonica Hort. Dyk. Olea (Hex) aquifolium Thunb. — fragrans Thunb. Prunus Siori. — Puddum Roxb. — domestica L. Pyrits Ringo Sieb. — spectabilis Ait. — communis L. — Cydonia L. Pinus Massoniana Lamb. — parriflora Sieb, et Z. — - densiflorä Sieb, et Z. Photinia ril/osa Dec. Platycaria sorbifolia Sieb, et Z. Populus Siebaldii. Planera cuspidata. Gelbbraunes, prächtig- gefladertes Holz. — acuminata. Punica Granatum L. Paulownia imperiales Sieb, et Z. Pseudolarix Kaempferi Gord. Quercus dentata Thunb crispula. acuta. Rhododendron Sieboldii Miq. Rosa sempercirens L. Rottlera japonica Spr. Rhapis flabelliformis L. (iL /?/iws vernicifera DC. — succedanea L. Salisburia adianthifolia Sm. Sciadopytis verticil/ata Sieb, et Z. Sambucus racemosa L. Sapindus Mukorossi Gärtn. Sa/e$ japonica Thunb. Styrax japonicum. Sophora japonica L. Stuartia monadelpha. Ternstroemia japonica Thunb. 77* ujopsis dolobrata. Talauma slellata. Torreya (Taxus) nucifera L. Taxus cuspidata Sieb, et Z. Fi/ea; cannabifolia. Viburnum Opulns L. Vitis actinidea. Zizyphus Jujuba Lam. Zanthoxylon piperitum Dec. Cryptomeria japonica Don., welche ein Zehntel der Waldungen Japans bildet, 60 — 100 Fuss hoch wird und 4 — 5 Fuss Durchmesser erhalt, liefert das Material zu den meisten Bauten und Gerätschaften dieses Landes. Im Ausstellungsrayon war der Tempel im japanischen Garten, dann ein kleines zierliches Häuschen, die beiderseits am Eingange des Gartens errichteten Bazare, sowie die sehr zierlich konstruirte Umzäunung desselben, wie auch die Schindeln der Da- chungen siimmtlicher eben erwähnter Gebäude aus Cryptomeria-Eo\z angefertigt. Unter den Gerätschaften fand man Bottiche und viele andere Gegenstande daraus gemacht, welche mit erstaunenswerter Genauig- keit gearbeitet waren. Der grbsste Theil der zahllosen Kisten, in welchen die Waaren eingepackt waren, bestanden aus diesem hüb- schen, röthlichen Holze, welches an manchen Brettern riesige Dimen- sionen zeigten. Eine vorzügliche Eigenschaft des Holzes scheint die zu sein, dass es sich durch äussere Einflüsse nicht krümmt. So war in einem schwarzen Rahmen ein Brett von 4 Linien Dicke, 5 Fuss Länge und 4 Fuss Breite aufgehangen, durch welches eine Landschaft mit Bam- busstämmen und Pinusbäumen nach der originellen japanischen Zeich- nungsart entworfen, durchgesägt war. Dieses aus einem Stück beste- 273 hende Brett war dabei vollkommen eben und zeigte nicht die kleinste Spur einer Zerklüftung-. Zur Schindeldeckung wird es allgemein an- gewendet. Die Schindeln sind 10 Zoll lang, bei 4 Zoll breit und nur 1 / 8 bis 7s Linie dick. Sie werden bei der Eindeckung so weit über- einander gelegt, dass nur l*/ 4 bis V/ z Zoll frei liegen, alles Uebrige ist durch die darauffolgende Reihe gedeckt. Sie werden mit kleinen i 'j„ Zoll langen Nägeln aus Bambusrohr angenagelt und durch das dichte Ueberlegen der Schindeln geschieht es, dass bis 30 dieser kleinen Nagel durch eine Schindel dringen und eine ungemein feste Verbindung bezweckt wird. Auch aus dem Holze von Chamaecyparis pisifera spaltet man ähnliche Schindeln. Eine Pflanze, deren Kultur wohl einige Aufmerksamkeit zuge- wendet werden sollte, ist Homoeceltis aspera Bl. Die Blätter werden der Länge nach gefalten und kommen getrocknet und partienweise an einen Bindfaden geheftet in den Handel. Die etwas rauhe Ober- fläche der Blätter dient zum feinen Schleifen des Holzes, besonders bei kleineren Gegenständen, welche keinen Lacküberzug erhalten, als: kleine Kästchen, Cigarren-Etuis u. s. f. Die fertig gemachten Gegen- stände werden damit abgerieben, wodurch die Oberfläche äusserst fein und milde sich anfühlen lässt. Unter den aufgestellten Holzsorten fand sich ferner ein Stämm- chen, etwa 4 Zoll im Durchmesser, von Rhus succedanea L., an welchem die Einschnitte zur Gewinnung des unübertroffenen japani- schen Lackes angebracht waren. Neben denselben lagen die wenigen höchst primitiv ausgeführten Eisenwerkzeuge zur Vornahme dieser Operation. Solche Einschnitte sollen zwei Mal im Jahre gemacht werden. Wie dieselben angebracht werden, ist aus nebenstehender Zeichnung ersichtlich, welche einem japanischen Holzschnitt ent- nommen wurde. Eine Hauptrolle im Haushalte der Japanesen spielt unstreitig das Bambusrohr. In allen Dimensionen, vom dicksten bis zum dünn- sten findet es geeignete Anwendung. Die Schnellwüchsigkeit des Rohres und das massenhafte Vorkommen dieser Pflanze begünstigen den Umstand, dass es um einen beispiellosen billigen Preis im Vater- lande erscheint. Unter günstigen Umständen vermochte die Pflanze selbst in Gewächshäusern in Kew bei London 18 Zoll im Tage zu wachsen. Die ganz dünnen Zweige binden sie zusammen und sie geben sehr dauerhafte Besen. Das dünne Rohr verstehen sie so zu spalten, dass es in borstenähnlichen Fasern ausläuft, sodann beliebig gebogen werden kann und sehr zierliche Quirlen zum Mischen von Thee oder Chokolade abgibt. Das Verfahren des Spaltens auf die eben erwähnte Weise ist für unsere Fachleute noch unnachahmbar, und es muss daher das gespaltene Rohr, wie es für Matten und Geilechte ver- wendet wird, imporlirt werden. Kräftigere Stämme liefern Becher mit künstlich geschnitzten Bildern, wobei die Internodien den Boden bil- den. Aus grob gespaltenem Rohr, bogenförmig in die Erde gesteckt, waren die Einfassungen der Blumenbeete gemacht, und fein gespal- 274 tenes ihren Rohr lieferte das Material für die Mallen, mit welchem sie Bazar verschlossen und die Blumenbeete beschatteten, dabei waren die dünnen Rohrstäbchen mit den äusserst dauerhaften Faden des Corchorus olitorius L. (Judhanf) aneinander gebunden. Bei den mitunter kolossalen Bottichen aus Cryptomeria-Holz waren die aus gespaltenem Bambus zopffürmig geflochtenen oft bei vier Zoll breiten Reife so geschickt gearbeitet, dass man den Anfang und das Ende des Geflechtes kaum auffinden konnte. Weiler waren aus Rohr ange- fertigt: Tische, Kommoden, Möbeln aller Art, Nägel zum Dachdecken, Hüte, Fächer, Siebe, Leuchter, Federhalter, Visilkarten- und Cigarren- Etui, vergoldete Trinkgefässe, Löffel, Cycaden-Käfige, Körbe, Flöten, Mundorgeln, Blumenvasen und viele andere Gegenstände. Ausserdem gab es aber noch eine ganze Kollektion von Bambusstämmen, wor- unter sich einige befanden, welche durch die Einwirkung des Feuers braunroth gefärbt erschienen, andere wieder waren braunroth mar- morirt, welches durch Auflegen von Seetangen und Aussetzen über Feuer effektuirt werden soll. Obschon das Bambusrohr unendlich viele vorzügliche Eigen- schaften in sich schliesst, so muss doch eines Umstandes erwähnt werden, Avelcher manchmal an demselben, ja selbst am Rohre von starker Dimension vorkommt, und dieses ist das Zerklüften des Roh- res der Länge nach. Ich habe schön geschnitzte Becher, Blumen- 275 behälter etc. gesehen, welche auf diese Weise gelitten hatten oder auch seihst in Stucke zerfielen. Einige behaupten, weder Feuchtigkeit noch Wärme könne auf das Bambusrohr nachtheilig einwirken, aber diese Behauptung scheint insoferne begrenzt zu sein, als diess nur bei völlig ausgereiftem und zur rechten Zeit geschnittenem Rohr der Fall sein wird. Das Rohr, bei welchem die Wachsthumsperiode für die Saison noch nicht vollkommen beendet ist, mag höchst wahr- scheinlich zum Zerklüften geneigt sein. Aus Laurus Camphora- und ilforws-Holz gab es Kommoden und Schüsseln, aus Planera-, Cryptomeria japonica- und Chamae- cyparis pisifera-Ho\z Tische und Schränke. Wegen der Eigenschaft, dass sich das Holz von Abies firma Sieb, et Z. in dünne und lange Streifen spalten lässt, findet es vorzugsweise für Schachteln An- wendung. Abies firma Sieb, et Z. hat eine vielfache Verwendung als Bau- holz, und es werden überdiess noch Hobelspäne davon abgezogen, die äusserst dünn, gleichmässig und von ungewöhnlicher Länge sind, sie werden dann verschiedentlich gefärbt und dienen zum Aufschreiben von Gedichten. Aus der Rinde der Platycaria sorbifolia Sieb, et Z. war ein Kasten und aus ihrem Holze Teller, Schüsseln etc. ausgestellt. Kirschen- und Ahornholz wurde zu Tabakbüchsen und vielen anderen Geräthschaften verwendet, und zu mehreren Schränken liefert das Holz Paulownia imperialis Sieb, et Z., während die Reben der Akebia quinata Decne zu Sandalen verarbeitet werden. Der Bast der Wisteria sinensis Dec. lieferte Fächer, Schachteln und Körbe, sowie auch Geflechte von Calamus Rotang L. häufig er- schienen. Aus Q/cas-Wedeln wurden Körbe, aus Hibiscus Syriacus L. Koffer geflochten. Holzkohle nnd Pflanzenasche. Magnolia hypoleuca. Die Kohle dient zum Poliren. Azalea-, Camellia- und Distylium? racejnosvm-Asv]\e werden als Beisatz zur Porzellanglasur angewendet, Faserstoffe. Boehmeria tenacissima Gaud. ! (Kara mushi, Ira), mit schmutzig-grauer Faser, dürfte wohl die Rami und nicht Chinagras gewesen sein. Bambusa-Yasem liefern Taue. Chamaeeyparis obtusa Sieb, et Z. Die Rinde wird zur Anfertigung von Tauen, die Fasern aber für Lunten benützt, Chamaerops Fortanei Hook. Die Faser für Taue, sie ist von dunkel- brauner Farbe. Corchorns olitorius L. (Itshibi). Zu Geweben, Schnüren, zu Stoffen, hat überhaupt in neuester Zeit eine sehr grosse Verwendung und ist der Dauerhaftigkeit wegen sehr schätzbar. Cannabis sativa L. (Asa). Scirpus und Cyperus zu Tauen. 276 Hibiscus syriacus L. CMukuge). Der Bast zu Regenmänteln. Mi/sii textilis Nees. Die Faser zu Geweben. l'lcris aquilina L. Die Wurzel fasern. Pachyrrhizos Thunbergianus (Kudzu). Die Faser davon ist so weiss und glänzend wie Aloefaser. Wisteria sinensis Dee. (Fudji). Aus der Rinde werden Seile gedreht. Pflfuuenmark. Juncus effusus L. Hiervon war das Rohmaterial und das Mark des- selben mit entfernter Oberhaut ersichtlich. Es wird zu Dochten bei den aus vegetabilischem Wachs angefertigten Kerzen verwendet; wobei das Mark von 4 — 5 Halmen, welches schmulzig-weiss gefärbt und sammtartig anzufühlen ist, in Spiralform gedreht wird, wahrend in der Mitte desselben eine mehrere Linien starke ey- lindrische Oeflnung verbleibt, um den Luftzug zu befördern. Pflanzen zur Papierbcrcitung. Artemisia vulgaris L. Die Asche dieser Pflanze wird zum Abkochen der Broussonetia-Kimle gebraucht. Broussonetia papyrifera Vent. (Kadzu). Die Rinde und das Holz hiervon. Hydrangea paniculata Sieb. (Nori-no-ki). Die ausgekochte Rinde gibt Kleister zum Leimen des Papiers. Hibiscus Manihot L. Die Wurzel derselben. Passerina Gampi. Die Rinde. Medizin Alractylis oratalhxmb. Die Wurzel — cancellata L. Aconitum Fischeri Rchb. Wurzel. Aslragalus reflexistipulis. Wurzel. Angetica Archangelica L. Wurzel. — japonica. Wurzel. Adenophora verticillata Fischer. Wurzel. ■ — Thunbergii. Wurzel. Aristolochia Kaempferi Willd. Wurzel. Arclia personata. Wurzel. Alcea rosea L. Wurzel. Akebia quinata DC. Wurzel. Anethum graceolens L. Asparagus indicus. — lucidus. Arisaema vulgaris Wurzelstock. — japoniewn. Wurzelstock. Artemisia vulgaris. Blätter. — capillifolia Fisch. Samen. ilpflanzen. , I Adianthum caudatum Roxb. We- deln. Amygdalus persica L. Blumen und Früchte. Asarum Thunbergii. Amomum Zingiber L. Wurzel. Anemarrhena asphodeloides Bunge. Wurzel. Alisma planlago L. Wurzel. Atropa Belladonna Adans. Wurzel. Acorus Calamus L. Wurzel. Bupleurum junceum L. Wurzel. Bambusa racemosa. Blumen. Bojeria rutaecarpa. Früchte. Cocculus Thunbergii DC. Wurzel. Coptis brachypetala. Wurzel. — asplenii Salisb. Wurzel. — trifolia Salisb. Wurzel. Cochlearia officinalis L. Cyperus rotundus L. Knolle. Cinnamomum Lamarki. Wurzel. 277 CtnnamomumLaureirii'Sees.Rinde. j Daphnidium strychnifolium. Carthamus tinctorius L. Blumen.! Wurzel. Celosia margaritacea L. Blumen, j Datum Stramoniwn L. Früchte. Cydonia japonica Pers. Früchte. ! Daphne Genkwa Sieb, et Z. Blumen. Crataegus sanguinea Pall. Früchte. Dt^t'taßs purpurea L. Blatter. Cornus officinalis Sieb, et Z. \ Erodia glauca. Rinde Früchte. Canna^is sativa L. Samen. Cassia Tora L. Samen. Coriandrum sativum L. Samen. Cnidium japonicum. Samen. Citrus nobilis Lour. Fruchtschale. Equisetum limosum L. Blatter. Euphorbia Lathyris L. Samen. Foeniculum vulgaris Gartn. Samen. Forsythia (Syringa) suspenso Thunb. Früchte. Flüggea japonica Rieh. Knollen. Fortsetzung folgt.) Literaturberichte. Sulla vegetnzione dell' isola di Veglia e degli adjacenti scogli di S. Marco. Plavnik e Pervichio nel golfo del Ouarnero. Memoria di Muzio Cav. Tommasini. Trieste 1876. 8°. p. 88. Hofrath Ritter von Tommasini, seit länger als einem halben Jahrhundert mit unermüdlichem Eifer und mit glänzendem Erfolge für die Erforschung der Flora Istriens thatig, berichtet in dem vor- liegenden Aufsatze über die Vegetation der Insel Veglia und einiger benachbarter Scoglien im quarnerischen Golfe. Der erste Abschnitt (S. 7 — 16) schildert im Allgemeinen die Verhaltnisse des pflanzlichen Lebens der genannten Insel unter Berücksichtigung der klimatischen Faktoren. Hierauf folgt eine Uebersicht der auf Veglia's Flora bezüg- lichen botanischen Literatur (S. 17 — '12). Den grössten Theil der vorliegenden Abhandlung (S. 23 — 75) nimmt eine systematische Auf- zahlung der Phanerogamen (^71 Arten), Gefasskryptogamen (9 Spe- zies), Laubmoose (64 Arten) und Characeen (3 Spezies) Veglia's ein. Bei jeder Pflanze wird genau das Vorkommen derselben im Floren- gebiete erörtert. Hieran reihen sich (S. 76 — 82) kritische Bemerkungen über seltene oder zweifelhafte Arten, welche sehr erwünschte Angaben über die betreffenden Spezies enthalten; namentlich sei hier auf den Exkurs über Iris illyrica Tomm. aufmerksam gemacht (S. 81). Den Schluss bilden eine chronologisch geordnete Aufzahlung der seit dem Jahre 1S4 1 nach Veglia und den benachbarten Scoglien meist von Tommasini selbst unternommenen botanischen Ausflüge, endlich eine Uebersicht über die einzelnen Familien der Flora von Veglia in Ta- bellenform. Da die Vegetation des genannten Eilandes verhältnissmassig wenig genau bekannt war, da sich ferner über dieselbe in der alteren botanischen Literatur so manche ungenaue Angaben vorfanden, so ist die vorliegende treffliche Arbeit Tommasini's ein höchst werthvoller Beitrag zur genaueren Kenntniss der ungemein interessanten Flora m der quamerischen Inseln. Sie ist zugleich ein neuer Beweis der rast- losen Thätigkeil des greisen Verfassers. Wöge es demselben noch lange vergönn! sein, für die genauere Erforschung der Flora Istriens erfolgreichst zu wirken! Dr. H. W. R. ..Index plantarnm vascalariam qaas in itinere vere 1873 snspeeto in insnlis Balearibas leglt et observavtt Mauritius Willkomm." Separatabdruck aus der Linnaea. Neue Folge. Band VI. Hell l. Bogen l— 6. 8°. 134 Seilen. Die Flora der Balearen erfreut sich neuerdings einer regen Beachtung. Nicht nur dass die dort einheimischen Floristen (Rodriguez, die Insel Menorca und Barcelö, die Insel Mallorca) unsere Kenntnisse über die Vegetation ihrer Gebiete wesentlich zu erweitern bestrebt sind, haben auch fremde Forscher ihre Aufmerksamkeit jenen Inseln zugewendet. Es ist nun sehr erfreulich, dass sich unter diesen gerade der genaue Kenner der spanischen Flora, Dr. Willkomm, in jüngster Zeil in hervorragendster Weise an der Durchforschung betheiligt und in obzitirter kritisch gesichteter Arbeit seine Beobachtungen nieder- gelegt hat. Der Index enthält einschliesslich der von Alex. Braun und Leonhardi revidirten 5 Characcen, welche alle neu für die Flora der Balearen sind, 816 Arten aufgezählt. Hievon sind ausser den schon im XXV. Bande dieser Zeitschrift von Willkomm neu beschriebenen Arten und Varietäten noch folgende 42 neu für die Balearen; Gym- nogramme leptophylla Desv., Asplenium Petrarchae DC, Pinus Pinaster Sol., Juniperus turbinata Guss. = J. oophora Kze., Arena barbala var. (?) humilis Wlk., Glyceria dislans Whlb., Melica uniflora L., Vulpiä tenuis Pari., Lolium siculum Pari., Gladiolus illyricus Koch, Aceras densiflora Boiss., Cephalanthera grandiflora Bah. variet., Allium subvillosum Salzm., Rumex Friesii G. G., Thymelaea relutina var. angustifolia Wlk., Centranthus Calcitrapa var. alpestris Wlk., Va- lerianella truncata DC, V. eriocarpa Desv., V. Morisonii Koch ß. dasycarpa Wlk., Phagnalon saxatile Cass. var. squarrosum Wlk., Cirsium? sp. dem C. eriophorum verwandt (blieb unbenannt, da der Autor nur Wurzelblätter sah), Picridium intermedium Schltz. Bip., Teuer iura capitatum L. a. var. calycinum Wlk., Alkanna lutea Tausch., Lithospcrmum incrassatum Guss.. Myosotis intermedia Lk., Anagallis parviflorahk. H., BulbocastanumincrassatumLange, B. mauritanicum Wlk. ined. = Carum maurit. Boiss. Beut., Petroselinum peregrinum Lg., Semperrirum arboreum L. (verwildert), Paronychia nirea DC, Spergularia campestris Wilk., S. marina Wk., Rosa Pouzini Tratt., Prunus spinosa L. var. balearica Wlk., Sagina strieta Fries, Moeh- ringia pentandra Gay, Cerastium brarhypetalum Desp., Silene sericea All. v. balearica Wlk., endlich Fiearia calthaefolia Bchb. Ausserdem sind bei zahlreichen Arten Bemerkungen gemacht, Beschreibungen beigegeben (z. B. bei Teucrium Majorana, pag. 68) oder Synonyme aufgeklärt. In letzterer Hinsicht wäre dem Crocus magontanus Rodrig. das viel ältere Synonym C. Cambessedesii J. Gay in Bull. fer. XXV. 220 voranzusetzen gewesen, weil beide Namen mit Cr. minimus 279 Cambess. non alior. identisch sind. Diese Art hat demnach schon vier Synonyme aufzuweisen, da nach Willk. auch C. versicolor Barcelö Apunt. p. 44 nee Gawl. hierher zu ziehen ist. Ferner fallt Ranunculus palustris p. 131 mit R. balearicus Freyn zusammen, welcher indessen erst nach Erscheinen des Index in dieser Zeitschrift aufgestellt wurde. Die auf pag. 112 im vorigen Bande dieser Zeitschrift beschriebene Anthyllis Vulneraria var. C?) rosea Wlk. figurirt zwar noch unter demselben Namen auch im Index (p. 95), doch betrachtet sie der Autor gegenwärtig als Art, welche er Anth. rosea nennt. Von grossem Interesse sind ferner die im Index angegebenen zahlreichen Beob- achtungen über die vertikale Verbreitung der Pflanzen auf den Balearen, wodurch eine fühlbare Lücke ausgefüllt wurde. Fr. Correspondenz. Nagy-Enyed (Siebenbürgen), 6. Juli 1876. Das Haplophyllum Biebersteinü Spach. und die Scutellaria hipulina L. soll nach Schur's Enumeratio plantarum Transsilvaniae und Fuss' Flora Transsilvaniae von Lerchenfeld auf Hügeln bei Bla- sendorf im Jahre 1785 gefunden worden sein. Im Jahre 1860 wurden diese beiden Pflanzen von meinem verstorbenen Freunde Dr. Pävai wieder aufgefunden und er versendete sie in mehreren Exemplaren an den botanischen Tauschverein in Wien. Ich weiss nicht, ob er den Standort dieser Pflanzen an den seinen versendeten Exemplaren bei- gefügten Zetteln richtig angegeben hat; aber in den oben zitirten beiden Werken, welche hinsichtlich der Standorte dieser Pflanzen auch auf Pävai sich berufen, ist der von Pävai aufgefundene Standort des Haplophyllum bei Maros-Ujvär und Mezöseg (so heisst ein hüge- liger Theil Siebenbürgens) und der Scutellaria gleichfalls bei Maros- Ujvär und Nagy-Enyed angegeben. Diese Angaben aber sind falsch, denn Pävai sammelte obige Pflanzen und zwar einmal mit mir bei Magyar-Bago; auch bei Blasendorf kommen sie, wenigstens jetzt, nicht vor, denn unser eifrigster Botaniker, der Pfarrer Barth, der in der Nachbarschaft von Blasendorf wohnt, fand sie dort nicht. Ich glaube also nichts Unnöthiges zu thun, wenn ich die Standorte dieser beiden interessanten Pflanzen berichtige oder besser gesagt diejenigen ^Orte angebe, wo sie jetzt in grösserer Anzahl vorkommen. Am 29. Mai machte ich mit Herrn Pfarrer Barth die Exkursion, um diese beiden Pflanzen wieder aufzufinden und wir trafen sie zu unserer Freude in schönster Blüthe und solcher Anzahl, dass beide Arten in vielen Exemplaren gesammelt werden konnten. Das Haplophyllum Biebersteinü wächst auf sandigen und thonigen mergeligen Hügeln ober und um den Weingarten bei Csombord vis ä vis von Nagy-Enyed am linken Maros-Ufer, dann bei der angrenzenden Gemeinde Magyar- Bago, gleichfalls auf sandigen und mergeligen, etwas steilen, als Weide »80 benützten und an die Wälder angrenzenden Berglehnen. Die Scu- tellaria bupvlina kommt bei Magyar-Bago an dem gegen Csombord gelegenen und als Weide benutzten Rande der Weingärten, ohne Haplophyllwn, dann auf den angegebenen Berglehnen gemeinschaftlich mii demselben vor. Bei dieser Exkursion und am letzl angegebenen Orte, nur an mehr begrasten Stellen fanden wir auch einige Exem- plare von GlobtUaria vulgaris. Diese Pflanze soll auch nach Schurs Enumeratio von Lerchenfeld bei Kronstadt gefunden worden sein, sonst ist mir über ihr Vorkommen in Siebenbürgen nichts mehr be- kannt. Dass wir sie am angegebenen Standorte nur so sparsam an- trafen, mag nicht ihre Seltenheit, sondern das Bewciden ihres Stand- ortes die Ursache sein. Csatö. Fuzine in Croatien, 13. Juli 1876. Der zwei ausgezeichneten Pflanzen, Cerastium decalvans und Pedicularis brachyodnnfa Schloss. et Vukot. wegen, die die Flora croatica so eharakterisiren, besuchte ich heuer den Kiekberg bei Ogulin zum zweiten Male. Ich habe beide und ausser diesen noch manche andere interessante Pflanze gefunden, wie Carlina acanthifolia, Ranunculus scutatus, Draba ciliata, Dianfhus slrictus, Juniperus Sabina, Rhamnus pumilah., Aspidium angulare, Edrajanlhus caricinus Schott.! (Haynald Herbar) (E. croaticus Kerner!), Verbascum lanatum, forma ramosa, Laserpitium marginatum, Adcnoslyles alpina, Alha- manta tnutellinoides , Peucedanum coriaceum (Wiesen) und einen mir unbekannten Carduus. Bei Fuzine am Berge Bitoraj wachst Carduus Personata, Silene pusilla, Erigeron alpinus, Eryngium alpinum, Cystopteris mnnfana. alpina et anthriscifolia, Pleurospermum auslriacum ■ , Telekia speciosa , Ranunrulus Grenerianus, Lonicera alpina, Geranium pratense , lucidum, Vicia oroboides etc. Am Tuchovitzberge zwischen Fuzine und Lepeniza fanden wir, ich und Herr v. Vukotinovie, Carduus candicans, eine von mir und von Herrn v. Uechtritz in lit. als Athamanta Haynaldi n. sp. bezeichnete schöne Art, die auch am Velebit häufig vorkommt, dann Crocus reticulatus. Bei Fuzine sammelte ich weiters Drosera rotundifolia, eben wie sie kleine Käfer gespeist hat, Anthriscus fumarioides, Chrysanthemum macrophyllum und andere interessante Sumpf- und Wiesenpflanzen. Mit dem Autor habe ich auf den Wiesen des Berges Javorie pod debelom kosom seine schöne Silene Schlosseri Vukot. aufgesucht. Am Visevitza sammelte ich eine alpine Potentilla, ein Thlaspi mit Stolonen, Buplcurum Sibthorpianum Sm. fl. graec! (B. baldense W. Kit.!), Cytisus radiatus, Asplenium ßssum, Vicia oroboides, Phleum Michelii, Telekia speciosa , Aquilegia viscosa , Senecio Doronicum , Rubus Chamaemorus, Peucedanum austriacum. Iris variegata etc. Bei Porto re wächst sicher Verbascum sinuatum (neu für Croatien) und ein noch nicht näher untersuchtes breitblätteriges, weissblühendes Sedum. Zwei Tage sitzen wir schon im Zimmer, Dr. v. Schlosser ist auch angekommen. Es herrscht schrecklicher Sturm und Regen. Dr. V. v. Borbäs. 28 1 Innsbruck, 20. Juli I8T6. Zu dem Aufsatze Gelakovsk^'s über Cerastium pedtmcnlatum Gaud. kann ich noch nachtragen', dass in den Tiroler Centrajalpen ('. pednnculaiwn viel häufiger ist als das C. latifolium, während in den Südalpen nur C. latifolium vorkommt Beide Arten schliessen sich aus. wo die eine wachst , kommt nie die andere vor, an die geognöstische Unterlage sind [sie nicht gebunden, da beide auf Kalk und Schiefer vorkommen. Dieses gegenseitige Ausschüssen zeigt sich aber auffällig im Gschnilzthale: auf der einen Tlialseite , in den Ge- rollhalden des Huzels wächst nur C. latifoliuin. wahrend unter ganz gleichen Verhältnissen auf der gegenüberliegenden Wand nur C. pedunculatum auftritt, welches den NO. Abhang des Muttenjoches z. B. vollständig überzieht , so dass der ganze Hang zur Blülhezeit als eine weisse Fläche, geschmückt mit den rothen Bliithen des Dianlhus glacialis, erscheint. B. Stein. Krems, 21. Juli 1876. In Folge meiner Berufung an die k. k. Versuchsstation zu Klo- sterneuburg bei Wien, verlege ich meinen Wohnsitz am l. August dahin. Ich ersuche daher Briefe und Sendungen an mich von nun an nach Klosterneuburg zu adressiren. F. Br. Thtimen. Gotha, 14. Juli 1876. Im Mai d. J. verschied hier nach langem, schmerzvollem Lei- den Dr. med. Heinr. Hess, ein eifriger und höchst kenntnissreicher Botaniker. Der Verstorbene hat mich durch letztwillige Verfügung mit der Verwerthung seines Herbars beauftragt. Dasselbe enthält an Phanerogämen die deutsehe Flora im weitesten Umfange nahezu voll- ständig, darunter auch die meisten (\cr in der neuesten Zeit aufge- stellten Spezies, besonders reichhaltig: die Flora der deutschen und schweizer Alpen; ausserdem zahlreiche Kollektionen aus Frankrei- li. Italien. Spanien, Skandinavien; kleinere Sammlungen aus den übri- gen Welttheilen , viele Culta aus bolanisi heu Gärten. Unter den Kryptogameii sind besonders die Farne und Laubmoose, darunter viele Originalexemplare der ersten Bryologen , sowie die Lebermoose mit den vollständigen Rabenhursfschen Spezies glänzend vertreten. Die Pflanzen, über 20.000 Spezies, stammen theils aus den Händen der bewährtesten deutschen u. a. Botaniker, theils sind sie von dem bis- herigen Besitzer auf seinen vielen Alpenreisen gesammelt. Sie sind tadellos erhallen. Ein vollständiger Katalog ist vorhanden und kann eingesehen werden. Offerte beliebe man an mich zu richten, 0. Burbach. Seminar < Jberlelirei Oesterr. botan, Zeitschrift. s nefl 282 Botanischer Tauschverein in Wien. Sendungen sind eingelangt: Von Herrn Janka mit Pflanzen aus Siebenbürgen. — Von Herrn Plosel mit Pfl. aus Schlesien. — Von Herrn Staub mit Pfl. von Fiume. Sendungen sind abgegangen an die Herren: Burnat, Dr. Schmidt. Aus Siebenbürgen, einges. von Janka: Iris liumilis, Marru- biutn proecox, Melica picta, Salvia nutans, Stipa Grafiana. Aus Schlesien, einges. von Plosel: Arnoseris minima, Carex cyperoides, Danthonia decumbens, Eriophornm vaginatum, Festuni rubra, Uicracium stoloniflorum, Holcus mollis, Hypochaeris glabra, Lysimachia thyrsißora. Montia minor. Potentilla canescens, Polygala amara, P. comosa, Ribes nigrum, Setaria viridis, Stellaria uliginosa, Valeriänella Morisonii, Aspidium crislatum, A. dilalatum, Lycopodium Selago, Polypodium Phegopteris u. a. Vorrüthig: (B.) = Böhmen, (I.) = Istrien, (Kr.) = Krain, (Kt.) = Kärnten, (NOe.) = Niederösterreich, (OOe.) = Oberösterreich, (P.) = Polen, (S.) = Salzburg, (Sb.) = Siebenbürgen, (Schi.) = Schlesien, (Schw.) = Schweiz, (T.) = Tirol, (IL) = Ungarn. Daphne Blagayana (Kr.), Dentaria enneaphyllos (B. S. Kt.), Diantkus alpinus (NOe.). arenarius (Schi.), Armeria (IL), deltoides (OOe.), serotinus (IL), Diplotaxis intermedia (Sb.), Dracocephalum austriacum (NOe.), Drypis spinosa (I.), Etatine hexandra (Schi.), triandra (Schi.), Ephedra monostachya (IL), Epilobium rirgatum (Weimar). Erica arborea (I.), Tetralix (Schi.), Erigeron neglectus CT.), Erodium litoreum (Krankreich), Eryngium campestre (IL), planum (IL). Erysimum canescens (IL), repandum (B. IL), Erythraea ramo- sissima (Kt.). spicata (I.), Erythronium denscanis (Kr. 1.), Euphorbia alpigena (S.), angulata (NOe. P.), exigua (NOe. I.), incana (Sb.), transsilvanica (Sb.), virgata (NOe.), Euphrasia gracilis (Schweden), litoralis (Greifswald ) , salisburgensis (NOe.) , Evonymus latifolius (XOe.), verrucosus (IL), Ferula silcatica (Sb.), Festuca amethyslina (IL), hirsuta (IL), Fr iti Ilaria Meleagris (Kr.), montana (1.), Fumaria Schleichen (B.), Galinsoga parviflora (U. Stettin), Galium aetnicum (Etna), baldense (T.), commutatum (Weimar), elalum (Weimar), purpureum (I.), sefaceum (Frankreich). Genista Hafleri (Schw.). pubescens (IL), virgata < IL), Gentiana Amarella (Posen), campestris (Görlitz Greifswald), ciliata (NOe.), germanica (NOe. IL), Geranium argenteum ([.), lucidum (P.), palustre (OOe.), pyrenaicum (NOe.), Geum mohtanum (NOe. T.), ricale (P.), Gladiolus palustris (Schw.), imbricatus (P.), Glyceria distans (NOe. IL), remota (Ostpreussen), Glycyrrhiza eckinata (IL). Gnaphalium Leontopodium (Kt.), nudum (Dresden), Gypsophila fastigiata (B. Schi.), paniculata (IL), rigida (OOe.). Obige Pflanzen können nach beliebiger Auswahl im Tausche oder käuflich die Centurie zu 6 fl. (12 R. Mark) abgegeben werden. 283 Inserate. In Carl Winter's Uriiversitätsbuchhandlung in Heidelberg ist soeben erschienen: Die Liehtab sorption in den Chlorophylllösungen. Von Professor A. V. Wolkoff in Odessa. Mit einer lithosraphirten Tafel, gr. 8°, brosch. 1 Mk. 60 Pf. Müller , Dr. N. J. C. , Professor der Botanik an der königl. Forstakademie .Münden, Botanische Untersuchungen. V. Ueber die Einwirkung des Lichtes und der strahlenden Wärme auf das grüne Blatt unserer Waldbäume. Mit Holzschnitten, einer Lichtdruck- und einer Farbentafel, er. 8. brosch. G Mk. 80 Pf. Die SauerstofFausscheidung fleischiger Pflanzen. Ein Angriff von Herrn Dr. Hugo de Vries , zurückgewiesen von Dr. Adolf Mayer. gr. 8. brosch. 48 kr. Bitte an die Botaniker und Gärtner Oesterreichs. In den Garten der hiesigen Forstakademie habe ich leider nicht Kaum genug - , ein nach allen Richtungen hin befriedigendes Arboretum anpflanzen zu können , und bemühe mich desshalb wenigstens ein- zelne Gattungen (Salix, Rosa, Betula und Spiraeä), sowie sämmt- liche nord- und mitteleuropäischen Holzgewächse so vollzählig, wie irgend möglich, von wilden Standorten zu sammeln. Aus der reichen österreichischen Flora habe ich Manches nicht erhalten können , so namentlich nicht Bruckenthalia spiculiflora und Genist a lydia aus Siebenbürgen, Carpimis orientalis, Genist a sericea und Genist a sil- rcslris von Triesl , sowie ferner typische Spiraea crenata und die Kerner'schen Cytisus-ATten oder Formen, albus Hacq., pallidus Schrad., virescens Kovacs , Hetiffelii Wierzb.. ciliatus Whlnbg., glaber L. fil. und leiorarpus Kern. Für eine Vermittlung obiger Arten würde ich mich zu grossem Danke verpflichtet fühlen, und wäre zu jedem mir möglichen Gegendienste mit Vergnügen bereit. Hannover, Minden. H. Zabel. Soeben erschien und wird auf Verlangen gratis und franco versandt: Lager-Katalog XL. Botanik. Landwirtschaft, Forst- uud Jagd- wesen. 1147 Nummern. Frankfurt a./M., Mai 1876 Josef ßaer & Co., Rossmarkt IS. 99 * .'S, Wichtig für Forstwirthe, Botaniker und Gartenfreunde. Im Verlage von K. Morgenstern in Breslau ist soeben erschienen; Jahrbuch des schlesischen Forstvereines für 1875. Herausgegeben von Ad. Tramnifz, königl. preuss. Ober- fqrstmeister. Preis: Mk. 6.00. Das Jahrbuch ?> Schlesischen Forstvereins nimml durch den Werth der darin veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten seil langer Zeit einen hervorragenden Platz in der forstlichen Litera- tur ein. — rm den Käufern des neuen Jahrganges auch die An- schaffung der früheren., deren Zahl 35 beträgt, zu erleichtern, werden letztere, soweit der geringe Vorrath reicht, zu bedeutend ermässigten Preisen abgegeben. Al> Separatabdrücke aus dem Jahrbuche sind besonders verkäuflich: Ueber Inschriften und Zeichen in lebenden Bäu- men. Von Professor Dr. H. 11. Goeppert, Geb. Medizinal- rathe und Direktor des botanischen Gartens in Breslau. Mit 5 Hthographirten Tafeln. Preis: Mk. 1.25. Nachträge zu der Schrift: Ueber Inschriften und Zeichen in lebenden Bäumen , sowie über Maserbildung. Von Prof. Dr. Goeppert, Geh. Medizinalrathe. Mit 3 Hthogra- phirten Tafeln. Preis: Mk. 0.60 Ueber die Folgen äusserer Verletzungen der Bäume, insbesondere der Eichen und Obstbäume. Ein Beitrag zur Morphologie der Gewächse. Von Prof. Dr. Goeppert, Geh. Medizinalrathe. Mit 56 Holzschnitten und einem Atlas mit 10 lithogr. Taf. in Folio. Preis: Mk. 9.00. Der Name des berühmten Herrn Verfassers, sowie die Wich- tigkeit des behandelten Gegenstandes Werden gewiss die Aufmerk- samkeit aller Fachmänner auf diese bedeutenden Arbeilen lenken. Die durch Pilze erzeugten Krankheiten der Wald- bäume. Für den deutschen Forster. Von Dr. phil. Robert Hartig, Professor der Botanik an der Forstakademie zu Neustadt-Eberswalde. 2. Aufläge. Preis: Mk. 0.50. Schneidein und Aufasten. Von Ad. Tramnitz, königl. preuss. Oberforstmeisler. Mit 20 in den Text gedruckten Abbildungen. Preis: Mk. 1.50. Zu beziehen durch: C. Gerold's Sohn, Wien, Barbaragasse 2. Kerlakteur und Herausgeber Dr. Alexander Skofitz. — Vorlas: von C Gerold's Oohn. Druck un.l Papier der C. Ueberreuter ä'-ih n Buchriruckerei (Bd. Salzer). Oesterreichische Botanische Zeitschrift Gemeinnütziges Organ für Die österreichische Exemplare botanische Zeitschrift Rnt'lliilr iinil R rtt /ringa vulgaris; jedoch in den ergrünten Cotylen, im epicotylen Stengelglied und in der Wurzel von Phaseolus multiflorus, im Sten- gel in frischen und vergilbten Blattern von Tradescantia viridis, ebenso in der Wurzel im Endospenn und den Blattern eines ergrün- ten Keimlings von Zea Mays konnte keine Spur von Phloroglucin nachgewiesen werden. Prof. Wiesner legte mir dann die Frage vor, welche weitere Verbreitung das Phloroglucin im Pflanzenreiche habe, in welchen Pflanzentheilen und Geweben es vorkomme. Bevor ich die Resultate meiner diessbezüglichen Wahrnehmungen mittheile, bemerke ich noch, dass, worauf mich Prof. Wiesner vor Beginn meiner Arbeit aufmerksam machte, die genannte Reaktion allerdings mit grosser Wahrscheinlichkeit auf die Gegenwart von freiein oder gebundenen Phloroglucin schliessen lasse, aber doch nicht mit absoluter Gewissheit, weil möglicherweise noch andere chemische Individuen existiren, die mit den früher genannten Reagentien eine gleiche oder ähnliche Füllung gehen. Unter den im Zellsafte regel- in ssiy auftretenden Kohlenhydraten , Eiweisskörpern , organischen Säuren, Gerbstoffen etc. existirt jedoch keiner, welcher eine solche Reaktion hervorrufen würde. M a k r o c h e in i s c h e Unt ersu c h ungen. Die Aufsuchung des Phloroglucins. wurde in folgender Weise vorgenommen. Vor jedem Versuche wurden die Eprouvetten mit Salpetersäure und hierauf nii! destillirtem Wasser sorgfältig gereinigt und von den zu untersuchenden Pflanzentheilen gleiche Gewichtsmengen (2 — 3 gr.) der frischen Substanz genommen, zerkleinert und in 30 CC. destill. 287 Wasser bis zur Siedetemperatur erhitzt, weil das Phloroglucin im heissen Wasser leicht löslich ist, ohne seine Eigenschaft zu verandern, sodann wurden die Extrakte fdtrirt und das Filtrat nach vollständiger Abkühlung mit den Reagentien behandelt. Ich nahm gewöhnlich circa 10 CC. von dem Extrakte und fügte zuerst 5 Tropfen einer gesat- tigten Lösung von salpetersaurem Toluidin und hierauf ebensoviel einer einpromilligen Lösung von salpetrigsaurem Natrium hinzu. Es folgen nun die verschiedenen Pflanzen, welche ich zur Un- tersuchung verwendete, nebst den Reaktionen, welche ihre Extrakte nach Behandlung mit den Reagentien zeigten. Nachdem im J. 1835 von De Koninck und Stas das Glucosid- Phloricin entdeckt und in reichlichen Mengen in, der Wurzelrinde des Apfel-, Birn-, Kirschen- und Aprikosenbaumes kenstatirt wurde, Stas ferner auch zeigte, dass das Phloricin durch Säuren in Glucose und Phloretin sich spalten lasse, welch' letzterer Körper nach Hla- siwetz wieder in Phloretinsäure uud Phloroglucin zerlegt werden kann"" 1 '), so habe ich als erste Objekte der Untersuchung Pflanzen aus der Familie der Pomaceen und Amygdaleen gewählt, weil ich eben in ihnen vor Allem Phloroglucin vermuthete. Ich nahm von irischen mehrjährigen Trieben des Apfelbaumes am 8. Mai d. J. Rinde und Holz, behandelte gleiche Mengen in der früher geschilderten Weise, und erhielt nach 6 Stunden im Rinden- extrakt eine reichliche zinnoberrothe Fällung, während im Holzex- trakt eine geringe Menge des Niederschlages sich zeigte, aber immer- hin noch auf das Vorhandensein des Phloroglucins deutete. Darauf nahm ich auch Rinde und Holz von Pyrus communis, Cydonia vul- garis, Sorbus Aria, Amygdalus communis, Prunus domestica, Prunus Armeniaca und Crataegus, wo sich überall in den Rindenextrakten eine ziemlich reichliche, auf Phloroglucin deutende Fällung, während im Holze nur eine sehr geringe Menge, in den meisten Fällen aber kein Phloroglucin vorzukommen scheint. Ferner untersuchte ich Rin- den von Acer campestre, Acer plalanoides, Acer striatum. Aesculus Hippocastanum, Cornus Mas etc.. und fand auch in den Rinden dieser Pflanzen ziemlich reichliche Mengen von Phloroglucin. In VI- mus campestris Hess sich nur wenig, in einigen untersuchten Legumi- nosen aber , als : Cytisus Laburnum, Robiniq Pseudoacacia, Gle- ditschia triacanthos weder in der Wurzelrinde und im Wurzelholz, noch in der Stammrinde und im Stammholz mehrjähriger Triebe auch nicht eine Spur von Phloroglucin nachweisen. Um auch über die Zeil der Bildung des Phloroglucins und über die etwaige Wanderungsfäbjgkeil desselben eine annäherungsweise klare Vorstellung zu bekommen, stellte ich folgende Versuche an. Ich nahm ein- und zweijährige Triebe von Sorbus AriaGrtz., Pyrus Malus, Pyrus communis. Prunus domestica und Cydonia vulgaris und konstatirte in den Rinden der Triebe am IG. Mai ziemlich er- *) Dr. Aucust und Theodor Husemann: Die Pflanzonsfoffe. pag. 700 und 701. 23* hebliche Mengen von Phloroglucin, während die einjährigen Triebe weder in Rinde, noch in Holz und Blättern eine Spur von Phloro- glucin erkennen Hessen. Ich untersuchte noch Blattknospen an Kurz- trieben \on den früher angeführten Pflanzen und fand in ersteren grosse 1 , in letzteren geringe Quantitäten von Phloroglucin. Es scheint demnach die* Annahme berechtigt, dass das Phloroglucin eine Wan- derung aus der Rinde in die junge Knospe durchmache und wahr- scheinlicherweise in der Rinde des Stammes sich entwickle. Ich behalte mir Überdiess vor, über diesen Gegenstand weitere Beobachtungen und Untersuchungen anzustellen, um ein annäherungs- weise sicheres Resultat auch bezüglich der physiologischen Funktion des Phloroglucins erzielen zu können. Am r>. Juli wiederholte ich den Versuch mit den frischen 1jährigen Trieben von Cydonia vulgaris, Pyrus Malus etc. und konstatirte im Rindenextrakte von Cydonia vulgaris schon reichliche Mengen von Phloroglucin, während Pyrus Malus und Pyrus communis noch keine Spur von Phloroglucin erkennen Hessen. Eis scheint demnach in Cy- donia vulgaris das Phloroglucin früher gebildet zu werden als in Pyrus Malus und Pyrus communis. Auch habe ich bei meinen Unter- suchungen die Beobachtung gemacht, dass die Quantität des in der Rinde auftretenden Phloroglucins von dem Alter der Pflanze abhängig ist, da ich in mehr als einjährigen Rinden bei gleichen Gewichts- mengen eine bedeutend reichlichere Fällung durch die Reaktion er- hielt, als in den frischen einjährigen peridermlosen Trieben. Folgende Zusammenstellung soll eine Uebersicht über die unter- suchten Pflanzen und Pflanzenfamilien geben und zugleich auch die Menge des in den verschiedenen Pflanzentheilen enthaltenen Phloro- glucins ersichtlich machen. . Pomaceen. Pyrus Malus, Rinde reichliche Mengen von Phloroglucin „ Holz ziemlich „ » „ „ „ „ ljähr. Triebe am 16. Mai kein „ „ „ ljähr. „ am 8. Juli kein „ „ „ Blattknospen an Kurztrieben am 16. Mai reichliche Mengen von „ Pyrus communis, Rinde reichl. Mengen von „ „ Holz sehr geringe „ „ „ „ „ ljähr. Triebe am 16. Mai kein „ „ „ ljähr. „ am 8. Juli kein „ „ „ Blattknospen an Kurztrieben am 16. Mai reichliche Mengen von „ Cydonia vulgaris Pers., Rinde ziemlich grosse Mengen von „ „ „ Holz sehr geringe „ „ „ „ „ lj ihr. Triebe am 16. Mai kein „ , „ ljähr. „ am 8. Juli reichl. „ „ „ Blattknospen an Kurztrieben reichl. „ !89 Sorbits Aria Crtz., Rinde ziemlich reichliche Mengen von Phloroglucin „ „ Holz kein „ „ „ ljähr. Triebe am 16. Mai kein „ „ „ tjähr. „ am 8. Juli Spur „ Amygdaleen. Amygdalus communis, Rinde 55 55 Holz Prunus Armeniaca, Rinde Holz 55 55 „ domestica Rinde „ Holz 55 55 „ „ ljähr. Triebe am 16. Mai „ „ ljähr. Triebe am 8. Juli reichliche Mengen von kein reichliche Mengen von kein geringe Mengen von Spur „ kein kein U 1 m a c e e n. Celtis australis, Rinde kein „ „ Holz kein „ „ ljähr. Triebe am 20. Mai kein „ „ lj.thr. „" am 10. Juli kein Ulmus campestris, Rinde Spur von Holz keine „■ Plataneen. Platanus occidentalis, Rinde Holz Populus alba, Rinde Holz keine Spur von Salicineen. geringe Mengen „ Spur „ Leguminosen. Phaseolus multiflorus, ergrünte Cotylen kein „ „ epicotyles Stengelglied „ „ „ Wurzel Robinia Pseudoacacia, Stammrinde „ „ Stammholz „ „ Wurzelrinde „ „ Wurzelholz Cytisus Laburnum, Stammrinde „ „ Stammholz „ „ Wurzelrinde „ „ Wurzelholz Gleditschia triacanlhos, Rinde Holz kein Hex aquifoüum, Rinde Holz Aquifoliaceen. geringe Mengen von kein 290 Anaca rd ia ceen. H/ms Cotinus, Rinde Hol/. geringe Mengen von Phloroglucin kein Xanl hoxyleen, Ailanthus glandulosa Desf., Rinde kein 11. dz Til iaceen. TÜfta argentea, Rinde, geringe Mengen von „ ' „ Holz Spur „ „ grwndifolia Ehrltg., Rinde geringe Mengen „ • „ „ Holz kein Tamariscineen. Keine Spur von Tamarix gallicei, Rinde „ „ Holz „ „ Rinde ljähr. Triebe am 4. Juli kein „ „ Holz „ „ am 4. Juli „ „ „ Blätter - ' - - Acerineen. Acer obtusatum Kit., Rinde geringe Mengen von „ „ Holz „ campestre, Rinde „ „ Holz „ platanoides, Rinde „ „ Holz „ striätum, Rinde „ Holz reichl. Mengen „ geringe „ „ r> r> 7> Spur „ geringe Mengen „ Hippocastaneen. Aesculus Hippoeastanum, Rinde zieml. reichl. Mengen „ „ „ Holz sehr wenig Fumariaceen. Diclylra speetabilis, in Blatt und Stamm Berberideen. Berberis vulgaris. Rinde kein 55 Holz Blätter Coniferen. Cupressineen. n i) f entai Us, Rinde Holz Blätter Spur von kein 5? 201 Juniperus communis, Rinde » » Holz „ „ Blätter Salix caprea, Rinde „ „ Holz Juglans regia, Rinde Holz kein Phlorogluzin ziemlich reichl. Mengen „ kein geringe Mengen von kein Cupuliferen Quercus tinetoria L. In der Rinde (käufliche Quercitronrinde) konnte ich durch die Reaktion keine Spur von Phloroglucin nachweisen, obgleich das aus dem Quercitrin entstandene Quercetin sich in Phloroglucin und Quercctinsäure spalten lässt*). Corylus Arellana, Rinde Holz Betula alba, Rinde Holz Daphne Mezereum, Rinde Holz Azalea ponlica, Rinde Holz reichliche Mengen von Phloroglucin kein „ Betulaceeh. reichl. Mengen von „ Spur „ „ Thymeleen. ziemlich reichl. Mengen von „ Spur „ „ Ericaceen. sehr geringe Mengen kein Oleaceen. Syringa vulgaris, Rinde „ „ Holz „ „ junge Blätter „ „ Blüthe (Corolle) Fraxinus excelsior, Rinde Holz reichl. Mengen von sehr geringe „ „ Spur „ keine Orobanche major, Blüthenstiel „ „ Blüthe - - Wurzel Orobancheen. keine Bignoniaceen. Bignonia Catalpa, Rinde Holz kein *) Dr. Aug. und Theod. Husemann: Die Pflanzenstoffe, pag. 1012— 1016, woselbst die Originalabhandlungen Hlasiwetz's hierüber citirt sind. 292 C april'oliareen. Sambucus nigra, Rinde Holz „ „ junge Triebe am 10. Juni * „ Blüllifii kein Phloroglucin Araliaceen. Hedera Helir. Rinde Holz keine Spur von Ampelideen. Ampelopsis hederacea, Rinde zieml. grosse 3Iengen von „ „ Holz kein „ „ junge Blatter am 4. Juli sehr wenig „ „ ljähr. Triebe reichl. Cornus was, Rinde „ „ Holz Ribes rubrum, Rinde m <* HolZ Corneen. sehr geringe Mengen von kein Ribesiaceen. reichl. Mengen von Spur von reich!. Jjahr. Triebe am 4. Juli Philadelpheen Philadelphus coronarius, Rinde kein y> n Holz „ Rosaceen. Rosa centifolia, Rinde „ „ Holz zieml. reichl. Mengen von kein Taxineen. Taxus baccata, Rinde » „ Holz sehr geringe Mengen von kein „ „ Blatter Spur von Abietineen. Pinus sikestris, Rinde keine Spur von n „ Holz „ Blatter Abies pectinata DC, Rinde „ „ Holz Blatter Larix decidua, Rinde » n r> » A n V) 1)7) n r> r> V) V f) „ „ Holz - - Blatter 293 Auf die Monocotylen wurden die Versuche vorläufig nicht aus- gedehnt mit Ausnahme von Tradescantia viridis und Zea Mays, in welchen Pflanzen Prof. Wiesner weder im Stengel, noch in frischen und vergilbten Blättern Phloroglucin auffinden konnte. Mikrochemische Untersuchungen. Was die mikrochemische Untersuchung anbelangt, so habe ich die zu untersuchenden Schnitte natürlicherweise nicht mit heissem Wasser extrahirt, um eben die Reaktion in denjenigen Zellen und Geweben zu erhalten, welche das Phloroglucin enthalten. So wurden auch feine Querschnitte durch die Rinde von Sor- bus Aria behandelt, und nach dem Eintreten der Reaktion zeigten besonders die Phellogenzellen eine intensive röthlichbraune Fär- bung. Auch erschienen einige Parenchymzellen tingirt, aber ihre Färbung, sowie auch die des Phellogens stimmte nicht mit der auf makrochemischem Wege erhaltenen Farbe überein. Ich überzeugte mich jedoch durch einen Parallelversuch mit Baumwolle, dass die durch die Reaktion hervorgerufene Färbung der Parenchym- und Phellogenzellen dieselbe sei wie im makrochemischen Versuche, ob- gleich sie im Mikroskope anders erschien. Die Bastzellen der Baum- wolle, welche früher mit Phloroglucin imprägnirt und dann mit sal- petersaurem Toluidin und salpetrigsaurem Kali behandelt wurden, zeigten nach dem Eintreten der Reaktion dieselbe röthlichbraune Färbung, wie die mit den Reagentien behandelten Parenchym- und Phellogenzellen der Rinde von Sorbus Aria. Makroskopisch war je- doch diese Färbung an der Baumwolle nicht zu erkennen, sie er- schien vielmehr wie der ganze Niederschlag ziegelroth. Ich untersuchte nun mehrere Pflanzen auf mikrochemischem Wege, natürlich nur diejenigen, von denen ich mich schon früher durch die makrochemische Reaktion überzeugte, dass sie Phloroglucin enthalten. Bei Acer campestre bemerkte ich ebenfalls jene intensive Fär- bung des Phellogens, auch zeigten hier einzelne Zellen und insbe- sondere Zellwändo des Gefässbündelgewebes, meist der Gefässbündel- scheide angehörig, jene charakteristische röthlichbraune Färbung. Aehnliches fand ich bei Pyrus Mains, Pyrus communis, Prunus Ar- meniaca und bei vielen zur makrochemischen Untersuchung verwen- deten Pflanzen. Im Holze der untersuchten Gewächse zeigte sich im Allgemeinen eine sehr schwache Reaktion, entsprechend dem ver- hältnissmässig geringen Gehalte an Phloroglucin. Doch trat sie mit genügender Deutlichkeit hervor, um Farbenunterschiede zwischen den einzelnen Gewebselementen des Holzes wahrnehmen zu können und somit auch den Sitz des Phloroglucins in den verschiedenen Partien mit einiger Bestimmtheit angeben zu können. Im Gelbholze von Maclura aurantiaca Nutt. (Broussonetia tincto- ria Marl.) scheint, nach der mikrochemischen Reaktion zu schliessen, das Maclurin, beziehungsweise das Phloroglucin seinen Hauptsilz in den Holzzellen und Gefässen zu haben, während die Markstrahlen, 29 i welche im Mikroskop« nach der Reaktion nur sehr schwach roth- braun ting-irt erschienen, im Allgemeinen aber in Felge der llolz- sabstanz \<»m Belpetersanren Tohiidin gelb gefärbt wurden, nur sehr geringe Mengen wen Phloroglucin zu enthalten scheinen. Aus dei genaueren mikroskopischen Beobachtung des Querschnittes geht aber mit Bestimmtheil hervor, dass in Holzzellen und Gelassen vorzugs- weise die Zell wände es sind, welche das Phlorogluzin bergen, und in diesen wieder die Kitesten Zellwandschichten, in denen eben auch die intensivste Färbung zu erkennen war. Die Beobachtung stimmt im Allgemeinen mit der an frischen Hölzern der untersuchten Gewächse üherein, ich füge aber hinzu, dass ich nur im Gelbholze grössere Mengen von Phloroglucin in den ältesten Zellwandschichten erkennen konnte. — In der Regel habe ich gefunden, wie auch aus der Zusammenstellung ersichtlich ist, dass die Mengen des Phloroglucins im Holze gegenüber denen in der Rinde mehrjähriger Gewächse sehr gering sind und eben nur bei der grossen Empfindlichkeit der Weselsky'schen Reaktion wahr- genommen werden können. Aus allen diesen Beobachtungen und Untersuchungen geht nun hervor, dass das Phloroglucin eine ziemlich grosse Verbreitung im Pflanzenreiche zu haben scheint, vorzugsweise aber in der Rinde und zwar im Phellogen in grösseren Quantitäten vorkommt, in welchem wahrcheinlicher Weise auch der Ort der Bildung und der Ausgangs- punkt der Wanderung nach der Knospe sein dürfte. Es wäre endlich gewiss auch in physiologischer Beziehung von grossem Interesse zu erfahren, ob das Phloroglucin in der Pflanze als Produkt des Zerfalles, oder ob nicht umgekehrt aus dem Phlo- roglucin durch synthetische Processe das Phloretin und dann das Phlorizin sich entwickeln. Ich behalte mir eben vor, durch spätere Versuche und Beobachtungen den Prozess der Phloricin- und Phloro- glucinbildung in der Pflanze zu verfolgen, um auch über die physio- logische Bedeutung des Phloricins und Phloroglucins und der gegen- seitigen Beziehung dieser beiden Körper einige Mittheilungen machen zu können. Beitrag zur Rosenflora Schlesiens. Von B. Stein. Im Jahresbericht der Schles. vaterl. Gesellsch. für 1875 gibt R. von Uechtritz eine Zusammenstellung der ihm aus Schlesien neuerlich bekannt gewordenen Rosen. Es sind diess: Rosa alpina L. f. laevis Serg. fr. globosis. — pomifera Herrn, mit der zugehörigen R. recondita Puget. — venusta Scheutz. — cuspidata M. B. 295 Rosa inodora Fr. — rubiginosa L. f. grandifolia Godet. — micrantha Sm. — tornentella Lern. — tornentella Lern. f. sclerophylla (Scheutz). — coriifolia Fr. — Reuteri Reut. — dnmetorum Thuill. var. uncinella Bess. — alpina X tomentosa Strahler === R. vestita Godet f. Straeh- leri Uechtr. — spinulifolia Dem. f. speciosa Uechtr. — alpina X canina Neilr. f. parmfolia Uechtr. = R. salaevensis Rap. var. Uechtritziana Christ. — Waitziana Reicht». — canina X gallica Krause. — trachijphylla aut. rec. vix Rau. — collina Jacq. Zu dieser Aufzählung kann ich durch einen glücklichen Um- stand noch eine erhebliche Zahl neuer Arten für Schlesien bringen, deren Bestimmung ich Herrn A. Deseglise in Genf verdanke, welcher mit liebenswürdigster Bereitwilligkeit sich der Mühe der Untersuchung und Bestimmung unterzog. Die Herrn Deseglise über- sandten Rosen sind zum Theil noch von Wimmer, Grabowski und Krause gesammelt — aus dem im Besitze meines Freundes Fritze in Rybnik befindlichen Herbar Wimmer, — theils von Fritze selbst aufgefunden. Die Wimmer'schen Rosen stammen aus den Jah- ren 1830 — 1854, und bei vielen derselben Hess sich eine genaue Artbezeichnung nach heutigen Begriffen nicht mehr ermöglichen. Ich hoffe, dass der Sammelfleiss der schlesischen Botaniker von den mei- sten dieser sehr interessanten Formen uns bald frisches Material zur Sichtung schaffen wird, da gerade Schlesien sehr reich an Rosen sein dürfte. Die in Uechtritz' Liste nicht vorhandenen Arten nachstehender Liste sind gesperrt gedruckt. Rosa adjecta Dsgls. Bad Kunzendorf bei Neurode, Zentner bei Kun- zendorf, ßrückenberger Mühle und eine fraglich hierher gehö- rende Form vom Harteberg bei Silberberg, sämmtlich von Wimmer gesammelt. — alpina var. pilosula Serg. Berglehnen über Dittershof bei Frei- waldan (Fritze). — alpina L. var. setosa Serg. Melzergrube und unterhalb Görbers- dorf (Wimmer). — cinnamomea L.! Zwischen Schmiedeberg und den Grenzbauden (Fritze); die nicht gefüllt-blühende, wilde Form, wie sie auch in der subalpinen Region Tirols vorkommt. — collina Jacq.. R. marginata Wimm. non Wallr. Am Damme zw. Rosenthal und Karlowitz bei Breslau (Krause). 296 Rosa cotnosa Rip., R. rvtriginosa aut. nun L. Cudowa (Grabowsky), Karlowitz (Junger). — coriifolia Fr. Dittershof bei Freiwaldau (Fritze). — dumalis Bechst., li. canina ß. vulgaris W. Gr. Um Breslau i Wimmer). — farinolenta Crep. Karstenhütte bei Rybnik (Fritze), eine höchst auffällige, schöne Art mit beiderseits dicht silberglänzend be- haarten Blättern. — Grcnieri Dsgls.? Von Junger bei Krummhübe] als R. tomen- tösa var. hispida Borkli. gesammelt. — Kluckii W. Gr. Cudowa (Grabowski). — Medoxima Dsgls. Zwischen Schmiedeberg und den Grenzbauden (Fritze). — mollissima Fr. Scheint eine der verbreitetsten Arten in Schle- sien zu sein; im Her bar Wim in er liegt sie von der Rosen- thaler Brücke bei Breslau (Wimm.) und von Cudowa (Grab.) vor; Fritze sammelte sie: zw. Schmiedeberg und den Grenz- bauden, Althof und Tscheschnitz bei Breslau, Rudateich bei Ryb- nik, Debowa Gora bei Lublinitz. — platyphylla Rau, R. canina X gallica Krause. Karlowitz bei Br. (Junger). — rolundifolia Rchb. Cudowa (Grabowski). — virgullorum Rip. Weinberg bei Zobten (Wimmer). Ausserdem liegen im Herb. Wimmer noch in Exemplaren, welche zu dürftig zu einer sicheren Bestimmung sind: Rosa ex sect. pomifera, von Wimmer als R. alpina am Harteberg gesammelt. — canina var. brachyphylla, var. squarrosa und var. affinis aus der Umgegend von Breslau. — hispida Borkh. Schmiedeberg (leg. Köhler). Innsbruck, im Juli 1876. Mykologisches aus Krain. Von Professor Wilhelm Voss in Laibach. 1, Vromyces Erythronii DC. Eine der schönsten Frühlingspfianzen der hiesigen Gegend ist die prächtige Zahnlilie Erythronium dens canis L., die einen nicht geringen Antheil an dem Schmucke jener Laubholzwälder nimmt, deren Unterlage aus Sandstein und Thonschiefer besteht (Schischka- berg und Golovec). Schon Anfangs April, selbst Ende März entfaltet sie ihre Blü- then und bezeichnet mit Crocus vernus Wulf, den eigentlichen Be- ginn der Vegetation. In den ersten Tagen des Mai, bald nachdem 297 die Fruchtreife begonnen, trifft man an der Unterseite der Bialter, zuweilen auch an deren Stielen das Aecidium Erythronii DC. in grossen, gewöhnlich längs der Blatt rippen verlaufenden Häufchen von orangerother Farbe. Oft einzeln, nicht selten jedoch die Blattfläche bedeckend und dabei so häufig, wie ich es nur bei wenigen Aeci- dien, vielleicht nur bei denjenigen des Sauerdorns beobachtete. Schon gegen das Ende desselben Monats bilden sich auf den- selben Blättern und dann entweder um das Aecidium, an Stelle des- selben oder über demselben an der anderen Blattfläche, — oder an benachbarten, von Aecidium nicht befallenen Pflänzchen kleine, etwa 0-5 mm breite, runde Pusteln mit Uromycessporen. (Bei den von mir gesammelten Exemplaren liegt zwischen dem Erscheinen der Aeci- dien und jenem der Uromycessporen ein Zeitraum von 18 Tagen). Diese, De Candolle's Uredo Erythronii, durchbrechen die Oberhaut, sind gelbroth gefärbt, haben farblosen Stiel und Spitze*). Nach etwa 3 — 4 Tagen färben sich die Sporen und werden braun. Nach ge- nauem Vergleiche konnte ich weder in Bezug auf Form und Grösse der Sporen, auf Struktur und Dicke der Wandung, noch in der Länge und Form des Stieles und der Spitze Verschiedenheiten wahrnehmen. Damit schliesst der Generationswechsel dieses Pilzes, der nun unter Vromyces Erythronii DC. zu betrachten wäre und aus den beiden besprochenen Fruchtformen besteht. Inzwischen sind die Blätter der Nährpflanze welk geworden, und zerfallen in eine schmierige, faden- ziehende Masse. Was hier Beobachtung zeigte, bestätigten gleichzeitig ange- stellte Kulturen. Auf die Blätter vollkommen pilzfreier Pflänzchen der Zahnlilie wurden solche mit reifen Aecidienfrüchten gelegt und unter eine Glasglocke gestellt. Nach mehreren Tagen bildeten sich die oben erwähnten röthlichen Uromycessporen aus, die nach vier- bis fünf- tägigem Zuwarten braune Farbe annahmen. 2. Vromyces Fritillariae Thm. Nicht weniger häufig als die Zahnlilie ist die Schachtulpe Fri- tillaria Meleagris L., welche aber nicht wie jene auf Hügeln, son- dern auf den feuchten Wiesen des Laibacher Stadtwaldes (die ent- wässerten Theile des ehemals viel weiter an die Stadt reichenden Moores) angetroffen wird. Ihre schöne Blüthe entfaltet sich in der Regel in der ersten Hälfte des Aprils. Zu Ende desselben Monats gelang es mir, das von Duby aus Frankreich bekannt gewordene Aecidium Meleagris aufzufinden, welches gewöhnlich einzeln, in läng- lichen Häufchen, sowohl an den Blättern als auch am Schafte vor- kommt; im Ganzen nicht selten, aber nur manchesmal so reichlich, dass der grösste Theil des Blattes davon bedeckt wird. Im nächsten Monate (beobachtet am 24. Mai) folgt diesem Aeci- dium der gleichfalls aus Frankreich bekannte Uredo Fritillariae Chaillet. Meist bildet er sich auf anderen Individuen, nur in ein- *) Vergl. Rabenhorst D. K. I. n. 147. 298 zelnen Fallen traf ich AecUHum und Uredo ein schöner Uromyces — auf derselben Nährpflanze. Baron von Thümen, an den ich diesen Uromyces sandte, gibl davon folgende Diagnose und stellte sie mir zu diesem Zwecke in liebenswürdigster Weise zur Verfügung. U. acervulis minulis. Linearibüs, veJ notundatis, sparsis, variae confertis, vix convexis, epidermide primo tectis, demum liberis, eftuso- brunneis: sporidiis variis: subglobosis, rotundis, ovatis, ellipsoideis vel lere euneatis, basi vi\ attenuatis, vertice non incrassato, episporio lenui. laevi, punetutato vel obsolete reticulato, stif>ite brevissimi, crasso, cadueo, hyalino, 3— 4 mm longo, subpeHucidis, dilute fuscis, 23— 2* crass., 35 — 38 mm long., paraphysibus mellis. — Sporidia etiam oc- currunt cum apieibus impositis, hyalinis, minulis. In Fritillariae Meleagris caulibus, foliisque vivis vel languescen- libus. — Uredo Fritillariae Chattet, in litt. — Caeoma Fritillariae Schlchtd. in Linnaea I. (1826) p. 240 n. 5. Obwohl ich die Zusammengehörigkeit beider Pilze durch Ver- suche noch nicht prüfen konnte, so bin ich doch durch die Vegeta- tionsverhältnisse überzeugt, dass dieses der Fall ist. Das Aecidium wurde, wie mir Prof. G. v. Niessl brieflich mil- getheilt, auch in Kroatien beobachtet; ob der Uromyces in Oesterreich schon gefunden, ist mir nicht bekannt*). Da bei beiden Uromyces- Arten die Uredoform fehlt, so ist dieses ein Beweis für das Naturgemässe der Gruppe Uromycopsis Schröter. Aecidien auf Euphorbien. Fuckel zieht zu seinem Uromyces tuberculatus das Aecidium Euphorbiae Pers. auf E. Cyparissias L. und E. Gerardiana Jacq. und als Fungus stylosporiferus Uredo scutellata Pers., nicht ohne sein Bedenken an Ort und Stelle (Symbolae Mycologicae p. 60 n. 20) auszudrücken. Schröter's Untersuchungen" 1 ""') zeigten, dass die Sporen von Aecid. Cyparissias DC. nicht auf einer Euphorbia keimen und Uromyces- Häufchen hervorrufen, sondern auf Fisum sativum L. Dadurch wird es wahrscheinlich, dass nur einzelne Aecidien auf Wolfsmilcharten sich auf solchen weiter entwickeln, andere aber sonstige Nährpflanzen dazu bedürfen. Es ist schon eine Reihe von Euphorbien, theils mit Aecidien, theils mit Uromyces oder mit beiden bekannt, welche ich einander gegenüberstelle, ohne aber in Vorhinein ihre Zusammengehörigkeit zu behaupten***). *) Von Aecidium und Uromyces auf Er n dens cani" L. und von letzterem auf Fritillaria Meleagris L. gelangen Exemplare zur Ausgabe in Thümen's Mycoth. univ. exe **) Cit. in Thümen's Aphorismen über den sog. Generationswechsel der Pilze etc. Bot. Ver. in Landshut. V. Bericht. Nach Fuckel's Symbolae, Schröter's Brand- und Bostpilze, von Thü- men iZ. B. G. in Wien, 1874, 1875;. Voss: Brand-, Rost- und Mehlthaupilze (Z. B. G. in Wien, 1876). 299 Uromyces bekannt an 9 Euphorbia Cyparissias L. ? — Gerardiana Jacq. ? — nicaeensis All. — palustris Host. — pannonica Host. — verrucosa Lam. — virgata W. et K. A. Aecidium bekannt an: 1!. Euphorbia amygdaloides L. — Cyparissias L. — Esula L. — Gerardiana Jacq. — lucida W. et K. ? ? ? — verrucosa Lam. — virgata W. et K. Somit ist auf E. amygdaloides, Esula und lucida kein t/ro- myces, auf £. nicaeensis, palustris und pannonica kein Aecidium bekannt. Euphorbia verrucosa Lam. ist im Laibacher Stadtwalde selir verbreitet. Am 28. April d. J. gelang es mir, sie reichlich mit .4ec/- eföttwj besetzt zu finden. Als ich Ende Mai dieselbe Stelle besuchte, fanden sich zwi- schen den Becherchen Uromycessporen, die sich bei der Bestimmung als U. scutellatus (Pers.) Lev. ergaben. Dass beide zusammenge- hören, daran ist wohl kaum zu zweifeln. Wie ist es aber mit dem Aecidium Cyparissiae DC? Am 4. Juni d. J. fand ich auf dem westlichen Gipfel (2U5') des Grossgallenberges E. Cyparissias mit den Aecidien und gleich daneben Exemplare mit U. scutellatus (Pers.) Lev. Pisum sativum L. findet sich dort nicht, und die wenigen Pflanzen, die ich davon in clor Ebene angetroffen, waren vollkommen frei von Uromyces. welcher erst im Herbst erscheint. Sollte Aecidium Cyparissiae DC. nur auf Pisum sativum L. Uromyces entwickeln? Beiträge zur Flora von Wien. Von Heinrich Kempf. Im nachfolgenden Verzeichnisse gebe ich Fundorte einiger in der Flora von Wien selten oder doch nicht gemein vorkommender Pflanzen bekannt. Himanthoglossum hircinum Spreng. Am Rücken des Kahlen- und Leopoldsberges gegen Klosterneuburg zu. Juni 1875. Piatanthera chlorantha Custor. Auf einer Wiese im obern Weidling- bachthale nächst dem Steinriegel. Juni 1876. Ophrys arachnites Reichard. In mehreren Exemplaren auf der Wiese gegenüber der Rohrerhütte hinter Neuwaldegg. Mai 1876. I 7 stilstil ialis L. Zwischen Grinzing und der Wild grübe. Aueusl L874. 300 Cirnum tataricum Wim. el Grab. .Nicht seiton in einem Holzschlage am Scheiblingstein. Juli 1876. Phyteuma spicatum L. I >i<* blaubluhende Varietät sehr häufig in den Wäldern zwischen Sievring und Weidlingbach. Juni 1876. Orobanche caerulea Vill. An der Strasse zwischen Kloslerneuburg und Kierling. Juni 1 ^ 7 ( > . Pyrola rotundifolia L. Aul' einer Wiese des Steinriegels. Juni 1876. Aquilegia vulgaris L. In mehreren Exemplaren (mit fleischfarbigen Blüthen) bei Oberweidlingbach nächst dem Jägerhause. Juni 1876. Raphanus salivus L. Am Grottenbache zwischen Dobling und Neustift an mehreren Stellen. Juni 187<». Malta moschala L. In mehreren Exemplaren am rechten Ufer des Grottenbaches bei Dobling. September 1874. Epilobium Dodonaei Vill. An der Strasse, die von der Rohrerhütto hinler Neuwahlegg auf die Sofienalpe führt, gleich anfangs rechts. August 1876. Stellaria nemorum L. Häufig am Rosskopf an einem Wege, der auf die Sofienalpe führt nächst der Rohrerhiitte. Mai 1876. Galega officinalis. Am Bisamberge in der Nähe des Magdalenenhofes. Juni 1875. Je nur in einem Exemplare fand ich: Goodyera repens Brown im Juli 1875 am Eisernen Thore bei Baden auf dem Wege zwischen dem Aussichtsturme und dem Jägerhause, — und Arnica montana L. im Juni 1876 auf einer Wiese nächst dem Harschhofe unweit Kierling. Die Flora des Winters 1872—1873. Von Prof. Moritz Staub. Es ist eine bekannte Erfahrung, dass die Naturforschung auf- gezeichneter Thalsachen bedarf, und selbst solche, die anfänglich für unbedeutend erscheinen, gewinnen erst mit der Zeit ihre eigentliche Bedeutung. So denke ich, dass auch eine Zusammenstellung (die ihrer Ausdehnung w r egen wohl in diesen Spalten nur gedrängt sein kann) jener fioristischen Erscheinungen, welche uns der seiner meteo- rologischen Eigentümlichkeiten nach im Gedächtniss stehende Winter 1872 — 1873 bot, von der botanischen Welt nicht ungünstig aufge- nommen wird. 1. Meine eigenen und die Beobachtungen des Herrn L. Simko- vits, die wir in der Umgebung von Budapest machten, sind in den Jahrbüchern der künigl. ungar. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, Jahrg. 1872/73 (Zusammenstellung der in Ungarn im Jahre 1872/73 ausgeführten phyto- und morphänologischen Beob- achtungen von M. Staub) enthalten. Dieselben werden noch ergänzt durch die Beobachtungen von J. Freyn (Jahrb. der k. k. Zoolog.-Bot. Gesellschaft zu Wien 1873). 301 Freyn's Beobachtungen finden auch dadurch besondere Bedeutung, dass er die biologische Einwirkung der abnormen Witterung an eini- gen Pflanzen (Echinospermum Lappula, Anthemis tinctoria, Sideritis montana, Ficus Carica) feststellte. 2. L. J. Holuby legte seine Beobachtungen von Neraes- Podhragy schon in diesen Blättern nieder (Oesterr. Bot. Zeitschr. 1878 Nr. 2). 3. Aus Leibitz (in Nordungarn) berichtet S. Fäbry über die vorzeitige Entwicklung der Frühlingsflora (in der obgenannten phünol. Zusammenstellung von M. Staub). Ebendort finden wir auch die Beobachtungen von 4. Frau M. A. Smith aus Fiume; 5. die von J. Geyer in Szepes-Iglö und 6. die von G. Tegläs in Deva (Siebenbürgen). 7. St. Schulzer von Müggenburg pflückte am 12. Dez. 1872 in Vinkovce einen Zweig mit 12 reifen Himbeeren (Verhandl. d. k. k. Zool.-Bot. Gesellsch. zu Wien 1873). 8. E. Berroyer fand in der Umgebung von Wien am 8. Dez. 53 und am 5. Jänner 8 blühende Phunerogamen. Dr. Reichardt sah am 4. Jänner im Wiener bot. Garten 33 Pflanzen blühen; in der Um- gebung Wiens am 6. Janner 37 Arten, von denen 10 entschieden zur Frühlingsflora gehörten; F. Rieder fand am 26. Dez. 15 blühende Phanerogamen (Verhandl. der k. k. Zoolog.-Bot. Gesellsch. zu Wien, Jahrg. 1873). 9. Mit besonderer Erwähnung sind die gründlichen Beobach- tungen des Prof. J. Wiesner in Maria brunn anzuführen, die in dieser Zeitschrift ausführlich erschienen sind (Oesterr. Bot. Zeitschr. 1873, Nr. 2). 10. Einem Berichte aus Mähren ist zu entnehmen, dass bei Mostenitz am 27. Dez. 28 Pflanzen blühten (Verhandl. der k. k. Zool.-Bot. Gesellsch. zu Wien, 1873). J. Hinterhuber schreibt aus Salzburg, dass dort am 6. Jänner viele Frühlingspflanzen blühten (Oesterr. Bot. Zeitschr. 1873, Nr. 2). Fritsch bestätigt diese Erscheinung und fügt hinzu, dass in Salzburg dag Maximum der Temperatur im Dezember auf 17*0° stieg. Die Fiiihjahrspflanzen blühten im Vergleiche zum Wiener Blüthenkalender um 2 — 3 Monate früher als in normaler Zeit (Zeitschr. der Oesterr. Gesellsch. für Meteorologie VIII. Bd. Nr. 4). In Görz und Krainburg entwickelten schon zu Weihnachten die Kartoffeln faustgrosse Knollen, und Mitte Janner wurden reife Kirschen und Erdbeeren zu Markt gebracht (Zeitschr- d. Oest. Ges. f. Meteorologie 1873, Nr. 14). 13. Aehnliche Erscheinungen meldete D£decek von Pisek und sagt, dass dieselben sich auf ganz Böhmen erstrecken (Oest. Bolan. Zeitschr. 1873, Nr. 1) und 14. Von Athen schrieb Dr. Landerer am 3. März, dass bis dahin noch kein Winter war (Oest. Bot. Ztschr. 1873, Nr. 4). 15. Ausführlicher äusserte sich über die Erscheinungen dieses Oesterr. botan. Zeitschrift. 9. Heft. 1*76. 24 302 Winters Prof. I>r. P. Asehersön in der Sitzung der Geselisoh. natur- forschender Freunde zu Berlin am 21. Jänner 1873. Seinen zahlrei- chen Aufzeichnungen nach war diese Erscheinung über ganz Nord- iiinl Mi Neide n t sc lila ml verbreitet; Prof. Ascherson bemerkt, dass aus dem Ganzen hervorgehe, dass die letzten Pflanzen des Herbstes und die ersten Pflanzen d^-s Frühlings, welche sonst durch mehr- monatlichen Frost und Schnee von einander gelrennt sind, sich hei dieser Gelegenheit die Hand reichten; von einem frühzeitigen Er- scheinen kann liier aber nicht die Hede sein, nachdem die ersten Frühlingspflanzen im Dezember (eine Ausnahme bildet hier nur die übrigens sonst auch im Herhst blühende Viola odorata) und die letzten Herbstpflanzen im Janner nur durch einzelne Individuen ver- treten waren und als Repräsentanten der allgemeinen Blüthe nicht zu hei rächten seien. Der grosste Theil der Pflanzen wurde durch die abnorme Temperatur nicht aus seiner Winterruhe gerüttelt; die ganze Erscheinung- aber erinnert unverkennbar an den Winter der Mittelmeerregion, wo ebenfalls trotz des Mangels <\vs Frostes die meisten Pflanzen in den Ruhezustand verfallen. (Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 21. Jänner 1873.) 16. In der Thal berichtete über ähnliche Erscheinungen aus Triest Hofr. Tommasini an Prof. Ascherson. 17. In Münster wurden am 10. Dezember ehenfalls blühende Pflanzen beobachtet (Wochenschrift für Astronomie und Meteorologie etc. 1873, Nr. 23). Bouehe, der Obergärtner des Berliner botan. Cartens sucht die Ursache dieser Erscheinungen eher in der Witterung des vor- hergegangenen Sommers, als in der Milde des Winters und sucht diess durch das Verhalten der künstlich zur Vegetation gezwun- genen Pflanzen zu beweisen. Als besonderes Beweismittel dient ihm die Rosskastanie, welche gewöhnlich im September und Oktoher zum zweiten Male blüht, aber früher, nachdem der erste Trieb beendigt und die Knospen des näch- sten Frühlings ausgebildet sind, ihr Frühlingslaub fallen lässt; dann ruht sie kurze Zeit und entwickelt erst bei Eintritt der nasseren Herbsttage unter dem Einflüsse der relativ wärmeren Luft neue Triebe und Blüthen. Nur das >ängere Blühen der Sommer- und Herbslpflan- zen sei eine Folge des Aushleihens des Frostes, obwohl auch hier noch diess zu berücksichtigen ist, dass abgemähte oder abgeweidete Pflan- zen dadurch zu nochmaligem Treiben und Blühen angeregt werden, oder es sind solche Pflanzen, die im Jahre mehrere Generationen haben. Dieser Auflassung tritt Prof. Ascherson entgegen, indem er bemerkt, dass ^anz ähnliche Sommer als der 1872er schon waren, ohne dass sie solche Aorist ische Erscheinungen im Gefolge gehabt hätten. Die Unterbrechung der Vegetation ist nur eine äussere, und wenn diese wie in jenem Winter wegfällt, so tritt die Blüthezeit um 1—2 Monate früher ein (Botan. Zeitg. 1873, Nr. 9). Später bringt Bouehe neue Argumente für seine Behauptung (Botan. Zeitg. 1874, 303 Nr. 23) und stützt sich auch auf die Beobachtung- von Dr. P. Magnus an den Rosskastanien des Wiener Weltausstellungsrayons. 18. Auch die Rheingegend zeigte diese Erscheinungen. Im bot. Garten zu Bonn wurden vom Herrn Obergärtner Geller vom 12. bis 24. Janner 152 blühende Pflanzen verzeichnet. Bemerkenswerth ist hier die Ansicht des gleichnamigen Gärtners Bouche, der zufolge eine schlechte Wein- und Obsternte nur zum Theile der grossen Kalte zuzuschreiben wäre, sondern eher einem kühlen Sommer und kurzen Herbst; der Hauptgrund aber sei in der schlechten Entwicklung des jährlichen Holzes zu suchen, welches die Folge vom frühzeitigen Ende der Ve- getation sei (Bot. Ztg. 1873, Nr. 44, 45). 19. Sehr eingehend studirte die Erscheinungen dieses Winters Prof. Göppert in Breslau. Seiner Ansicht nach bedarf die Pflanze der Ruhe, die durch abnorme Witterung unterbrochen wird, und die Blüthe entwickelt sich früher auf Kosten der Entwicklung des nächsten Früh- jahres. Bäume sind nicht im Frühjahre, sondern im Herbste zu ver- setzen und Bauholz ist dann zu fällen, wenn die Bodentemperatur auf ihr Minimum zugeht (Bot. Ztg. 1873, Nr. 18, 19, 22, 23). Auch an anderen Punkten Europas verfolgte man diese Er- scheinungen mit Aufmerksamkeit, aber ausser der Quelle kann ich darüber nichts anderes angeben, da ich eben zu diesen Quellen hier nicht gelangen konnte. So 20. H. Hoffmann, phänol. und meteor. Beobachtungen (Bericht der Oberhess. Gesellsch. für Natur- und Heilkunde, Juni 1873). 21. Thüme, über die frühzeitige Entwicklung der Vegetation im J. 1873 (Sitzungsber. der naturw. Gesellsch. „Isis" in Dresden. 1873, jan. — mart.). 22. Schübeier, Notizen über Vegetation im Jahre 1872 in Nor- wegen. (?) 23. Rize, P. Petit und A. Lacher legen aus der Umgebung von Paris im Jänner 1873 blühende Pflanzen vor (Bulletin de la Societe botanique de France. Tom. XX. 1873, n. 1). Aus all' dem ist ersichtlich, dass diese eigenthümliche Erschei- nung sich beinahe über ganz Europa ausbreitete und es wird sich wohl der Mühe lohnen, bei einer Wiederholung derselben die hier gesammelten Erfahrungen und Beobachtungen mit einander zu ver- gleichen. Es ist noch zu erwähnen, dass alle Beobachter darin über- einstimmen, dass die Holzgewächse zum grössten Theil eine auffallende Ausnahme bildeten. Die meisten Hessen sich aus ihrer Ruhe nicht stören. Budapest, am 4. Februar 1876. !4 * :u»4 Zweiter Nachtrag zur Flora des östlichen Waldviertels , Raabs und Umgebung. Von Jos. A. Krenberger. Dieser Nachtrag soll eine Ergänzung liefern zu dem im Jahr- gange 1867 dieser Zeitschrift, Seite 286 und 320 et seqq., veröffent- lichten Aufsatze: „Beiträge zur Flora des östl. Waldviertels" und des Seite 382 enthaltenen ersten Nachtrages. Da ich nämlich im ver- gangenen Jahre Gelegenheit hatte , die Sommerflora von Raabs und Umgebung näher zu beobachten, so erlaube ich mir, die Ergebnisse dieser Forschung der Öffentlichkeit zu übergeben. Die Lokalflora von Raabs — nun auf 707 Pflanzenspezies ge- bracht — ist damit wohl noch nicht vollständig erschöpft, aber doch nahezu vollständig. Weitere Funde, wenn sie auch nur mehr spär- lieh sein können, sollen seiner Zeit nachfolgen. Ich will nur noch bemerken, dass die folgenden Pflanzen, von denen im Jahre 1867 nur ein einziger Standort bekannt war, oder die als „selten" bezeichnet waren, häufiger vorkommen: Andropogon Ischaemum, Lilium Martagon, Senecio viscosus et nemorensis, Phy- theuma spicatum, Campanula glomerata, Salvia verticillata, Cycla- men europaeum, Bupleurum falcatum, Seseli glauewn, Hypericum. hirsutum, Vicia silratica. Stachis germanica. — Achillea nobilis — die von Neilreich als eine für Niederösterreich seltene Pflanze er- klärt wird, kömmt um Raabs sehr häufig vor. Equisetum hiemafe L. Ufer der Thaya. Panicum sanguinale L. Setaria glauca Beauv. Aecker bei Grossau. Agrostis stolonifera L. — canina L. Calamagrostis Halleriana DC. An felsigen Waldstellen. — montana Host. An Waldrändern, in Holzschlägen häufig. — Epigeios Roth. In Waldern. Arrhenatherum elatius Bf. et K. Glyceria aquatica Presl. Ufer der Thaya. — speetabilis AI. et K. „ „ „ Bromus erechis Huds. An sonnigen Abhängen. — inermis Lcysser. „ „ „ Acorus Calamus L. Ufer der Thaya. Humulus Lvpulus L. Amaranthus retroflexus L. An unkult. Orten. Chenopodium hybridum L. „ „ „ Blitum Bonus Henricus L. „ „ „ — rubrum Rchb. „ „ Atriplex patula L. „ — rosea L. „ „ „ 305 Rum ex crispus L. Polyyonum Hydropiper L. — dumetorum L. An Gebüschen. Valeriana officinalis L. Var. major. Ufer der Thaya. Knaufia silcatica Duby. Ufer der Taya. Surrisa pratensis Moench. Solidago Virgaurea L. Imila salicina L. Gnaphalium uliginosum L. Ufer der Thaya, Strassengräben, Brach- felder. Arhillea Mille folium L. var. setacea Koch. Chrysanthemum inodorum L. An unkult. Orten. Cirsium canurn M. v. Bieb. Bloss auf Wiesen um Grossau. — tataricum Wiinm. et Gr. = C. cano X oleraceum. Auf densel- ben Wiesen unter den Eltern. Carduus crispus L. Im Schlossgarten und an den Ufern der Thaya, am letzteren Orte in mannshohen Exemplaren. Lappa minor DC. An Strassenrändern. — tomentosa Lam. „ „ Cr nta urea stenolepsis Kern. Auf Thayawiesen häufig. — maculosa an unkult. Orten. Lartura muralis Fres. Hirracium nulyatum Koch. Var. latifolium et angusti folium. — rigidum Hartm. An sonnigen, buschreichen Orten. — boreale Fries. „ „ „ „ — sabaudum L. „ „ „ „ Campanula Trarhelium L. Galium siltaticum L. An schattigen Waldstellen an der Thaya. (Diese Pflanze wird nach dem anregenden Aufsatze des Prof. Dr. Kerner, Oesterr. botan. Zeitschrift Aprilheft 1876, näher beobachtet werden.) — palustre L. — uliginosum L. Gentiana pneumonanthe L. Auf Wiesen um Gr. Siegharts. Erythraea pulchclla Fries. Aeckerriinder bei Grossau. Mentha aquatica L. Ufer der Thaya. — gentilis L. „ „ „ Nepeta Cataria L. An unkult. Orten. — Selten. Galeopsis pubescens Bess. Auf Aecker bei Grossau. Prunella alba Pall. Cusruta Epithymum L. Verbascum Lychnitis L. — Orientale M. v. B. Srrophularia Ehrharti Stev. An nassen Gräben. Antirrhiinim Oronlium L. In der Nähe des Friedhofes. Veronica Anayallis L. Nasse Gräben. Mclampyrum pratense L. An Waldrändern. Pimpinella magna L. Im Schlossparke. 306 Seseli coloratum Ehrh. Aul Triften — nicht häufig. Eeraclewn Spondylium L. CaucaHs daucoides L. Thorilis Anthriscits L. Sempcrcirum hirtutn L. Auf Gartenmauern um «las Schloss — kommt selten zur Blüthe. Thalictrum aquilegifoliwn L. Adonis aestivalis L. Aecker bei Eibenstein. Aconitum paniculatum Lam. Unter Gebüsch an der Tliaya. — Lycoctonum L. „ „ „ „ „ Nasturtium sileestre L. Hesperis matronalis L. Brassica Rapa L. Var. campcslris Koch. Stellaria glauca Willi. Hypericum tetrapterum Fries. Euphorbia Peplus L. An kulliv. Orten. Gera ni um palustre L. — dissectum L. Oenothera biennis L. Gebüsche an der Thaya. Spiraea Aruncus L. In schattigen Schluchten. Er nun Monanthos L. Auf Aeckern. Wien, am 17. Mai 1876. Das Pflanzenreich anf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. Notizen über die eiponirlen Pflauzen,PflanzenrohstolTe und Produkte, sowie über ihre bildlichen Darstellungen. Von Franz Antoine. (.Fortsetzung.") Falcaria japonica. Wurzel. Globba japonica Thunb. Gentiana Burseri Lapeyr. Wurzeln. Geum japonicum Thunb. Wurzeln. G/ycyrrhiz-a glabra L. Wurzeln. Gardenia florida L. Gledilschia japonica Lodd. Samen. Globba japonica Thunb. Samen. Hgdrangea Thunbergii Sieb. Blätter. Hyoscyamus niger L. Blatter. Hoteia Thunbergii Sieb, et Z. Wurzeln. Houttuynia cor data Thunb. Wurzel. Imperata Thunbergii. Knollen. Jasione montana L. Wurzelrinde. Juniperus rigida Sieb, et Z. Holz und Früchte. Kochia scoparia Schrad. Samen. Kadsura japonica L. Früchte. Lappa major Gaerln. Samen. Linum usitatissimum L. Samen. Lonicera japonica Thunb. Blatter und Blumen. Leontodon Taraxaci Willd. Wurzeln. Melitis melissophylltim Adans. Menyanthes trifoliata L. Wurzel. Mortis japonica Hort. Dyck. Wur- zelrinde. Magnolia hypoleuca. Stammrinde. 30? Magnolia robusta. Blumen. — Kubus DC. Knospen. Myrica Nagi Thunb. Mentha arvensis L. Blätter. Matricaria Chamomilla L. Blumen. Milla japonica. Früchte. Malva pulchella Beruh. Samen. Nelumbium specioswi Willd. Nepeta botryoides Ait. Samen. Nuphar japonica DC. Wurzel. Ophiopoyon japonicus Ker. Knollen. Panax sp. Wurzel. Vaeonia albißora Fall. Wurzel. Pueraria Thunbergiana. Wurzel. Polygala japonica Hoult. Wurzel. Polygon um Coric olvulus L. Wurzel. — tinctorium Lour. Blätter. — officinale. Wurzel. Pityrosperma biternata. Wurzel. Polyyonatum officinale All. Platicodon grandiflorum Dee. fil. Wurzel. Pachyma sp. Perilla arguta Benth. Blätter und Samen. Pleurogyne rotata Griseb, Planer a sibirica Blätter. Prunella vulgaris. Blumen. Ausserdem lag Kampher, Menge auf. Die Aufstellung - der eben mittelst 5 Zoll grosser Kästchen Prunella oinensis? Blumen. Prunus Amurensis. Früchte. — armeniaca L. Fruchtkern. Pseudaegle sepiaria. Früchte. Plantago major L. Samen. Pharbitis triloba. Samen. Paparcr somniferum L. Samen. Punica Granalum L. Fruchtschale. Pelasites japonica. Blumen. Ricinus communis L. Samen. Rosa mnltißora Thunb. Früchte. — rugosa Thunb. Blumen. Rheum undulatum L. Wurzel. Sculellaria ianecolata. Wurzel. Sanguisorba officinalis L. Wurzel. Scrophularia Buergcriana. Wurzel. Scirpus tuberosus Desf. Knollen. Sophora japonica L. Holz, Blumen. Sambucus racemosa L. Holz. Salria officinalis L. Blätter. Salsola asparagoides. Blätter. Solanum lyralum Thunb. Blatter. Schizandra japonica. Früchte. Sphaeroeoccus lichenoides Ag. Valeriana officinalis L. Zanthoxi/lon piperitum Dec. Früchte. Ziziphus Jujubea Lam. Früchte. Opium und Galläpfel in grösserer angeführten Pflanzentheile geschah in hexaedrischer Form aus schwarz lackirtem Holze, wobei nur auf einer Fläche durch eine Glastafel, welche zierlich umrahmt wurde, der Einblick gestattet war. Der Vortheil dieser würfelförmigen Kästchen ist der, dass diese ohne Raum verlust und mit Sicherheit gegen Zerbrechen in Kisten verpackt werden können, und dass sie sodann in dem Ausstellungslokale selbst ohne weitere Vorbereitung, gleich den Ziegeln einer Mauer, an den Wänden aufgestellt werden können. Bei dem grossen Ausstellungs- materiale, welches sich aber hier vorfand, geschah es übrigens, dass die Kästchen so hoch reichten, dass die Bezeichnungen an den ober- sten Kästchen nicht mehr gelesen und der Inhalt nicht mehr hin- reichend ausgenommen werden konnte. Aprikosen. Amomum Zingiber L. Nahrungsmittel. Bohnen. Brassica melanosinapis. 308 Corylua Atellana L mit kleinen, lang zugespitzten Aussen. Castanea vetca Gaertn. Coloccuiä esculenta Schott. Citrus. ( 'annabü satira L. Coehlearia offirinalis L. Canaoalia ensiformit DC. Diospyro» Kahi L. fil. Getrocknet (Persimonen). DoMiehos vmbellatus Thunb. Horde um vulgare L. Juglans regia L. Ligustirum. Die Knospen einge- salzen. Lilium auralum Lindl. Hiervon werden die Zwiebeln, welche in den Widdern in einer zahl- losen Menge aufgefunden wer- den, wie bei uns die Kartoffel gesotten und die einzelnen Schuppen kandirt. Lablab vulgaris Sa vi. Nelumbium speciosum Willd. Die Samenkörner. Oryza satira L. roh, geschalt und polirt. Pinus Koraiensis Sieb, et Z. Pisum sativum L. Phasaeolus radial us Benth. Polygon um Fagopgrum L. Paparer somniferum L. Pan ic um japon icum . Punica miHaoeum L. J'u/iiea granalum L. Pteris aquüina L. Die jungen Triebe. Prunus Mume Sieb, et Z. Die BIü- then eingesalzen. — Puddum Wall. Die Miithen eingesal/en. Pflaumen. Queren» euspidata Thunb. Quadrealla (Caparis) lanceolala R. P. Die Früchte eingesalzen. Rupania. Kastanien mit grossen, zugespitzten Früchten. Die wildwachsende Art hingegen hat Frücbte nur in der Grosse einer mittelgrossen Bohne. Sorghum vulgare Pers. (Durra). Soya hispida. Zur Soya-Bereitung. Salisburia adiantifolia Sm. Mit gelblichem Kern. Das anfangs gelbliche, übelriechende Frucht- fleisch wird dann dunkelbraun. Stachys Sieboldii wird in Pflaumen- saft gelegt. Trapa incisa. Die Früchte dieser Wasserkastanie sind genau so wie die unserer Trapa natans. Triticum sativum Lam. Torreya nueifera Sieb, et Z. Mit lang elliptischer, beiderseits zugespitzter Frucht. Zea Mais Mirb. Buchweizen. Gerste, geröstete. Reis. II c h 1. Senf. Soya-Bohne. Sorghum rubens Willd. Stärke. Aesculus Hyppocastanum L. Erythronium sp. Lilium cordifolium Thunb. Oryza sativa L. Pachyrrhizos Thunbergianus. Aus den Wurzeln. Pteris aquüina L. Aus den Wur- zeln. Pinellia tubifera Ten. Quercus sp. Solanum tuberosum L. 309 (onserren Aphanocapsa sacra. Camophylaephora hymneoides. Ge- latin. Enteromorpha compressa Lk. Gloeapeltis califormis. Gelidium corneum Lmrx. Hymno congulus. Ton Algen. Laminaria sp. Mesogloia decipiens. Phycoseris sp. Porphyra vulgaris. Spirogyra sp. Vndaria pinnatifida. T h e e. Vom chinesischen Thee lagen bei 50 Muster auf. Andere Pflan- zen, deren Blätter einen Theeabsud liefern, waren durch Cassia mimosoides L. Hydrangea Thunbergü Sieb. vertreten. Lycium chinense Bung. und Morus Tabak war sowohl in ganzen Blättern als auch in Cigarrenform vorhanden. Von ersteren gab es Blätter, welche ein Alter von 166, 157, 192 bis 219 Jahren erreichten, und wurde durch beiläufig 70 Muster re- präsentirt. Sämereien. Brassica sinensis. Beta vulgaris L. Cucumis Melo L. Cryptotaenia canadense DC. Lactuca satira L. Lappa major Gärtn. Papaver somniferum L. Spinacia oleracea L. Liqueure. Oryza sativa L. Liefert das gewöhnlich verbrauchte Getränk Sake. Conserven. Bohnen. Kastanien. Limonien. Brassica chinensis L. Cephalotaxus drupacea Sieb, et Z. Aus den Früchten. Camelia japonica L. Aus den Sa- men. Chrysanthemum. Aus den Blumen. Eleocarpus cordatus. Aus den Früchten. Gossipium. Aus den Samen. Lilienzwiebeln. Melonen. Rosinen. e 1 e. Juglans Mandshurica Max. Aus den Früchten. Mentha arrensis L. Orangen. Aus den Fruchtschalen. Perilla ocimoides L. Sesamum Orientale L. Soya hispida. Torreya nucifera. Aus den Früch- ten. BIO Vegetabilisches Wuchs. Dieses wird erzeugt aus: Rhus vernicifera DC. — succedanea L. Cinhamomvm pedunoulatutn Nees. und endlich aus den Rückständen der Soya-Bohne. Es lag - llieils in unverarbeiteten Stücken, theils in Renen auf. Die Kerzen aus vegetabilischem Wachs sind schon weiss, brennen aber mit rother, düsterer Flamme und rauchen stark. Sie sind der Forin nach entweder cylindrisch oder kegelförmig, mit dem breiten Durchmesser nach oben oder in der Form eines dicken Ma- lerpinsels. Sie waren fast alle mit sehr schönen, reich koiorirten Bildern geziert und zwar mit Nelumbien, Wisteria sinensis, Acer polymorphum . jungen Bambusschösslingen, endlich aber auch mit grossen weiblichen Figuren und mit fliegenden Kranichen. (Fortsetzung folft.) Literaturberichte. S» rtiiliini plautarum novnruin vel minus eoffnUnrum florae hellenirne. Autore Th. de Heldreich. Florentiae 1876. 8°. 16 Seiten. Im vorliegenden Aufsatze besenreibt der um die genauere Erforschung der Flora Griechenlands hochverdiente Verfasser eine Reihe neuer oder wenig gekannter Arten. Dieselben sind : Colchicum amabile, Bellevallia graeai, B. Holzmanni, die J/«.sa/n-Spezies der hellenischen Flora (es sind deren 6), dann Atlium Wildii, A. Pkale- raeum, A. Guicciardii, Iris Sisyrinchium var. monophylla, Crocus Marathonisius, C. graecus, Umbilicus ckloranthus, Dian/hus Merciirii, Saponaria Aenesia, Silene Rcinholdii und S. Aetolica. Beigegeben ist dem Aufsatze die Beschreibung einer neuen Lotus-\r\ aus Toskana: Lotus Lecieri. Da von den meisten der hier aufgeführten Spezies wohl Exemplare in den plantis exsiccatfs und im berbarium normale florae graeeae ausgegeben wurden, Beschreibungen aber bisher man- gelten, so ist der hier angezeigte Aufsatz ein willkommener Beitrag zur vollständigeren Kenntniss der so eigentümlichen Flora Griechen- lands. Namentlich dürfte die Bearbeitung der Muscari-Ar\en (S. 5— 8) allgemeineres Interesse beanspruchen. Dr. H. W. R. Are Insects any makiinl aid to plauts in fei'tilizhtioa? By Thomas Meehan. Salem. Massachusets, 1876. 8°. 11 Seiten. Der Verfasser sucht in der hier anzuzeigenden Abhandlung folgende Thesen zu beweisen: 1. Die Mehrzahl der Pflanzen mit leb- haft gefarblen Blüthen befruchtet sich selbst. 2. Nur eine verhältniss- massig geringe Menge derselben bedarf zur Befruchtung der Beihilfe von Insekten. 3. Die sich selbst befruchtenden Pflanzen sind gesunder, kraftiger und viel produktiver an Samen, als jene, welche auf die Unterstützung von Insekten angewiesen sind. 4. Die letztgenannten 311 Pflanzen sind weniger geeignet, den Kampf um das Dasein erfolgreich zu bestehen. Diese Satze werden durch zahlreiche meist der Flora Nordamerika's entnommene Beispiele zu begründen versucht. Die Ansichten MeehaiTs stehen zwar im Widerspruche mit den gegen- wartig allgemein herrschenden Anschauungen, sie verdienen aber trotzdem doch eine eingehendere Prüfung. Denn sollten sie sich be- wahrheiten, so würde eine in der neuesten Zeit mit Vorliebe bear- beitete Parthie der Botanik eine gründliche Umgestaltung erfahren. Dr. H. W. R. Freyn J. Az 1 S71 — 1873 evben IVfagyarorszag keleti reszeiben syü jtött növeiiyck jegyzeke. (Mathematikai es termeszettudomanyi közlemenyek vonatkozölag a hazai viszonyokra kiadja a magyar tudomänyos akadeniia.) Verzeichniss der in den Jahren 1871 — 1873 im östlichen Ungarn gesammelten Pflanzen. (Mathem. und naturwissensch. Mittheilungen mit Bezugnahme auf die vaterländischen Verhältnisse herausgegeben von der ungarischen Akademie der Wissenschaften.) Band XIII, Nr. IV. Budapest 1876. Der Verfasser hatte als Ingenieur der Ostbahn Gelegenheit, längs dem Gebiete derselben botanische Beobachtungen anzustellen und liefert hier die Resultate derselben. Neu sind die Angaben über das Terrain zwischen Rev und Bucsa, das Muntje le mare-Gebirge, den ostlichen Theil des Koloser- und Tordaer Komitates. Auf 62 Seiten werden die beobachteten Gefässpflanzen mit den betreffenden Stand- ortsangaben aufgezählt, darunter manche Novität für die siebenbür- gische Flora. Bei Pflanzen, wie Asplenium Ruta muraria, Melica uniflora, Heleocharis acicularis, Juniperus communis, Carduus nutans, Veronica triphyllos, Orobanehe coerulea, Raphanus Raphanistrum, Tilia grandifolia und parcifolia, Poterium Sanguisorba, Ononis spi- nosa und Hippocrepis comosa wären Standortsangaben erwünscht gewesen. Vinca minor und Prunus avium sind gewiss nicht verwildert, Fumaria offici?ialis hingegen eher F. rostellata. Die Uebersetzung in's Ungarische besorgte V. v. Borbäs, doch kennt er nicht vollkommen die topographische Literatur des hier behandelten Gebietes, denn sonst würde er z. B. den Häzsongärd (Hasengarten) bei Klausenburg nicht als „Mogyorös kert" (= Haselnussgarten!) gelten lassen. Noch ist zu bemerken, dass oft statt Virägos „Vilägos 1 "' vorkommt. Die Arbeit ist sonst sorgfältigst zusammengestellt, steht fast ganz auf der Hirne der Wissenschaft und ist ein höchst werthvoller Beitrag zur Flora Ostungarns, dessen Werth das vorausgeschickte in den Schriften der ungar. Akademie noch niemals vorgekommene erklärende Ortsregister nur noch mehr hebt. J. A. K. Correspondenz. Tricst, den 22. Juli 1876. Nachdem ich mich durch meinen Aufenthalt in Bombay in die indischen Verhaltnisse etwas einstudirt, und mehrere Exkursionen .112 auf die umliegenden Inseln, die mir eine reiche Ausbeute traben*' ausgeführt hatte, begab ich mich nach dem 77 Meilen entfernten Dorfe Cnndalla, welches auf dem Kamme der aus Basaltfelsen be- stehenden Bhor Ghats, am Hände eines etwa 400 Meter tiefen, mit der schönsten Vegetation überwucherten Abgrundes liegt. Hier zum ersten Male konnte ich mich an der wilddurchwirrten Pracht der tropischen Vegetation entzücken. Es mischten sich wohl anfanglich in meiner Einbildung mit diesen schönen Bildern die Gespenster von Schlangen oder blutlechzenden Tigern; bald jedoch überzeugte ich mich, dass auch hier, wie überall, der Teufel arger gezeichnet wird, als er in Wirklichkeit ist und dass der Mensch eigentlich nur eine einzige Art Thiere — den Menschen — zu fürchten hat. Nach Durch- forschung der Gegend von Candalla besuchte ich von Lanoli aus die acht englische Meilen entfernten Carli Caves, die grössten bisher in Indien vorgefundenen buddhistischen Felsentempel , von welcher Art Architektur in diesem Lande eine grosse Menge existirt und die auf die ersten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung zurückzudatiren sind. Für mich waren besonders interessant die Wasserbehälter, wo ich mehrere schöne Nympheen, Valisnerien, Trapen etc. sammelte. Die trockenen, von Humus entblössten Basaltterrassen waren von zwei zierlichen Compositen, Cyatoclyne lyrata und lutea gänzlich überzogen. Sodann hielt ich mich eine Weile in Puna, der alten Marattenhaupt- stadt, auf, die, obwohl kaum 120 Meilen von Bombay entfernt, eine ganz verschiedene Flora beherbergt, da sie durch den Schutz der sich hoch thürmenden Bhor Ghäts dem Einflüsse der Monsone entzogen ist. Die hier herrschende Begenarmuth und die Trockenheit ihres porösen Bodens haben einen bestimmenden Typus auf ihre Vegetation, bei der dornige Gesträucher und Kräuter vorherrschend sind, aufge- prägt. Die Küste von Bombay bis Goa wird von einer Beihe kleiner Hügel, theils aus Basalt, theils aus Latent bestehend, gebildet, die meistens einen wenig erfreulichen Anblick mit ihren kahlen oder mit dürftigem Gestrüppe bedeckten Abhängen, nur hie und da von kleinen Palmenhainen unterbrochen, darbieten. Wie verändert sich plötzlich die Szene in Goa ! In einem grünen Wogenmeere verschwinden liier Berge und Thäler, zwischen denen nur dann und wann der weisse Thurm einer Kirche zu sehen ist. Schön, wunderschön ist das Land von hundert Kanälen und Flüssen durchzogen, wo die Fruchtbarkeit keine Grenze zu haben scheint; aber wenn man von Bombay her- kommt, wo Alles in einem fieberhaften, lärmenden Gewirre begriffen ist, plötzlich in die stillen menschenleeren Gassen von Goa versetzt wird, füllt man sich traurig verstimmt und das sie transit gloria mundi kommt unwillkürlich auf unsere Lippen! Goa, die grosse, blühende Stadt, existirt nicht mehr und unter den Trümmern ihrer Paläste liegt Portugals Ruhm in Indien begraben! Fünf Meilen von der alten Haupt- stadt, von der jetzt nur einige Kirchen aufrecht stehen, befindet sich die Stadt Pangim oder Nova Goa, die heutige Residenz des Vizekönigs, die aber nur 10.000 Einwohner zählt, Ich hielt mich hier anderthalb Monate auf und benützte diese Zeit, dieses bisher nur wenig erforschte 313 Gebiet zu untersuchen. Die Kultur nimmt ausgedehnte Strecken der Niederungen ein und besteht neben den Kokos-, Mango- und Tama- rindenhainen in der Bebauung des Reises und mehrerer Hülsenfrüchte. Charakteristisch für die sämmtlich aus Latent bestehenden Hügel, sowie für die sandigen Ufer ist das Vorherrschen des Caju (Anacardium occidenfale), welches dem Norden Concans gänzlich fehlt. Herr Konsul Gumpert, dem ich für mehrere Freundlichkeiten schuldig bin, hatte mir unter anderm von einem versteinerten Walde, welcher sich in der Nähe von Goa befinden sollte, gesprochen. Obwohl ein versteinerter Wald an und für sich nichts Merkwürdiges hat, da deren bereits mehrere in Indien selbst gefunden wurden, so wollte ich doch nicht Goa verlassen, ohne nachzusehen, wo sich derselbe befinde, umsomehr, da die Goanesen davon gar nichts zu wissen schienen. Wie gross war jedoch meine Ueberraschung, als ich in der etwa 43 Meilen von Goa entfernten Provinz Sattari, in der Nähe der Kaffeeplantage des Herrn Major, nicht nur eine grosse Menge verkieselten Holzes fand, sondern auch an demselben unwiderlegbare Spuren von den Instru- menten, mit welchen es gefällt wurde, bemerkte. Da ich darüber in der Royal Asiatic Society, sowie in der Societä Adriatica di Scienze Naturali bereits ausführlich referirt habe, so werde ich mich hier beschränken, hervorzuheben, dass nach der Bodenbeschaffenheit und der sie bedeckenden Schichten zu urtheilen, diese Versteinerungen ein sehr hohes Alter besitzen und jedenfalls als eines der ersten Do- kumente menschlicher Thäligkeit anzusehen sind. Man muss sich wirklich wundern, dass Niemand bisher diese eloquente Urkunde abgelesen, noch die grosse prähistorische Wichtigkeit derselben ein- gesehen hatte! Südlich von Goa treten granitische Berge mit einer undurchdringlichen Vegetation bis zum Meere vor, wodurch das Ge- biet von Carwar eine wildromantische Schönheit erlangt. In Mangalore hielt ich mich nur kurz auf, desto länger in Telliceri, von wo aus ich Cannaner und die mikroskopische französische Besitzung von Mähe besuchte. In dieser Küstenzone tritt die Kultur leider zu störend auf die Botanik ein, so dass meine Ausbeute hier keine ergiebige war. Reizend ist der Anblick eines Palmenwaldes, aber wenn man fort- während nichts anders als jene schlanken, unverzweigten, von einer einfachen Laubrosette gekrönten Stämme sieht, fühlt man die Sehnsucht nach Etwas, was mehr den Begriffen der rastlos thätigen tropischen Natur entspricht, rege werden. Und diese Sehnsucht wird mehr als befriedigt, wenn man auf die im fernen Osten sich hoch aufthürmenden Berge geht. Hier gruppiren sich die höchsten Erhebungen des Deccan. welche eine Höhe von über 2700 Meter erreichen und wo noch ein schwaches Schattenbild der alpinen Vegetation des Himalaya auftritt Ich wendete meine Aufmerksamkeit hauptsächlich der wenig gekannten Region der Curghills, wo ich mehr als sechs Wochen die freundliche Gastfreundschaft des Marquis Viviani, eines neapolitanischen Edelmannes, der hier eine ausgedehnte Kaffeeplantage besitzt, gebrauchte. Erst hier lernte ich die freie ungezwungene Natur der Tropen kennen ! Ein gigantisches Chaos wogt hier ein Wald über die Kronen des :M4 darunterliegenden, Alles in sich verschlingend, in der unbändigen Macht eines von der glühendsten Sonne angeregten, von der ewigen Feuchtigkeit unterhaltenen Fiebers! Jeder Baum ist für sich ein Wald, wo hunderterlei Gewächse in ein buntes unzertrennliches Gewirr sich verschliingeln. "Wie nächtige Brücken von der Hand des kühnsten Architekten errichtet schwingen sich die Kinnen von oinem Baume zum andern und geben dem Walde das Aussehen eines gigantischen, von der Natur irgend welcher unbekannten Gottheit errichteten le- bendigen Tempels! Majestätisch erheben sich hier die Stämme des Calophylium anguslifolium, der Michelia champaca, des Diospyros Ebenaster, der Dillenia pentagyna, der Mesua ferrea, des Artocarpus integrifolia und hirsuta, der Cedrela Toona, der Chikrassia tabularis, der Dalbergia latifolia, der Erylhrina indica etc. und zwischen ihnen wälzt sich eine Menge von Piperaceen, von Caesalpineen, von Me- nispermaeeen, von Asclepiadeen, von Convolvulaceen, von Urticaceen und verweben in ihren Umarmungen den ganzen Wald wieder zu einem einzigen riesenhaften Baume. Alles freut sich des Lebens im bunten Gemische der verschiedenartigsten Farben. Umsonst würde der Begabteste der Maler die Töne suchen, um die unendliche Fülle der Abstufungen, der Schaltirungen, der Strahlenreflexe, in welchen das Licht auf dem Laube dieser Wälder sich zu brechen ergötzt, auf der Leinwand wiederzugeben! Vom dunkelsten Grün zum Gelben, zum reinen Purpur gibt es so viele Uebergänge, so viele Mischungen, so viel Mannigfaltigkeit, dass das Auge nur mit Wehmuth sich von der Farbe trennt, um die Schönheit und die Reichhaltigkeit der Formen, der Umrisse, der Begrenzungen jenes harmonischen Ganzen, das aus dem plas'ischen Ineinandergreifen so vieler heterogener Bilder ent- springt, zu bewundern! Während von den Aesten der Bäume liebliche Orchideen ihre buntfarbigen Schöpfe von den herumirrenden Lüftchen schaukeln lassen, erheben sich von der Erde mächtige Farrenkräuter, die ihre dunkelschattigen Schirme über eine Unzahl kleinerer Gewächse ausbreiten. Von Flechten und Moosen ist die Rinde der Bäume gänzlich überzogen und an den modernden Stämmen siedeln sich ganze Kolonien von Pilzen an. Da die Regenzeit nicht sehr ferne lag und ich noch ein gutes Stück Land im Norden von Bombay besuchen wollte, so war es mir leider nicht erlaubt, meine Exkursionen mehr nach Süden auszudehnen. Ich kehrte daher nach Bombay zurück, von wo aus ich einen Ausflug in's Guzerat machte und dabei Bassein, Damao, Surat, Broach, Baroda und Ahmedabad besuchte. Interessant ist die Ver- schiedenheit der Flora des südlich vom Flusse Tapti gelegenen Kü- stenstriches mit der des Guzerat verglichen. Je mehr man nach Norden vordringt, desto wasserärmer werden die Monsone, bis sie an den sandigen Ebenen des Sind sich in gänzlich wasserlose Winde ver- wandeln. Mit dem allmäligen Abnehmen der wässerigen Niederschläge verändert sich auch der Typus der Vegetation und zwar so, dass während in der südlichen feuchten Zone die Kokos- und Arekapalme vorherrschend sind, in Guzerat Akazien und Mimosen, sowie dornige Kräuter die hauptsächlichsten Repräsentanten der Vegetation werden. 315 Als Uebergangszono kann man den Tlieil zwischen Damao und Surat betrachten, wo Phoenix sylresfiis und acaulis auftreten, obwohl sie sich nie zu Waldern gesellen. Auf der Rückkehr hatte ich Gelegenheit, Aden wieder zu besuchen, wo in Folge ausnahmsweise gefallenen Regens eine verhiiltnissmässig üppige Vegetation zwischen den schwarzen Basaltfelsen emportrieb. Dessgl eichen war es mir gegönnt, die unweit Bab-el-Mandeb liegende Basallinsel Perim zu besichtigen, die jedoch in botanischer Hinsicht, mit Ausnahme weniger Statice und Scirpus, nur einige Halophyten beherbergt. Zuletzt lieferten mir El Ferdane und Port Said etliche Wüstenpflanzen, wodurch meinem Sammeln ein Ende gesetzt wurde. Meine Kollektionen belaufen sich auf etwa 20 — 25.000 Pflanzen aus allen Ordnungen, sowie auf zahlreiche Mineralien, Vogel. Schlangen, Mollusken etc. Ich bin gegenwartig mit dem Ordnen und Bestimmen der mitgebrachten Gegenstände, sowie mit der Ver- fassung einzelner kleiner Berichte stark beschäftigt. Nebenbei, da die Jahreszeit günstig ist, kann man doch nicht unterlassen, dann und wann kleine Exkursionen auszuführen, wie gerade vergangene Woche, während welcher ich mit Hofrath Tommasini und Herrn Kugy einige interessante Orte Kroatiens und der Militärgrenze besuchte und die Berge Kiek und Biela Lasica bei Ogulin bestieg, auf welchen sich gar Manches fand, wie Pedicularis bracht) odonta , Primula Kitaibelii, Hypericum httinifusvm und Richeri, Rosa reversa, Peltaria alliacea, Rhodiola rosea. Edrajanfhus caricinus, Silene p-usifla, Laserpitium ccr/icilialunt, Juniperus Säbina und nana, LUium carniolicum, Iris rariegata und mehrere andere. Dr. C. de Marchesetti. Wien, am 4. August 1876. In der vorigen Nummer d. Zeitschr. referirte Herr v. Csatri über Haplophyllum Biebersteinii, Scutellaria luptilina und Globalaria vulgaris. Ich habe die genannten Pflanzen im Pavai'schen Herbare im Gegensatze zu den verschickten, wo es einfach „Transsilvania" heisst, mit Standortsangaben versehen angetroffen. Da ich eine Mystifikation, der Schur, Andrae u. s. w. zum Opfer fielen, befürchtete, so unter- liess ich die Bekanntmachung der betreffenden Fundorte. Prof. Brassai fand das genannte Haplophyllum, wie ich einer Original-Etiquette entnehme, am „Asszonyfalvi hegy", also auf einem Hügel bei Asszo- nyfalva (Frauendorf) im Bezirke Mediasch. Veronica acinifolia aus der Gegend von Schässburg ist nach Originalexemplaren von Baum- garten nur V. arvensis L. , während erstere Pflanze an anderen Punkten in Siebenbürgen vorkommt und von Czetz und Schur ge- funden worden ist. V. acinifolia L. fand ich am 9. Mai 1869 im Neutraer Komilate auf einem nassen Brachfelde unterhalb der Kirche nächst Gerencser in Gesellschaft von Stellaria riseida M. B., Andro- sace elongata L. u. s. w. Knapp. Weidenau in Schlesien, am 2. August 1876. Ich durchwanderte in der vorigen Woche das Gesenke und sammelte u. a. Arena pltinieulmis, Poa sudetioa, Carex vaginal a. C. rigida. C. rupeslris, Salix Lappontim. S. hastala. S. si/esiaca. 316 8. hostataXtüesiaca., 8. kerbaeea, Scrophularia Scopol», Cerastium longiroitre, Streptopua amplexifolins, Cineraria crocea, Deltüfimum elatum. Euphrona pic/o, Mytrhis aromatica u. s. w. F. Vierhapper. Marilaun bei Triira, ;un 9. August 1876. Dieser Tage wurde von meiner Tochter Adele auf dem Finetzer- joch in der Nähe meines hiesigen Sommeraufenthaltes der Bastarl aus Pedicularis incarnata und P. tuberosa = P. Vulpii Solms. ent- deckt. Auch die schon früher einmal dort von mir gefundene Pedic. atrorvbens wurde von ihr mitgebracht. Kerner. Klausenburg, am 15. August 1876. Die von Kerner auf S. 232 resp. 233 erwähnten zwei Heuffel- schen Quercits- Varietäten sind nicht in Heuft'. En. plant. Bau. p. 159, sondern in Wachtel's Zeitschrift für Natur- und Heilkunde in Ungarn, I. Jahrg. (1850 Nr. 13) S. 99 zuerst aufgestellt worden. Wachtet s Zeitschrift ist ziemlieh selten und Botanikern wenig zugänglich (in Wien, wenn ich mich recht erinnere, nur in der Bibliothek der k. k. Gesellschaft der Aerzte), desshalb liess ich Heuffers „Beiträge zur Kenntniss der in Ungarn vorkommenden Arten der Gattung Querem L. mit im Herbst fallenden Blättern" vollinhaltlich in meinem Ver- such einer Geschichte der ungar. Bot. (Separatabdruck S. 170—180) abdrucken; die kurzen Diagnosen der zwei von A. Kerner erwähnten Eichen befinden sich auf S. 178. A. Kamtz. Alt-Rodna in Siebenbürgen, am 16. August 1876. Vorigen Mittwoch bin ich plötzlich von St. Gotthard aufgebrochen und hieher geeilt, um Centaurea Kotschyana HeufT. lebend zu beob- achten. Mein Freund Portzius hier hatte die Güte, mich auf den im vorigen Jahre hier entdeckten Standort der Festuca carpatica Ditr. zu führen, wo auch die Centaurea Kotschyana sehr häufig ist. Die bisher bei letzterer angegebenen Unterschiede taugen nicht zur Unter- scheidung von C. Scabiosa (C. spinulosa Roch.). Wohl aber glaube ich gute Merkmale in den Korollen gefunden zu haben. Was die Festuca carpatica betrifft, so ist dieses an seinen Standorten in grosser Masse auftretende Gras trotz seiner AufTallendheit dennoch sehr leicht zu übersehen. Ich meine, dass die bisher nur von einem Orte in den Seealpen (bei Trione), dann aus den Abruzzen, ferner aus der Tatra und nun von hier bekannte Pflanze sicher noch an vielen anderen Orten aufgefunden werden wird. Wer ihren Standort einmal kennt, der wird sie schon an gleichen Plätzen aufzusuchen wissen. Gestern bestieg ich bei prachtvollstem Wetter den Ineu (Külihorn) wegen Polyschemone nivalis. Ich habe selbe eben in bester Bliithe angetroffen. Janka. Ns. Podhrad, 18. August 1876. Heute komme ich erst in die Lage, das Vorkommen der schwarzen Trüffel (Tuber eibarium Sibth.) in den Wäldern des M. Ljeskover Thaies im Trencsiner Komitate bestätigen zu können, da ich von dem 317 dortigen Trüffelsammler durch Vermittlung des Herrn St. Ikäs, Stu- diosus Juris, einige schöne reife Exemplare dieses sonderbaren Pilzes erhielt. Der heurige Sommer ist so ausserordentlich trocken, dass alles versengt ist und man auf unseren Bergwiesen statt der noch um diese Zeit dort blühenden Pflanzen nur dürres Zeug sehen kann. Der Frühling war garstig, kalt, der Sommer ist afrikanisch. Jos. L. Holuby. Personalnotizen. — Dr. Eduard Tangl, Privatdozent an der Universität Lem- berg wurde zum ausserordentlichen Professor der Botanik an der Universität Czernowitz ernannt. — F. Br. Thiimen wurde vom k. k. Ackerbau-Ministerium als Mykolog an die k. k. Versuchsstation zu Klosterneuburg bei Wien berufen, an welcher er der neu errichteten Sektion für Pflanzenkrank- heiten vorstehen wird. — Dr. V\ . A. Eichler, Professor in Kiel, wurde von der kais. L. C. deutschen Akademie der Naturforscher _für das grosse Ver- dienst, welches derselbe sich durch die in seinen Blüthendiagrammen, Tbl. I. 1875. niedergelegte grosse Reihe eigener morphologischer Beobachtungen; durch die vorzüglichen Leistungen seiner systemati- schen Monographien und durch seine Thiitigkeit bei Herausgabe der Flora brasiliensis erworben hat," durch die Verleihung der Co- thenius-Medaille ausgezeichnet. — Dr. Antonin Victor Theveneau in Beziers, bekannt durch mehrere Arbeiten über die franzosische Flora und mit vielen Bota- nikern in Verbindung gestanden, ist am 1. August, 61 Jahre alt, gestorben. Vereine, Anstalten, Unternehmungen. — In einer Sitzung der kais. Akademie der Wissenschaf- ten in Wien am 20. Juli übersandte Prof. Wiesner eine Abhand- lung, betitelt: „Untersuchungen über den Einfluss des Lichtes und der strahlenden Wärme auf die Transspiration der Pflanze," deren Hauptergebnisse hier folgen: Sowohl die -leuchtenden Strahlen, als auch die dunklen Wärmestrahlen verstärken die Transspiralion der Pflanze. Der Einfluss der ultravioletten Strahlen auf diesen Process konnte nicht mit Sicherheit festgestellt werden, doch hat es den An- schein, dass diese Strahlengattung hierbei nur wenig leistet. Bei An- wendung einer Gasflamme tritt der Einfluss der dunklen Wärme auf die Transspiration relativ stärker als bei Benützung des Sonnen- lichtes hervor. Eine unter einem Drucke von 13 Mm. Wassersäule Oosterr. botan. Zeitschrift. 9. Heft. 1876- 25 318 brennende Gasflamme , deren Leuchtkraft gleich 6*5 Walrathkerzen, in Betreff des Einflusses auf die Transspiration verglichen mit dem Sonnenlichte ergab, dass unter den sonst gegebenen äusseren Be- dingungen von der Wirkung dos Lichtes auf die Transspiration der Versachspflanzen her ersterer Lichtquelle 57, bei letzterer ?l Pros, den dunklen Wannestrahlen zufallen. Die lange bekannte, aber unerklärt gebliebene Steigerung der Transspiration grüner Pflanzen durch das Licht hat ihren Hauptgrund in der Absorption des Lichtes durch das Chlorophyll und in dem hierbei statthabenden Umsatz von Licht in Wanne, wodurch die Spannkraft der in den Gasraumen der beleuch- teten Pflanze enthaltene Wasserdämpfe gesteigert, die relative Feuch- tigkeit vermehrt und ein Austritt von Wasserdampf in die Atmosphäre hervorgerufen wird. Dieser Sachverhalt wurde auf drei verschiede- nen Wegen dargethan: durch Vergleich der Transspiration von in ihrer Organisation fast völlig übereinstimmenden grünen und etiolir- ten Pflanzen im Lichte; durch Transspirationsversuche im objektiven Spektrum und durch Transspirationsversuche hinter Chlorophylllösun- gen. Auf dem ersten Wege wurde gezeigt, dass die Anwesenheit des Chlorophylls die Transspiration im Lichte in der auffälligsten Weise steigert. Auf dem zweiten wurde daryothan, dass Deherain's Angabe, die am meisten leuchtenden Strahlen des Lichtes begünsti- gen die Transspiration am meisten, unrichtig ist, und bewiesen, dass vielmehr die dem Bereiche der Absorptionsstreifen des Chlorophyll- spektrums angehörigen Lichtstrahlen diese Funktion haben. Der dritte Weg lehrte im Grunde dasselbe; es stellte sich heraus, dass die Licht- strahlen, welche eine Chlorophylllösung passirten, nur eine schwache Wirkung auf transspirirende grüne Pflanzen ausüben, da beim Durch- gang des Lichtes durch die grüne Lösung jene Lichtstrahlen ausge- löscht werden, welche auf die verdunstende Pflanze am stärksten wirken. Auch andere Farbstoffe, wie z. B. das Etiolin, können durch ihre Fähigkeit Licht in Wärme umzusetzen, in ähnlicher Weise wie das Chlorophyll die Transspiration der Pflanze im Lichte begünstigen. Doch leistet das Chlorophyll in dieser Richtung weitaus mehr als die übrigen der untersuchten Farbstoffe der lebenden Pflanze. Die Oeffnung der Stomata im Lichte spielt bei der Verstärkung der Verdunstung im Lichte nur eine untergeordnete Rolle. Die vorliegende Arbeit er- klärt in einfachster Weise die sogenannte Verdunstung der Pflanze im dampfgesättigten Räume, die physiologische Bedeutung der im Chlorophyllspektrum auftretenden Absorptionen und macht mit einer neuen Funktion des Chlorophylls: vom Lichte getroffen die Transspi- ration der Pflanze und hierdurch die Flüssigkeitsbewegung im Pflanzen- korper gerade unter Umständen zu steigern, welche der Assimilation am oimstigsten sind, bekannt. — Prof. Wiesner übersandte ferner eine Arbeit unter dem Titel: „Beiträge zur Anatomie und Morphologie der Knospendecken dikotyler Holzgewächse" von Karl Mikosch, Assi- stent am pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universität. Die Hauptresultate dieser Arbeit sind: die Knospendecken (Tegmenle) sind Blaltgebilde, die entweder als die ersten seitlichen Sprossungen an 319 der blättererzeugenden Axc erscheinen, oder sie sind mit dem Stamm in Verbindung bleibende Reste von schon abgefallenen Laubblattern. Im ersten Falle entstehen sie aus Blattanlagen, die entweder nur den Vaginatheil oder nur den Laminartlit'il oder nur die Nebenblätter deutlich ausbilden; im letzteren Falle entsprechen sie dem Blattgelenke. In eingehender Weise schildert diese Arbeit den anatomischen Bau und die Entwicklungsgeschichte typischer Formen von Knospendecken. — Dr. Willi. Veiten übersandte eine Abhandlung: „Heber die Folgen der Einwirkung der Temperatur auf die Keimfähigkeit und Keimkraft des Samen von Pinus Picea Du Roi." (Aus dem pflanzenphysiologischen Laboratorium der k. k. forstlichen Versuehsleitung.) Die gewonnenen Resultate lauten: 1. Das Keimprozent sowohl wie die Keimgeschwin- digkeit gibt keinen sicheren Aufschluss über die Keimkraft der Samen; umgekehrt gilt dasselbe Gesetz. 2. Die Erwärmung von Samen kann einen günstigen oder ungünstigen Einfluss auf das Keimungsvennögen und die Keimkraft ausüben, je nachdem der physiologische Zustand ist, in dem sich der Same befindet. 3. Die Zeitdauer der Erwärmung ist von wesentlichem Einflüsse auf die Entwicklung des Samen, inso- ferne längeres Erwärmen bei niederen Temperaturen denselben Effekt wie kurzes Erwärmen auf höhere Temperaturgrade hervorrufen kann. 4. Eine mit der vorliegenden Untersuchung im Zusammenhange ste- hende Hypothese lautet: r Eine nicht vollkommen normale Keimkraft von Samen kann ihren ungünstigen Einfluss noch auf die Weiterent- wicklung der Pflänzlinge auf unbestimmte Zeit hinaus in geringerem oder grosseren Masse geltend machen, insbesondere dann, wenn in der Natur derartige Sämlinge unter sich und nicht, mit stärkeren ihrer Art in Konkurrenz treten, was ersteres tagtäglich insbesondere in Wirklichkeit in der Forstwirtschaft eintritt." — Die 49. Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte findet vom 18. bis 24. d. M. in Hamburg statt. Als Ge- schäftsführer fungiren : Bürgermeister Dr. Kirchenpauer und Dr. Danzel. Botanischer Tauschverein in Wien. Sendungen sind eingelangt: Von Herrn Karo mit Pflanzen aus Polen. — Von Herrn Holuby mit Pfl. aus Ungarn. Sendungen sind abgegangen an die Herren: Matz, Dr. Lorinser, Keller, Andorfer. Von Fiume, einges. von Prof. Staub: Calamintha offieinalis, Corydalis ochroleuca, Eryngium amethystinum, Fernlogo galbanifera, Globularia cordifolia, Gnaphalium angustifolium, Lamium Orvala, Medicago minima, M orbicularis, Oxalis cornicnlata, Ruta divari- cata, Salureia montana. Scandix Perlen, Sesleria ehmgata u. a. Aus Polen, einges. von Karo: Aleclorolophus major, A. minor, Anehusa arcensis, Arbutus Uva vrsi, Bupleurum longifolium, Cen- 25 * 320 taureii maculosa, Eriophorwn vaginatum, FUago minima, Fumaria Yaillantii, Geranium sihaticwn, Hieracivm Auricüla, II. boreale, H. subcaesium, Hypericum humifusum, Juncus squamosus, Linaria Elatinr, Malta rottmdifolia, Marrubium vulgare, Melandrium album, Neslia paniculata, Ononis hircina, Orchis latifolia, <). maculata', Papaver dubium, Potentilla norvegica, P. collina v. virescens, Ra- nunculus Sardous, Ribes alpinum, Sagina procumbens, Scirpus silva- ticus, Scrophularia nodosa, Trifolium minus, Veronica longifolia, Viola palustris u. a. Vorräthig: (B.) = Böhmen, (I.) = Istrien, (Kt.) = Kärnten, (NOe.) = Niederösterreich, (P.) = Polen, (Sb.) = Siebenbürgen, (Schi.) = Schlesien, (Schw.) = Schweiz, (T.) = Tirol, (IL) = Ungarn. Gnaphalium luteoalbum (T., IL), Haberlea rhodopensis (Balkan), Heleocharis atropurpurea (Schw.), Eeracleum austriacum (XOe.), Herminium Monorchis (NOe., Rügen), Hippocrepis unisiliquosa (I.), Hippophae rhamnoides (00e.), Eordeum maritimum (U.), H. pra- tense (Schi.), Hugueninia tanacetifolia (Schw.), Eydrocharis morsus ranae (Schi.), Hypericum Richeri (Schw.), Iberis pinnata (Schw.), IUecebrum verticillatum (Schi.), Inula ensifolia (IL), /. Ocvlus Christi (U.), Iris pumila (NOe.), Juncus balticus (Pommern), ./. bufonius (Schi.), J. effusus (OOe., Slavonien), J. glaueus (Schi.), J. obtusi- florus (Frankfurt a. 0.), J. tenuis (Sachsen). Juniperus Sabina (T.), Kitaibelia vitifolia (IL), Korhia arenaria (U.), K. scoparia (XOe., IL), Koeleria cristata (OOe., P.), K. phleoides (Bologna), Koenigia islan- dica (Norwegen), Lamium inrisum (Greifswald), Lathyrns sativus (NOe.), L. sylvestris (B.), Lavatera thuringiaca (IL), Lemna polyr- rhiza (NOe.), L. trisulca (OOe., Berlin), Leontodon incanus (NOe.), Lepidium perfolialum (NOe.), Libanotis monlana (Schi.), Ligusticum ferutaceum (Schw.), Linaria vulgaris f. Peloria eca/carata (Schwe- rin), Linum gallicum (I.), L. maritimum (I.), L. perenne (OOe.), L. tenuifolium (NOe., U.), Lobelia Dortmanna (Pommern), Lolium italieum (Weimar), Luzula nivea (T.), L. rubella (NOe.), Lyropus exaltatus (IL), Lysimachia punctata (NOe., IL), Lythrum hyssopifolia (NOe., Syrmien), L. tirgatum (IL), Majanthemum bifolium (P.), Mal- colmia africana (IL), Marrubium pcregrino'Xvulgare (IL), Medicago carsliensis (Kt.), M. minima (XOe.), Melampyrum barbatum (NOe.), M. silvaticum (Riesengeb.), Melica Magnolii (Frankreich), M. nebro- detisis (Frankreich, Schw.), Meum athamanlicum (Isergebirge), Mi- bora venia (Mannheim), Milium effusum (B., IL, Bayreuth), Moenchia ereeta (Wetterau), Molinia serotina (I., IL), Myosotis versicolor (Bautzen). Obige Pflanzen können nach beliebiger Auswahl im Tausche oder käuflich die Centurie zu 6 fl. (12 R. Älark) abgegeben werden. Redakteur und Herausgeber Dr. Alezander Skofltz. — Verlag von C. Gerold's Sohn. Druck und Papier der C. Ueberreuter'schen Buchdruckerei (M. Salzer). öesterreichische Botanische Zeitschrift Gemeinnütziges Organ Ulf österrelclilselie botanische Zeitschrift erscheint den Ersten jeden Monats. Man pränumerirt auf selbe mit 8 II. »st. W. (IH B. Mark.) ganzjährig, oder mit ID. 6. W. SB. Mark.) halbjährig. Inserate die ganze Petitzeile 15 kr. öst. W. Botanik und Botaniker, Gärtner, Oekonomen, Forstmänner, Amte, Apotheker uud Techniker. N; 10. Exemplare die frei durch die Post be- zogen werden sollen, sind blos bei der Iteduktlon (V. Bez., ScNosagattse Xr. 15J zu pränumeriren. Im Wege des Buchhandels übernimmt Pränumeration C. Cierold's Soli» in Wien. so wie alle übrigen Buchhandlungen. XXVI. Jahrgang. mim. Oktober 1870. INHALT: Pbytograflscue Beiträge. Von Dr. Celakovsky. — Vegetationsverhältnisse. Von Dr. Keiner. — Mytologisches. Von Schulzer. — Eine Exkursion in das kroatische Litorale. Von Stossich. — Pflanzen auf der Weltausstellung. Von Antoine. — Lileraturbericlile. — Correspondeiiz. Von Dr. Borbas, Dr. Sauter, Pittoni, Voss, Wiesbaur, Hoeme. — Vereine, Anstalten. Unternehmungen. — Botanischer Tauschverein. — Inserate. Phytographische Beiträge. Von Dr. Lad. Celakovsk^. Silene c an die ans n. sp. ex grege Inflatarum Boiss. (Behenanfhe Olth). Planta perennis, caespitosa, tota eglanduloso-pubescens. Caudices ascendentes, dense foUati. Caules 6 — 9pollicares, pilis bre- cibus teneris dense molliter pubescentes, erecti tel suberecti, simpli- ces, parce foliosi (foliorum paribus 3 — 4), basi foliolis parvis in squamas vergentibtts densioribvs cincti; inflorescentia ct/mose 7 — lOflora, cymis 3f'loris in summo caule approxima tis, con- fertis, vel cyma infima 3flora axillari remota, floribus breviter pedunculatis. Folia rosularum sterilium obovalo-spat hu lata, acuminata, in petiolum longum attenuata, caulina spalhulato- oblonga vel superiora ovata utrinqtte attenuata, acumine lon- giorc cartilagineo fusco fcrminata, dense pubeseenti-tom ente/Ia, canescentia, superiora cum bracfeis ovatis acutis candica n tia. Ca!;/ res rampa n ulat i, basi vix vel partim angustati, a Cap- sula remoti, f'ructiferi subinßati, subtilitcr lOnervii, molliter subto-' Oesterr. botan. Zeitschrift. 10. Heft. 1876. 26 322 mentosi, albidi cel Heide subcolorati, juniores nun peduncvlis calyce brerioribvs (si<<-<>) fuscescentes, dentibus lote triangularibus acumi- imiis. Lumina petalorum alborvm oblonga, bifida, laciniis lineari- oblongis, utrinque lacinula dentiformi breviori aucta, itaque quodam- modo inaequaliter quadrifida, supra unguem superne biauriculatum intus bigibbosa. Antherae ovatae. Capsula brevis, snbglobosa, car- pophoro fere aequilonga, calyce wbbrevior. Semina (immatura) dorso <•onre.ro obtuse verrucoso-tuberculata. Crescit in Syria ..circa Zebdaine prope Vamascum in rupestri- bus frigidis opacis aquiloni oppositis 96 et 352), die von Boissier vordem als eigene Art ange- sehen wurde will ich zuerst besprechen und mich ihrer hiebei gegen die stiefväterliche Behandlung in der Fl. Orient, annehmen. Aus der kurzen, soeben zitirten Diagnose der var. congesta kann man sich keinen entsprechenden Begriff von dieser Pflanze machen. Viel aus- führlicher und kenntlicher hat der berühmte Autor seine ursprüng- liche Art in den .Diagnosen" geschildert, woraus ich Folgendes her- 325 vorhebo: „Foliis enerviis carnosis, eaulinis linearibus, brevissime lomentoso-canis, eaesio-albidis, in mucronem nigrescentem subpun- gentem attenuatis, floribus 1 — 2 ex axillis superioribus orlis et 7 — 9 in apice caulis eapitatis sessilibus, calyce brevi subinflato hirsuto pallide iOstrialo, petalis lineari-euneatis, lamina parva emarginato- biloba.« Mein Exemplar der Silene Sinaica (an dem leider Rhizomtheile und Grundblätter fehlen, die aber nach Boissier's erster Beschrei- bnng den von S. physoealyx ahnlieh sein müssen) ist an 30 Cm. hoch und nicht weniger als 24blüthig! Die endständige Cyme näm- lich ist Oblüthig und ähnlich wie bei S. cancUcans gedrungen-gehäuft, die Blüthenstiele über den Brakteolen 2 — 6 Mm. lang, daher der Ausdruck „floribus in apice caulis eapitatis sessilibus"' oder auch „subsessilibus" sebr übertrieben. Aus einer oder beiden Achseln der drei obersten Blattpaare (deren unterstes gross, deren oberstes klein, deckblattartig) kommen längergestielte, doch ähnlich wie die End- cyme gedrungene, 3 — Sblüthige Seitencymen hervor. Die der Bois- sier'schen Beschreibung zu Grunde liegenden Exemplare waren also nicht so reichbliilhig wie meines, aber offenbar nach demselben Ge- setze verzweigt. Die Stengelblätter sind im Zuschnitte ähnlich denen von S. physoealyx, länglich oder länglich -lanzettlich, zum Grunde verschmälert, in eine auffallend lange, braune Knorpelspitze allmälig zugespitzt, in der Länge dieser Spitze noch die S. candicans über- treffend. Lineal sind die Blätter ebensowenig wie nervenlos, vielmehr auf der Unterseite von einem stark vorspringenden Mittelnerven durch- zogen. Charakteristisch ist die von Boissier ursprünglich hervorgehobene bläulich-graue Farbe derselben, die nicht wie die intensiver weiss- liche der Blätter der S. candicans von der dichten Behaarung, son- dern von der Beschaffenheit der sehr leicht ablösbaren Epidermis abhängt. Die Behaarung ist im Gegentheile sehr locker und zerstreut, obgleich fast ebenso kurz und fein wie bei S. candicans. Was aber in den „Diagnoses" gar nicht erwähnt wird, ist die zahlreiche Drüsenhaarbekleidung auf den oberen Blättern und besonders auf dem oberen Theile des Stengels, den schmalen Brakteen und den Kelchen, die den drüsenlosen Haarzotten reichlich beigegeben ist. Hierin weicht die S. Sinaica von der S. candicans ganz ab, nähert sich vielmehr der S. physoealyx, die aber ausser dem Drüsenhaar im oberen Theile nicht so zoltig ist. Die Blülhen der Sinai-Pflanze sind bedeutend kleiner als bei den beiden anderen Arten. Der nur 1 Cm. lange Fruchlkelch ist nur unbedeutend aufgebläht, glockig-trichterförmig, die gleichlange oder © > © Ö © " © © selbst ein wenig vorragende Kapsel oberwärls locker umschliessend, zur Basis auffalliger als der von S. physoealyx (der sehr viel mehr aufgeblasen und bei 15 Cm. lang ist) verengert und hiedurch um- somehr noch von dem fast rein glockigen Fruchtkelche der S. can- © © dicans verschieden. Während der Fruchtkelch der letzteren weisslich und trübpur- purn angelaufen, derjenige der S. physoealyx missfarbig ausgebleicht 326 uiiil auf «Ich Adern etwas geröthet ist, so sieht er bei der .s'. Sinaica gesättigi bläulichgrün aus, von weissen, vorzugsweise den Commis- Buren entsprechenden, aber unregelmässig begrenzten häutigen Strei- fen durchzogen. Ausgezeichnet sind ihre Petala. Diese sind viel Klei- ner (mir bis 10 Min. lang, bei den anderen 13 — 15 Mm. lang), die Platte schmal, in > schmal-lineale, vorn oll gezähnte und aussen mil zahlreichen, glänzenden, goldgelben Drüsenhöckern, die schon bei I8facher Loupenvergrösserung sichtbar sind, besetzte Zipfel gespalten. Bei der S. physocalyx und 8, Sinaica sind die DrUsenpunkte sehr spärlich und blassgelb, daher erst bei stärkerer (mikroskopischer) Vergrösserung deutlich sichtbar. Die Seitenzähnchen, die bei S. phy- socalyx, candicans, auriculata, besonders uross bei 8. lanttginosa vorkommen, leiden bei S. Sinaica durchaus, dagegen habe ich sie bei jenen nie vermisst. Ich halle daher dieses Merkmal für sehr be- ständig, und wenn Boissier bei der S. odontopetalä angibt, dass die Zähnchen bisweilen fehlen, so hat er hiebei wahrscheinlich an die so verschiedene S. Sinaica gedacht. Die kleine, länglich-ovale Kapsel der S. Sinaica isl doppelt so lang als der Fruchtträger. Die Samen sind so, wie sie Boissier für die S. odontope* ala angibt, nämlich auf der gewölbten, kreisförmigen Rüekenseile von spitzen, gereihten Höckern kämmig-stachlig. Dagegen finde ich an den Samen der S. physocalyx und S. Candida nur stumpfe, auf den Flächen leislen- artige Erhöhungen. Indessen muss ich bemerken, dass diese Samen nicht voll ausgebildet, sondern etwas verschrumpft sind, so dass die abweichende Skulptur Folge dieses Zuslandes der Samen meiner Exemplare sein konnte, was noch weiter zu konstatiren sein wird. Das vorstehend Mitgetheilte wird wohl erwiesen haben, dass die Silene odontopetalä der Fl. Orient, drei verschiedene Arten be- greift. Freilich konnte noch eingewendet werden, und ich habe selbst eine Weile den Argwohn gehegt, dass vielleicht bei der Kolschy'schen Pflanze des Museums eine Zettelverwechslung stattgefunden habe, dass also Fenzl und Boissier von dem syrischen Standorte eine an- dere Pflanze erhielten und verstanden haben, als mir vorliegt. Damit würde es stimmen, dass nicht nur Boissier, sondern bereits Fenzl die syrische Pflanze als seine S. odontopetalä bestimmt hat und dass auch die Beschreibung Fenzl's im Pugillus plant, nov. wohl beider S.j>li>/- socalyx vom Taurus, nicht aber bei der S. candicans zutrifft. Es heisst daselbst von der 8. odontopetalä: „hirsuta, scabriuscula. caulibus su- perne glanduloso-villosis ereclis, foliis lancr.olatis ac lanceolato-linearibus acutis* 4 , auch wird ausdrücklich die Tauruspflanze in dieser zutreffen- den Weise beschrieben. Das Bedenken schwindet aber nach folgenden Erwägungen. Eine Zellel Verwechslung ist schon an sich nicht wahr- scheinlich, da ich unter (\en Pflanzen Kotschy's im wohlgeordneten Herbar Veselskv's (welches durch das grossmüthige patriotische Ver- mächlniss des ehemaligen Kreisgerichtspräsidenten im Besitze des Museums sich befindet) wohl mitunter unrichtige Bestimmungen, nie- mals aber irgendwelche Verwechslung vorfand. Wichtiger ist der Umstand, dass die S. candicans in jenem Falle in der Flora Orient. 327 anderwärts mil anderem Namen angeführt sein müsste. Das ist al)er nicht der Fall. Sie gehört entschieden nur in die Sektion: Inflatae calyce pubescente, woselbst keine andere mit ihr zu identifizi- rende Art sieh befindet, und die Musterung unseres an orientalischen und anderen Arten ziemlich reichen Herbariums und der sonstigen Diagnosen Boissier's und Ledebour's überzeugte mich, dass die Pflanze des Veselsky'schen Herbars gewiss nicht anderweitig aufgestellt ist, dass also wirklich eine unrichtige Bestimmung von Seile der ge- nannten Autoren stattgefunden hat. Die «S. odontopetala, auf die Tauruspflanze gegründet, ist im Jahre 1842 publizirt, die syrische Pflanze aber erst im Jahre 1855 von Kotschy gesammelt und erst nachträglich von Fenzl zu der bereits aufgestellten Art gezogen worden. Die zwar allzuknappe Diagnose, die Boissier seiner var. lati- folia mitgegeben hat, passt ausserdem in der That zur S. candicans und hebt eines ihrer auffallendsten Merkmale gegenüber der S. phy- socalyx hervor. Auch in Betreff der S. Sinaica könnte ein ähnlicher Zweifel Platz greifen, da man kaum begreift, wie eine so ausgezeichnete Art jemals, und überdiess von einem früher mehr der Spezifikation zu- neigenden Autor, zur S. physocalyx gezogen werden könnte. Aber vor der ausführlicheren Beschreibung in den „Diagnoses" müss auch dieser Zweifel verstummen. Noch muss ich es verantworten, wesshalb ich der syrischen Spe- zies einen neuen Namen gebe, und wesshalb ich die Tauruspflanze als S. physocalyx Ledeb., nicht als S. odontopetala Fenzl bezeichne. Man sollte glauben, dass die var. lalifolia Boiss. (mit dem in Fl. Orient, beigesetzten Synonym S. physocalyx Ledeb.) ebenso mit der S. can- dicans identisch ist, wie die var. congesta Boiss. mit der S. Sinaica, dass somit der Name S. physocalyx der S. candicans zukäme. Dem ist aber nicht so. Die sehr gute Beschreibung Ledebour's passt genau nur auf die S. odontopetala: „floribus sublerminalibus 1 — 3 (rarius 4), calyeibus floriferis cylindricc— clavatis, glanduloso-pilosis, fruetiferis vesiculoso-inflatis, 10 sulcato-angulatis, dentibus late-lanceolatis, sub- elongatis acuminatis dense ciüatis, Capsula ovata carpophoro sesqui- vel dupplo longiorc, foliis oblongis acutis." Zudem bemerkt der Autor ganz richtig, die Art schwanke zwischen der Sektion Siphono- morpha Otth (mit röhrig-keuligen Kelchen), wohin er sie gestellt hat, und der Sektion Behenanthe Otth (mit aufgeblasenen Kelchen), indem sie blühend mehr zu jener, im Fruchtznstande besser zu dieser zu bringen sei. Dasselbe lasst sich aber nicht von der Silene candi- cans aussagen. Zu grösster Sicherheit steht dort noch die Bemerkung, der Autor habe dieselbe Pflanze, von Kotschy auf dem Taurus ge- sammelt, unter Nr. 82 seiner Kollektion gesehen. Unter dieser Num- mer ist in der That die bereits 1836 gesammelte Kotschy'sche Pflanze, die S. odontopetala ausgegeben worden und befindet sich auch in unserer Sammlung. Hiemit ist sichergestellt, dass S. physocalyx Led. und S. odontopetala Fenzl vollkommen synonym sind. Beide Namen sind fast gleichzeitig publizirt, das Vol. I. der „Flora rossica" trägt 028 die Jahreszahl 1842, der „Pugillus" ebenfalls. Der erste Pascikel des ersten Bandes der Flora rossica kam aber, dein ersten Titelblatte zu- folge, schon im .1. lstl heraus, es isl also möglich, dass auch der die Silenen enthaltende bereits aus diesem Jahre herrührt. Doch die Publizirung beider Schriften bei dieser Ungewissheil als völlig gleich- zeitig angesehen, so müssen andere innere Gründe über den beizu- behaltenden Namen entscheiden. Es bleibl nämlich zu berücksichtigen, dass der Ledebour'sche Name einen prägnanteren Begriff bezeichnet, indem er \<>m Autor und Anderen niemals anrichtig gebraucht wurde und namentlich durch die Angabe des verschiedenen Blüthen- und Fruchtkelches jede Verwechslung mit der 8. candicans oder gar der S. Sinaica ausschliesst, wahrend die S. odontopetala, deren Kelch seilen ursprünglich einfach nur als weit glockig („calyce amplo eain- panulalo") angegeben worden, auch für die S. candicans noch Raum bot; daher auch vom Autor selbst auf diese ausgedehnt wurde. Die Hinzufügung der S. Sinaica hat den Begriff der S. odontopetala no h unbestimmter gemacht. Es geht übrigens daraus, dass Boissier die kaukasische Pflanze zu seiner var. latifolia bringt, auch hervor, dass diese Varietät selbst nicht rein abgegrenzt ist, sondern ausser der S. candicans auch noch die breitblättrigere Form der ie.se> Dorf wurde von uns als Aufenthaltstation erwählt, von wo aus wir den Berg Risnyak besteigen wollten, ein Berg welcher bisher von sehr wenigen Botanikern besucht wurde. Als wir den folgenden Tat»' erwachten, sahen wir zu unserem grossten Entsetzen stall des schonen Berges tief herabhängende graue Wolken, die sich bald ihres nassen Inhaltes entluden. Das Thermo- meter zeigte nur 16° B. Gegen 8 Uhr machte der Regen eine Kleine Pause, die wir gleich zu einem Spaziergange auf die Louisenstrasse benutzten. Diese schönste Landstrasse Kroatiens erreicht an einem Punkte eine Hoho von 2936'. liier hat man eine prachtvolle Aussiebt ; nach Süden sieht mau den Quarnero mit seinen Inseln, nach Nordost die steilen Fel- sen des Risnyak, nach Osten alle Thäler bis Loque und in der Weite die Spitze der grossen Capeila. Nach ;; t Stunden erreichten wir Jellene, ein Dorf welches nur zwei Häuser zählt und 2785' hoch liegt, umgeben von Fichten- und Buchenwiddern. Hier sammelten wir: Lilium carniolicum Bernh.. Bannncnlus Villarsii DC, Gentiana germanica und cruciata, Primula Tkomma- sinii Gr. et Gedr., Salix purpurea, A'hamanla cretensis, Laserpitium verlicillatum W. K., Valeriana rupestris, Scabiosa Fleischmanni, Cen- taurea tariegata Schloss., Carduus collinusW.K., Achill ea lanata Spr., Rosa reversa W. K. , Daphne alpina, Ribes Grossularia und petraeum Wulf. Mittags kehrten wir wieder nach Mersla-Vodica zurück, wo ich noch einen Kleinen Spaziergang in der Nähe des Dorfes machte und Dianthus isolanus, Malva moschata und Aconitum Vulparia fand. Die Terrainformation isl immer dieselbe, Sandstein und Kalk- stein und an der Berührungsstelle ein sehr festes und hartes Kon- glomerat. Am 23. waren wir noch in diesem Orte und als das Wetter immer schlechter winde, fuhren wir wieder nach Loque zurück. Gleich hinter Loque verliessen wir das Thal, um in einen dichten Wald \ox\ Abies peclinata zu kommen. Die Flora ist hier eine arme. hie und da sieht man eine Sambucus racemosa, oder einige Exem- plare von Telekia speciosa. Dieser Wald erweitert sich von Loque bis Mercopail und besitzt nur zwei kleine Thäler; in dem zweiten liegt das Dorf Sungari. Nach 2 1 /, Stunden waren wir in Mercopail, einem der grossten Dörfer Kroatiens; es liegt in einem schönen Thale, welches sich bis zum Fusse des Bicla-Laciza verlängert. Um 3 ^3 Uhr verliessen wir dieses Dorf und waren um 5 Uhr in Fuscine. Die Flora blieb immer dieselbe, nur in der Nähe von Fuscine fanden 339 wir das Pyrethrum macröphyllum. Der nächste Zug brachte uns nach Fiume. Hofrath von Tommasini setzte seine Reise nach Triest fort, ich aber blieb in Fiume um den 26. in Gesellschaft meines Vaters und des Dr. R. Meyer aus Frankfurt a/M. mit dem Dampfschiffe nach Dal- matien zu fahren. Diese zweite Reise dauerte gegen 6 Wochen. Wir durchzogen das Innerdalmatien, bis Imoski und machten einen Ab- stecher in die Herzegowina, besuchten auch theilweise die Inseln und beendeten die Reise mit der Besteigung des Biokovo (5600'), (Sieh: Bollettino della societä adriatica di scienze näturali in Trieste Nr. 7), wo wir die höchst seltene Urtica glabrata fanden. Die nähere Reisebeschreibung überlasse ich dem Dr. R. Meyer, ich will nur flüchtig die interessantesten Pflanzen aufzahlen, die wir während der Reise fanden; bemerkend dass unsere Ausbeute eine sehr arme war, indem seit April in Dalmatien kein Regentropfen ge- fallen, folglich alles verbrannt war. Boeagnazzosee bei Zara: Datum Tatula, Dianfhus ciliafus Guss, Eelichrysum angustifolium DC, Momordica Elaterium. Sebenico: Centaurea ragusina, Vesicaria sinuata Poirel., Car- lina corymbosa, Euphorbia spinulosa , Cephaläria leiicantha Sehr., Opuntia vulgaris Mill., Picnomon Acarna Cass. Wasserfall des Kerka: Convoloulus sepium, hythrum Salicaria, Asperula eanescens Vis., Echium puslulatum Sibth. Dernis: Bupleurum junceum, Cydonia vulgaris, Anehusa italica Reiz. , Echinops Rifro. Knin: Marrubium candidissimum, Cyperus longtis. Verlicca: Dianfhus liburnicus Barth, Pastinaca opaca Beruh., Edrajanthus tenuifolius DC. , Hibiscus Trionum. Sign: Centaurea oristata Barll., Trifolium dalinalinutn Vis. Imoski: Scilla autumnalis, Scabiosa ucranica, Medicago pro- st rata, Jacq. , Linaria littoralis Bernh., Chenopod'mm viride, Bark- hausia foetida Mnch. Salona (Spalato): Camphorosma monspeliaca, Salcia Sclarea, Amaranthus prostrat us Balb., Picris hispidissima Bart., Ephedra distaehya. Maearsca: Ajuga Iva, Ononis Natri.r, Euphorbia Peplis und eanescens, Campamäa Portenschlagiana B. et Seh., Erica multiflora, Drypis spinosa, Cistus monspelietisis und creticus, Stafice Limonium und cancellata Bernh., Crithmum maritimum, Croton tinetorium, Pu- licaria riscosa Cass. >: * 340 Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. Hobttfl über die etponirlen Pflanzeii, PflanzenrohstotTp und Produkte, sowie über ihre bildlicheu DarstelluDgen. Von Franz Antoine. ( Kortietzunij.) Lacke. Uhus succedanea L. Liefert den unübertroffenen japanischen Lack. Leim uud Kleister. //ex-Rinde liefert Vogelleim. Weizen, Kleister. Tsumomato, ein Seegewächs, ebenfalls Kleister. Farbstoffe. Alans japonica Steud. Früchte und Rinde. Commelina communis L. Erodia glauca. Rinde. Erianthus tinetorius. Blätter. Gardenia florida. Früchte. Lithospermum arrense L. Wurzel. Myrica Nageya. Rinde. Eine Polygonum tinclorium Lour. Indigopflanze. Pyrits sp. Rinde. Rubia Munjista Roxb. Wurzel. Quercus cuspidata Tliunh. Rinde. — crispvla. Rinde. Bhns semialata Murr. Galläpfel der Blatter. Photographie und Pflanzenbilder. Durch die Photographie war «las Kaiserreich Japan durch 64 Bil- der (8"X10") vertreten. Sie waren ohne Aufschrift, und man fand Teiche, umgeben mit den alten Zwerggestalten ihres Nadelholzes, Gärten mit Brücken, Tempel mit reichem Schnitzwerke und Blumen umgeben n. s. f. Auf zusammenlegbaren Wanden oder Bildern fand man am häufigsten Abbildungen von Wisteria sinensis, Yiburnnm. Camelien, Amygdalus, Paeonia arborea, Magnolien, Nandina domestica, Chry- santhemen und [pomaeen. Im Allgemeinen in vorzüglicher Ausführung und grosser Farnenpracht. Nur von Nelumbium speciosum gefiel es dem Künstler, eine grosse Tuschzeichnung einzusenden, welche wirk- lich vortrefflich durchgeführt war, aber nicht mehr den Charakter an sich trug, mit welchem die japanischen Gemälde uns bisher be- kannt waren. Verzeichnis* jener Pflanzen, welche von den Japanesen zur Ausstellung lebend eingeschifft wurden, aber grösstenteils auf der Seereise zu Grunde gingen. Aucubu japonica L. var. (Amoki, Andromeda sp. (üö-dam, Yoraku Tairi, Fosoba. Awaki, Arno- tsutsudzi). kiba). Azalea indieah. (Kagoshima tsacls- 341 udzi, Kirishima, Satsuki, Ivino- zai). Ardisia var. (Manrjo, Shuromi). Aronia japonica (Shidesakura). Acer sp. (Momidzi Osakadzuki, Tamukeyama, Okuzomenishiki, Kagirinishiki, Shigatatea, Fehi- kasagana, Asafikazada, k'adzi- kayde). Asarum Thunbergii (Kan-ainoi). Amygdalus var. (Momo). Asparagus lucidus (hasasugika- tura). Acorus aromaticus Gilib. (= A. Calamus L. ) (Sjo-bon, Shima). Alisma (Sadzi-Omodaku). Aralia (Masaschi-Abumi). Aspidium (Miyamasotetsu, Moni- shida, Meshida, Witiode). Adiantum (Hakoneso). Asplenium (Gesigesishida). Bambusa sp. (Bunjo-zasa, Jadake, Sjakotantsiku ). — nigra (Kuro-lsiku). Biota orientalis japonica (Kono- tegashira). Bignonia grandiflora Thunb. (Nu- zenkadzura). Benzoin (Ogatamanoki). Broussonelia papyrifera Vent. ja- ponica (Kadzinoki). Bletia hyacinthina R. Br. (Shiran). Blechnum (Komopishida). Cydonia japonica Pers. — japonica fl. albo (Shiro-bako). Capsicum annuum L. (To-garashi). Celtis sinensis Willd. (Jenaki). Castanea japonica \ bt. (Sando guri, Kuri Hanaku). Camellia sasanqua nova (Sasanka, Daikagura). — japonicaMu: (Tsubaki, Otoma). Citrus japonica var. fructo ellip- tico (Knikun, Nagami). Corylopsis spicata Sieb, et Z. (Ta- samizuki). Crataegus sanguineus Pall. japon. CSanzaski). Cornus officinalis Sieb, et Z. (San- sbuya). Cerasus Sieboldii (Sakura). Ckamaecyparis oblusa Sieb et Z. var. (kainakura, Tjobotiba, Ka- makurafiba). Cryptomeria japonica Don. var. (Tsirimenshugi). Corylus heterophylla Lodd. (Hashi- bami). Calanthe (Yebine). Clematis fiorida Thunb. var. (Ivazu- zurauina). Ckeilopsis moschata (Djakoso). Cucurbita Lagenaria L. (Hejotan). Coptis sp. (Woren). Dierril/a sp. (Beni-Utsuyi, Ilaina, Eltsugi). Daphnidium strychnifolium Nees. (Ujaku, Kosin). — Myrrha (Ten da i Ujaku). Diospyros Kaki L. fil. (Kaki). Dioscorea japonica Thunb. (Ja- mano-imo). Daphniphyllum Roxburghii (Juzi- rit'er). Daphne odorata Lam. rubra (Dzin- tjoke). Dacallia sp. (Kanshinoba, Shino- bon). Eiwdia rutaecarpa (Goshuju). Evonymus radicans var. (Masaki- hatsura). Edgeworthia papyrifera (Mitsu- rnalu). Eurya japonica Thunb. (Hisakaki). Gardenia fiorida L. var. (Kukutsi- nashi). Hydrangea paniculata Siel). (Nashi- noki). — var. (Adzisaii, Bime-Adzisaii, Slülsidanka). — nova (ßenigaku, Buri-Adzi- saii). Helwingia ruscifo/ia Willd. (Hana, Ikada). Hemerocalis (Wasaregusa). 342 Hotnoiceltii aspera III. (Mukuye- niiki). Hex crenata Thunb. (Inoutsouge, (nan-methi). — macrophylla Blume (Tarajo). Jvniperus japonica Cari'. (Ibuki, Ogon lbuki). Jasminum praecox (Wo-bai), — humile L. (Natsu-Wobai). Iris (Ajame, Fouiri, Kakistubala, Hama-Sjoban). Kerria japonica Dec. var. (Yama- bukii). japonica 11. plena nova [Jage- Yamabukii) Lythrvm Salicaria L (Mischogi). Lindern sericea (Kouromodji). Laurus camphora sp. (Uradziro- lllisu). Ligularia Kaempferi Dec. var. Ligustrum var. (Fukuramolai). (Tsumabuki). Licinm japonica»/ Thunb. (Haku- Ijoke). Lomaria sp. (Kidzinomo, Shisbiga- shirn). Lygodium sp. (Samisendzuru). Laslraea sp. (Sjorima). Lycopodium sp. (Fimoran, Shu- giran). Magnolia hypoleuca (Honoki). Myrica Nagi Thunb. (Jamamomo). Menyanthes trifoliata L. (Mitsega- shira). Magnolia sp. (Momo). Nephrolepis sp. (Tamasida). Osmanihus fragrans var. (Hiragi- mokusei, Kinmokusai). Ophiopogon sp. (Nashiran). Onoctea sp. (Kayawarabi). Paeonia Montan Sims. var. < Botay). — aibifiora Pallas var. (\Siak- jaku). . Prunus japonica Thunb. var. fl. pleno (Nhvasakura). — Mume var. (Urne). Paulownia japonica (Kiri). Planera cuspidafa (Kayaki). Polyponum filiforme Bart. (Midzu- siki, Jawata-Mizusiki |. I'i/rus spcclalnlis Ail. var. (kni-dnj. — ■ /?m<70 Sieb. (Ringo). Punica granalum L jap. (Zakuro). Pachyrrhi&us Thunbergianus fk'u- dzu). Pachy sandra terminalig (Kitzi- djoso). Pittosporum var. (Cobera.) fYww.v Koraiensis Sieb, et Z. (Tjo- sengonzo). - sp. (Kurumatsu). Podocarpus Nagea \ar. (Marnba nagi). Pteris sp. (Nimomotoso). Polypodium sp. (Urabashi, Jatsu- meran, Amone, Katsura). Quercus dentata Thunb. (Kasbira). — glavca Thunb. (Shira - Kashi). — glabra Thunb. CMatebagashi). — cuspidala Thunb. (Shijnok). — sp. (Nara - gasbima, hnanc- gashi). Rhamnus sp. (Umemedaki). ßosrt sp. (Hatoya bara, Kashiu- bara). — sempervirens (Sansfobara). Rhus succedanea L. (Konoki >. — vernicifera DC. (Urtishi). Beineckea sp. (Kamouso , Kilsi- djoso). Sterculia platanifolia L. fil. var. (Awagiri). Stauntonia hexaphylla Derais. (Muhe). Sapindus Mucorossi Gaertn. (Mu- kurodsi). Spiraea sp. (Kogomezakura, Shi— mal suke). — crenata L. (Sukiyanagi). Scutellaria sp. (Taisunainiso). Sedum sp. (Benkeiso). Sanguisorba sp. (Waremako). Sa/isburia var. (Itjo). — glauca (Itjo). Sriatopitys tertiallata Sieb, et Z. (Koyamaki). 343 Scirpus sp. (Futomi, Fosowi). Sagittaria sp. (Ivuwami). Serissa japonica (Rengio). Torreya nucifera Sieb et Z. (Kaya). Theo, sp. (Tjo, To tja). Thujopsis dolobrata Sich, et Z. var. (Ashunaro). Taxus japonica L. (Kjaraboku). Temstroemia japonica Tliunb. CMokkoku). Trichosanthes sp. (Ki-Karosou-Uri). Vinceloxicum sp. (JNinzinboku). ]\ isleria brachybotrys Sieb, et Z. var. (Foudji-Kabilan). — sp. (Noda fudzi, Sliir-o). Zyzyphus Jujuba Lam. (Natsaume). Der Garten der Japanesen war von einem japanischen Gärtner angelegt. Durch ein Portal ans Cryptomeria-Kolz führte ein gerader Weg bis ungefähr in die Mitte ihres Carlengrundes. Zu beiden Sei- len desselben zogen sich schmale Rasenstreilen hin, hinler welchen sich sodann ihre Verkaufsläden befanden. Hügel erhoben sieh an vielen Stellen, welche mit einzelnen Pflanzen, dann Kelsenslücken, Thiergeslalten und Vasen aus Stein und Metall und vielen anderen Gegenständen besetzt waren. Zunächst dem Eingange machte sich ein etwa (> Fuss hoher Monolith aus dunkelgrauem Gestein ersichtlich, auf welchem eine breilblätterige ßambusjiflanze, die zwischen Felsen em- porwuchs, eingravirt war. Die Zeichnung der Pflanze war sehr ge- schmackvoll gegeben, und indem man die glatte Oberflache des Steines mit Buchdruckerschwärze so schwärzte, dass die verliefle Zeichnung davon frei blieb, benutzten sie ihn gleichsam als Lithographiestein und verkauften die davon abgezogenen Bilder. Zu dem japanischen Tempel, der in der Verlängerung des oben erwähnten Weges lag, führte eine Brücke über einen schmäleren Theil des Teiches, dessen Boden und Ufer mit Steinen belegt waren, die, wie auch alles Bau- holz und sonstigen Erfordernisse, aus Japan überführt wurden. Der pflanzliche Theil litt wohl durch die äusserst stürmische Seereise sehr. Ein einziges sehr schönes, dicht belaubtes, etwa 4 1 /., Fuss hohes Exemplar von Sciatopitys verticillata Sieb, et Z. fand sich vor, alle übrigen waren zu Grunde gegangen. Einige hundertjährige Zwerg- baumchen von Thujen und Retinisporen umstellten den Teich, während sehr viele davon todt in ihrem Resenegarten umherlagen. Ein sehr schönes Exemplar einer Nayeia^ (Dainmara) mit kleinen, elliptischen, am Ende zugespitztem Blattern befand sich in bester Gesundheit in dem Garten, sowie auch ein obschon schwaches Exemplar von Homoi- celtis aspera Bl. Im Uebrigen wurde die Darstellung einer japani- schen Flora durch hier eingebürgerte Pflanzen zu ersetzen gesucht. Prachtvoll und sehr zahlreich darf ihre Lilienanlage, welche aus 36 Arten und Abarten bestand, genannt werden. L'dium auratum war die am meisten vertretene Sorte, unter welcher viele Spielarten erschienen, welche theils auf der verschiedenen Färbung und Anzahl der Makeln, theils auf den verlaufenen gelben oder goldbraunen Längsslreifen, der in der Mitte der Pelalen hinlauft, basirt war, oder, worauf die Japanesen einen besonderen Werth legten, auf die Fär- bung des Pollens, der sich in den grossen Antheren zeigt, und bei manchen hellgelb, bei anderen dunkelbraun erschien. Das blaSsrosa 344 angehauchte Lilium Kratneri Fand grossen Anwerth, obschon diese duftige Färbung nicht immer eintreffen soll. Die temporäre Ausstellung des Monats Augusl bereicherte Ja- pan durch die Auflage eines Herhars in Quartformat, mehr als 1000 einheimische Pflanzen enthaltend. Ausserdem besass die Ausstellung^- Kommission Bücher mit Abbildungen \.sa\ hervorgehoben, welche für die Leser dieser Zeil— s< hrill besonders wichtig erscheinen. Als solche waren namhaft zu machen die Schilderung der Vegetation Norwegens; die Erörterungen über die Entstehung der Torfmoore Skandinaviens; die Gliederung der Pflanzenarten Norwegens in arktische, subarktische, boreale, at- lantische, subboreale, siiballanlische u. m. a. Die beigegebene Karte veranschaulicht in gelungener Weise die Verbreitung der obgenann- len sechs Vegetationsgruppen in Norwegen. .Nicht nur d^r Botaniker, sondern auch der Paläontologe und Geologe werden Blytt's Essay, welcher viel Anregendes und Interessantes enthält, gerne lesen. Dr. II. W. H. „Die wichtigeren Ergebnisse der Durchforschung der schleichen Pnanerogaiuenilora im Jahre 1875, zusammengestellt von R. v. Uechtritz." Separat abdruck aus dem Jahresbericht der bot. Sektion der schles. Gesellschaft f. vaterl. Kultur, 18^5, (vorgelegt in den Sitzungen \ ■>. und 30. Mar/. 1876) 8. 30 S. Diese vom \cr(. mit bekannter kritischer Scharfe gelieferte „Zusammenstellung" führt in systematischer Folge eine Reihe von Arten und Varietäten auf, welche für die schlesische Flora theils neu. theils von besonderem Interesse sind. Von ersteren wäre ins- besondere zu nennen: Spergularia segetalis Fenzl. — Rosa venusta Scheut/, (bisher nur in Skandinavien). — R. cuspidata M. B. rem. R. micrantka Sm. — R. tomentella Lein, mit mehreren Abänderun- gen. — R. spinulifolia Demi. — R. speciosa Uechtr. (bisher nur in der Schweiz und den Vogesen). — R. alpinaXcanina Neilr. — />. parmfolia Uechtr. = R. salaevensis Rap. \. Uechtritziana Christ. in litt. — R. Waisiana Rchb. Fl. exe. — R. trachyphylla auet. rec. vix Rau = /?. fiexu >sa ej. ex Desegl. — Taraxacum nigricans Rchb. Fl. germ. exe. = T. alpestre DC. — Hieracivm rupicolum Fr. var. franconicum Griseb. = //. bifidum Koch nee \V. K. und H. cinera- scens Jord. — Sehr erschöpfende Behandlung erfuhren die Gattungen Rosa (von Christ revidirt) und Hieracium. Besonders in letzterer Hinsicht wäre auf die gediegene Auseinandersetzung aufmerksam zu machen, von welche]- H. nigrescens Willd. begleitet ist, bei welcher Gelegenheit auch zwei neue verwandte Formen als 11. glanduloso- dentatvm und H. stygiwm beschrieben und gleich //. nigrilum Uechtr. (1872) näher erläutert wurden. Verf. streift bei seinen Erörterungen nicht nur das benachbarte Gebiet der österr. -ungarischen, sondern wie gewöhnlich auch jenes der Flora von Gesammt-Europa, wessbalb auch diese neuerlichen .Willheilungen des Verf. für die floristischen Fachkreise von Wichtigkeit sind. Fr. 347 Borbäs Vincenz Symbolae ad „Caryophylleas" <>f „Melanfliaceas- llorae croaticae. Agram 1876, t i Seiko 8. Separatabdruck aus dem XXX VI, Bande des „Rad' 1 (Verh. der südslav. Akad. der WisserschaJten und Künste). Das Maleria] zu dieser Arbeit hat der Verf. in Kroati- n selbst 7.u sammeln oder doch zu erhallen Gelegenheit gehabt. Paronychia h'apela Hacq. wird wieder zur Gellung gebracht. Dianthus wginatus Schloss. et Vukot. ist = D. croaticus Borbäs, zu D. monspessulanvs L. werden D. caespitosus Kit. und I). geminafus Kit. mit der Varietät bifidus Kit. gezogen und ein neuer Bastart D. Vukotinocicii (D. Car- thusianorum [vel alius affinis] Xcaryopkyüoides Rchb.) beschrieben. Das über die zweite Familie Gesagte publizirte der Verf. bereits früher bei der ungar. Akademie. Hiernach wäre Colchicum Bieonae Vis. et Rchb. = C. Visianii Parlat., sowie C. pannonicum Griseb. et Schenk und C. Haynaldii Heuff. = C. neapolifamim Ten. Die ganze Ausstall ung der Arbeit und die Latinitäi des Verf. lassen Manches zu wünschen übrig. In dem mir zufallig vorliegenden Exemplare finden sich von des Verf. Hand herrührende Korrekturen, doch sind diese nicht voll- ständig und die handschriftliche Bemerkung zur beigegebenen Tafel, die D. Yukotinoricü darstellen soll, lautet: „leon falsa, forsilan nil nisi D. sdveslris Wulf.; delinealionem Vukotinovic solus curavil.'M J. A. Knapp. Der „fünfte Bericht des botan. Vereines in Landshut (Baiern) über die Vereinsjahre 1874/1875" (Landshut 1876) weist 146 Mitglieder auf, wovon 28 korrespondirende sind. Drei der letzteren entfallen auf Oesterr.: Prof. Dr. Kornhuber in Wien, Prof. P. Jul. Gremblich zu Hall in Tirol und Apotheker Hinterlmber in Mondsee bei Salzburg. Ausserdem steht der Verein mit 66 anderen Vereinen, Gesellschalten und Anstalten im Schriftenlausch; in Oester- reich jedoch nur mit acht. Der 5. Bericht des strebsamen Landshuter Vereines, aus XXXI und 66 Seilen bestehend, hat somit hei uns nur geringe Verbreitung, und doch enthalt er gar manches, was von Gemeininteresse sein dürfte. Man ubium vulgare und Chondrilla jun- cea werden hier für die Landshuter Flora zuerst aufgeführt (entdeckt von Prof. Zeiss). Getreiderost und Getreidebrand wurden vielfach untersucht: vielfach wurde auch die Reife der Früchte beobachtet. ..I'eberhaupt erkennt der Verein hierin eine wichtige Aufgabe, die- jenigen Gesetze, welche die Wissenschaft erschliesst, wo nur mög- lich im Interesse der Landwirtschaft zu verbreiten (S. XVII). Dem- gemäss wurden auch Vortrage gehalten, Experimente gemacht u. dgl. Unter den „Abhandlungen" begegnen wir zurerst den „Aphorismen über den sogenannten Generationswechsel der Pilze, speziell der Uredineen von F. v. Thi.men (S. 1—8), welche sich kurz in folgen- den zwei Thesen präcisiren lassen: 1. So lange nicht zur Evidenz, wenn möglich durch sorgfaltig ausgeführte Kulturversuche, der Nach- weis einer Zusammengehörigkeil verschiedener Fruchtformen (wenn selbe auch auf derselben Xahrpflanze erscheinen) erbracht ist, müssen 348 die Aecidien, Uredines und Teleutosporen als autonome Spezies be- trachtet werden; auf Analogie gegründete Annahmen sind unstatt- haft. 2. Ist bei einer I redinee auch mir irgend eine Fruchtform, sei es Spermogonivm, Uredo, Teleutospora oder Aecidium verschieden, so ist der betreffende l'ily. auch eine eigene gute Art und ist von den verwandten, mit welchen er bisher zusammengefassl wurde, zu trennen." — Hieran schliesst sieh ein „ Verzeich niss der im oberpfäl- zischen Theile des bairischen Waldes um Falkenstein und Nittenau beobachteten Lebermoose" von Dr. Priem, worauf (S. 15 — 31) P. Jul. Gremblich die „Pflanzenverliältnisse der Gerolle in (hm nördlichen Kalkalpen" in lebhaften Farben lehrreich schildert. Wie in Kerner's interessantem „Pflanzenleben der Donauländer" wird auch in der klei- neu, scheinbar unbedeutenden Partie der Kalkalpengerölle auf das »Zu- sammenleben der Pflanzen auf geschlossen»; Formationen" vor Allem Bücksicht genommen. — An vierter Stelle folgen „Miszellen über die Alpinenflora" von Apotheker Ferchl, worauf Prof. Schmuckermair in längerer populärer Abhandlung über den „Kohlenstoff" (S. 43 — 6(i) dessen Verhältniss zum Menschen, zum Thier- und Pflanzenreich in anschaulicher Weise darstellt. Wb. Seit Beginn dieses Jahres erscheint in Christiania ein von Lie, Müller und Sars redigirles „Archiv for Mathematik og Naturviden- skap." Das vorliegende erste Heft enthält zwar keine Aufsätze bo- tanischen Inhaltes, es dürften aber die weiteren Hefte solche brin- gen; es sei daher auf das neue Unternehmen vorläufig aufmerksam gemacht. Correspondenz. Kis-Terenne in Ungarn, 19. August 1876. Von FuZine (Oest. botan.Ztsehr. S. 280) begab ich mich nach Fiume. Die Flora war hier schon zum Theil verdorrt. Geranium purpureum Vill. kommt auf dem Karst häufig vor , ich bemerkte es schon im vorigen Jahre bei Adelsberg, dann bei Fiume, Fuzine Portore, Bu- kari, Novi, Zengg, auch auf der Insel Veglia bei Besca nuova, ebenso in der Gegend des Berges Risnyäk. Häufig wächst bei Fiume der Dianthns lilmrnicus , spärlicher am Tersato und bei Novi. Interes- sant war mir den Bastart Centaurea alba X Jacea, die C. diversi- fulia mihi bei Fiume zwischen C. Jacea aufzufinden; unfern davon wächst C. alba. Von Novi, aus dem Vinodol-Thal kann ich ausser Teucrium scordioides Schreb. (neu für Kroatien), Aristolochia pallida, Trifolium ochroleucum, Polygala nicaeensis, Statice Limonium (weiss blühend, Meerufer) Asparagus scaber (?), nichts Besonderes erwäh- nen. Zwischen Zengg und Ostaria befinden sich die interessantesten Spitzen des nordwestlichen Velebitzuges: Rajnac, Plisivica und Sa- torina (Sotorno), welche noch, wie Neilreich in Vegetalionsverb. von 349 Kroation, p. XVIII., bemerkt, koin Botaniker besuchte. Don Satorina besuchte ich im Spät-August des v. J. Oberhalb Stinica bei Allan- wirthshaus fand ich einen Plisivicaberg (= Kahlenberg) , wo ich zuerst Arabis croatica Schott bemerkte, und Campanula Waldsteiniana R. Schult, sammelte. Aber ausser dem Plesevica bei Korenica (an der türkischen Grenze) ist noch auch bei Kräszno ein hoher Berg, den man Plisivica nennt, dieser wird auch von Neilreich zitirt. Bei Samobor ist auch ein Plisivica. Ich ging am 18. Juli von Zengg aus nach St. Georgen und auf diesem Wege fand ich Dianthus litoralis Host und Scutelfaria (mentalis (zweiter Standort in Kroatien). Von Sl. Georgen geht eine Strasse über einen Sattel des Velebit nach Kräszno, welche bei Altar oder Oltär den höchsten Punkt, 3719' erreicht, auf dieser haben mich nur Onopordum illyricum und Onosma montanum erfreut. In Widdern zwischen Altar und Kräsno tritt Geranium nodosum , Calamintha grandiflora, Stachys silcatica etc. charakteristisch auf, einzeln auch Geranium pyrenaicum , Verbascum Freynianum zwischen den Eltern, bei Kräszno Physospermum rer/i- cillatum (W. Kit.). Herniaria glabra, Chrysanthemum macrophyllum. Ueber den Berg Bilo erreichte ich ein Plateau, Jezera genannt, mit schönen Voralpenwiesen. Genista radiata bedeckt hier grössere Strecken. Am Waldrande kommt eine Brendusa (CrocusJ massenhaft vor, Orchis mascula , globosa, sambucina weiss und roth blühend, Petasites albus, Ranunculus tanuginosus, Aquilegia üiscosa, Botry- chittm Lunaria, Myrrhis odorata, Muscari botryoides, ein Narcissus Soyeria montana, Crepis alpestris, Vicia oroboides, Orolus laevigatus, Rosen , ein üppiges . ästiges Lilium carniolicum. Die Kuppen von Rajnäc und Plisivica sind ungefähr eine Stunde von einander entfernt. Am Rajnäc finden sich Wälder, schöne Wiesen und kahle Felsen. Ich sammelte hier viele Cichoriaceen, Arabis croatica, Dryas oclo- petala . Draba ciliata , Berber is vulgaris , Doronicnm austriacum, Vaccinium Vitis idaea. Gymnadenia conopsea, Aspidium Lonchitis, Rubus saxatilis (Schreibfehler S. 2*0 als R. Chamaemorus) , Coto- neaster tomentosa und eine wahrscheinlich neue zwergige Carex, Allium Victoriaiis, Asplenium fissum. Am Plisivica konnte ich ausser dem Erwähnten wenig zusammenbringen: Geum rivale, Majanlhe- mum trifolium und massenhaft Arabis croatica. Bei Besca nuova auf der Insel Veglia haben mich erfreut : Cirsium siculum Spr., wel- ches an den Bächen auch bei Arbe häufig ist, Teucrium scordioides Schrei)., Nasfurtium off'icinale, Asperula Staliana, Dianthus ciliatus Guss. in allen drei Formen, welche Visiani in fl. dalm. unterscheide!, eine Micromeria , Inula Candida , Onosma montanum . Scutcllaria orienf a/is, Chlora perf'oliata, Erythraca maritima, Linum gallicum, ein schönes Hieracium aus der Verwandtschaft von H. barbatum, ganz grünlich gelb. Libanotis nitida, Ajuga Chamaepitys, Linum maritimum . Centaurea rupestris , Ptychotis ammoides etc. — Von Cernilug besuchte ich den Risnjäk und Sneznik (kroatischen Schnee- berg) , welche ungefähr 1 Stunde von einander liegen. Risnjäk ist höher. Dem Botaniker, der diese interessanten Berge besteigen will, i reihe ich nach dein nahen Lazalz zu gehen, wo sich ein Wirthshaus und eine Forsthütte heGnden, welch«' über 3000' Meereshöhe liegen. Schon die Umgebung von Risnjök isl sehr interessant: Cirsium Erisi- thales X palnstre , Carduus alpestris , Epilobhim alpestre (Jacq.), Gentiana utriculosa, lutea, Campanula Scheuchzeri, Verbascum lana- tiui). Telekia speciosa, Liliutn Martagon, Adenostyles alpina, Daphne Laureola . Mezer eurn . Omphalodes rennt. Mulgedium alpinum etc. \n den Felsen traf ich gleich zwei für Kroatien neue Pflanzen; Betonica Alopecurus und Laserpilmm peucedanoides (wächst auch am Kiek bei Ogulin). Häufig sind weiters hier: Cerastium ciliatum, Hieracium villosum, Vedicularis verticillata, V. Eacquetii (seltener), Gnaphalium Leontopodium, Rhododendron hirsutum . Aster alpinus, Kernera saxatilis, Bupleurum Sibthorpianum, Campanula- und Phy- teuma- \r\en . Achillea Clar-ennae , Carlina simpler u. s. w. Sneznik isl schon nicht mehr so interessant, doch fand ich hier lAnum alpi- num (?) in Früchten. Oxytropis campest ris . Campanula caricina (Scholl) massenhaft, ohne Kelchanhängsel, Myrrhis odorata, Ranun- nilus aconitifolius , Thesium alpinum etc. Am Ostro (Vorberg <\cs Misnyäk)- Primula longiflora, Sorhus Chamaemespilus , Laser pilivm Siler ei L. peucedanoides; bei Gernilug wächst: Lycopodium Selago, annotinum, Circaea alpina et intermedia, Aspidium dilatatum. Zwi- schen Cernilug und Delnice tritt das Geranium nodosum wiederum charakteristisch auf. Die letzte Exkursion machte ich auf den bota- nisch unbekannten Bielo Lasitza bei Razdolje, doch war sie nicht besonders lohnend. Bei Merkopalj wächst : Dianthus Waldsteinii, Arnica montana, Prenanthes purpurea, Geranium phoeum, bei Haz- dolje: Phleum alpinum. Am Fusse des Bielo Lasilza ist häufig: Cir- caea alpina und intermedia . C. lutetiana seltener. An der Spitze klimmt Myrrhis odorata, Carduus Personata und alpestris, Telekia speciosa. Epilobium alpeslre (Jacq.), Geum rivale, Campanula cari- cina. Thlaspi montanum (?) etc. vor. Borbäs. Lienz, 4. September 1876. Am 26. August ist Dr. Wilhelm Veiten, kais. Adjunkt der Hochschule fiir Bodenkultur, in der Bretterklamm, zur Spitzkofelgruppe gehörig und cirea 3 Stunden von hier entfernt, wo sich derselbe in der Absicht die Kerschbaumer Alpen zu besuchen verirrt hatte und wahrscheinlich von der Nacht überrascht wurde, verunglückt. Erst nach lauterem vergeblichem Suchen gelang es in dieser tiefen und steilen Schlucht die Leiche aufzufinden und dieselbe unter grossen Gefahren und Mühen nach Lienz herabzubringen, wo sie heute unter grosser Theilnahme der Bevölkerung beerdigt wurde. Dr. Sauter. Graz, 7. September 1876. Das Br. Fürstenwärther'sche Herbar hat Baronin v. Jena in Hirschberg in preus. Schlesien käuflich an sich gebracht. Ende Okto- ber werde ich mich nach GörZ begeben und daselbst den Winter und das Frühjahr zubringen. v. Pittoni. 351 Laibach, 10. September 1816. Da meine dienstlichen Verhältnisse die persönliche Anwesenheit in Wien nicht ermöglichen, so wäre mir !• die Ire! durch die Post be- erscheint UUlilHIll UHU 1»| Majo, Janio. Habital in colle aridissimo quem Monte Pero dicunl ad nrbem Pola [striae, in societate //. adriatici Näg. (florentis), //. PüosellaeL. (defloratae) el //. fiorentini All. (florentis) rarissimum. Maasse (in Centimetern). Rosette 6—10 im Durchmesser; ausgewachsene Blätter 3*2— 4*5 lang und Tili»? grösste Breite in der Mitte) 0-6 — 1-4 breit; Blattstiel circa ' , so lang als das Blatt; Schaft 8"5 — 19*0 hoch, Hüllkelch 0*8 lang und breit (oben wenig breiter als in der Mitte), Blüthenköpfchen 1*5 im Durchmesser. Ar heut' 0'25, der Pappus 0*4 lang. Unterscheidet sich von //. Pilosella L. und II. brachiatum Bert. durch die fehlenden Ausläufer und gleichfarbige Ligula, von ersterem auch noch durch viel kleinere Köpfe, gleichfarbige ur<*l l»<* (nichl schwe- felgelbe) Ligula und gabelspaltigen Stengel ; von letzterem auch noch durch steifere Tracht und Kleinere Blüthen; dagegen weicht Hier. adriaticwn Näg. (ined.) durch einen ganz anderen rispigen oder schirmförmigen oder gabelspaltig-schirmförmigen, wenn auch arm- blüthigen Blüthenstand, dichte Bekleidung der noch Kleineren Köpf- chen mit gelbdrüsigen Haaren ab: Hier, florentinum All. sowie //. praealtum Vill. mit seinen Varietäten Kommen des total verschiede- nen Aussehens wegen gar nicht in Betracht, und auch //. hybridum Chaix ist davon nach der Beschreibung hei Fries (epier.) verschieden. — H. aridum sieht unzweifelhaft in der Mitte zwischen den ver- meintlichen Stammeltern, doch fand ich Kein blühendes H Pilosella in der Nähe, wesshalb die Hybridität noch zweifelhaft bleiben muss. Es ist auch noch zu bemerken, dass ich bei den wenigen vorgefun- denen, iiberdiess vereinzelt gestandenen Exemplaren durchaus Keim-, weder ober- noch unterirdische Ausläufer linden Konnte. Letztere reissen aber in dem vertrockneten harten Boden sehr leicht ab, es ist mir daher das Vorhandensein derselben bei //. aridum um so wahr- scheinlicher, als diese Art oder Hybride sonst durchaus eine Pilosel- lina (Fries) ist. i 2. Verbascum geminatum (V. Blatt ariaXsinuatwn Gren. Godr. fl. fr.). Radix fusiformis sublignosa. Caulis erectus v. adscendens fere a basi ramis patentibus, virgatis, interrupte-florigeris, numerosis, paniculatus, ramiscum tomentosus atque immixtis pilis brevissimis pa- tentis hirtus insuper apicem versus plus minusve glandulosus. Folia (basilaria non vidi) caulinia decresoentia, perpauca inferiora late-lan- ceolata basi attenuata, reliqua ovato-lanceolata summa ovata. bracteae- formia. omnia basi cordata ses.silia es semiamplexicaulia ( exeeptis infimis), cano-tomentosa, margine crenata vel obtuse-dentata. infima raro sub-sinuata. Flores inaequaliter peduneulati in fasciculis: saepissimo gemini, rarius solitarii vel terni. Pedicelli tomentosi et saepe dense glandulosi, calycem subaequantes. bracteas duplo vel minus superantes (non eis multo longiores), saepe 1 — 2 valde abbreviati vel nulli. Ca- lycis laciniae inaequales, lanceolatae, obtusae aut (rarius) acutae 371 tomontosae et glandulosae. Coro IIa rotata, flava, imo violacea intus nitida glabra, extus pilosa, magniludine V. Blattariae. Germcn cano- tomentosum, Stylus violaccus, nitidus glaber, basi tantuin pilosus. Stigma cylindrico-capitatum. Stamina subaequalia, filamenta omnia flava, lacte violaceo-lanata. Antherao aurantiacae. Fructu matura caret. Augusto. Ocuril perrarum inter parentes ad tuguria militara sub castro Fort Max diclo non procul ab oppido Pola [Striae australis. Diese ausgezeichnete Hybride verbindet die Tracht, das Indu- ment und fast alle Grösscnverhältnisse des V. sinuatiim L. mit dem Blüthenstande, den Drüsenhaaren und den Blüthen des V. Blattaria und ist von beiden STämmeltern nach den gegebenen Merkmalen sehr leicht zu unterscheiden. 13. Veronica Cymbtilaria Bod. var. glahviuscula m. A typo recedit pedunculis et sepalis glabris vel glabriusculis. Habilat ad vias, ad maceries et in saxosis prope Dignano (! ) Istriae, Flumen Croatiae (legit Rossi!) et Cattaro Dalrnatiae (legit Studniczka !). Gussone (enum. Inar. 241) unterscheidet V. panormit ana Tin. in Guss. syn. I. p. 17 von V. Cymbalaria hauptsächlich durch Kahlheit der Blüthenstiele, kleinere Kronen, schwach behaarte Kapseln, zier- lichere Tracht, helleres Grün und dünnere Blätter, wovon nur die unteren am Grunde herzförmig (bei V. Cymbalaria sollen alle so gestaltet oder wenigstens abgerundet, nie aber keilförmig sein), die oberen hingegen gestutzt oder last keilförmig seien. Dem gegenüber wäre jedoch zu bemerken, dass die Blatter an allen Exemplaren der V. Cymbalaria typica, wie sie mir von vielen Standorten der westl. und östl. Mediterranflora vorliegen, so gestaltet sind, wie sie Guss. der V. panormitana zuschreibt, ja noch mehr: die obersten sind fast immer aus abgerundeter Basis evident keilförmig in den Blattstiel kurz zusammengezogen. Dagegen sind die Kapseln der V. Cymbalaria var. glabriuscula stets so dicht behaart, wie bei dem Typus, auch ist deren Tracht keine andere. ■ — Yisiani (Fl. dalmat. 11. 173) erklärt nun V. panormitana nach einem Exemplare vom Originalstandorte für eine V. Cymbalaria glabrior et minor. Bertol. (Fl. ital.) und Par- iatore (Fl. panorm.) anerkennen hingegen V. panormitana als gute Art. Es bleibt mir daher zweifelhaft, ob diese Pflanze mit V. Cym- balaria glabriuscula zu vereinigen ist oder nicht. 14. Veronica glfindutifera n. sp. e sect. Omphalospora Bess. Caulis procurabens a basi longe ramosus, ramis, peliolis, löliis. pedicellis, calyceque undique pilis, glanduliferis, patentibus, albis plus minusve obductus. Folia omnia suborbicularia, basi cuneata in petiolum breve anoustata, margine a medio, rarius sub a basi sursum obtuse-crenato-serrata. Pedunculi tarn inferiores quam superiores folio subjecto aequilongi, interdum paululo longiores auf breviores. Laciniae calycinae ellipticae, saepius valde inaequales frucliferae patentes. Coro Ha calyce duplo longior (pallide coerulea [?|, sicca 372 sordide-alba). Capsula didyma glanduloso-hirta seminibus globosis circa os cymbae radial im rugosis, rugis in dorso obliteratis. Q Martio — April i. Habital inincultis prope Soller insulae MajoraeBalearium(8. Aprili I s 7 . r i leu. Dr. F. Ilegelmaier et mihi benev. communicavil sub nomine V. Cymbalariae, quae vero esl diversissima.) Maasse (in Centimetern) : Stengel bis 25 und wohl auch noch langer?, Aeste wenig kürzer; Blattspreite 0*7 — 1*1 lang und breit, Zahne 0*1— 0-15, eingeschnitten. Blattstiel um 0*1— 0*3 kürzer als das zugehörige Blatt. Kapsel 0'45 im Durchmesser. Von V. euneata Guss. en. Inar. p. 241 tab. VIII. Fig. 2 d — i (!) durch die kreisrunden (nicht verkehrt-eiförmigen), nur wenig keiligen, stumpf-gekerbt-gesäglen (nicht scharf- und abstohend-sägezahnigen) Bialter, kürzere, behaarte (nicht kahle) Blüthenstiele, eine dicht rauh- haarige (nicht kahle oder spärlich behaarte) Kapsel, sowie durch dru- sige Behaarung aller Theile verschieden. Durch letzteres Merkmal, sowie die Blattgestalt und kurzen Pedicellen überdiess auch von V. Cymbalaria und V. panormitana (nach der Beschreibung) leicht zu unterscheiden. Der Hauptcharakter der V. glandulifera besteht jeden- falls in den eigentümlich gestalteten Haaren. Diese bestehen aus abwechselnd dünneren und dickeren, langen, cylindrischen oder ke- gelförmigen Gliedern; nur das gipfelständige der letzteren ist kugel- rund und daher drüsenartig. Bei den anderen verwandten Arten sind die Haare ebenfalls aus ungleich starken, stets aber verlängerten Gliedern gebildet, wovon nie eines drüsenartig wird. Bei schwacher Vergrösserung erscheinen die Haare der V. glandulifera etwas kraus und deutlich drüsentragend, jene der V. Cymbalaria und V. euneata nur etwas kraus. (Fortsetzung folgt.) Aus Süd-Australien. Der Direktor des botanischen Gartens in Adelaide, Dr. R. Schom- burgk, theilte mir in einem Briefe ddo. 5. September 1876 Folgendes über die Witterungsverhältnisse Süd-Australiens in diesem Jahre mit. „Wir haben eine furchtbar trockene Zeit" schreibt Schomburgk, „unser jährliche Regenfall beträgt sonst 21 Zoll, und wir hatten bis jetzt nur 77 2 Zoll. Er beträgt um 5 Zoll weniger als in der trocken- sten Zeit die wir kennen. Aber wir haben nicht nur allein mit der enormen Trockenheit zu kämpfen, sondern auch mit starker Kälte. Die mindeste Temperatur in dieser Saison stellte sich auf 28° F. also der tiefste Thermomerstand, der bis jetzt registrirt wurde. Die tropi- schen und subtropischen Pflanzen des Gartens litten sehr, und Feigen- baume von 20 — 25 Fuss Höhe, sind bis über die Hälfte abgefroren, während andere Pflanzen gänzlich getödtet wurden. Die tiefste Tem- peratur, der man sich bis jetzt zu erinnern wussle, betrug 35° F." 373 Zugleich erwähnte der äusserst strebsame Gelehrte, welchem Süd-Australien durch seine jährlichen Publikationen und Rathschläge für Einführung neuer Nutzpflanzen etc. sehr viel zu danken hat, von dem Baue eines neuen Palmenhauses im botanischen Garten zu Ade- laide. Dasselbe ist 108 Fuss lang und die Kuppel, die sich in der Mitte erhebt, erreicht 40 Fuss Hohe. Der ganze Bau tritt 6 Fuss über den übrigen Gartengrund empor und ist von vorzüglicher Konstruktion. Das Eisengerippe wurde in Bremen hergestellt. Das Innere des Hauses belebt Dr. Schomburgk durch Fontaine, Stalaktiten, Grotten etc. Eine der neuesten Publikationen Schomburgk's sind seine „Bola- nical Reminiscences in Britisch Guiana, eine 90 Seilen starke Brochure, welche auf die anziehendste Weise geschrieben ist und die ausgebrei- teten Kenntnisse dieses Botanikers beurkundet. Wien, am 23. October 1S7G. Antoine. Dr. Wilhelm Veiten. Eia Nachruf von Dr. Alfred Burgerstein. Die Pflanzenphysiologie hat in jüngster Zeit wieder einen Ver- lust zu beklagen, der um so schmerzlicher empfunden werden muss, als es einen .Mann gilt , welcher in voller Jugendblüthe stehend, am Beginne seiner wissenschaftlichen Laufbahn von grausamer Todes- hand dahingerafft wurde. Es war in den ersten Septembertagen des laufenden Jahres, als die hiesigen Tagesjournale eine Nachricht aus Lienz brachten, Dr. Wilhelm Veiten, Pflanzenphysiologe aus Wien, sei auf der Kerschbaumer Alpe beim Botanisiren verunglückt. Diese Nachricht beruhte leider auf trau- riger Wahrheit. Da Dr. Veiten wegen seiner wissenschaftlichen Bestrebungen sowie als ein sehr liebenswürdiger und trefflicher Charakter unter vielen seiner Fachgenossen gekannt und geachtet war. so sei es mir, als einem seiner persönlichen Freunde vergönnt, ihm in diesen Blat- tern, in denen er auch vor kurzer Zeit einen interessanten Aufsatz: „Aktiv oder passiv?" veröffentlicht halte, einige Worte der Erinne- rung zu widmen. Wilhelm Veiten wurde am 28. September 1848 zu Karlsruhe geboren, und war der Sohn des dort noch heule lebenden Kunsthänd- lers Sigmund Veiten. Nachdem er im Juli 18(54 die V. Gasse am Lyceum in Karlsruhe absolvirt halte, kam er an die dortige gross- herzoglich- badische Polytechnische Schule, frequentirte daselbst als Schüler L865— 66 die Forstschule, 1866—68 die chemische Schule und betheiligte sich im Wintersemester 1868/9 als Hospitant an ein- Ocsterr. butan. Zeitschrift. 11. Heft. L876. 30 374 /.einen Vortrögen und Uebungen. Im Frühjahre 1W.> bezog Veiten die Universitäl in Heidelberg, an welcher er durch vier Semester als sind, philosophiae immatrikulirt war, und Gelegenheil fand, die Collegien mehrerer illustrer Vertreter der Wissenschaft CHelmholz, Bansen, Kirchhofif, Hofmeister) zu besuchen. Nachdem er sich auch den Doc- torsgrad erworben, ging er im April 1///// (Melle solara). Sinapis sp. Trigonella Foenum graecum L. Theobroma ('nenn Adans. (Cacao de Mähe). [pflanzen. Bryonia rostrata Roltl. — grandis L. Buchnera asiatica L. Butea frondosa Roxb. Caesalpinia Soppan Ifamilt. Canarafia cathartica Bei. Thou. Cannabis indica Lam. (Bang, Gondja). Cassia obtusa Roxb. — Roxburghii DC. Cerbera Thevetia L. Wurzel und Rinde. Die Samen sind sehr giftig. Chavica Roxburghii Miqu. Cinnamomum iners Reinw. — rennn Sweet. Clerodendron inerme R. Br. — phlomoides L. fil. Clypea Burmanni Wight et Ar. Coccinia indica Wight et Ar. Conrolcnlus striatus Vahl. Crataena Nurvala Hamilt. Rinde und Wurzel. Crinum latifolium Roxb. Curcuma Zedoaria Rose. (Castauri Maudja). Cucumis Colocynthis L. Cynanchum extensum Ait. 377 Chicrassia tabula rix Juss. Rinde. Datura fastuosa L. — lucida L. — Metel L. Doemia extensa R. ßr. Doliehos gladiatvs Jacq. Eclipta erecta L. — prostrata L. Emblica officinalis Gaertn. Erythrina indica Lam. Euphorbia hypericifolia L. — microphylla Lam. — pilulifera L. Exacum hyssopifolium Willd. Feronia Eleplianfum Corr. jfctis rellgiosa L. Foeniculum officinale All. Galanga officinale {Alpinia Ga- lariga Swartz). Gendarussa vulgaris Nees. Gentiana Chirayita Roxi). (Sime Nelayemboa). Grarilaria lichenoides (Mousse de Ceylon). Gratiola Monneria L. Ggrocarpus Jaequini Roxb. Gare in ia Mangostana L. — pictoria Roxb. Hedyofis umbellata Lam. Helicteres Isora L. Hemidesmus Indiens R. ßr. ift/ra crepidans L. Hydrocotyle asiatica L. Ignatia amara L. Illecebrum sessile L. Jonidium su/fruticosum Ging. Jatropha multifida L. Lepidagathis cristala Willd. Martynia oiscosa. Menispermum cordifolium Willd. Mimusops Elengi Adans. Mirabilis Jalapa Adans. Monctia barlerioidcs L Heret. Nepeta malabarica L. Neriutn odorum Ait. Nymphaea Lotus L. Parkinsonia aeuleala L. Pavonia odorata Willd. Pedalium Murex L. Periploea csculenta L. Plujllanthus Niruri L. Physalis flexuosa L. P//w Petfe I. (Paleki vittilai). — Cubeba L. — long um L. — ?i ig r um L. Pisfta Stratiotes L. Plumbago z-eglanica L. Polanisia viscosa DC. Punica Granat um L. Ricinus communis L. — inermis Jacq. Rottlera tinetoria Roxb. Salvadora persica L. Scopalia aeuleala Sm. Senecarpus Anacardium L. Gl. Sinapis chinensis L. Solanum Jacquini Willd. — trilobatum L. Slerculia foetida L. Strychnos nux vomica L. — potatorum L. — Ignatii Bora- (Innaei cottaü). Tamarindus indica L. Tephrosia nitens Benth. Tiaridium indicum L. Toddalia aeuleala Pers. Tragia cannabina L. fil. Thylophora asthmatica Wight et Ar. Triumfefta rolundifolia Lam. Valeriana Jatamansi Jones (.Sada- mandji i. Verbena nodißora L. Veronica anthelminlica. Vitis setosa Wall. Wrightia antidgsenterica R. Br. Asclepias gigantea Andr. — volubilis L. Cuchlospermu" Gossypium DC Matt o. Eriodendron anfractuosum DC. Wrightia tinetoria R. Hi Ms Abu t Hon indicutn Don Agave americana L. Aloe prolifera L. Cocos nueifera L. Corchorus olitorius L. Crotolaria juncea L. Fourcroya gigantea Vent Gossypiwn sp. Uespinnstpflnnzcn. Hihiscus rem mihi uns L. Indigofera trita L. 61. Linum trigynum Roxb. Aftua paradisiaca L. (Jute). Pandanus odoratissimtu L. fil. Sanseviera Zeylanica Willd. Imcc« gloriosa L. Gerbe- nnd I .drerc«'« arabica Willd. Rinde. — farnesiana Willd. — leucophloea Willd. — Lebbek Willd. (kotoii passai). ilreca Catechu L. Artocarpus integrifolia L. fil. Bassin latifolia Roxb. (Illoupe ma- rapassai). Borassus flabelliformis L. /////er/ superba Roxb. Blumen. Caesaipinia Soppan L. Rinde und Wurzeln. Carthamus tinetorius L. Blumen. Cassia auriculata L. Rinde und Wurzeln. — 7\;>ya L. Casuarina muricata Roxb. Rinde. Curcuma sp. Fictts indica L. (Alomarapassai). Garcinia picioria Roxb. Indigofera tinetoria L. (Aniri virai). Mangifera indica L. (Marmara-I passai). ärbepflnnzen. Memecylon cordatum Lam. — tinetorium Willd. Morinda sp. Oldenlandia vmbellata L. (Saya- ver). Odina pinnata Hamilt. (Odia mara- passai). Pongamia glabra Vent. Roccella tinetoria DC. Rottlera tinetoria Roxb. (Kapila po- die, Kapila Kai). Rubia Munjista Roxb. (Garance in- dienne). Scopol in aculeata Smith. Semecarpus Anacardium L. fil. (Serancotlai). Terminalia Bellerica Roxb. — Chebula Roxb. — pe'sfo. Venti/ago maderaspatana Gaertn. Wrightia tinetoria R. Br. (Veppa- lei ellei). Zyzyphus jujuba Lam. Gummi und Harze. Aearia arabica Willd. — Le&freÄ Willd. — leucophloea Will. (Kattou- vage-picini). Azadirachta indica Juss. Bassin latifolia Roxb. (illoupe pi- eini). Bombax malabaricum DC. Borassus flabelliformis L. Boswellia serrula Roxb. (Resine Oliban). Canarivm sp. (Dammar noir). — slrictum Roxb. (Dammar noir). Cassuvium pomiferum Lam. (Pom- mier d'Acajou). Cocos nueifera L. Cynanchum viminale L. (Kodi- Kalli). Euphorbia nereifolia L. (Ilai'-Kalli). — qundrangularis. — forft'/is Roltl. (Terougou Kalli). — triangularis Desf. (Mou Kalli). 379 Feronia Elephantum (Correa). Mangifera indica L. (Manguier). Moringa pterosperma Gärtn. (Man- guier). e Anethum graveolens L. Aus den Samen. Arachis hypogaeah. (Maiula cottai). Argemone mexicana L. Azadirachta indica Juss. Bassia latifolia Roxb. (111 ine). Bauhinia Candida Ait. Bombax malabaricum DC. Butea frondosa Roxb. Calophyllum Inophyllum L. Cochlospermum Gossypium DC. Samen. Cocos nucifcra L. Eriodendron anfractuosum DC. Samen. Nigella sativa L. Samen. Odina pinnata = Odina Wudier Roxb. Spondias mangifera Pers. Vateria indica L. (Dammar blane). 1 e. Ocimum Basiiicum L. Samen. Papaver somniferum L. Parkia biglandulosa Wighl et Ar. Polanisia viscosa DC. Samen. Pongamia glabra Vent. Ricinus spectabifis Blum. — r iridis Willd. — inermis Jeq. (Mouttou cottai). Sapindus emarginalus Vabl. Sesamum indicum L. (Kourellon). — Orientale L.(Perellou d. weisse, Vellelou der schwarze). Sinapis glauca Roxi). (Moutardc de Chandernagor). Sterculia foefida L. Thespesia populnea Correa. Sämereien. Acacia Lebbek Willd. (Bois noir). Abelmoschus esculentus Medic. (Gombo). Anogeissus latifolia Wall. Bignonia st ans L. Clitoria Ternatea L. Guazuma ulmifolia Desf. Guilandina bonducella L. NeJumbium speciosum Willd. Poinciana regia Bojer. Tamarindns indica L. Tectona grandis L. Mehle und mehlartige Produkte. Adansonia digitata L. (Tody- mavou). Amorphophallus sativus (Karani mavou). Artocarpus integrifolia L. fil. (Pe- laootti). Batatas edulis Chois. (Manja-valli- Kijangou). Bauhinia parviflora Vabl. (Aly- Kay). Borassus flabelliformis L. (Kijan- gou-ma\ou). Dioscorea alata L. (Peroum valli Kijangou). — pentaphylla L. (Kattou-valli- Kijangou-mavou). Eleusine caracana Pers. Hypoxis curculigoides Wall. Manihot Aipi Pohl. Maranta arundinacea L. (Aroot- mavou). Mwsa paradisiaca L. (Voya-Kay). Nymphea pubescens Willd. Panicum miliaceum L. Parkia biglandulosa Wighl et Ar. Penicellaria spicata Willd. Psophocarpus tetragonolobus DC. (Mouroukou-avare-Kijangou- mavou). Sorghum ccrnuum Willd. (Solam). — ccrnuum var. album (Vello Solam). Typhonium minutum Schott. (Ka- rani -Kolli- Kijangou- mavou). 380 '// ii »• k c r. Borassus flabelliformis L. (Jagre). Persisches Reich. Im Ausstellungsgebäude selbst war der Raum für die persische Ausstellung ein ziemlich beschränkter. Die Farbenprachl der vielen Teppiche und Shawls, welche in grosser Anzahl umherlagen oder die Wände bekleideten, traten vor den wenigen Produkten aus dein Pflan- zenreiche in den Vordergrund. Ilolzinuslcr. Amygdalus Orientalin Mill. (Ar- dsohen) die vollkommen ge- rade aufwachsenden Stämm- chen geben Stöcke, welche ihrer weissen Berindung wegen beliebl sind. Alnus glutinosa Willd. Acer Lobelii Ten. (Aessa). Cupressus sempervirens L. Citrus sp. • Juglans regia L. (Girdu). Platanus orientalis L. (Tschenar). Pinus halepensis Mill. (Katsch). ZclLora cfenata Spach. (Verachte azad). Ein sehr elastisches Holz. Färbe- und Gerbepfianzen. Berberis sp. Carthamus tinetorius L. Delphinium catnptocarpum C. Koch (Isperek). Gelber Farbstoff. Indigofera sp. (Reng). Die zermahlten Blätter. Lawsonia inermis L. Gemahlene Blätter. Lawsonia oder Henna steht in Persien im hohen An- seilen. Sie wird zum Gelbfärben der Nägel und Haare allgemein verwendet. Da gegenwärtig auch in Kuropa die Modi; des llaar- färbens mit dieser Pflanze um sich gegriffen hat, so erwähne ich hier das Verfahren der Perser dabei. Das Haar wird durch Waschen mit Seile entfettet und dann mit einer Paste eingerieben, welche aus gepulverter Law- sonia mit Wasser hergestellt wird und eine Stunde hindurch auf dem Haare verbleibt. Wahrend dieser Zeit färbt sich das weisse Haar gelblich-roth. Nach Entfernung dieser Paste wird eine Paste von Z»<%o/era-Blättern (Reng-wasmeh) für die gleiche Zeitdauer aufgetragen, dann das Haar mit Wasser abgewaschen, wornach eine schitue schwarze Färbung verbleibt. Quercus Vallonea Kotschy. Die Galläpfel und der Bast. Rhamnus infectoriä. Rubia peregrina L. (Unnas). Safran. 381 Nähr- uud ¥ A pr i k o s o n , getrocknet. Alliiuit Scorodoprasum L. In Essig gelegt. Bohnen. Berberis. Kernlose Früchte (Zi- rischk). Cajanus Indiens Sprengl. Cicer arietinum L. Datteln. In mehreren Sorten. Eleagnus orien falls L. til. Die Früchte werden von der är- meren Volksklasse gegessen. Feigen. Gerste. Haselnüsse. Linsen. M a is. Wird wenig gebaut und dient mehr als Leckerbissen. Mandeln. In mehreren Sorten. Pkaseolns Mungo L. Pflaumen, getrocknet. Pis tazien. utterpflanzen. Quercus Vallonea Kotschy (Tcren- dschebin). Die Eicheln werden gerostet und wie Kastanien verzehrt oder Mehl daraus ge- mahlen und Brot gebacken. Reis. Die vorzüglichsten Sorten sind Amberlu und Tschampe, er ersetzt in einigen Gegen- den das Brod. Am Kaspisee werden mit einer schlechteren Sorte die Pferde gefüttert. Ritus Coriaria L. (Sumak). Die pulverisirten Früchte sind ge- wiirzhaft und schmecken säuer- lich. Rosinen. Sultaninen ohne Kern. Sorghum vulgare Pers. Vicia Faba L. Weizen. Zibeben. Zizyphus Jujuba Lam. Conserven. Cedralen in Weingeist. Die Zweige mit ganz jungen Früchten werden am Baume in eine Flasche gesteckt, dann zur Reife gelangen gelassen, und wenn sie erwachsen und ausgereift sind, werden die Zweige am Flaschenhälse abgeschnitten und mit Weingeist übergössen. Diospyros lotus L. Oliven in Essig. S a in e n. All "tu m Ampeloprasum Berthol. Anethum graveolens L. Beta vulgaris L. Cannabis Indira Lam. Carum nigrum. — viresecns. I 'upressus sempervirens. Daucus Carola L. Cur ken. Heraclenm Siamense. Lin um usitatissimum. Lactuca. Lepidium sativum L. Muliren. Melonen. Abe nabal ist eine Me- lone, welche sehr spat im Herbste reift und sich dann bis zum März aufbewahren läSSt. Melilotus sp. Melia Azedarach L. Nigella. Ocimum Basilicum L. Papa/cer Orientale L. album. Physalis Alkekengi L. Plantago Psyllium L. Der er- weichte Same erzeugt eine schleimige Flüssigkeit. 382 Petersilie. Rothrüben. Hie in us. Rettig. Solanum Melongena L. Wassermelone. Drogen. Adianthum capillus oeneris L. (Perisivescleum). Aspidium filix mos Sw. (Dschemar). Crocus Zwiebeln. Ephedra vulgaris? Rieb. Opium. In mehreren Sorten. II ii ii n ii, Aslragohis chartostegius Boiss. Echinops candidus (Tighalmanna). Durch die Galle des Larinus ma- culahis, der auf dieser Pflanze lebt, erzeugt. Quercus Vallonea Kotschy (Gezengebin). Die beliebteste Manna des Landes, sehr süss und wohlschmeckend. Salix Caprea L. Manna ist im Allgemeinen in Persien ein sehr beliebtes Genussmittel, man versetzt es mit Mandeln und Pistazienfrüchten und gibt des Wohlgeschmackes wegen Kätzchen von Salix Me- denia hinzu. e 1 e. Eruca satira Lam. (Mandaböl). Mit diesem Oele werden die Kameele eingerieben, wenn sie die Haare wechseln, da hierbei ein Haut- reiz verursacht wird, welcher Abmagerung und Arbeitsunfähig- keit hervorbringt. Gossypiwn. Aus den Samen. Leinöl wird nur zu industriellen Zwecken verbraucht. Olivenöl. Ricinus liefert das gewöhnliche Brennöl. Sesamum indicum L. (Gundschit). Liefert Genussöl. G u in m i. Aprikosen. Astragalus Tragacantha L. Eremurus caucasicus Steven. Lie- fert einen Klebestoff, welcher bei Gypsabgüssen beigemischt wird, um das schnelle Er- starren des Gypses zu ver- hindern. Ferula Asa foetida L. Mandelbäume. Pflaumenbäume. Harze. Pistacia lenliscus L. (Sakkis). — mutica Fisch, et May. despinnstpflanzen. Curchorus sp. Jute mit sehr langer Faser. 383 Tabak. In mehreren Sorten. Hiermit schliesst der pflanzliche Theil der Ausstellung des per- sischen Reiches im Innern des Ausstellungsgebäudes. Im freien Aus- stellungsrayon befand sich noch der persische Pavillon, welcher um den Schah zu empfangen, erbaut wurde, und ein persisches Zelt. Bei beiden ist die Umpflanzung weder der Gewächse, noch der Anlage wegen einer Erwähnung werth. Am Pa\illon war vorzugsweise die funkelnde Facade des Mittel- traktes bemerkenswerth, welche mit facettirten Spiegeltäfelchen derart belegt war, dass bestimmte Zeichnungen, mit gemalten Rosen und Laubwerk verwoben, entstanden. Das Gebäude krönte das Landes- wappen, der Löwe und die Sonne. (Fortsetzung folgt.) Literaturberichte. Enumeratio Palinartiin novarum, quae in valle flumiiiis ainazoiium inventas descripsit J. Barbosa Rodriguez. Sebastianopoli 1875. 8. 43 p. (In Kommission bei Brockhaiis in Leipzig.) Der Verfasser, von seiner Regierung mit der Erforschung Nord- Brasiliens beauftragt, beabsichtigt demnächst ein grösseres Werk über über die von ihm entdeckten neuen Palmenaiten herauszugeben. Als Vorläufer desselben ist die hier anzuzeigende Abhandlung zu be- trachten. Sie enthält die kurzen Diagnosen der neuen Spezies, deren Zahl 62 ist, und welche sich auf 13 Gattungen vertheilen. Das um- fangreichste Genus ist Bactris, von welchem allein 31 neue Arten bekannt gemacht werden. Ob diese Novitäten alle hallbar sind, lässt sich vorläufig noch nicht mit Sicherheit beurtheilen; dass aber der Versuch gemacht werden konnte, eine so stattliche Zahl neuer Pal- men aus dem Gebiete des Amazonenstromes zu beschreiben, obwohl v. Martius, Wallace, Spruce u. m. a. diesen Fürsten der Pflanzenwelt ihre besondere Aufmerksamkeit zugewendet hatten, ist ein neuer Beweis, welch' reiche Fülle unbekannter Formen Brasiliens Flora auch gegenwärtig noch beherbergt. Besonders erfreulich ist es, dass ein brasilianischer Naturforscher diesen erwünschten Beitrag zur ge- naueren Kenntniss der Palmen Südamerikas lieferte. Möge das in Aussicht gestellte grössere Werk von Rodriguez bald erscheinen. Dr. H. W. R. Fourcroya elegans n. sp. Agost. Todaro. Palermo. 1876. 8. 13 S. Unter dem angeführten Namen beschreibt Todaro in dem von ihm herausgegebenen Werke: „Hortus botanicus Panormitanus" eine neue Fotircroya-Ar\, die er im Jahre 1868 von Verschaffelt bezog, und welche während des verflosssenen Winters im botanischen Gar- ten zu Palermo blühte. Weil die Spezies von Fourcroya schwierig 584 zu unterscheiden mi