This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at |http : //books . google . com/ la 43.48. 1S9 • >» • )» ■ ») ■ >» ») ■ )» WüggC - WW ' WWWW NAUMBURG BEQUEST THE MUSIC LIBRARY OFTHE HARVARD COLLEGE LIBRARY ■ )» ■ )» ■ >» ■ >» ■ )» • )» »» g swwww <« • «< • <« • ffi Digitized by Google DATE DUE 1 i 1 1 1 i 1 : 1 1 N f 1 \ 1 ••"•■• Digitized by VjOOQIC Digitized by Google y HAUPT-KATALOG UNIVERSAL-EDITION A. G. WIEN, I. MAXIMILIANSTRASSE 11 UND JOS. AIBL VERLAG G. m. b. H. LEIPZIG. ^^ : \ .^^^^^ GESAMT -VERZEICHNIS NACH KLASSEN SYSTEMATISCH GEORDNET. WIEN ^ mm; LEIPZIG HERBST 1905- Digitized by L:iOOQIC * Zur gefL Notiz* / I* Sämmtlichc Werke für Militär-Musik sindt falls nicht be- sonders bemerkt^ in deutscher Besetzung:. 2* Werket bei welchen in Klammer: U. E. Und Nummer steht, sind im Nummern-Katalog der Universal-Edition aufg^enommen und genügt bei Bestellung iXt Angabe U. £• lind betreffende Nummer* 5. Die meisten Bände der Universal-Edition sind auch in Prachteinband erhältlich; hierüber stehen Separat'Kataloge zur Vcffügting^. 4* Eine grössere Anzahl von Compositionen wurden jetzt im Preise bedeutend ermäs^igt und haben nur die in diesem Kataloge angeführten Preise Geltung* 5« Ueber die einzelnen Classen sind auch Sonder -Verzeich- nisse erschienen und stehen auf Verlangen gratis zur Verfügung, HARVARD UNIVERSITY AUG 18 1967 £DAKUHNL0£ßMüSlCU8RARY ......Google :> Vollständiges ünhaffsüerzeichniss des pauf>f-I^afalogs der UNI VERSAL -EDITION, Aotlen-aesellsoliaft, WIEN I. und JOS. AIBL VERLAG, Ö. m. l). H., LEIPZIÖ. A. Instrumental-Musik. Seite I. Musik für Orchester ; . . . 1 Symphonien, Ouvertüren, Favoritstücke und Potpourris aus Opern, Tänze, Märsche etc. (Für grosses und kleines Orchester, sowie Streich- Orchester.) II. Militär- Musik (alle Besetzungen) . 15 III. Blas-Orchester 16 IV. Salon- Orchester und amerikanische oder Pariser Besetzung 16 V. Violine mit Orchester (oder Quartett) 17 VI. Octette und Septette . 18 VII. Streich-Sextette (I. und II. Violine, Violoncell, Flöte und Clarinette) 18 VIII. Streich-Quintette (verschiedene Besetzungen) 18 IX. Streich-Quartette: a) 2 Violinen, Viola und Violoncell 19 b) 2 Violinen, Viola und Bass 21 X. Streich-Trios (verschiedene Besetzungen) 22 XI. Streich-Duos: a) 2 Violinen : 22 * b) Viola und Violine 23 c) Viola und Violoncell 23 XII. Violine-Solo: a) Violin-Schulen und Uebungen 23 b) Vortragsstäcke 25 XIII. Violoncell mit Streich -Orchester 26 XiV. Violoncell-Quartette (4 Violoncelli oder 3 Violoncelli und Viola) . . 27 XV. Violoncell-Duos (Violoncell mit Violine oder Flöte ad. lib.) . ..." 27 XVI. Violoncell-Solo 27 XVII. Flöte mit Orchester (oder Quartett) '. . 27 XVIII. Flöten-Nonett (Flöte, 2 Hautbois, 2 Clarinettes, 2 Cors et 2 Bassons) 28 XIX. Flöten-Quintette (Flöte mit Streich- Quartett) 28 XX. Flöten-Quartette (Flöte, Violine, Viola und Violoncell) 29 XXI. Flöten-Trios (verschiedene Besetzungen) 29 XXII. Flöten-Duos (2 Flöten) 29 XXIII. Flöten-Solo 29 XXIV. Clarinette-Solo 32 Digitized by LjOOQIC ^ TV - Seite XXV, Oboe-Solo . , _ 32 XXVE Pla^ei>let-Sulo und Duos ^ . o2 XXVn, Hörn und WiiUlhurn mit Orcln^sf.L^r 33 XXV 111. Purforce- Jagdhorn , 33 XX rx. Coniet a PUton . . . , , , 33 XXX. Trompeten und Pauken . , t 33 XXXl/ Guitarre-Muflik ■ a) Lehrbücher .,,,,. 34 h) Solo für 1 Guit?Lrre . 34 XXXTl. Güitarre-Dnos ; a) 2 Guitarren * . , 35 h) Guitftrre und Kkvier > 35 f=) Guitarre und Zithi^r ., , 35 d] Goitarre und Flöte , . . * 35 e) Guitarre und Violine* , , . • 36 X^XIIT. (TUitarro-Tmette: fl) Gnitarria und 2 Flöten , 36 b) Gaitan-L* und 2 Violinen 36 c) Guitarre, Violine und Flöte 36 d) Guitarre, Vinlinc (oder Flöte) und Viola 36 e) Guitarre, Violine (odt-j' Flöte) und Zither 36 XXXIV. Gmtarre-Quartette; Guitari'e, Violine. Flöte und Yiola 37 XXXV. Guitarre und Gesang- : o) nnit Begleituuif deis Klavi< ra oder der Guitarre 37 Ij) mit Begleitung der GuitaiTe allein 40 XXX^q. Zither-Musik t a) LelirbÜcher . . . , 42 6) Solo für ] Zither 42 XXXVfl, Zither mit Begleitung einer 2 oder 3. Zither und Klavier oder anderen Lüästmineaten . . , 63 XXXVIli. Streich- Zither mit Begleitung 67 XXXrX. Zither und Gesang 67 XXXX. Coneertina-Xusik 71 XXXXL Mandoline-Musik 71 B. Klavier-, Orgel- und Harmonium-Musik. 1 Klavier-Qaintette : flj Klavier, t^ Violinen, Viola and Violoncell 72 b) Klavier zu 4 Händen, Violine, Flute und Violoncell 72 c) Klavier za 4 Händen, Violine, Flöte und Violoncell ad. lib. .... 72 fl] Klavier. Violine, Harmoninin, FltHe und Violoncell ad. lib 73 n. Klavier-Quartette : a} Khivier. Violine, Viola und Violoncell . 73 Ä) Klavier, Violine, Plöte und Violüncell 73 c) Klavier, 2 Violinen und Harmonium 73 d) Klavier, Flöte, Viola und Violoncell 73 e) Klavier zu 4 Händen, Violine und Violoncell 7:> f) Klavier zu 4 Händen, Violine und Violoncell ad. lib 74 Digitized by LjOOQIC — Y — Seite III. Klavier-Trios: a) Klavier, Violine und Violoncell 74 b) Klavier, Violine und Harnjonium 75 c) Klavier, Violine und Viola 75 d) Klavier und 2 Violinen 75 e) Klavier, Violine und Flöte 75 /) Klavier, Flöte und Viola 76 (j) Klavier, Flöte und Violoncell 76 h) Klavier und 2 Flöten 76 IV. Klavier- Duos: a) Klavier und Violine 76 b) Klavier und Viola 79 c) Klavier und Violoncell 79 d) Klavier und Flöte 80 e) Klavier und Clarinette 82 /) Klavier und Cornet a pistons 82 g) Klavier und Hörn 82 Ji) Klavier und Trompete 82 V. 2 Klaviere: a) für 10 Hände 82 b) für 8 Hände - 82 c) für 4 Hände 83 VI. 1 Klavier: a) für 6 Hände 83 b) für 4 Hände 84 c) für 2 Hände . 93 d) für die linke Hand allein 125 Daraus besonders zusammengestellt: 1. Klavier-Schulen, Fingerübungen und instroctive Stücke . . . 125 2. Klavier-Auszüge 132 VII. Orgel-Musik 134 VIII. Harmonium- Musik: a) Quintette: Harmonium, Klavier, Violine, Flöte und Violoncell ad. lib. 136 b) Harmonium und Klavier 136 c) Harmonium und Flöte 136 d) Harmonium und Violine 136 e) Harmonium und Violoncell 136 f) Harmonium allein 137 C. Vocal-Musik (Gesang). I. Opern, Oratorien, Operetten und Singspiele. a) Klavier-Auszüge und einzelne Arien mit Orchester- oder Klavier- Begleitung 13s b) Daraus besonders zusammengestellt: Klavier-Auszüge 143 II. Kirchen-Musik mit und ohne Begleitung 144 III. Frauen- oder Jugendchor (Scliul-Chöro) 161 Digitized by LjOOQIC — VI — Seite IV. Gemischter Chor : a) Chöre ohne Begleitung 1G4 b) Chöre mit Begleitung .... 168 V. Männer-Chor: a) Chöre ohne Begleitung .. : . . . 169 h) Chöre mit Begleitung 175 VI. Liederbücher für Vereine .... 179 Vn. GesangB-Duette 180 Vni. liieder und Gesänge mit Klavier-Begleitung und ^pderen Inatrumenten . 180 IX. Lieder und Gesänge für 1 Singstimme: a) mit Klavier-Begleitung allein 181 h) mit Klavier- oder Guitarre-Begleitung ... 37 c) mit Guitarre-Begleitung allein * . . . 40 d) mit Zither-Begleitung 67 e) Gesangs-Schulen und Hebungen für Gesang . 205 ' X. Theoretische Werke : a) Brochuren . 206 b) Textbücher 206 Gesamt -Verzeichnisse der Werke nachstehender Componisten: 1. Hans V. Btilow .207 2. Carl Ebner. 210 3. Carl Greith 212 4. Franz Lachner 214 5. W. A. Mozart, Andante: „Ave Maria" .215 6. Max Keger.'. . , .215 7. Josef Rheinberger ...:.......... 221 8. Richard Strauss -222 9. Franz v. Suppö, Ouvertüren 228 10. Nicolai v. Wilm 232 11. Philipp Wolfrum 233 Digitized by L:iOOQIC Digitized by Google Digitized by Google A. Instrumental-Musik. L Musik für Orchester. Symphonien, Ouvertüren, Favoritstücke und Potpourris aus Opern, Tänze, Märsche etc. Fnr grosses und kleines Orchester, sowie Streich-Orche$ter. (Duplir-Stimmen in beliebiger Anzahl.) Mk. Pf. Adaiä, Der Postlllon von Lönjumeaa. Pavoritstdeke für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner ; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H. Bonn . .netto 3.— — Gisella, die Willis. Potpourri fOr 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clari- nette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten, . Pauken, grosse Trommel, Triangel, eingerichtet von M. Schwab, netto 3.50 Anber, D. F. E., Ouvertüre zur Oper: Die Stumme von Portiei, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner, eingerichtet von Ph, Roth .netto 2.40 -r- Ouvertüre zur Oper: Maurer und Sehlosser, für 2 Violinen, Viola, Bass, Fl.öte,' Clarinette und 2 Hörner ; ad libit. Violoncell, Piccolo, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von J. Fastlinger . netto 2.80 — Ouvertüre zur Oper: Die Sirene, für 2 Violinen, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörjier; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Posaxme, Trompeten, Pauken, eingerichtet von Wilh.. Pötzsch . netto 3 . — — Des Teufels Ahtlieil. Potj^ourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Ckri- nette und .2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, ein- gerichtet von H. Bonn netto 3. — Balfe, H. W., Ouvertüre zur Oper: Die vier Haimonskinder, für 2, Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner ; ad libit. Violon- cell, Trompeten und Paukwi^ eingerichtet von Ph. Roth netto 3.— -^ Die vier Haimonskinder. Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von Ph. Roth netto 3, — — Ouvertüre zur Oper: Le Si^ge de Roelielle, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von Ph. Roth netto 3.— — Ouvertüre zur Oper : Die Zigeunerin^ für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, . Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Piccolo, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Posaune, Trompeten, Pauken, kleine Tronamel, eingerichtet von Wilh. Pötzsch netto 3.— Universal' Edition A. G., Wien /., u. Jos, Aibl Verlag G, m. b, ff., Leipzig. i Digitized by LjOOQIC - 2 - Balfe, K. W«, DJe Zigeunerin. Potpourri fQr 2 Violiuen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette uiid 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten, Paulen und Triangel, eingerichtet von G. v. R u f . . netto 2 . 80 Beethoven, L. van, Ouvertüre zur Oper: Fidelio (E), fCLr 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Ciaiinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Clari- nette, Posaune, Trompeten uni Pauken, eingerichtet von G. v. Buf, netto 2.80 — Ouvertüre zu Coriolan (Op. 62), für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette, 2 Homer ; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von C. Hünn netto 2.80 — Ouvertüre zu Egmont (Op. 84), für 2 Violinen, Viola, Bws, Flöte, Clari- nette, 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von C. HCLnn netto 2.80 — Ouvertüre zu Prometheug^ für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Bassposaune, Trompeten und Pauken, grosse und kleine Trommel und Triangel, eingerichtet von W. Pötzsch netto 3.- — Egmont. Favoritstttcke für 2 Violinen, Viola, Bass, 2 Flöten, Piccolo, 2 Clarinetten und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Oboe, Fagott, Trompeten und Pauken, eingerichtet von W. Pötzsch netto 3.50 — Fidelio. Favoritstttcke für 2 Violmen, Viola, Violoncell, Ba-s, 2 Flöten, 2 Clarinetten, 2 Homer; ad libit. Oboe und Fagott. 1. Violine zugleich üirectionsstimme, eingerichtet von W. Pötzsch netto 3.50 Bellini, V., Ouvertüre zur Oper: Norma, für 2 Violiuen, Viola, Bass, Flöte (oder Piccolo), Clarinette und 2 Homer ; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten, Pauken, grosse Trommel und Becken, eingerichtet von G. V. Ruf netto 2.40 — Norma. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit Trompeten und Pauken, eingerichtet von H.Bonn, netto 2 . 40 — Die Puritaner. Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Höraer; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H. Bonn netto 2.80 — Ouvertüre zur Oper: II Pirata (Der Seeräuber), für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clari- nette, Posaune, Trompeten und 'Pauken, eingerichtet von J. Fastlinger netto 2.80 — Die Nachtwandlerin. Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H. Bonn netto 3.-— — Ouvertüre zur Oper: Bomeo und JuHe^ für grosses Orchester . . . netto . 4.— Bizet, Carmen. 1. Abtheilung: Favoritstttcke für 2 Violinen, Viola, Violon- cell, . Bass, 2 Flöten, 2 Piccolo, 2 Clarinetten, 2 Höraer, 2 Trompeten, Bassposaune; ad libit. Oboe, Fagott, Pauken, kleine Trommel und Triangel, eingerichtet von W. Pötzsch netto 4. — — Carmen. 2. Abtheilung: Favoritstttcke für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, 2 Flöten und Piccolo, 2 Clarinetten, 2 Homer, 2 Trompeten, Bass- posaune, Pauken, Tambourin, Triangel, kleine Trommel; ad libit. Oboe, Fagott und Harfe, eingerichtet von W. Pötzsch netto 5.— Universal- Edition A. G,, Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H.^ Leipzig, ■ Digitized by LjOOQIC — 3 — Mk. /^. Blamiohein, L., Op. 2. Rheinwellen. Polka-Mazurka ...... netto 1.50 — Op. 11. Mon Plaislr. Polka-Mazurka . ^ netto 1.50 — Op. 17. Aux belles Dames. Polka-Mazurka netto 1.50 — Op. 19. Sommerballstränsschen. Polka-Fran9ai8e netto 1.50 — Op. 21. Gretchen-Polka-Maznrka .' netto 1.50 — Op. 23. Tanz-Canti^enen. Walzer . netto 2.— ■ — Op. 24. Frohsinng-Keigren« Walzer netto 2.— — Op. 25. Galop Volant netto 1.50 — Op. 26. Passe-par-toat. Polka-Franyaise netto 1.50 BoYeldl««, Onyertare zur Oper: Der Calif von Bagrdad, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Posauce, Trompeten and Paoken, grosse Trommel, Triangel, eingerichtet von J. Fastlinger netto 2.80 — Ouvertüre zur Oper: Johann von Paris^ fftr 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette, 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette Posaune, Trompeten und Paukön, eingerichtet von C. Hünn . . netto 2.80 — OnvertHre zur Oper: Die weisse Frau, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner ;. ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. v. Ruf netto 2.40 — Die weisse Frau. Favoritstttcke für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Bassposaune, Trompeten and Pauken, eingerichtet von W. Pötzsch . netto 3.50 Bmokner, Ant., IX« Symphonie, Taschen-Partitur (U. E. 931) . . netto 4.-> BüloWy H. V., Op. 20. Nirwana. Orchester-Phantasie in Ouverturen-Form. Partitur netto 6. — Orchesterstimmen 12.— Chölard, A. H., (Hivertnre zu der Oper: Die Hermonnssclilacfat, für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, 2 Flöten, Piccolo, 2 Clarinetten, 4 Hörncr, 2 Trompeten, Pauken, grosse Trommel und Becken. (Posaune und Tuba ad libit.) (1. Violine zugleich Directionsstimme), eingerichtet von W. Pötzsch 6.50 — Dieselbe für grosses Orchester mit Directionsstimme 8.— — Oaverture zu der Oper: Macbeth, für 2 Violinen, Viola, Violuncell, Bass, 2 Flöten, Piccolo, 2 Clarinetten, 2 Homer, Tiompeten, Bassposaune, Pauken und grosse Trommel. (1. Violine zugleich Directionsstimme), eiu- gerichtet von W. Pötzsch 5.50 — Dieselbe für grosses Orchester mit Directionsstimme 6. — Oherabi&l, Ouvertüre zu: Anacreon, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette and 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H. Bonn netto 3.— — Ouvertüre zur Oper: Der Wasserträger, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette and 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von 0. v. Ruf netto 2.80 01oraer> O. O., Op. 6. Festmarsch. Partitur netto 2.— Orchesterstimmen netto 3. -• Universai' Edition A, C, IVien I., u. Jos, Aibl Verlag G, m, d. ff., Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 4 — Mtk. jy. Oornelius, Peter, Ouvertüre zu dem lyrischen Drama: ^Der €id«^ Partitur netto 4. — Stimmen 10. — Denk, Pr. Otto, L& Infanta« Marsch. Partitur netto 1.50 Bonizettl, O., Oavertnre zur Oper: Anna Bolena, fdr 2 Violinen, Viola, ßass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H. Bonn netto 3. — — Anna Bolena. Favoritstttcke für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; al libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H.Bonn netto 3 — ~ Ouvertüre zur Oper: Belisar, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten, Pauken, grosse Trommel, Triangel, eingerichtet von Ph. Roth netto 3. — — Belisar« Favoritstttcke für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten, Pauken, grosse Trommel, Triangel, eingerichtet von Ph. Roth . . . ' netto 3.50 — Ouvertüre zur Oper: Don Pasquale^ für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, 2 Clarinette 11, 2 Hömer, Pauken und grosse Trommel; ad libit. Violon- cell, 2. Flöte, Piccolo, 2 Oboen, 2 Fagotte, 3. und 4. Hörn, 2 Trompeten, 2 Posaunen und Bassposaune. (1. Violine zugleich Directionsstimme), ein- gerichtet von W. Pötzsch netto 3'. — — Duett und Cavatine aus: Don Pasquale, für grosses Orchester, ein- gerichtet von W. Pötzsch.. netto 3.50 — Serienade und Walzer aus: Don Pasquale^ für grosses Orchester, ein- gerichtet von W. Pötzsch netto 3.50 ~ Don Pasquale. I- Abtheilung: Favoritstttcke für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner, Bassposaune, Trompeten, Pauken und grosse Trommel. (1. Violine zugleich Directionsstimme,) ein- gerichtet von W. Pötzsch netto 3. — — Don Fasquale. II. Abtheilung. Favoritstttcke für 2 VioHnen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hömer, 2 Trompeten, 2 Posaunen, Bassposaune, Pauken und Tambourin. (1. Violine zugleich Directionsstimme,) eingerichtet von W. Pötzsch netto 3. — — Linda di Chamounix. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hömer; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. v. Ruf . .' . . . . netto 3^50. — Lucia di Lammermoor. 1. und 2. Favoritstttck für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette,. Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. v. Ruf . -netto 3.50 — Lucia di Lammermoor. 3. und 4. Favoritstttck für 2 Violinen, Viola, Bas3, Flöte, Clarinette und 2 Hömer; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. v. Ruf . . . netto 3.50 — Lucrezia Borgia. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette, und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, grosse und kleine Trommel, Triangel, eingerichtet von G. V. Ruf netto 3.50 Universal-Edition A, G., Wien /, «, ^os, Aibl Verlag G, m, b. //,, Leipzig; Digitized by LjOOQIC 6 — Mk. Pf. Donizetti, O., Maria Fadilla. FaToritstücke für 2 Violinen^ Viola, Bass, Plörte, Clarinette und 2 Hörner ; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten uiid Pauken, eingerichtet von G. t. Ruf . . . netto 3.50 — Ouvertüre zur Oper : Be^imentstochter für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Piccolo, Clarinette und 2 Hörn er; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clari- nette, Oboe, Fagott, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von W. Pötzsch '...... netto 3.— — Marie, die Regimentstochter. Potpourri für 2 Violinen,' Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von Ph. Roth netto 3. — Ebner, Carl, op. 12. Prinz Alfons-Marsch, für grosses Orchester. Orchester- stimmen netto 3 . — — Op. 28. Nudlmaier-Marseh, für grosses Orchester. Stimmen .... netto 3.~ •-- Op. 28. Nudlmaier-Marsch, für Btjittleres Orchester netto 1.50 — Opk. 38. tostillon d'amour. Gavotte. Für Orchester (Stimmen) . . netto 2.— — Op. 40. Müuchener Eindln. Walzer. Für Orchester . netto 3.— Generali, Ouvertüre zur Oper: Die Bacchanten, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten, Pauken, grosse Trommel, Triangel, eingerichtet von H. Bonn . . netto 3.— Oluok, Ouvertüre zur Oper: Iphigenie auf Tauris (Der Sturm), für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, Clarinette, 2 Hörner; ad libit. 2. Flöte, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von C. Hünn . .netto 3.— Halövy, Die Jüdin. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. v. Ruf netto 3.50 Hamm, J. v., Miinchener Industrie-Ausstellungs-Marsch, für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Piccolo, 2 Clarinetten, 2 Hörner, Posaune, 2 Trompeten, grosse und kleine Trommel netto 1.50 — Schnellpolka, für • grosses Orchester. Stimmen netto 2 . — Hellmesbers^er, Joe. een., Werke für Violin-Ensemble mit Orchester- Begleitung: — Ballscene. Partitur (U. E. 579) netto 2.— — Orchesterstimmen complet (U. E. 580) netto 3. — — Violinstimmen, Duplirst, (U. E. 580 a) a netto —.50 — Violoncell, Duplirst. (U. E. 580b) k netto —.25 — Bass, Duplirst. (U. E. 580 c) a netto —.25 — Gewitterscene. Partitur (U. E, 582) netto 2.— — Orchesterstimmen, complet (U. E. 583) . . netto 3.— — Violine I, Duplirst. (U. E. 583a) a netto —.50 — Vioüne 11, Duplirst. (U. E. 583b) a netto —.50 — Violoncell, Duplirst. (U. E. 583o) ä netto —.25 — Bass, Duplirst. (U. E. 583(1) k netto —.25 Herold P., Ouvertüre zur Oper: Zampa, für 2 Violinen, Viola, Bass Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H. Bonn netto 2.40 Universal- Edition A. G., Wien /., u. ^os. Aibl Verlas: G. m. b. H,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC Mk. Pf. Herold, P., Ouvertüre zur Oper: Der Zweikampf, für 2 Violinen, Viola, Bass, Piccolo, Claiinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Flöte, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von W. Pötzsch netto 3.— Httnn, Carl, Op. 60. Nachtschatten. Walzer. Stimmen netto 2.— — f Op. 61. Trompeter-Polka. Stimmen V — l Op. 62. Vergissmeinnicht. Polka Mazurka. Stimmen (^^^ ^-^ — Op. 63. Militär-Quadrille für Orchester. Stimmen netto 3.— — i Op. 64. Matrosen-Polka. Stimmen \ — l Op. 65. Angnsten-Polka-Maznrka. Stimmen T®*^ ^'^ X&rvasy, O., Ungarischer Marsch, genannt Eärvasy - Marsch, ffir Orchester 3, — XUtler, Oyrill, Op. 41. Festmarsch für grosses Orchester. Partitur netto 2.50 Orchesterstimmen netto 4. — Xoenemann, M,, Adelaiden - Polka und Haidenröslein-Polka. Stimmen netto 3. — — Oharlotten-Polka-Maznrka und Le joyenx retour, Marche militaire. Stimmen : netto 3.--, — Les Plalsirs de Baden-Baden, Le Postillon d'amonr, Polka und Lilli- Polka. Stimmen netto 2.50 Xreatzer, O., Ouvertüre zur Oper: Das Nachtlager in Granada, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner ; ad libit. Violon- cell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. V. Ruf netto 2.80 — Das Nachtlager in Granada. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Trompeten und Pauken, ein- gerichtet von H. Bonn .* netto 2.40 — Ouvertüre zu: Der Verschvrender, für grosses Orchester. Stimmen netto 4.50 — Ouvertüre zu: Der Versehwender, für 2 Violinen Viola, ViolonceU, Bass, Flöte und Piccolo, 2 Clarinetten, 2 Hörner, 2 Trompeten, Bass- posaune, Pauken, eingerichtet von W. Pötzsch netto 3.50 Xragf, D., Op. 315. Bayerischer Zapfenstreich. Militärische Phantasie. In- strumentirt Ton A. Herzog. Partitur netto 3. — Ziaoher, Ant., Op. 10. Salon-Polka-Mazurka netto 1.50 Ziaohner, Ig^naz, Katharina Cornaro. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H.Bonn netto 3 . — — Potpourri über die Motive der Alpenscenen: 's letzti Fensterin und 3 Jahrin nach'm letzten Fensterin, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, eingerichtet von Ph. Roth netto 3 — Ziazaras, Oust., Mandanika. Romantische Oper in 1 Act. Melodienreihe (vom Componisten) Für 9— 17stimmiges Orchester. Stimmen (1. Violine, zugleich Directionsstimme) netto 5. — Duplirstimmen per Bogen netto —.30 Universal' Edition A. (7,, Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 7 - Jfik. Pf. laortzing:. Czaar und Zimmermann. Dirertissement für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette, 2 Hörncr; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von C. Hünn, netto 3.— — Ouvertnre zur Oper: ündine^ für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Bassposaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von F. Burald . netto 3.— — Undine. Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, Clari- nette und 2 Homer; ad libit. 2. Flöte, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, 2 Trompeten, Posaune und Pauken, eingerichtet von F. Burald, netto 3.50 — Ouvertüre zur Oper: Der Waffenschmied, für 2 Violinen, Viol«, Violon- cell, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. 2. Flöte, 2. Clari- . nette, Oboe, Fagott, Bassposanne, Trompeten und Pauken, eingerichtet von F. Burald netto 3.— — Der Waffenschmied« Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. 2. Flöte, Piccolo, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, P.osaune, Pauken und Triangel, eingerichtet von F. Burald netto 3.50 M^hul, Jagd-Ouverture (La Chasse dujeune Henry), für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette, 4 Hörner und Pauken ; ad libit. Violoncell, eingerichtet von H. Bonn netto 3.— — Ouvertüre zur Oper : Joseph, für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer,, eingerichtet von Ph. Roth . . . netto 1.80 — Ouvertüre zur Oper: Horatius Codes (Adrien), revidirt mit einem Vor- wort von J, N. C ava 11 0, Partitur netto 3.-- Orchesterstimmen (grosse Besetzung) netto 5. — — Ouvertüre zur Oper: Horatius Codes (Adrien), für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner, Posaune, Trompeten und Pauken; ad libit. Violoncell, eingerichtet von J. N. Cavallo netto 4.— - MendelMohn-Bartholdy, Ein Sommernachtstranm« Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Bass, 2 Flöten, 2 Clarinetten, 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Oboe, Fagott, Trompeten und Pauken, eingerichtet von W. Pötzsch netto 4.— — Ouvertüre zu : Heimkehr aus der Fremde, für 2 Violinen, Viola, Violon- cell, Bass, Ö Flöten, Oboe, 2 Clarinetten, Fagott, 2 Hörher, 2 Trompeten ; ad libit. 2. Oboe, 2. Fagott, Posaune und Pauken. (Directions stimme apart.) Eingerichtet von W. Pötzsch netta 3.— — Ouvertüre zu Ruy Blas, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Höiner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von W. Pötzsch, netto 3.— - 2 Lieder ohne Worte (Op. 38, Nr. 1 und 6), für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner, Bassposaune, Trompeten und Pauken ; ad libit. Oboe und 2 Fagotte, eingerichtet von W. Pötzsch, netto 2 . 40 - 2 Lieder ohne Worte (Op. 53, Nr. 2 und Op. 102, Nr. 5), für 2 Vio- linen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner, Bassposaune, 2 Trompeten und Pauken; ad libit. 2. Flöte, Oboe und Fagott, einge- richtet von W. Pötzsch . netto 2.40 Universal- Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m, b. //.. Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 8 - JTfc. Pf. MendelMobn-Bartholdy, 2 Lieder ohne Worte (0{>. &% Nr. 5 und Op. 62, Nr. 4), för 2 Violinen, Viola, Vioioncell, Basa, Flöte, 2 Clari- netten, 2 Hörner, Bassposaune, Trompeten und Pauken; ad libit. Oboe, Fagott, eingerichtet von W. Pötzsch netto 2.40 M«ssager A., La Basoche« (Zwei Könige.) Fayoritstficke. 1. Abtheilung: mit Directionsstimme für 2 Violinen, Viola, Vioioncell, Bass, Flöte, 2 Clarinetten, 2 Homer, Trompeten, Posaune, Pauken, Trommel und Becken; ad libit. 2. Flöte und Piccolo, Oboe, Fagott und Harfe, ein- gerichtet von H. L e y netto 6 . — — La Basoche. (Zwei Könige.) 2. Abtheilung: Besetzung wie vorher, ohne Harfe, Trommel und Becken, eingerichtet von H. Ley netto 6. — ll6yerl>e«r, Die Hugenotten. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer; ad libit. Trompeten und Pauken, eingerichtet von H. Bonn netto 2.40 — Der Nordstern. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer; ad libit. Vioioncell, 2. Clarinette, Posaune, grosse und kleine Trommel, Triangel, Trompeten und^ Pauken, eingerichtet von G. V. Ruf netto 3.— — Der Prophet. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Höraer ; ad libit. Vioioncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten, Pauken, grosse Trommel, Triangel, eingerichtet von G. v. Ruf netto 3. — — Robert der Teufel. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clari- nette und 2 Höraer; ad libit. Vioioncell, 2. Clarinette, Posaune, Trom- peten, Pauken, grosse Trommel, Triangel, eingerichtet von G. v. Ruf, netto 3.50 Miller, Bioh., Ruska-Polkay und ^ Franz StrauM, Zigeuner-Marsch, für Orchester ......' netto 2.50 Mozart, W. A., Andante. ^^Ave Maria^^, für kleines Orchester; ad libit. Harfe oder Klavier mit Directionsstimme, eingerichtet von Jos. Venzl . . 2.50 — Ouvertüre zur Oper: Cosi fan tutte (Weibertreue), für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Vioioncell, Trom- peten und Pauken, eingerichtet von H. Bonn netto 2. — — Ouvertüre zur Oper : Don Juan, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clari- nette, 2 Hörner; ad libit. Vioioncell, Trompeten und Pauken, einge- richtet von H. Bonn netto 2.40 — Don Juan. Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Vioioncell, Bass, Flöte, 2 Clarinetten und 2 Hörner; ad libit. 2. Flöte, Oboe.. Fagott, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von W. Pötzsch . netto 2. 80 -- Ouvertüre zur Oper: Die Entführung, fflr 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Vioioncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H. B o n n netto 2 . — — Die Entführung aus dem Serail. Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Piccolo, 2 Clarinetten und 2 Hörner; ab libit. Vioioncell, 2. Flöte, Oboe, Fagott, Bassposaune und Pauken, eingerichtet von W. Pötzsch netto 3.50 — Ouvertüre zur Oper: Figaro's Hochzeit, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörn er; ad libit. Vioioncell, Trompeten, Pauken eingerichtet von H. Bonn netto 2.40 Universal-Edition A, G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H„ Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 9 --. Mk. Pf. Mozart, W. A., Figaro, Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, 2 Flöten, 2 Clarinetten und 2 Hörner, Trompeten und Pauken; ad libit. Oboe, Fagott und Bassposaune. (1. Violine zugleich Directiotts- stimme,) eingerichtet von W. Pötzsch netto 3.— — Ouvertüre zur' Oper: Idomeneo^ für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken eingerichtet von H. Bonn . . netto 2. — — Ouvertüre zur Oper: Der Schauspieldirektor, für 2 Violinen, Viola, Bass, FJöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H. B o n n netto 2 . — — Ouvertüre zur Oper: Titus, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H. Bonn netto 2.— — Ouvertüre zur Oper : Die Zauberflöte, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von H. Bonn . netto 2. — ~ Die Zauberflöte. Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, 2 Clarinetten und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, Oboe, Fagott Trompeten und Bassposaune, eingerichtet von W. Pötzsch . . . netto 2.40 Nicolai, O., Ouvertüre zur Oper: II Templario, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner ; ad libit. Violoncell, 2 Clarinetten, Posaune, Triangel,, Trompeten und Pauken, grosse und kleiöe Trommel, eingerichtet von G. von Ruf . . netto 3.50 — Ouvertüre zur Oper : Die lustigen Weiber von TVindsor, für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte mit Piccolo, 2 Clarinetten, 2 Homer, 2 Trompeten und Bassposaune : ad libit. Fagott, Pauken, grosse Trommel mit Becken, eingerichtet von W. Pötzsch netto 3. — ^ Die lustigen Weiber von Windsor. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune^ Trompeten und Pauken, grosse und kleine Trommel, Triangel, eingerichtet von W. Pötzsch netto 3.50 Pentenrieder, Z., Ouvertüre zur Oper : Die Nacht zu Paluzzi, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer: ad libit. Violon- cell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von Ph. Roth . . . . netto 3.— — Die Nacht zu Paluzzi. Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner ; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von Ph. Roth netto 3. — Raff, Joaohim, Zwei Märsche für Orchester zu ^^Bernhard von Weimar^^ Trauerspiel von Wilh. Genast. Partitur netto 4.— Stimmen 10. — Reissig^er, Ouvertüre zur Oper: Die Felsenmühle, für 1. Violine (Directionsstimme), 2. Violine, Viola, Cello, Bass, 1. Flöte Piccolo, . 2 Clarinetten, 2 Homer, 2 Trompeten, Posaune, Pauken, grosse und kleine Trommel; ad libit. 2. Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte . netto 3.50 Universal' Edition A. G., Wien /., «. Jos. Aihl Verlag G. m. b. H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 10 - Mk. hf Bitter, Alex., Op. 22. Olafs Itochzeitsrei^en. Sympbonischer Walzer f&r grosses Orchester. Partitur (far den Privatgebrauch) netto 12. — Orchester-Stimmen nach Vereinbarung — . — — Op. 23. Sursum corda. Eine Sturm- und Drang-Fantasie, für grosses Orchester. Partitur (für den Privatgebrauch) netto 12.— Orchester-Stimmen nach Vereinbarung — .— — Ouvertüre zur Oper: Wem die Krone T Partitur netto 6.— Stimmen 10. — Duplirstimmen : Violine 1 und 2, Viola, (Violoncell und Bass zusammen) k — . 60 Bossini, O., Ouvertüre zur Oper: Barbier (Elisabetta), für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner ; ad Kbit. Violoncell, Piccolo, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, grosse Trommel, ein- gerichtet von J. Fastlinger netto 3.~ — Der Barbier von Sevilla : Das Ungewitter (II Temporale), fftr 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, Piccolo, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, grosse Trommel, ein- gerichtet von C. Hünn netto 3.— — Der Barbier von Sevilla, (Terzett) fftr 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette, 2 Hörner ; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von C. Hünn . . nettto 3.— — Der Barbier von Sevilla (Schlnss-Finale), fär 2 Violinen, Viola, Bass Flöte, Clarinette, 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Piccolo, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von C. Hünn . . . netto 2.40 — Ouvertüre zur Oper : La Oenerentola, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte Clarinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, ' 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, grosse Trommel, eingerichtet von J. Fastlinger ., netto 3.— — Ouvertüre z. Oper: La gazza ladra (Die diebische Elster), für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und Hörner; ad libit. Violoncell, Piccolo, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, grosse und kleine Trommel, eingerichtet von J. Fastlinger . . netto 3.50 — Ouvertüre z. Oper : L'Italiana in Algeri^ für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer ; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Trom- peten und- Pauken, grosse Trommel, oinger. von J. Fastlinger .netto 2.80 — Ouvertüre zur Oper : Othello^ für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Trompeten und Pauken, grosse Trommel, eingerichtet von J. Fastlinger. . netto 3.50 — Othello. Favoritstüclte für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune. Trompeten und Pauken, eingerichtet von F. Strause netto 3. — — Ouvertüre zur Oper : Semiramide, für grosses Orchester. Stimmen . netto 4 . 50 — Ouvertüre zur Oper: Semiramide, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Piccolo, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, grosse Trommel, eingerichtet von J. Fastlinger netto 3.50 Unwersal-Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC 11 - Mk. Pf. Rossini, O., Ourerture zur Oper: Le Sidge de Corinth, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Piccolo, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, grosse und kleine Trommel, eingerichtet von J. Fastlinger petto — Ouvertüre zur Oper: Tancredi, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clari- nette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. . Flöte, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingericbtet von J. Fastlinger . . . . netto — Teil. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, Triangel, eingerichtet von G. v. Ruf netto — Ouvertüre zur Oper : Zelmira, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner ; . ad libit. Violoncell, 2. Flöte. 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, grosse Trommel, eingerichtet von J. Fastlinger netto Bothemund, Christian, Op. 4. Serenade k la Barcarole, für mittleres Orchester, Partitur netto Stimmen netto Sohramm, Stefan, Op. 12. Olotilden-Polka-Franqaise netto — Op. 13. Eine Myrthenblfithe« Polka-Fran9aise netto — Op. 15. Speci Sylvester. Polka-Fran9aise — und Op. 16: Die Sennerin. Polka-FranQaise . . . • netto Sohubert, Franz, Ouvertüre zur Oper: Rosamunde, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Cbuinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Bassposaune, Trompeten und Pauken, ein- gerichtet von W. Pötzsch netto — 2 Märsche (Op. 121, Nr. 2, Marche caracteristique, und Op. 51, Nr. 1, Marche militaire), für 2Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner, Bassposaune, Trompeten und Pauken ; ad libit. Oboe und Fagott, eingerichtet von W. Pötzsch netto S«idel, Chr., Bayerische National-Hymne (ged. von Dr. Franz Trautmann), für kleines Orchester. Partitur netto Straiuis, Franz, Zigeunermarsch, und Miller, Buska-Polka . . . netto Straiuis, Biobard, Op. 7. Serenade für Blasinstrumente. Für Streich- instrumente übertragen von H. Ley. Stimmen (Violine 1 zugleich Directionsstimme, ad libit. : Pianoforle, Harfe und Harmonium, jede Stimme einzeln k Mk. —.60.) • — Op. 12. Symphonie (F-moll), für grosses Orchester. Partitur . . netto Taschen-Partitur (U. E. 1040) netto Orchesterstimmen nach Vereinbarung — Op. 16. Aus Italien. Symphonische Fantasie für grosses Orchester. Partitur netto Taschen-Partitur (U. E. 1044) netto Orchesterstimmen nach Vereinbarung — Op. 20. Don Juan. Tondichtung (nach N. Lenau) für grosses Orchester. Partitur ' netto Taschen-Partitur (U. E. 1061) netto Orchesterstimmen nach Vereinbarung 3.- 2.40 4.— 3.50 2.— 3.- 1.50 1.50 2.— 3.— -.30 2.50 3.50 16. - 6.- Universal'Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aid/ Verlag G. m. b. H., Leipzig. Digitized by Google - 12 - Jfife. Vf Strauss, Blohatd, Op. 2:3. Macbeth. Tondichtung für grrosses Orchester. > Partitur netto 16. — Taschen-Partitur (U.E. 1075) netto 5.— Orchesterstimnien nach Vereinbarung — . — — Op. 24. Tod und YerklHrang. Tondichtung für grosse» Orchester. Partitur netto 16 . — Taschen-Partitur (U.E. 1078) netto 5.— Orchesterstinimen nach Vereinbarung . . — . — — Op. 25. Guntram. Handlung in 3 Aufzügen. Partitur des Vorspiels zum 1. Aufzug n. netto 6 . — — Op. 25. idem. Orchesterstimmen des Vorspiels zum 1. Aufzug . n netto 12. — — Op. 25. idem, Partitur des Vorspiels zum 2. Aufzug n. 'netto 8 . — — Op. 25. idem. Orchesterstimnien des Vorspiels zum 2. Aufzug . n. netto 15 . — — Op. 28. Till Eulenspiegels lustige Streiche. Nach alter Schelmenweise (in Eondeauform) für grosses Orchester gesetzt. Partitur . . . n. netto 16. — Taschen-Partitur (U.E. 1103) netto 4.— Orchesterstimmen nach Vereinbarung — .. — — Op. 30. ^Also sprach Zarathustra^. Tondichtung (frei nach Friedrich Nietzsche) für grosses Orchester. Partitur netto 16 ► — Taschen-Partitur (U. E. 1113) netto 5.— Orchesterstimmen nach Vereinbarung — . — — Op. 35. Don Quixote. (Introduzione, Tema con Variazioni e Finale.) Fan- tastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters, für grosses Orchester. Partitur netto 16 . — Taschen-Partitur (U. E. 1132) netto 5.— Orchesterstimmen nach Vereinbarung — . — Stuntz, J. H., Op. 95. Concert-OuTcrture (Frühlingseinzug), für grosses Orchester. Stimmen netto 6. — Suppö, F. V., OuYcrture zu: Dichter und Bauer, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten, Pauken, grosse Trommel, eingerichtet von G. v. Ruf 7.50 — Dieselbe für grosses Orchester. Stimmen .10.50 — Partitur 7.— — Ouvertüre zur Operette: Flotte Bursche, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner ; ad libit. Violoncell, Pjccolo, 2. Clarinette, Po'saune, Trompeten, Pauken, grosse und kleine Trommel, Triangel, ein- gerichtet von J. Fastlinger • 7. — — Ouvertüre zur Operette: Isahella, für grosses Orchester. Partitur ... 7.— - Dieselbe für grosses Orchester. Stimmen .10.50 — Dieselbe für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette, 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Piccolo, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, ein- s:erichtet von C. Hünn '. 6.80 — Ouvertüre zur Oper: Paragraph 3, für grosses Orchester. Stimmen . 10.50 — Partitur 9 . — — Ouvertüre zur Oper: Paragraph 8, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, Piccolo, 2. Clari- Universal- Edition A. G., Wien /., u. yos. Aibl Verlag G, m. b. H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 13 - * Mk. Pf. nette, Posaune, Trompeten, Pauken, kleine und grosse Trommel, einge- richtet von C. Hünn 7.50 Suppö, F. V., Ouvertüre zur Operette: Die schöne Galathe, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner ; ad Ubit. Violoncell, Piccolo, 2. Clarinette, Posaune, Tjompetenj Pauken, grosse und kleine Trommel, Triangel, eingerichtet von J. Fastlinger 6.— — Ouvertüre zur Operette : Zehn Mädchen und kein Mann^ für 2 Violinen, Violaj Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Piccolo, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten, Pauken, grosse und kleine Trommel, Triangel, eingerichtet von J. Fastlinger ............. 7.— -r Zehn Mädchen und kein Mann« Potpourri für 2 Violinen, Viola, Baas, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Piccolo, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten, Pauken, grosse und kleine Trommel, Triangel, ein- gerichtet von J. Fastlinger 10.50 Tägrliolittbeok, Th., Op. 48. Symphonie Nr. 2 in E-dur. Partitur , netto 5.— Stimmen . netto 9. — Verdi, I due Foscari. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Basd, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, - 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet vpn G. v. Ruf netto 4. — -— Nabucodonosor. 2. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten, Pauken, grosse und kleine Trommel, Triangel, eingerichtet von G. v. Ruf . netto 3.— — Bigoletto« 1. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörrer; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. v. Ruf . . . . netto 4.50 — Bigoletto« 2. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und ' Pauken, eingerichtet von G. v. Ruf netto 6.— ~ Bigoletto. 3. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und '2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. v. Ruf netto 4.50 — Macbeth. Favoritstücke für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörnex; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. v. Ruf netto 6.— — Luisa Miller. Divertissement für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, grosse Trommel, Triangel, eingerichtet von J. Fastlinger. netto 5 . — — Un hallo in maschera. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten, Pauken, grosse und kleine Trommel, eingerichtet von Rob. Wittmann netto 5.— — La Traviata. 1. und 2. Favoritstück für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. v. Ruf netto 7.50 Universal' Edition A. G.y Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G, m, b. I/,, Leipzig. Digitized by L:iOOQIC ~ 14 — Mk. Pf Verdi, La Trariata. 8. und 4. Favoritstttck für 2 VioUnen, Viola, Bass, Flöte, ClariDette und 2 HOrner; ad libit. Violoncell, 2. Cliarinette, Posaune, Trompeten und Paaken, eingerichtet von G. v. Ruf . . . netto 7.50 — n TroTatore. !• Fayoritstttck fftr 2 Violinen, Viola, Baas, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. t. Buf netto 3 — — n Troyatore. 2. Fayoritstttck für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. y. Ruf netto 4.— — II Troyatore. 3. und 4. Fayoritstttck für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. v. Buf netto 5 — — Die gizilianische Vesper. Fayoritstttcke fftr 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, grosse und kleine Trommel, Triangel, Caslagnetten, eingerichtet von G. v. Ruf netto 6. — Vogel, Ouvertüre zur Oper: Demophon, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, Trompeten und Pauken, eingerichtet von Ph. Roth netto 2.40 Wagner, Loliengrin. Fayoritstttcke für 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, 2 Clarinetten, 2 Homer, 2 Trompeten, Bassposaune ; ad libit. 2. Flöte, Oboe, Fagott, Pauken, Becken und Triangel, eingerichtet von W. Pötzsch netto 7,50 — Tannhäuser. 1. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Höraer; ad libit Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, grosse und kleine Trommel, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G v. Ruf . netto 6. — — Tannhäuser. 2. Potpourri für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von G. v. Ruf netto G.— Wanner, Oh., Festmarsch für kleines Orchester. Stimmen .... netto 1.50 Weber, O. M. v., Ouvertüre zur Oper: Euryanthe, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Homer ; ad . libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Bassposaune, Trompeten und Pauken, ein- gerichtet von W. Pötzsch netto 3.~ — Ouvertüre zur Oper : Der Freischütz, für 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette, 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von C. Hünn netto 2.80 — Der Freischütz. Fayoritstttcke für 2 Violinen, Viula, Bass, Flöte, Piccolo, Clarinette und 2 Höraer; ad libit. Violoncell, 2. Flute, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Bassposaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von W. Pötzsch netto 3.50 — Juhelouverture, für 2 Violinen, Viola, Violoccell, Bass, Flöte, Clarinette, 2 Homer; ad libit. 2. Fl«te, 2. Clarinette, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Trom- peten, 2 Posaunen und Bassposanne, Pauken. (1. Violine zugleich Directions- stimme,) eingerichtet von A. Burald netto 3.— Universai' Edition A. G., Wien /., u. yos. Aibl Verlag G. m. b. II., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 15 - m. p.t. Weber, C. II. v., Ouvertüre zur Oper: Oberen, far 2 Viöliaen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette, und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Bassposaane und Pauken, eingerichtet von W. PötZBch netto 3.— — OberoR« Fayoritstttcke für 2 Vioünen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2r Clarinette, Oboe, Fagott, Posaune, Trompeten und Pauken, eingerichtet von W. Pötzsch. netto 4. — — Ouvertüre zu: Preciosa, för 2 Violinen, Viola, Bass, Flöte, Clarinette, 2 Homer; ad libit. Violoncell, 2. Flöte, 2. Clarinette, Oboe, Fagott, Posaune, Trompeten und Pauken, Tambourin, Triangel, kleine Trommel und Schellen, eingerichtet von C. Hünn . . . netto 2.80 Weber, Joe. MirosL, Die neiie Mamsell. Spieloper in 3 Acten. Quadrille (nach Motiven aus der Oper, zusammengestellt vom Componisten). Für 9 bis 18 stimmiges Orchester netto 4.50 — Partitur in Abschrift — . — Widder, J., Belgrad-Marsch. Freie Bearbeitung einer Melodie. Stimmen netto 1 . 60 Wilm, Nicolai de, Nations et Epoques illustrees par lenrs danses. (Tirös de l'Op. 31 Cah. 2 et 5.) Transcription pour Orchestre par Renaud de Vilbac. Stimmen 5.— Zahlberg, Carl, Op. IIa. Vergissmeinnicht* Polka für Orchester . netto 1.50 — Op. IIb. Galop bacchanale, für Orchester netto 1.50 IL Militär-Musik. Beethoven, !■. v., Trauermarsch (F-moll), für Sstimmige Blechmusik, eingerichtet von J. Fastlinger 1.50 Bfilow, Hans von, Bayerische Volkshymne. Weiss und Blau. „Gott mit Dir.« (Gedicht von M. Oechsner.) Für Blechmusik allein: In Es. Partitur netto —.20 In G. Partitur netto —.20 DObereiner, Johann, Vier neue Märsche für Harmonie-Musik. 1. Döbereiner: Turnergruss^ Marsch. \ 2. Döbereiner: Gruss an Amberg, Marsch. I «x ^ e 3. Weidmann: Auf gut' Glück, Marsch. [ '""^P^"* ' ^"**° ^ ^^ 4. Bö SS 1er, G. : Gruss an die Heimath, Marsch. ) . Ebner, Carl, Op. 12. Prinz - Alfons - Marsch für Cavallerie - Musik. Stimmen netto 3.— — Op. 12. Prinz- Alfons-Marsch für Infanterie -Musik. Partitur. . .netto 3.— — Op. 12. Prinz-Alfons-Marsch für Harmonie-Musik netto 1.50 — Op. 12. Prinz-Alfons-Marsch für 9stimmige Blechmusik . . . .netto 1.50 — Op, 14. Czardas Nr. 2 für Infanterie-Musik. Stimmen netto 4.— — Op. 28. Nudlmaier-Marsch für Harmonie-Musik ... ... .netto 1.20 — Op. 28. Xudlmaier-Marsch für ^stimmige Blechmusik netto 1.20 HögflTf Max, Helvig-Marsch für Infanterie-Musik. Stimmen .... netto 3.— — Helvig-Marsch für 9stimmige Blechmusik netto 1.50 Universai'Edition A, G., Wim /., «. yos, Aihl Verlag G, m. b, H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 16 - Mk. Pf. X., A., Münchner Hofbränhaus-Marsch für Dstimmigre Blechmnsik . netto 1 .20 Xästl, Max, Pfarrer-Kneipp-Marsch für dstimrai^e Blechmnsik . netto 1 . 20 — Pfarrer-Kn^ipp-Marsch für Harmonie-Musik. Stimmen . . • . /netto l — Xugler Alois, Op. SO. Prinz-Ludwig-Ferdinand-Marsch für 9stimmigre Blechmusik . netto 1.20 Max, Harzoff, Op. 38. Beflliei'-Marsch arrangirt für Militär-Musik von Joh. Widder ; . . . . netto 2. — Pilland, Jos., Einzeln aus Op. 26: Haas Wittelsbach: Lasst des Jubels Lied erklingen, für dstimmige Blechmnsik« Partitur . . netto —.60 — Für 9stimmige Blechmnsik« Stimmen netto 1 . — Rheinberg^ar, Jos., Bayerische Hymne. Weiss und Blau Gedicht von M. Oechsner. Für Blechmusik allein : In Es. Partitur netto — . 20 Seidel, Ohr«, Bayerische National-Hymne (gedichtet von Dr. F. Trautmann), für Sstimmigre Blechmusik^ eingerichtet von J. Enzinger. Partitur netto —.30 Suppö, F. V., Ouvertüre zu: Dichter und Bauer. Für Blechmusik (Ostimmmig)^ süddeutsche Besetzung, bearbeitet von Hoch enleitner . 3.— — Für Blechmusik (Ostimmig), norddeutsche Besetzung, bearbeitet von Grossmann - 3.— — Für Militär-Musik« Grosse Besetzung. Stimmen .... * 10.— — Für Militär-Musik. Kleine Besetzung. Stimmen . . . . 5.50 — Für Harmonie-Musik, Ißstimmig. Stimmen 8.— — Für Cavallerie- oder Jäger-Musik , 10. - — Ouvertüre zu: Schöne Galathe. Für* Infanterie-Musik | — .— — Dieselbe. Für Harmonie-Musik . . Wn Vorbereitung. — .— — Dieselbe. .Für Oavallerie-Musik .......... J — . — iil. Bias-Orchester. Stranas, Biohard, Op. 7. Serenade (Es-dur, Andante) für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Clarinetten, 4 Homer, 2 Fagotte und Contrafagott oder Basstuba. Partitur , 3 . — Stimmen . '. 3.50 IV. Salon -Qrciiester und amerilca- nische oder Pariser Besetzung. Salon-Orchester-Besetzung : Pianoforto, Harmonium, Violine obligat, 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, Clarinette, Cornet ä pistons, Trombone und Schlagwerk. Amerikanische oder Pariser Besetzung: Pianoforte, Violine, Violoncell, Flöte, Clarinette (Cornet a pistons oder Tromba ad libit.). Supp^, Franz von, Onyertnre zu Dichter nnd Baner, für Salon- Orchester netto 4^..— — Dieselbe. Für amerikanische, resp. Pariser Besetzung netto 3.50 Universal-Edition A. C, Wien /., «. Jos. Aibl Verlag G. tn. b. H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 17 - . Uk.Pf. Suppi, Franc von, OüYertnre Flotte Bur^clie^ für Salon-Orchester .netto 4 . — — dto. Isabella, für Salon-Orchester .netto 4. - — dto. Paragrraph 8,. fü^ Salon- Orchester . • ....... netto * 4.— — dto. Schöne Galathe, fär Salon-Orchester . ...... .netto 4.— — dto. Zehn Mädchen und kein Mann, für Salon-Orchester . netto 4.— V. Violine mit Orchester (oder Quartett). Ebner, Carl, Dp. 5. Wiegrenlied. Für Violine mit Streich- Orchester ... 2.— H«llm«sb«rg«ry Jos. sen., Werke für Yiolin-Ensemble mit Orchester- Begleitung. —. Ballscene. Partitur (U. E. 579) netto 2 . — Orchesterstimmen complet (U. E. 580) . netto 3 . — Violinstimmen (U. E, 580a) ä netto — 50 Violoncellstimmen (U. E. 580 b) a netto —.25 Bassstimmen (U. E. 580 c) ^ netto — . 25 — Gewitterscene. Partitur (U. E. 582) netto 2.— Orchesterstimmen, complet (U. E. 583) netto 3 . — Violine I-stimmen (ü. E. 583a) v. ä netto —.50 Violine Il-stimmen (U. E. 583 b) k netto —.50 Violoncellstimmen (U. E, 583 c) . . a netto —.25 Bassstimmen (ü. E; 583d) . ." ä netto —.25 Beger, Maz, Op. 50. Zwei Bomanzen. Für Violine mit kleinem Orchester. Nr. 1. G-dur. Partitur . ;...... .netto 3.— Nr. 1. 6-dur Orchesterstimmen und Sob-Violine netto 6.— Nr. 2. D-dur Partitur netto 3.— Nr. 2. D-dur Orchesterstimmen und Solo-Violine netto 6. — StAhl, Pr., Op. 3. Variations pour le Violon principal sur un thßme de C. M. de Weber de TOpera „Der Freischütz" avec Quatuor 2. — — Op. 11. 1. Concerto in D. Für Violine mit Orchester 7.80 — Op. 12. Souyenir Rondoletto pour Violon avec Quatuor . 1.80 — Variations concertantes pour 2 Violons avec accomp. d'Orchestre . . 6. — '— idem avec accomp. de Quatuor 3.70 Strauss, Riphard, Op. 8. (Concert D-moll) für Violine mit Begleitung des Orchesters. Partitur netto 10.— - Stimmen netto 20.— Principalstimme allein . 2.50 DtTalter, Eduard, Bnrlesque (Hongrois). Principal- und Orchesterstimmen 4.50 Weber, Miroslav, Concert in G-moll für Violine und Orchester (Allegro marciale — Andantino [Idylle] — Allegro molto), componirt im Jahre 1898. Partitur " . netto 20. — Orchesterstimmen , netto 20. — Solostimme allein 3.— Universal-Edition A. C, Wien /., «. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC "iiiMTr I • - 18 - MK. Pj. VI* Octette und Septette. Beethoven, Septett, Op. 20. (He lim e aber g er). (U.E. 869) Stimmen . . 3.— XeodelMohn, Octett In Es-dur, Op. 20. (Hellmesb erger.) (U. E. 855) Stimmen 3.— Weber, Joe. Mlroel., „Aas meinem Leben^. iSeptett in E-dur. Für Violine, Viola, Violoncell, Clarinette, Fagott und 2 Waldhörner. (Preisgrekrönt Yom Wiener Tonkttnstlenrereii!.) Partitur (U. E, 1371) netto S.- Stimmen (ü. E. 1372) netto 10.— Vn. Streich-Sextette. (Violin I und II, Viola, Violoncell, Flöte und Clarinette.) Ebner, Carl, Op. 28. Nudlmaier-Marsch netto 1 . K., A., Müneliner Hofbränliaus-Marscli netto 1. Xäetl, Max, Pfarrer-Eneipp-Marscb netto 1 . VIII. Streich-Quintette. *) (Falls nicht anders angegeben, für 2 Violinen, Viola, Violoncell und Ba9s.) Auber, Maarer und ScMosser. Ouvertüre 2.60 Balfe, Die Zigeunerin. Ouvertüre 2.50 Beethoven, Op. 4. Für 2 Violinen, 2 Viola und Violoncell (U. E. 87) . . l.SO — Op. 29. Fftr 2 Violinen, 2 Viola -und Violoncell (U. E. 122) 1.50 — Op. 137. Fuge in D-dur für 2 Violinen, 2 Viola und Violoncell (U. E. 359) —.60 Bellini, Norma. Ouvertüre 2.— Bolfeldieo, Der Calif von Bagdad. Ouvertüre 2. — — Die weisse Frau. Ouvertüre 2.50 Donizetti, Belisar. Ouvprture 2.50 — Don Pasquale. Ouvertüre 1.80 — Melodien aus Don Pasquale. 1. Abtheilung 3.— — Melodien aus Don Pasquale. 2. Abtheilung 3.— — Die Regimentstochter. Ouvertüre 3.— Kreutzer, Der Verschwender. Ouvertüre 2.50 — Das Nachtlager in Oranada. Ouvertüre 2 . 50 laortzing^, Undine. Ouvertüre 3.— — Der Waffenschmied. Ouvertüre. 3.— Xendelssohn, Op. 18. A-dur, für 2 Violinen, 2 Viola und Violoncell (U.E. 859). 2.— — Op. 87. B-dur, für 2 Violinen, 2 Viola und Violoncell (ü. E. 860) .... 2.- Universal- Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. //, Leipzig. Digitized by LjOOQIC -■ 19 - Mk. Pf. nozart,!, C-dar(KöchGl, Nr. 515), für 2, Violinen, 2 Viola und Violoncell (ü. E. 168) 1.20 — n, G-moll (K ö c h e 1, Nr. 516), för 2 Violinen, 2 Viola und Violonceir(ü. E. 140) 1 . 20 — III,A-dur (Köche 1, Nr. 581), für 2 Violinen, 1 Viola, Clarineite und Violon- cell (ü. E. 169) 1.20 — IV, D-dur(Köchel,Nr.593), für 2 Violinen, 2Viola und Violoncell (Ü.E.141) 1.20 Nicolai, Die lästigen Weiber von Windsor. Ouvertüre 8. — Schubert, Op. 163. C-dur, für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncell (R. P i t z n e r.) (ü. E. 706) 3.- 9templinger, J. E., Op. 15a. Wieder heim in's Vaterhaas . . 1.20 8app^, V«, Dichter and Bauer* Ouvertüre 4 50 Weber, Jabel-Ouverture 3"~ — Oberon. Ouvertüre 3.-- Weber, Jos. Mirotl., Quintett in D-dnr. (Preisgekrönt vom Prager Kammermusik- Verein.) Für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncell: Partitur . . ' — . — Stimmen netto 10.— IX. StreicJi-Quartette *) a) für 2 Violinen, Viola und Violoncell. (Wo nicht anders an^^e^^eben, in Stimmen.) Adam, Melodien aus: Oisella (Die Wilis) 2.50 Aaber, Maurer und Schlosser* Ouveriuio 2.50 - Die Sirene. Ouvertüre 2.50 Balfe, Die Zigeunerin. Ouvertüre 2. 50 - Die vier Haimonskinder. Ouvertüre 2.50 - Melodien aus: Die Zigeunerin -2.50 Beethoven, Op. 18, Nr. I (ü. E. 57) . 1.20 - Op. 18. Nr. II (ü. E. 58) 1.20 - Op. 18. Nr. III (ü. E. 65) 1.20 - Op. 18. Nr. IV (U. E. 66) 1.20 - Op. 18. Nr. V (ü. E. 67) 1.20 - Op. 18 Nr. VI (U. E. 68) 1.20 - Op. 18. Nr. I-IV in 1 Band (U. E. 433) 4.50 - Op 59. Nr. I (U.E. 313) 1.50 - Op. 59. Nr. II (ü. E. 145) 1.20 - Op. 59. Nr. III (U. E. 83) . . .- . 1.20 - Op. 74. (U. E. 84) , 1.20 - Op. 59. Nr. I-III und Op. 74 in 1 Band (ü. E. 434) 4.50 - Op. 95. (ü. E. 85) 1.20 - Op 127. Es-dar (ü. E. 881) 1.20 - Op. 130. B-dur (ü. E. 882) 1.20 - Op. 131. Cis-raoU (ü. E. 883) 1.20 Universal' Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. tn. b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 20 - Jfk, PS. Beethoven, Op. 132. A-moll (ü. E. 884) 1.20 — Op. 133. (Grosse Fuge), B-dur (ü. E. 885) 1.20 — Op. 135. F-dift (ü. E. 86) 1.20 — Op. 95, 127, 130-33, 135 in 1 Band (ü. E. 896) 4.50 Bellini, Norma* Oay?rtare . 2.— Boleldieu, Der Calif yon Bagdad. Öavertare 2.50 — Die weisse Frau. Ouvertüre " 3.— Cherabinl, Der Wasserträger. Ouvertüre 2.50 Donizetti, Belisar. Ouvertüre 2.50 — Don Pasquale. Ouvertüre 1.50 — Melodien aus: Die Regimentstocliter . 1.50 Oraedener, Op. 33. Quartett I, D-moll (U. E. 415) 6.— ~ Op. 39. Quartett II, D-dur (ü. E. 940) 6.— Halövy, Melodien aus: Die Musketiere der Königin 2.50 Haydn, Op. 54. Nr. 1-3 (ü. E. 64) 2.- — Op. 74. Nr. 1- 3 (ü. E. 63) " . . . . 2.- — Op. 76. Nr. 1-6 (ü. E. 62) 3.— Herold, Der Zweikampf« Ouvertüre 2.50 Kreutzer, Das Naclitlager in Oranada. Ouvertüre 2.50 Laohner, F., Melodien aus: Katliarina Cornaro 1.50 Lortzing, Undine. Ouvertüre 2.50 — Melodien aus.: Undine . 2.50 — Der WaflPensclimled. Ouvertüre 2.50 — Melodien aus: Der Waffenscliniied 2.50 Mayer, M., Quartett in D-moll 4.20 Mendelssohn, Op. 12. Es-dur (U. E. 846) . .' — Op. 13. A-moll (U.- E. 847) — Op. 44. Nr. 1, D-dur (ü. E. 848) . . — Op. 44. Nr. 2, E-moU (l^. E. 849) — Op. 44. Nr. 3, Es-dur (ü. E. 850) ^ Op. 80. F-moll (ü. E. 851) ' — Op. 81. Andante, Scherzo, Capriccio, Füge (U. E. 854) Meyerbeer, Melodien aus: Der Propliet . 2.50 Mozart, I, G-dur (Koch el- Verzeichnis Nr. 387), (ü. E. 73) , . — II, D-moll (Köchel- Verzeichnis Nr. 421), (Ü..E..74) — III, Es-dur (Köchel- Verzeichnis Nr. 428), (ü. E. 75) — IV, B-dur (Köchel- Verzeichnis Nr. 458), (ü. E. 76) . — V, A-dur (Köchel- Verzeichnis Nr. 464), (ü. E. 77) ^ VI, C-dur (Köchel- Verzeichnis Nr. 465), (ü. E. 78) — VII, D-dur (Köchel- Verzeichnis Nr. 499), (U. E. 79) . — VIII, D-dur (Köchel- Verzeichnis Nr. 575), (ü. E. 80) — lY,. B-dur (Köchel- Verzeichnis Nr. 589), (ü. E. 81) — X, F-dur (Köchel-Verzeichnis Nr. 590), (ü. E. 82) — Dieselben zusammen in 1 Band (U. E. 435) 6! — — Melodien aus : Die Entfülirnng , 2 — — Melodien aus : Die Zauberflöte . 1 . 80 Oztner, Ant., Op. 28. Quartett in C-moll . 4 40 Universai^Edition A. G., tVun I., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 21 — '.Uk.Pf. Perger, U. Quartett, B-dur. Op. 11. (U. E. 390) ...!;....... 3.— Beger, Maz, Op. 54. Nr. 1 and 2. Zwei Quartette* . Nr. 1. G-moll, Partitur netto 6.-^ Nr. 1. G-moU, Stimmen (ü. E. 1251} 7-50 Nr. 2. Ä-dar, Partitur . . netto 6.— Nr. 2. A-dur, Stimmen (ü. E. 1252) , . 7.50 Beittiger, Der Ahnenscliatz. Ouvertüre 2.50 — Libella. Ouvertüre ....;... 2.50 — Ad^le de Foix. Ouvertüre . ,. . . . . . . 2.50 Bottini, Othello. Ouvertüre .......... ... 4.— Schubert, Quartett. Op. 29. (U. E. 88) 1.20 — Op. posth. in D-moll (ü. E. 176) 2.~ Sohumann, Op. 41. 3 Streich-Quairtette (U. E. 824) 3.— StranM, Bioh., Op. 2. Quartett in A-dur, Partitur (U. E. 1001) . . netto 3.— — Dasselbe in Stimmen (ü. E. 1002) 6.— Sapp^, Franz v.. Dichter und Bauer. Ouvertüre 4.— Weber, C. M. v., Jubel-Ourerture ...... 2.50 Winter, P. v., Op. 5. Quatuor . 1.80 *) Sämmtliche Streich-Quartette und -Quintette von Beethoven, Haydn, Mozart^ und Schubert erscheinen hier zum ersten Male mit genauester Bezeichnung der Stricliarten und der wichtigsten Yortragszeichen, und zwar mit Benützung der von den Quartett-Tereinigungen Georg und Josef Hellmesberger sen. und jun. gespielten und genau bezeichneten Stimmen. \X. Streich-Quartette b) für 2 Violinen, Viola und Bass. Blnmschein, !■., Op. 2. Bheinwellen-Polka-Mazurlia —.80 — Op. 11. Mon Plaisir. Polka 1..30 — Op. 17. Aux helles Dames. Polka-Mazurka ......— .80 ~ Op, 19. Sommerballsträusschen, Polka-Fran9aise 1.— — Op. 21. Gretchen-Polka-Mazurka 1.30 — Op. 25. Galop Volant 1.30 — Op. 26. Passe-par-tout. Polka-Fran^aise —.80 Karvasy, O., Ungarischer (genannt „Kärvasy"-) Marsch . . . . . 1.30 Lacher, A., Op. 10. Salon-Pollia-Mazurka 1.30 Herzog, Max, Op. 31. Bayerische Oberländler Tänze 1 — — Op. 31. Feld-Bloama Ländler 1.— Killer, Bioh.« Buska-Polka-Fran^aise zusammen mit Strause, Franz, Zigeunermarsch 1 . 30 Sohramm, Stef., Op. 12. Clotilden-Polka 1.30 — Op. 13. Eine Myrthenblüthe. Polka-Fran5aise 1,30 Stranes, Franz, Zigeunermarsch^ zusammen mit Miller, B., Buska- Polka-Frani^aise . . 1.30 Universai' Edition A. G., Wien /., «. Jos. Aibl Verlag G, m. b, H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC 22 — m. Pf. X. Streich-Trios (Stimmen). Beethoven, Op. 3, 8, 9. Trios für Violine, Viola und Violoiicell, und Op. 25, Serenade für Flöte, Viola und Violoncell (Fitzner) (ü. E. 919) : 3.50 Haydn, Zwei Divertimenti für Viojine, Viola und Violoncell (R. Heu- berger) (ü. E. 541) 1.50. Snppö, l^r., V., Ourerture: Dichter und Bauer, für Violine, Viola und Violoncell 2.50 — Dieselbe für 2 Violinen und Viola 2.50 — Dieselbe für 2 Violinen und Bass 1.80 — Dieselbe für Violine, Flöte und Viola 2.50 XL Streich-Duos a) für 2 Violinen. Abel, IiUdwlg, 25 Violin-Etuden mit einer begleitenden Violinätiinine für vorgeschrittene Spieler (mit besonderer Rücksicht auf solche technische und rythmische Schwierigkeiten, wie neuere Orchesterwerke sie darbieten) (ü. E. 1333/34) Heft I und II ä Beriet, Op. 57. 3 Duos Concertants (U. E. 549) — Op. 87. 12 Petits Duos Elementaires (ü. E. 540) Blamenthal, Op. 42, 100 Uebungsstücke I./II. (ü. E. 662/3) . . . Oebauer, 12 Duette, Op 10 (ü. E. 358) Kalliwoda, 2 Duos, Op. 70 (U. E. 538) — 8 Duos, Op. 116 (U. E. 539) -- Duos, Op. 178 (ü. E. 23) — dto • Op. 179 (ü, E. 24) — dto. Op. 180 (ü. E. 25) — dto. Op. 181 (U. E. 26) Laohner, Ignaz, Alpenscenen : 's letzt! Fensterin und 3 Jahrin nach'm letzten Fensterin (vollständig) Mayseder, 3 Duos. Op. 30, 31, 3Ji (ü. E. 22) Mftzas, Petits Duos, Op. 38. Band I (U. E 240) — . dto. Op. 38. Band II (U. E. 241 ) ■ dto. Op. 39. Band I (U. E. 242) — dto. Op. 39. Band II (U. E. 243) — Duos faciles, Op. 60 (U. E. 250) — dto. Op. 61 (U. E. 253) 1 — Duos abecedaires, Op. 85. Band I-III (ü. E. 254/56) ä Melodien- Albnm (Hellm es berger). — Yolksmelodien (ü. E. 356) — Opernmelodien (ü. E. 174) — Märsche und Tänze (U. E. 440) ä 2.- [.20 [.20 >-. . — S 1 L.20 O ^ 1 o l.— ;2; ^ L.— Ä ,50 Universal'Edition A. G.^ Wien /., u, Jos. Aibl Verlag G. m. b. H,, Leipzig". Digitized by Google - 23 - Mk.Ff. 5 1.— % 1.20 o 1.- ^ 1.- Pleyel, Op. 8. Petlts Duos (ü. E.156) — Op. 23 e Duos (ü. E. — Op. 24. 6 Duos (ü. E. — Op. 48. 6 Duos (ü. E. 635) — Op. 59. 6 Duos (U. E. 661) Stahl, Fr., Op. 1. 8 Duos 1.80 — Op. 13. 24 Fugensätze aus den Werken verschiedener Meister älterer und neuerer Zeit, frei bearbeitet und arrangirt zum nützlichen Gebrauche der Elementarschüler 4.20 Stern, Jul. O., Duos fa^iles sur des Motifs de POpera ,,Llchtenstein^. Op. 11. Heft 1 1.50 — Duos fa^iles sur des Motifs de POpera ,,Guill. Teil". Op. 11. Hefe 2 1.50 Snpp^ F.. V., OuTerture zu: Dichter und Bauer^ eingerichtet von G. Wichtl 2.— Viotti, Duos, Nr. I-XIII (Nowotny) (ü. E. 211/23) ä 1.20 Wiolitl, O., siehe Suppä. b) für Viola und Violine. Kozart, 2 Duos (Th. Laforge). (U. E. 39) 1.20 c) für Viola und Violoncell. Danzi, Fr., Op. 9. 3 Duos 2.50 Di-Dio, Op. 2. Fantaisie sur des Themes de POpera „Oberon'* .... 2.30 Oatterbnrg, Frz. Graf, Op. 8. .Beve des sentiments. Nocturne .... 1 . 30 Mayer, M., 12 Morceaux de salon. Cah. 1. Abschied. Nationallied. Polacca. Gebet 2.30 Gah. 2. Traum. Allemande. Tscherkessenlied. Marche funebre 2.60 Cah. 3. Fröhliches Wiederseheu. Tarantella. Ungeduld. La Chasse ... 3.50 XU. Violine-Solo. a) Violin-Schulen und Studien. Abel, Iindwlg^, 25 yiolin-£tuden mit einer begleitenden Violinstimme für vorgeschrittene Spieler (mit besonderer Rücksicht auf solche technische und rhythmische Schwierigkeiten, wie neuere Orchesterwerke sie darbieten) Band I und II (ü. E. 1333/34) a 2. Adler, Maz, Scalen- und Accord-Htudien im Quinteneirkel : Band I, durch 2 Octaven (ü. E. 873} 2. Band II, durch 3 Octaven (U. E. 874) 3. Universal' Edition A. G., Wien I., u. yos. Aibl Verlag G. m. b. 11. , Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 24 - Mk. Pf Kritiken : Herr MUSikprofeSSOr F. A. EichstrSm in Wien schreibt uns hierüber:, „Die mir tiberjaandten, von Professor Adler verfassten Scalen- und Aecord-Studien sind wahrhaft als ein „Gradus ad Parnassum'' für die Violine zu bezeichnen. Mit sel- tenem pädagogischen Scharfsinn hat Professor Adler die grosse Lücke aller bis jetzt erschienen! n V;iolin Studien erkarint; diese Studien sind geradezu unentbehrlich. Hlnslchtlioh der Bogentechnik und Accordkenntniss existirt kein solches Werk. . Nach vollkommener correcter Beherrschung dieser Studien werden dem weiter- strebenden Kttnster die höchsten Probleme des Violinspiels keine Schwieriorkeiten mehr verursachen." Herr Professor A. H. Trouck in Wien schreibt uns : „Als ehemaliger' Schüler der Professoren Jacob Dont in Wien und Lambert Massart in Paris kann ich mit Freude constatiren, dass das Schulwerk des Herrn Max Adler «ich würdig an die Werke des grössten Violinpädagogen Meister Jacob Dont anreiht. Doppelgriffiges Spiel, chromatische Tonleiter und schneller, richtiger Einsatz in ajlen Lagen sind nach dem gründlichen Studium des Schulwerkes des Herrn Max Adler ein Kinderspielzeug. " Bauer, Sis^mund K., Tiolin-Schnle (U. E. 378) 3.- Blooh, Joseph, Etttdes d'Ancieng Maitres: I. Pichl' 12 Caprices (A) (ü. E. 739) 2.- IL Mestrino, 6 Caprices (ü. E. 740) 1.50 III. Pichl, 6 Fngnes arec un prelude fugrue (U. E 741) 2.-r- IV. Campagnoli, 6 Fugues (ü. E. 742) 2.— V. iPichl, 12 Caprices (B) (U. E. 743) 2.- Campagnoli, 6 Fugren (Bloch) (U. E. 742) 2.— Gramer, J. B., 33 Clavier-Etudeii fttr Violine allein. Mit Vorwort und Anmerkungen in deutscher^ englischer^ französisclier und italienischer Sprache^ herausgegeben vonLudwigAbel . netto 3.— PlorlUo, 36 Etüden (Josef Helm es her g er sen.) (ü. E. 56) 1.— Oaviniös, Etüden (F. Berber) (ü. E. 752) 1.- Hellmeslierg^er, Josef, sen., 6 Cadenzen zu Beethoven, D-dur-Concert. Beethoven, Concert-Fragment. Bach, A-moll-Concert. Bach, Doppel- concert. Pagani i, D-dur-Concert. Mozart, Concert für Violine und Viola (Ü.E.69) 1.- Hohmann, Violin-Schule, coraplet in 1 Band (C. Nowotny) (U.E. 28) . 3.— — Dieselbe in 5 Heften (ü. E. 476/80) ä 1.— Kreutzer, Etüden (A. Eosö) (ü. E. 277) 1.— Mayseder, 6 Etudes, Op. 29 (Hellmesberger) (ü. E.40) —.60 Kazas, Op. 36. Etudes m^lodiques et progressives (Nowotny): Band I Etudes speciales (ü. E. 36) 1.20 „IL Etudes brillantes (U. E. 37) 1.20 „ III. Etudes d'Artistes (U. E. 38) 1.20 Mestrino, 6 Caprices (Bloch) (U. E. 740) : 1.50 Pagraninl, 24 Caprices (A. Eose) (ü. E. 315) 1.20 Blchl, W., 12 Caprices (A) (Bloch) (ü. E. 739) 2.- — 6 Fugues avec un prelude fugue (Bloch) (ü. E. 741) 2.— — 12 Caprices (B) Bloch) (ü. E. 743) 2.- Universal-EäiHon A. G., Wien /., «. Jos. Aibl Verlag G. m, b. H., Leipzig. Digitized by LjOÖQIC - 25 - Bode, 24 Caprices (Hellmesberger) (U. E. 55) Bode-Krentzer-BalUot, Yiolin-Schule (Nowotny) (U. E. 171) Scalen- nnd Acoord-Stadlen (siehe Adler) (U. E. 873/4)^ ■ WlttlniT, C, 65 kleine Tiolmstudieii (U. E. m. Pf 1.- 1.50 2.— b) Vortragsstücke. Baoh, Joh. Beb., 6 Sonaten (Ros^). (U.E. 295) Kreutzer, B., Sammlung seiner Concert-Compositionen, Solostimme complet Einzeln : • Nr. 1 1. CoBcert (G-dur) 2 2. idem (A-dur) 3 3. idem (E-dur) 4 4. idem (C-dur) 5 5 idem (A-dur) 6 6. idem (E-moll) 7 7. idem (A-dur) 8 8. idem (D-moll) 9 9. idem (E-möU) 10 10. idem (D-moll) 11 11. idem (C-dur) 12 12. idem (D-dur) 13 13. idem (A-dur) 14 14. idem (E-dur) 15 15. idem (A-dur) 16 16. idem (E-moll) 17 17. idem (G-dur) 18 18 idem (E-moll) 19 19. idem (D-moll) 20| 1. Potpourri (G-dur)) 21 2. idem (C-dur) ^ 22J 3. idem (A-dur)) 23 Variations sur un Air des Paysans du Canigou (G'dur) — et Variations sur un theme original (A-dur) „• 24 Variations sur la Romance de V Opera : Joseph (C-dur) . . . Laohner, Ign. Vier Favoritstüclie aus den Alpenscenen : *8 letztl Fensterin und 3 Jahrin nach'm letzten Fensterin Lanner und Straasa- Vater, Tänze (Hellmesberger). (U.-E. 475) . . Mayeeder, J., Sammlung seiner Concert-Compositionen, Solostimme complet Einzeln : Nr. 1 i. Concert, Op. 22. (A-moU) . . „ 2 2. idem, Op. 26. (E-moll) . . „ 3 3. idem, Op. 28. (D-dur) . . „ 4 Rondeau brill., Op. 21. (A-dur) „ 5 idem „ Op. 36. (A-dur) 1.50 28.30 1.50 1 50 1.50 1 50 1.50 1.50 1.50 1.50 1.50 . 1.50 1.30 1.50 1.50 1.50 1.50 1.50 1.— 2. — ^ 2.-' 1.50 1.50 .1.— — .50 1.^ 28.30 1.50 2.30 2.30 1.50 -.80 Universal'Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m, b. //., Leipzig, Digitized by Google - 26 — 3£k. Pf. Nr. 6 Potpourri, Op. 27. (B-dur) . . . 1.30 „7 1. Polonaise, Op. 10. (A.-dur) . . 1 „8 2. idem, Op. 11. (G-dur) 1 „ 9 3. idem, Op. 12. (E-dur) . 1.30 „ 10 4. idem, Op. 17. (D-moll) 1.50 „ 11 6. idem, Op. 38. (A-dur) 1.50 „ 12 1. Quatuoi- Op. 5. (A-dur) 1.30 „ 13 2. idem, Op. 6. (G-moll) 1.50 „ 14 3. idem, Op. 7. (As-dur) 1.30 „ 15 4. idem, Op. 8. (F-dur) 1.80 „ 16 5. idem, Op. 9. (D-dur) 1.50 . 17 6. idem, Op. 23. (G-dur) 2 „ 18 Variations sur un Air russe, Op. 1. (E-moU) —.80 „ 19 Air variö, Op. 2. (E-moll) 1 „ 20 Variations sur un th^me Grec, Op. 4. (D-moll) —.80 „ 21 Variations sur la Bomance : Partant pour la Syrie, Op. 15. (D-dur) 1 — „ 22 Variations sur la Romance: La Sentinelle, Op. 8. (C-dur) . . 1 ., 23 Variations Op. 25. (P-dur) 1 „ 24 Variations sur un theme Danois, Op. 33. (A-dur) —.80 „ 25 Variations brillantes, Op. 40. (E-dur) 1 „ 26 Variations de Concert, Op. 43. (D-dur) 1 „ 27 Variations sur un thßme de Mercadantc, Op. 44. (D-dur) 1.30 „ 28 Variations sur un theme original, Op. 45. (E-dur) 1 Melodien- Album (Hcllmesberger). Volksmelodien (U. E. 357) . . 1 — Opernmelodien (Hellmesberger) (U.E. 175) 1 — Märsche und Tänze (Hellmesberger) (U.E. 439) 1 Begier, Maz, Op. 42. Vier Sonaten Band I (1 und 2), Band II (3 und 4). (ü. E. 1209/10) ä 2.50 Rode, P., Sammlung* seiner Concert-Conipositionen, Solostimme complet 28.30 (Einzeln nicht erschienen.) Concerte: 1. (D-moll). 2. (E-dur). 3 (G-moU). 4. (A-dur). 5. (D-dur). 6. (B-dur). 7. (A-moll). 8 (E-moll). 9.( C-dur). 10. (H-moll). 11. (D-dur). 12. (E-dur). — Quatuors: Op. 11. Nr. 1 (Es-dur). Op. 11. Nr. 2 (F-dur). Op. 11. Nr. 3 (D-dur). Op 18. (G-dur). Op. 24. Nr. 1 (C-dur). Op. 24. Nr. 2 (G-moll). Op. 28. Nr. 1 (B dur). Op. 28. Nr 2 (A-moll). — Andante con Variazioni, Op. 10. (G dur). — Air vari^, Op. 12. (E-dur). Op. 16. (A-moll). — Variations, Tempo di Marcia, Op. 19. (A-dur). — Air Allemand varie, Op. 25. (D-dur). — TUme vari^ (D-dur). Op. 26. (D-dur). Andante variö (A-dur). Suppe, F. V., Ouvertüre zu: Dichter und Bauer 1.— XllL Violoncell mit Streich-Orchester. Ebner, Carl, Op. 5. Wiegenlied 2.— Universal'Ediiion A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. II., Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 27 — XIV. 4 Violoncelli oder 3 Violoncelli und Viola. ■"■■■■■■■■■^ Mk. Pf. Werner, Jos., Op. 6. Qnartett. Stimmen 3.— XV. Violoncell mit Violine oder Flöte ad libitum. Ebner, Carl, Op. 39. Capriccio 1.50 XVI. Violoncell-Solo. Bttrg^er, Sls^m., Op. 4. Technische Studien (ü. E. 917) . . 4.— Dotzaaer, Celloschule, Op. 155. (N. Salter.) (U. E. 513) ..... 2.- —- 75 gesammelte Etüden im Anhange zur „Schule" (N. Salt er), Band I - III (ü. E. 514/16) ä 1.50 Ebner, Carl, Op. 39. Capriccio .... ... ] . — Werner, Jo«., Op. 5. Caprice und Humoreske. Zwei Vortragsstücke . . 1.30 XVII. Flöte mit Orchester (oder Quartett). Bach, Job. Seb., Suite in H-moU, für Flöte und Streichorchester. (Ouvertüre, Rondo, Sarabande, Bourröe, Polonaise, Menuett und Badinerie.) Zum Con- certvortrag nach der Münchener Ausgabe überarbeitet und vervollständigt von Hans v« Bttlow. Partitur netto 3.— Stimmen 5. — Flötenstimme allein 1.20 Böhm, Th., Op. 1. Concerto p. Flute avec accomp. d'Orchestrc G.80 — Op. 2. La Sentinelle, thSme favori vari6. p. Flute avec accomp. d'Orchestrc 4.50 -- Op. 4. Nel cor piü non mi sento, th^me variö, p. Flute, avec accomp. d'Orchestrc 3.80 — Op. 6. Divertissement sur uu Air de Caraflfa pour Flute principale avec Orchestre 4.20 Universal.Edition A. G., Wien /., u, Jos. Aihl Verlag G. m. b. ff , Leipzig. Digitized by LjOOQIC ja. ly. Böhm, Th., Op. 7. Concertante ponr 2 Flütes, avec accoinp. d'Orchestre 6.30 — Op. 8. Polonaise de Caralfa, arrang. pour Flute avec Quatour 2 . — — Op. 9. Tariatlong pour Flute sur nn theme de TOpöra : Der Freischütz, avec accoinp. d'Orchestre 4.50 — Op. 10. Divertissement pour Flute sur un th§me favori de Rovelli, avec accomp. d'Orchestre 6.50 — Op. 11. Divertissement aar deux thdmeB favoris suisses avec aecomp. d'Orchestre 5.50 — Op. 12. Rondo brillant pour Flute avec Orchestre 5.20 — - Op. 13. Divertissement sur Pair tavori intitnle ^Almalied^ par Baron de Poissl introduit dans TOpera „Üonauweibchen" pour Flute avec Orchestre 6.20 — Op. 16. Grande Polonaise pour Flute avec Orchestre 5.50 — Op. 17. Tariations sur la marche de l'Opöra: ^Mois^^ pour Flute avec Orchestre 5.50 Cramer, Fr., Concertino fa^ile pour deux Flute avec Orchestre .... 4.60 — Concertino faf^ile pour deux Flute avec Quatuor 2.60 XVin. Flöten-Nonett (pour Flute, 2 Hautbois, 2 Clarlnettes, 2 Cors et 2 Bassons). Oouvy, Th., Op. 90. Petite Snite gauloise. Partitur netto 4. Stimmen netto 6. XIX; Flöten-Quintette (Flöte mit Streicli-Quartett). Auber, Maurer und Schlosser. Ouvertüre 2.50 Balfe, Die Zigeunerin. Ouvertüre 3 . — Bellinl, Norma. Ouvertüre 2.— BoVeldieu, Der Calif von Bagdad. Ouvertüre 2.50 — Die weisse Frau. Ouvertüre 3.— Donizettl, Belisar. Ouvertüre 3.— — Don Pasquale. Ouvertüre . . . • 1.80 — Die Eegimentstochter. Ouvertüre 3.50 Krentzer, Das Naclitlagcr in Granada. Ouvertüre 3.^ Iiortzing^, Undine. Ouvertüre ' 3.— — Der Waffcnsclimied. Ouvertüre 3.— Snppö, F. V., Dicliter und Bauer. Ouvertüre 4.— Weber, Jubel-Ouverture 3.— Universal' Edition A, G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m, b. II., Leipzig, Digitized by LjOOQIC • m. ij XX. Flöten-Quartette (Flöte, Violine, Viola tind Violoticell). BalfBy Die Zigeunerin* Oaverture 2.50 Boleldlen, Die weisse Frau« Ouvertüre 3» — Donlzetti, Belisar* Ouvertüre 2.50 Kirvasy, C, Ungarischer (Kärrasy-) Marscli 1.30 Kreutzer, Das Naclitlager in Granada* Oaverture 2.50 Sohramm, 8t., Op. 12. Clotilden-Pollta . . . . 1.30 Suppö, F. V., Dicliter und Bauer* Ouvertüre 4.— XXL Flöten-Trios (Besetzung: ans^es^eben). Koiart, Audante ^^Ave Maria^^, eingerichtet von Josef Yenzl, für Flöte^ Tioline und Harfe (ad libit. Violoncell, Harmonium oder Ciavier) . . » 1.80 Suppö, F. V., Ouvertüre Dicliter und Bauer, für Flöte, Tioline und Viola 2.50 — Ouvertüre Dichter und Bauer, für Flöte^ Violine und Bass ad libit. . 1.80 Zapfenstreich, bayerischer, für 2 Flöten (oder 2 Piccolos) und kleine Trommel —.70 XXII. Flöten-Duos. Suppö, F* V., Ouvertüre Dichter und Bauer* Für 2 Flöten 2.— XXin. Flöten-Solos. Auber, D. F. E., Ouvertüre et Choix d'Airs de TOp^ra: La Muette de Portici , 2.— Berbignier, T., Sammlung seiner Concert-Compositionen* Solostimme complet ;. 37.80 Einzeln : Nr. 1. 1. Concerto (D-dur) 1.50 „2. 2. idera, Op. 12. (A-dur) 1.50 „ 3. 3. idem, Op. 18. (H-moU) . 1,50 ^ 4. 4. idem, Op. 26. (E-moll) 1.50 „ 5. 5. idem, Op. 27. (E-moll) 1.50 „ 6. 6. idem, Op. 29. (G-moll) 1.- „ 7. 7. idem, Op. 30. (Es-dur) 1.80 „ 8. 8. idem, Op. 44. (D-dur) 1.50 Unwersal'EdiHm A, G,, Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. II., Leipzig. Digitized by LjOOQIC m. Pf Berbiguier, T., Gompositlonen. Nr. 9. 9. Concerto, Op. 54. (D-dur) 1.50 „ 10. 10. idem, Op. 64. (A-moU) 1.50 „ 11. 11. idem, Op. 74. (C-dur) 1.80 „ 12. 1. Thgme variö, Op. 16. (Einoll) 1.— „13. 2. idem, Op. 24. (D-dur) —.80 „ 14. 3. idem, Op. 39. (E-moll) 1.— „ 15. 4. idem, Op. 48. (Ea-dar) -,80 „ 16. 5. idem, Op. 49. (D-dur) 1.30 „ 17. 6. idem, Op. 60. (A-dur) 1.- . 18. 7. idem, Op. 87. (G-dur) 1.30 „ 19. Variations sur la Romance: Le Pied de Mouton (D-dur) . . —.50 „ 20. Variations sur un Air de TOp^ra: Lea Myst^res d'Isis, Op. 9. (Es-dur) — 50 „ 21. Variations snr Ja Romance: L'Infld^lite d' Annette (G-dur) . —.80 „ 22. Variations sur la Romance: Charmant Rnisseau (G-dur) . . 1.30 „ 23. Variations sur l'Air: Sul margine d'un rio, Op. 41. (G-dur) —.80 „ 24. Variations sur la Romance: Mon c«Bnr sonpire^ Op. 56. (G-dur) —.80 „ 25. Variations sur un thßme de Cartllle (G-dur) ,...-.. 1.— „ 26. Fantaisie sur un thäme de TOp^ra : La Gazza ladra^ Op. GO. (D-dur) 1.— „ 27. Variations sur la Romance : Bocage que PAurore, Op. 67. (D-dur) 1 . 50 „ 28. Fantaisie et Variations sur la Romance : La. Fiancee^ Op. 73. (E-moU) 1.— „ 29. Grande Fantaisie sur plusieurs motifs de l'Op^ra: Der Frei- schütz, Op. 77. (H-moU) 1.— j, 30. Fantaisie sur la Romance: Les Chevaliers de la fid^lit^, Op. 78. (G-dur) 1.— „ 31. Nouvelle Fantaisie sur des themes de rOp6ra: Der Freischütz, Op. 80. (A-dur) 1.— „ 32. Fantaisie sur la Ballade de TOp^ra : La Dame blanche, Op. 81. (E-moU) • 1.30 „ 33. 2<^e Fantaisie sur des motifs de TOpöra: La Dame blanche, Op. 82. (G-dur) 1.30 „ 34. Fantaisie sur des Airs de l'Opera: Marie, Op. 84. (G-dur) . . - .80 „ 35. Fantaisie sur des motifs de l'Opera : Le Colportenr, Op. 89. (E-moll) . 1.30 „ 36 Fantaisie sur plusieurs motifs de TOpära : Masaniello, Op. 90. (E-dur) . 1.- „ 37. Fantaisie avec Variations sur la Romance: Plaisir d'amonr, Op. 91. (G-dur) 1.— „ 38. Fantaisie sur des motifs de TOp^ra: La Muette de Portici, Op. 92. (E-moll) 1 30 „ 39. Rondo sur TAir favori: Petit blanc, Op. 98. (E-moll) ... 1.30 Böhm, Theob., Die Flöte and das Flötenspiel in akustischer, technischer und artistischer Beziehung netto 3. — Universal'Edition A, G., Wien /., «. Jos, Aibl Verlag G. m. b. //., Leipzig: Digitized by LjOOQIC ~ 31 - Mk. Pf, Böhm, Theob., Griiftabelleu zur neuconstruirten Flöte : Begelmässige Griffe der chromatischen Tonleiter; Trillergrifftabelle; Klappen-Mechanis- mus der • A 1 1 flöte in G . • . . -.50 — 12 Uebungsstücke für die Flöte zur Erlangung einer gleichmässigen Finger- bewegung in allen Tonarten. Zugleich als Anhang zu dessen theoretischem Werke: Die Flöte und das Flötenspiel in akustischer, technischer und artistischer Beziehung 2 50 — Choixd^Airs tires de POpöra „Macbeth" par A.H. Che! ard 1.50 — Op. 15. 12 Etndes propres ä egaliser le doigte dans toutes les gammes (U.E. 1335) 2- — Sammlang seiner Ooncert-Compositionen. Solostimme .... comi)let 13.80 Einzeln : Nr. 1. Concerto, Op. 1. (G-dur) 1.50 „ 2. Variations sur le thtoe: La Sentinelle^ Op. 2. (G-dur) . . . . 1.— „ 3. Andante et Polonaise, Op. 3. (A- und D-dur) 1.30 „ 4. Variations sur lethdme: Nel cor piü non mi sento, Op. 4. (G-dur) 1.— „ 5. 1. Divertissement, Op. 6. (G-dur) 1.— „ 6. Concertante pour deux Flütes, Op. 7. (G-dur) 2. — „ 7. Polonaise de Caraffa, Op. 8. (D-dur) . . . : * . . — .50 „ 8. Variations sur un theme de TOpöra : Der Freischtttz, Op, 9. (D-dur) 1 . — „ 9. 2. Divertissement, Op. 10. (D-dur) 1.— „ 10. 3. Divertissement, Op. 11. (C-dur) 1.— „ 11. Kondo, Op. 12. (D-dur) 1.-- „ 12. 4. Divertissement, Op. 13. (G-dur) 1.— Ch^lard, H.— Böhm, Th., Choix d'Airs tlres de POpera: ^^Macbeth^ . 1.50 Flöten-Scala (für die Flöte mit 1 Klappe) —.30 — (für die Flöte mit 4 Klappen) —.30 — (für die Flöte mit allen Klappen) -.30 Iiaohner, Ignaz, Vier Favoritstticke aus den Alpeiiscenen : 's letzt! Fensterlu und 3 JahrPn nach 'm letzten Fensterin — .50 — Vier Favoritstücke aus dem ländlichen Charakterbilde: Der Juh-8chroa —.50 Maz, Herzog, Walzer, Ländler, Quadrillen und Polka, eingerichtet von J. Späht. Nr. 1. Marien- Walzer -.70 „ 2. Eugenien-Walzer —.70 „ 3. Original-Zitherländler —.60 „ 4. Oberösterreichischer Ländler — . 60 „ 5. Maiblumen- Walzer —.60 y, 6. Abendklänge-Walzer . — 70 „ 7. Amalien-Gesellschafts- und Katharinen-Polka — . 70 „ 8. Wilhelminen-, Fidelitäts-, Leopoldinen- und Zinneberger-Polka . — . 60 „ 9. Quadrillen — . 60 „ 10. Steyerische Ländler — 60 „ 11. Die Nachtfalter. Walzer —.70 „ 12. Henrietten-Walzer —.70 „ 13. Marien-Polka —.50 „ 14. Die Landbewohner. Walzer . — . 80 Universal' Edition A. G., IVien /., «. Jos, Aihl Verlag G. m. h. H,y Leipzigs Digitized by LjOOQIC — 32 — Itk. Pf. Nr. 15. Die Brüder. Walzer . —.60 „ 16. Kukuk-Polka —.50 Ketzgery Ch., Op. 7. 12 Uebangren 5.— — Yariations snr Pair favorl Intitnle ^Almalied^ par Baron de Poissl introduit dans l'Opöra „Donau Weibchen** 1.50 8upp^, F. V., Onrertnre zu: Dichter und Baaer 1.30 Tabelle, Griff- und Triller-, bearbeitet von Th. Böhm —.50" XXIV. Clarinette-Solo. I«aohner, IgntLZ, Vier Favoritstttcke aus den Alpenscenen: '» letzti Fensterln und 3 Jalirln nach'm letzten Fensterln^ eingerichtet von Ph. Eöth .• . ... -.50 XXV. Oboe-Solo. Vizthum, Jo«., Studien (U.E. 1332) 2.- XXVL Flageolet Anderl, Jos., Op. 1 und 3. Die Frischen, Ländler, und Josefi-Polka . . —.60 — Op. 4 und 20. Amicitia-Polka und Gebirgs-Ländler .—.60 — Ländler: Dös San die mein, für D- oder F-Flageplet —.40 — Qberländler, für D- oder F-Flageolet . . — .40 Flageoletschnle* Kurze allgemeine Musiklehre, Anleitung zum Flageoliet- - spielen nebst praktischen üebungs- und ünterhaltungsstücken für ein Flageolet mit Begleitung eines zweiten 1.50 Flageolet-Scala —.30 Laohner, Ig^naz, Tier Favoritstücke aus den Alpenscenen: 's letzti Fensterin und 3 Jahrin nach'ni letzten Fensterin, eingerichtet von Ph. Eöth . —.50 Scala für das Flageolet • • • —.30 Taschenbuch für Flageoletspieler. 50 leichte und angenehme Unter- hältungsstticke (darunter einige für 2 Flageolets) 1.50 Zapfenstreich, bayerischer, für 2 Flageolets und kleine Trommel ad libit. -^.70 Universal- EdUion A, G,, Wien L, «. Jos. Aibl Verlag G, m, b. H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC ~ 33 - XXVll. Hörn und Waldhorn mit Orchester. Mk. I>f. Hnttöhenrayter, Wonter, Op. 13. Nocturne (Andante poco lento), für Hörn -Solo mit Begleitung eines kleinen Orchesters (Streich - Quintett, 2 Flöten^ 2 Clarinetten, 2 Fagotte und Harfe) oder mit Ciavier allein (siehe Musik für Ciavier). Partitur netto 4. — Orchesterstimmen netto 6.— Solostimme allein 1.— Strau00, Frz., Op. 8. Concert^ für Hörn und Orchester. — Partitur in Abschrift n. netto 12 . — — Stimmen in Abschrift n. netto 12.— 8trau00, Richard, Op. 11. Concert, für Waldhorn mit Orchester (oder Clavierbegleitung). Partitur . netto 7.— Orchesterstimmen netto 8. — Solostimme — .80 XXVUL Parforce- Jagdhorn. Reiter, Josef, 50 Solostücke (Original-Compositionen) ...... netto 5.— XXIX. Cornet ä Piston. laaohner, Ignaz, Tier Favoritstficke aus den Alpenscenen: 's letzti Fensterin und 3 Jakrln nach'm letzten Fensterin, eingerichtet von Ph. Roth —.50 XXX. Trompeten und Pauken. Knnz, Konrad Maz, Op. 15. Aufzüge für Trompeten und Pauken. Partitur 250 Seiff, J., 6 Aufzüge fär Trompeten und Pauken ad libit. 1.50 — o Guitarre und Gesang, a) Für Gesang mit Begleitung des Pianof orte oder der Quitarre. Adienx^ les, du Gän^ral Bertrand, Bomance, französisch und deutsch: „Adieu Fran9ais — Leb' wohl, du theures Land", für einö Stimme . —.50 AlpeniTi^sse« Zwölf oberbayerische Gebirgsgesänge, ein- und zweistimmig, ,f netto 2.50 Inhalt: „Glaubt's mir's", „Wenn's ira Himmi tanza thuen", „Schö' blau is da See", „Du schwarzaugets Diendl", „Mei Sinn is in Bergnan", „Hoch drob'n auf der Alma", „Wenn so d'Sunn", „Wenn in der Früh", „Mach' auf, du lieb's Schatzerl", ,Jaga-Bua, sag mer", „Wie scheint da Mond", „Aufm Watzmann". BeethOTen, !■. y., Lied: ^^ädchen^ du liebest mich.^ Melodienach dem berühmten Sehnsuchtswalzer, für eine Stimme — 50 Chansons nationales« No. 1. La Marseillaise: „Aliens enfants de la Patrie." No. 2. Marche de Girondins: „Mourir pour la Patrie." Für eine Stimme a netto ~ 30 Derwort, H., Lied: Olttck des Jägerlebens : „Bei Jagdgesang und Homer- . klang", für eine Stimme — .50 Dreispann, der rassische, Lied: „Seht ihr drei Rosse", für eine Stimme . —.50 Qall, Mad., Barcarole: „Oh pescator deir onda — Das Schiff streicht durch die Wellen", ein- oder dreistimmig zu singen netto —.30 Gebirgslieder, oberbayerische, fünf beliebte. Alpenliedchen, Abschied von der Sennerin, Des Bauernbub'n Herzenleid, Steyerers Heimweh, Jyrolerlied, für eine Stimme 1.50 Handschuh, Der, Ballade von F. v. Schiller: „Vor seinem Löwengarten", für eine Stimme 1.30 Hnber, J., Sechs deutsche Lieder« Nr. 1. „Mit der Sonne erstem Strahl." Nr. 2. ^Gut'. Nacht, mein Liebchen." Nr. 3. „Wie schön bist du.- Nr. 4. „Zi^' und traure nicht." Nr. 5. „Des Herbstes Stürme." Nr. 6. „Wie kommt es, dass", lür eine Stimme ' 1.80 Keller, C, Arietta alla Polaeea« „Kennst du der Liebe Sehnen ?" Italienisch und, deutsch, für eine Stimme 1 . - Komisches Wienerlied ohne Sinn und Verstand: „Und a Madl und a Kadi", für eine Stimme —.50 : l/nivirtal- Edition A, G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G, m. b. II., Leipzig. Digitized by LjOOQIC -- 38 - Hk.Ff Lied: ^er Matrose^^ „Auf, Matrosen, die Anker gelichtet", von A. E. Rodatz, far eine Stimme netto —.30 Lieder-Sammlimg in 3 Abtheilnngen, für eine Stimme, complet ...... 3 . — Die einzelne Abtheilung ....k 1.20 Iiifte, A., Lied: ^Sehnsucht nach dem Rigi^: „Wann schlägt mir wohl^, für eine Stimme — .50 Mertz, J. K., Op. 52. Yerlust: „Schau nur, wie's Schneeberl.^ Per Zither- schläger: „Zidan schlagn.'' Gedichte in österreichischer Mundart von J. G. Seidl, fttr eine Stimme 1 50 Meyerlieer, J., Le Banz de Yaches d' Appenzell« Appenzeller Kuhreigen« Paroles de M. Scribe. Französisch und deutsch. „Voici donc le soir — . In dem Abendschein.** „Ah fais sonner — Ha, kling nun hell." „Youdrais- tu, berger — Schäfer, willst nicht.** „Tu peui au retour — Kehrst ja bald," für eine Stimme 1.30 Müller, C. Dr., Das Octoberfest zu München auf der Theresienwiese. Komisch dargestellt und zur Declamation eingerichtet. „Was wäht das Volk in dichten Massen," für eine Stimme 4. — Bomagnesi. Bomance von Boucher Geperthes: Die kleine Bettlerin^ französisch und deutsch. „C^est la petite mendiante — Seht ihr die Arme," für eine Stimme —.70 Sammlung beliebter Lieder zur geselligen Unterhaltung, für eine Stimme, 12 Hefte k 1 40 1. Heft« „An Elise." „In dem stillen Mondenscheine." „Schäfers Klage." „Ver- gessener Schwur." „Freudvoll und leidvoll." „Wenn in des Abends letztem Scheine." „Lüftchen vom Berge." „Die drei Beiche der Natur." „Die Rose blüht." „Nur ein Weilchen." „Rädchen, Rädchen gehe." „Kennst du das Land." „Das Fischer mägdlein harret." „Ich komme vom Gebirge her." „Einladung zur Kirchweihe" (bayerische Volksmundart). 2. Ueft. „Zum neuen Jahr." „An die Hoflöiung." „Des Liebenden Abschied." „Weg mit den dtistern Falten." „Wo durch dunkle Buchengänge." „Im tiefen Grunde." „Sei mir gegrüsst." „Ich sass und spann." ,^Der kalte, wilde Regen." „Husch! Draussen ist*s windig." „Die Fahrt in's Heu." „Hochzeitslied" (bayerische Volksmundart). „Das Incognito." „Gieb, blanker Bruder." „Ein Genie ist überall." 3. Heft. „Die Trennung." „Der Fremdling." „Jüngling, willst du dich ver- binden." „Ich und mein Fläschchen." „An den Abendstem." „Der französische Invalide." „Drei Silben will ich." „Einen Goasbock haben ihrer zwee." „Schäferlied." „Verlaubt's mir's, i sing." „A Verliebter is halt accurat." „Der Bauernkalender." „All enk Hochzeitleuten." „Es war ein Winterabend." 4. Heft, „Die Harfenistin." „Liebesklage." „Ich weiss ein Plätzchen." „Spiele, holder Knabe." „Wenn im Hauch der Abendkühle." „Die Verlassene." „Wallest schön, wallest still." „Liebeserklärung." „Wo willst du, klares Bächlein." „Der Zufriedene." (Duett.) „Still leben meine Thränen." „Einer Farbe, einem Glauben." „Der Savoyardenknabe." „Das Testament." j \ ^ „Ein Schlosser hat ein'n G'selFn g'habt." Universal'Editian A, G„ Wien f., u, yos, Aibl Verlag G, m, b ff^^ Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 39 — m. Pj 5« Helt. „Der Handschuh." „Punschlied." „An den Mond." „Des Jünglings Kl^ge." „Klage." „Verlorenes Glück." „Das Bekenntniss." „Die Feldflasche." „Als ich zunächst mein' Bub'n hab' g'fragt." „Wo willst du, Kindlein." „Hectors Abschied von Andromache." „Der junge Krieger." „Voll Kapriss ist Alles." 6« Heft. „Der blinde Jüngling." „Das Blümchen." „Juhe! Die Feinde sind geschlagen." „Hedwigs Klage." „Abschied von der Heimath." „Die beiden Wanderer." (Duett.) „Das Abendroth da fern." „In der Väter Hallen." „Des Schweizers Heimweh." „An die Geliebte." „Es ist ein gar wunderlich, seltsames Ding." „Wenn die Hoffnung nicht war'." „Lebewohl! Vergiss mein nicht." „Gute Nacht! Allen Müden sei's gebracht." 7. Heft. Bayerisches Nationallied:. „Bin ein Baj^er." „Lied eines Hirten." „Es blinken drei freundliche Sterne." „Die fünf Gläser." „Pfui! Kind, rief Muhme," „Ergo bibamus." „An der Quelle sass." „Es lebte ein Bauer." „Ein junger Ritter gieng einmal.'* „Obschon der Ritter im Gedicht." „Jüngst hat mir mein Leibarzt." „Am Tage seiner Hochzeit." „Von allen Farben." „Kennt ihr das Land, so- wunderschön." „Jetzt will ich eins singa." 8. Heft. „Lasst die vollen Glässer klingen." „Sanft kräuseln die Wellen." „Schon sieben Jahre." „Den Frauen," „Sehnsucht nach Liebe." „Bertrand's Abschied." „Auf Matrosen! Die Anker gelichtet." „Die Liebespost." „Das Schiff streicht durch die Wellen." „Hart an dem Bolsener See." „Du, du liegst mir im Herzen." „Was weinst du Pilger." „Der Krieger muss zum blut'gen Kampf." „Und wenn's a mal." „Die Sorgen verziehen." 9. Heft. „Gestern sah ich." „Der Wegweiser." „Nehmt das Leben". „Im Wald und auf der Haide." „Einsam bin ich." „Lob des Weines " „Der brave Mann." „Narrisch ist, was lebt." „Streicht die Falten." „Der Papst lebt herrlich." „Hoffnung leiht den Wünschen." „Königin und Sänger." „Wer Gott bei jedem Schritte." „Das Publikum, das ist". — 10. Heft. Fischerlied und Kuhreigen aus dem Schauspiel ,^ Wilhelm Teil". „Ihr Matten, lebt wohl." Der bayerische „Wallischer". Abschiedslied Johanna's aus Schillers „Jungfrau von Orl «Sans". „I bin a lust'ger Hirter- bua." „Die höllischen Leiden, die himmlischen Freuden." „Mein Schatz is a Reitgr." „Es singt ein Vögelein." „Schweizer Alpenlied." „Schlaf, Herzenssöhnchen." „Steyrer Jodler." „Tiroler san gar bravi Leut." 11. Heft. „Der Heerdenreihen." „Rose, wie bist du," „Vater, ich rufe dich." „Es hat mich immer," „Auf, muntre Zecher." „Recept, ein braves Weib zu bekommen." „Rheinweinlied." „Alles sagen muss man nicht." „Ich war ein Jüngling." „Alles ist nur Phantasie." 12. Heft. „An die Sterne." „Der nächtliche Wanderer." „Abschied." „Die arme Negerin." Das Sprichwort „Dumm." „Der Freier." „Wiedersehen." „Was kriegt denn mei Schatzerl." „Auf der Welt ist mir nichts lieber." „Das bessere Land." „Nirgends hin alä auf den Mund." „Trost den Thränen." „Lebte ein junger Barde." „Von dir hab ich geträumt." „Alle Sorgen entschweben." Sohlier, I»., Erinnerung an das Bad Oastein : „Kennst du das Thal im Alpengrün," für eine Stimme — .50 Universal- Edition A, G., Wien /., «. Jos, Aihl Verlag G. m, b, !/,, Leipuig. Digitized by LjOOQIC — 40 — Mk Pf. Schnadahüpfeln oder 12 bayerische Volkslieder für eine Stimme 1.— 8opp, F. A., Achtzehn komische Lieder. 3 Hefte ^ 1.70 3. Heft. I. „Hab gehabt in meiner Jleimath ^ II. „Dös amaschnufeln.'^ IXI. „Mei Esel is." IV. „Da Schmid schlagt.« V. „DaHansl hat.« VI. „I dank da.« Für eine Stimme. — ThelLla, eine Geisterstimme^ von P. v. Schiller: „Wo ich sei,« für eine Stimme —.50 — Einladung eines Gärtners, Lied: „Kommet Alle in meinen Garten/ für eine Stimme . — . 50 8opp, F. A., Teppichhändler, Der, aus TyroL „Von Tyrol san ma aussa,« für eine Stimme ^etto —-.30 Yenetianisches Gondellied: „Fahr mich hinüber,« für eine Stimme .... —.50 Yolksgesang „Heil unserem König, heil«, für eine Stimme —.60 Volkslieder aus Tyrol, dem Salzburgischen und der Schweiz« Inhalt: „S' Wazmanns Labl.« „Der arme Sennerbue.« „Auf 'n Bergen lebt ma frei.« „S* Lehn auf der Alm.« „D' Deandeln in Tirol.« „Die Almafahrt.« „D' Schwoag'n auf der Alm,** für eine Stimme 1.50 Weiler, C. M. v., LUtzow's wilde Jagd, von Th. Körner: „Was glänzt dort im Wald,« für eine Stimme — .50 — Serenade von Baggesen, für eine Stimme 1.30 — Wiegenlied: „LassV mich schlummern« netto — .30 — Wiegenlied: „Schlaf ein, Herzenssöhnchen« netto —.20 b) Mit Begleitung: der Quitarre allein. Erato, Auswahl beliebter Gesänge (mit leichter Begleitung) für eine Stimme : 1. Irländisches Volkslied: „Letzte Rose^ wie magst Du so einsam« . . —.50 2. Volkslieder (zwei): Lebewohl: „Morgen muss ich weg«, und Abschied: „Muss i denn zum Städtle 'naus« —.80 3. Russisches Volkslied: Der Dreispann: „Seht Ihr drei Rosse«, und Volkslied: Mutterseelenallein: „Es blickt so still der Mond« . . . —.80 4. Lied in oberbayerischer Mundart von F. y. Eobell: „Schö' kloa- weis,« componirt von J. Lachner — .80 5. Lied in oberbayerischer Mundart von F. v. Kobell: „Der rechte Mo'": „Dem's gleich is", componirt v. J. Lachner —.80 6. Lieder (zwei) in oberbayerischer Mundart von F. v. Kobell: „Bi' z'frie'n: „Mit vier Ross wirf i«, und Die Mtihl': „Mei' Vata sagt'«, componirt von J. Lachner . . —.80 7. Favoritarie: „Schon in des Lebens Blüthen«, aus der Oper: Die beiden Füchse, von Möhul —.80 8. Russisches Volkslied: Der rothe Sarafan: „Näh' doch nicht, lieV Mütterlein« —.80 9. Steyerisches Volkslied: „Hoch vom Dachstein« — .80 10. Komance: „Mich brannt' ein heisses Fieber,« aus d^rOper: Richard Löwenherz, von Grötry netto — 40 Universal-Edition A, G., Wien /., «. yos. Aibl Vtrlag G. m. b. H., Leipzig: Digitized by LjOOQIC -> 41 — lik. Pf. 11. Bomance: Die bkuen Augen, von Arnaud: „Zwei Augen erglänzen" — .80 12. Thttringisches Volkslied: „Ach, wie ist's möglich" -.50 13. SiebeBbttrgrisChes Jägerlied: „Ich schiess den Hirsch" ..... —.50 14. Bnsslselies Zigennerlied : „Kein Sterblicher kann dich ergründen" —.50 15. Partant pour la Sjrrie: „Nach Palästina zieh'n will" ...... —.50 16. Bomance: Königsliebe: „Du süsser Engel" . —.50 17. Yolkslied: Der Tiroler und sein Kind: „Wenn ich mich nach der Heimath" - .50 18. Neapolitanisches Yolkslied: „Santa Lucia — Heirge Lucia" ... —.50 19. Yolkslied: Loreley: „Ich weiss nicht, was soll es bedeuten" . . netto —.40 20. Yolkslied: Untreue: „In einem kühlen Grunde" netto —.40 21. Yolkslied: Der treue Tod (Theodor Kömer): „Der Eitter muss zum blut'gen Kampf" —.50 22. Yolkslied: Der fröhliche Zecher: „Im tiefen Keller" netto —.40 23. Scilwäbisches Yolkslied: Treue Liebe: „Steh' ich in finst'rer Mitter- nacht" netto — .40 24. Irisk Ballad: Robin Adair: „Treu und herzinniglich- .... netto —-40 25. Melodie: Du liebes Aug\ du lieber Stern: „Ich kenn ein Aug'" . . —.80 26. Yolkslied: „Prinz Eugenius, der edle Bitter" —.50 27. Yolkslied: Aemichen von Tharau: „Aennchen von Tharau ist's" . . —.50 28. Yolkslied: Der gute Kamerad: „Ich hatt' einen Kameraden" . . , —.50 29. Yolkslied: Mädchens Klage: „Den lieben langen Tag" —.50 30. Yolkslied: Der Baun> im Odenwald: „Es stand' ein Baum" .... —.50 Iiaohner, Xgn., Gesänge aus der Alpenscene: 's letzti Fensterin. Texte Von F. V. KobeU und J. G. Seidl Lied: „A ßliemi im Mieda", und ^ Duett: „Adies, liaba Jaga" 1. — — Nachträglich in obige Alpenscene eingelegt. Dnett: „Diendl bist stolz", und Lied: „Auf der Alm" 1.— — Oc^ännrc^ aus der Alpenscene: ^3 Jahrln nach *m letzten Fensterln> Text von J. G. Seidl. 1. Lied der Bosel: „Hoch drob'n auf der Alma". 2. Erkennnngs-Duett der Bosel und des Mathies: „Dös Sternerl dös gwissi". 3. Erzählung des Mathies von der Schlacht: „Mit di Fahna und Trummin". 4. Lied der Bosel: „Am Sunnta da hab' i gottsjammerli gwoant". 5. Gebet der Bosel: „I dank da mei God allizeit". 6, Schluss- Duett der Bosel und des Mathies : „ Jaga, itzt san ma a Paar" . cplt. 2 . — — Gesänge aus der Alpenscene ^ie beiden Freier^. Text von C. W. Vogt. 1. Lied des Konrad: „Wenn in der Früh die Sunna". 2. Lied der Miede! : „Du herziga lieba". 3. Wechselgesang zwischen Konrad und Miede! : „Heisa, Miedei, lass mi eini — Konrad, abi von da Laaben". 4. Lied der Miedei (als Jaga): ^Mei Sinn is in Bergnen". 5. Lied der Miedei: y,E8 gibt do nix rarers". 6. Schlussgesang des Konrad und der Miedei: „Ja, es is a Freud", complet 2.— — Yier Gesänge aus dem landlichen Charakterbilde: „Der Juh-Schroa^. ^ext von J. F. Lentner. 1. Wechselgesang zwischen Lena und Florian : „Mei Florian du bist — Lena du bist". 2. G'sangl der Lena: „Wenn's im Himmel tanza thuen". 3. Lied der Lena: „Der Frühling is kumma". 4. Lied der Ottilie: „Schön blau is da See", complet ........ 1.50 Universal' EdiHon A. G., Wien /., u. Jos, Aihl Verlag G, m. b, H,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 42 - Mk. PS. Iiaohner, Zffii.| Lied: Boarisch, für eine Stimme „Mei Ahnl und mei Vater" —.80 Mttller, C. Dr., Das Octoberfest auf der Theresieuwiese zu Mttnchen. Komisch dargestellt und zur Declamation eingerichtet. „Was wälzt das Volk in dichten Massen". Für eine Stimme 2 50 Petenrleder, Z , Lied aus der Oper Die Nacht zu Palnzzi: „Hier gnäd'ge Frau zum heutigen Tag" —.50 XXXVI. Musik für Zither. a) Lehrbücher. Eli'erle^ Wilh., Op. 50. Praktische Volks-Zitherschnle netto 1 50 Moralt, Wilh., Neueste gründliche und leichtfassliche theoretisch-practische Zitherschule als Leitfaden zum Selbst-Unterrichte auf der 20 — SOsaitigen Zither 2.50 — Zweiter (practischer) Theil 2.50 — Erster und zweiter Theil, zusammen in 1 Bande (Original- Ausgabe) . . 4.— — Zitherschttle Münchener Stimmung, complet (U. E. 1331) 3.— — Zither-Flageoletgriflftabelle —.30 — Zithergrijfbrett-Tabelle neue, für die 80saitige Zither (mit 4 und 5 Meludi^n- saiten auf dem GriflTbrett) —.40 — Zitherschule mit englischem Text (üebersetzung vom Plantagenet- Broome) 2 50 — Zweiter (practischer) Theil mit englischem Text 2 .'50^ — Erster und zweiter Theil mit englischem Text, zusammen in 1 Bande . . 4.— — The manner of tuning the Zither with 30, 28, 25, 22 and 20 strings with four of five raelody-springs . — .40 — Zitherschule mit französischem Text 2-50 — Zweiter (practischer) Theil mit französischem Text . . 2.50 — Table de la mani^re d'accorder une Cithare, ä 30, "^S 25, 22, 20 cordes dans le clef de Sol —.40 Mtthlaner, M., Op. 27. Zitherschule, theoret'sch-practiscfce, riebst 30 aus- gewählten üebungsstücken mit angemerktem Fingersatze netto 3. — — Uebersicht der Besaitungs-GriflTbrett-Töne, Accorde und Spielart auf der Wiener Zither k la Petzmayer 1.— Scala nebst allen Accorden in den üblichsten Tonarten . . — :70 Stimmungs-Tabelle für die Zither mit 5 Griffbrett und 28 Begleitungs- Saiten —.40 b) Zither-Solo. (Wenn niclit anders ansfeg^eben. Münchener Stimmung:). Adelmann, M., Compositionen. Heft 1. Ländler und Walzer — . 70 Heft 2. Alpenlieder —.70 Heft 3. Walzer -.80 Heft 4, Ländler —.80 Universai-Edition A, G,, Wien /., u, Jos, Aibl Verleg G, m, b. H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 43 ~ Mk.Pf. Alliert, M., Op. 21. Herbstblumen« Walzer, Ländler, Polka und Galopp . 2.— .-- Op. 23. Die Sarsteiner. Ländler -.80 — Op. 29. Blumen-Quadrille —.60 — Oberbayerische Yolkslieder 1.80 — Dieselben in 2 Abtheilungen a 1.— Alpengrrttsse (P a s c h i n g e r), Sammlung leicht spielbarer, populärer Melodien mit Text. Im Violinschlüssel, Band I-III (U. E. 381/83) ä 1.- Im Bassschlüssel, Band I-III (U. E. 384/86) ....• ä 1.- Ardlti, Ii., n Bacio (Der Kuss). Gesangs-Walzer, eingerichtet von Fr. Peyertag —.80 Badarzewska, Th., Friere exaucee^ arrangirt von A. t. Edlin ger . . —.80 Bauer, C, Op. 3. Blümchen. Lieder ohne Worte — . 80 _— Op. 4. Walzer —.80 — Op. 5. Faschiugs-Ländler und Schnadahttpferln ohne Worte . . . . . — . 80 — Zum Kirta. 2 Parthieen Ländler —.80 Beok, Ad., Neapolitanische Vollislieder . ....—. 80 Beringer, J. O., üebungs- und Unterhaltungsstücke —.80 Beringer, W., Lenzblüthen. 6 elegante. Tonstücke 1.50 — 6 kleine Lieder —.80 Berthaa, A., Drei Phantasien —.60 — Zitherklänge aus der Pfalz -.80 Bill, J., Abendständchen und Josephinenträume« Ländler und Polka . . 1 . — Bodenmüller, J., Op, 1. Potpourri, Nr. 1 1.— — Op. 4. Potpourri, Nr. 2 1.50 Amokner, J., Op. 1. Klänge aus dem Fichtelgebirge —.70 — Op. 2. Lenz-Blüthen —.60 — Op. 3. Neues Leben —.60 — Op. 4. Scheidegrass an den Carneyal —.70 — Op. 5 und 6. Zwei Parthien Ländler 1.— — Op. 7. Andenken an Bad Kreuth. Ländler —,80 — Op. 8. 8 Walzer und Andante —.80 — Op. 9. Schlummerlieder-Ländler und Sehnsucht-Phantasie —.80 — Op. 10. Gemttthsglöckchen-Ländler —.70 — Op. 11. Ein vergnügter Abend —.70 Bmnnliaaer, M., Op. 13. Die lustigen Landstreicher. Walzer —.70 — Op. 19. Oberbayerische Tänze. Walzer im Ländler-Style —.70 — Kompositionen. Heft 1. Aecht Almerisch. Ländlr. — Nur die mein. Ländler 1 . — — Heft 2. Verlobungs-Polka-Mazarka. — Die drei Liehsten-Polkas .... 1. — Bndik, Fr., Compositionen, arrangirt von F. Outmann. Heft 1. Wiener Volkslieder- Walzer —.80 Heft 2. Volksgarten-Polka —.40 Heft 8. 1 f . . — .70 Heft 4 I ""^^^^ unter Musik für 2 Zithern { ^^ Heft 5. Amors Pfeile. Walzer —.70 Heft 6. Turner-Sturm-Galopp —.40 Heft 7. Blondin-Marsch. —.40 Uhiversal-Edition A, G,, Wien /., «., Jos, Aibl Verlag G, m. b. H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 44 ~ Bndik, Fr., Compositionen. ^ ^• Heft 8. Annenfest-Polka , . . — .40 Heft 9. Rudolfsheiraer Quadrille —.60 Heft 10. Der Possenreisser-Galopp . — .40 Heft 11. Kordial-Klftni^e. Walzer . : . 1.— Heft 12. Die Zierliche. Polka-Mazurka —.60 Heft 18. Die Anspruchslose. Rhein! änder-Polka —.40 Heft 14. Bruder Lustig. Galopp —.00 Barger, A., Origrinal-Compogitioiien. Heft 1. Erinnerung an Begensburg. Marsch und Frohsinn^Sohottisch. Op. 2 — .40 Heft 2. Immer ruhig, aber gemüthlich. Steyrer Ländler und Besignation- Polka. Op. 3 —.60 Heft 8. Thautropfen. Steyrer Ländler. Op. 4 —.60 Heft 4. Geraüthsglöckchen. Original Steyrer Ländler. Op. 12 — .60 Heft 5. Gut Gläck. Quadrille. Op. 13 —.70 Heft 6. Die Sorgenbrecher. Original Steyrer Ländler.* Op. 15 —.60 Heft 7. SehnsQcht nach der Heimath. Die Versöhnung. Phantasie. — Ländler. — Polka-Mazurka. Op. 16, 17, 18 -.70 Heft 8. Friedens-Klänge. Original Steyrer Ländler. Op. 19 —.60 Heft 9. Schneeglörkchen. Original Steyrer Ländler. Op. 20 —.60 Heft 10. Resedadafte. Steyrer Ländler. Op. 21 —.60 Heft 11. Kornblumen. Polka-Mazurka. — Sehnsucht. Lied ohne Worte. Op. 22, 23 -.60 Heft 12. Moosrosen. Original Steyrer Ländler Op. 24 —.60 Heft 18. Rosenblätter. Quadrille. Op. 25 — .60 Heft 14. Jasmin-Blüthen. Original Steyrer Ländler. Op. 26 —.60 Heft 15. Märzveilchen. Origiml Steyrer Ländler. Op. 27 —.60 Burgstaller, F. X., Klänge aus dem bayerischen Hochlande. 36 Original- Ländler, complet 1.80 — Dieselben. Heft L 12 Ländler in C. G —.80 — „ Heft II. 12 „ „ F. E —.80 — „ Heftm. 12 „ „ O. Ä —.80 Christ, Fanny, Antonien-Qnadrille . . — .60 — Hiyertüisement aus der Oper Martha^ von Flotow 1.— — Ein Blumensträusschen für Zitherfreunde —.80 Inhalt: Hymne aus Meyerbeer's Prophet. - „In deine lieben Augen**, Original-Composition. — II Bacio. — Eomance aus: Teufels Antheil. -- Glocken-Walzer. — Italien, du mein Vaterland aus: Stradella. — Augusten- Schottisch. — Lied aus : Regimentstochter. — Sternblümchen. — Walzer. — Lied: Kommt die Nacht heraufgezogen. — Mazurka. — Herzensgruss. — Erinnerung an Neubnrg. Walzer -^ . 60 — Erinnerungs-Klänge. Walzer . . —.60 — Fantasie ... —.60 — Grttsse aus der Ferne. Ländler —.60 — Grttsse aus der Heimath. 6 Walzer . --.60 — Heiter durch's Leben. Ländler . . . . , — .60 — Heitere Ideen. 6 Ländler und 5 Emilien-Walzer 1 . — - Univ(rsai'Edition j4. G.^ Wien /, u, Jos, Aibl Verlag G, m, b, //., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 45 - Mk. Pf Ohrist, Fanny, Heiterer Sinn. 6 Ländler und Schottiscb — .50 ^ Hoclizeits-Ländlef —.60 — InUner firöhlicli. 10 Ländler 1.— — Immergrün« 6 Ländler —.60 — Immortellen- Walzer — . 60 — B Lieder ohne Worte —.80 — Marienblümchen^ 6 Ländler —.60 — Mftrienlieder-Transcriptionen . — .80 Inhält: Segealied. — Die Maikönigin. — Bittgesang zu Maria. — Marienblume. — Gelobt sei. — Pilgerreise. — Sonne und Blume. — Die Mutter der Betrübten. — Mathilden-Walzer ~ .80 — Nenjahrs-Wünsche. Ländler —.80 — Pensez ä moi! Walzer, Mazurka und Polka 1.— — Potponrri über beliebte Lieder und verschiedene Opernthemas 1.30 — D'Schwarzblattrn. Ländler —.60 — Sehnsuchts-Schwingen« Walzer —.60 — Sophien-Ländler - .60 — Souvenir de MilanoUo —.60 — Souvenir sur plnsieurs themes f arorits 1 . 50 — Beliebte Stücke« Nr. 1. Bayerisches Volkslied. Nr. 2. Walhalla-Lied. Nr. 3. Lied an Schleswig- Holst ein. Nr. i. Bayerischer Zapfenstreich. Nr. 5. Was ist des Deutschen Vaterland? —.60 — Die Traulichen. Ländler —.60 — Yergissmeinnicht. Ländler —.60 — Verschiedene Musikstücke« (Thautropfen. — Sympathie. — Ständchen. — Brautwalzer. — Sehnsucht. — Walzer. — Adagio. — Elisen-Polka) . —.80 — Wilhelminen-Ländler , —.60 — Willkommen. Walzer —.60 Corvers, Jos., Op. 1. Die Frühlings-Träume« Steyrer Ländler —.60 — Op. 2. Richarden-Walzer —.80 — Op. 3. Potpourri 1.— — Op. 4. Lieder ohne Worte —.60 — Op. 5. Trauer und Festmarsch —.60 Caster, J., Isar-Klänge. Ländler, Walzer, Schottisch und Polka 1.50 Daflner, Frz., Zither-Melodien. 6 Ländler 2.— Daniel F., Buch der Lieder. Transcriptionen. Heft 1« Inhalt: Kennt ihr das Land. — Der Heimathstem. — Zieht im Herhst die Lerche fort. — Ich kla^*s euch, ihr Blumen. — Umsonst suchst du des Guten Quelle. — Die Winde wehen — Nun leh' wohl, du kleine Gasse. — Mädele, lass dir was erzähla. — Regst du o Lenz. — wie schön zum Hörnerklang. — Mit Hörnerklang und Lustgesang. — Wildschtitzen-Lehen 1.— Heft 2« Inhalt: Das Lehen ein Traum. — Das vis-ä-vis. — Die Liehe. — An den Ahendstern. — Da drühen. — Neapolitanischer Volksgesang. — Mahnung. — Abschied. — Das Bild. — Das Dirnd'l. — Lovely, Schottische Eomance 1, — Universal-Edition A, G,, Wien /., u. Jos, Aibl Verlag G, m, b. H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - ^6 - Mk. Pf. Disant, J. A., Vie Gemttthliche. Polka —.40 D. P.y C, Erinnerung: an Obemdorfi Ländler — 80 Elierle, Wilh., Op. 20. llpenklänge. Marsch. | — Op. 21. Waldvögelein. Polka-Mazurka. \ complet ...... 1.20 — Op. 22 Frtthlingserwachen. Lied ohne Worte. ) — Op. 24. Trotzköpfchen. Concert-Polka - .50 — Op. 35. Fern yon der Ueimath. Charakteristisches Tonstüik —.60 Bliner, Carl Op. 12. Prinz Alfons-Marscli 1.— — 0|). 28. Nndimaier-Marsch [Mit unterlegtem Txt von A. Welsch,] . .' . —.80 — Op. 34. Gebirgsidylle^ Ländlerphantasie 1.— Edelwirth^ A., Albnmblätter^ Enthaltend WalzT, Ländler, Polonaisen, Polkas, Phantasien und Potpourris 2. — — Alpenrosen -Ländler —.80 — Johanniskäferchen-Walzer 1 — — Walzerbouquet nach Gungl und Strauss —.70 — Zitherklänge. Heft I.Walzer, Galopps, Märsche und beliebte Stücke aus Op*M n 1 . — Ueft 2. Barcarole aus : Catharina Comaro. - Arie aus: Belisar. ~ Weber. Letzter Gedanke. — Prater- Walzer. — 2 Walzer und l Polka 1.— Heft B. Walzer-Guirlande. — Gruss aus Tcgemsee. — Sophien-Ländler. — Am alien- Walzer 1.— — Op. 8 und 9. Maiglöckchen-Ländler und Theresien-i^nadrille .... l.— — Op. 10. Ländler-Kränzchen. 12 Ländler in 2 Parthieen 1.— — Op. 11. Potpourri 1.— — Op 12. Gemttthliche Gedanken. 3 Parthieen Ländler 1.30 Edenhofer, E., Op l, Marien-Ländler —.60 — Op. 2. Dö genga schö' staad. Ländler —.60 — Op. 10. Nur viel MusL Potpourri —.70 — Op. 18. Mei Lieblings-Marsch —.60 — Op. 21. ZöUnerhauserisch. Bauernländler — 60 Edling^ery Alex, v., Münchener Gartenlaube. Tonstöcke im Phaiitasiestyle über Opernmotive, Lieder, Tänze, Märsche etc. 9 Bände (a 12 Hefte). Billige Ausgabe. Jeder Band brochirt netto 3.— Jedes Heft a — .50 L Band. Heft 1. Walzer-Guirlande. Heft 2. Polka -Maznrka-Guiriande. Heft 3. Flotte Bursche (Suppö). Heft 4. Lieder: (Gumbert und Eeichard). „0 bitt' euch.« „Du liebes Aug'.« Heft 6. Liederi (Abt und Gumbert). Kriegers Abschied. Die Thräu«». Heft 6. Quodlibet über Operetten von Offenbach. Heft 7. Zweites Quodlibet über Operetten von Offen b ach. Heft 8. Beliebte Märsche. Heft 9. Ouvertnre zu: Dichter und Bauer (Suppö). H'ft 10 und 11. Zehn Mädchen (Supp^). Heft 12. Steyerische Ländler. IL Band. Heft 1. Das erhörte Gebet (Badarze wska). Heft 2. Lieder- Quadrille. Heft 3. Volksmelodien. Heft 4. Volkslieder: Tyioler und sein Kind. Loreley. Heft 5. Romeo und Julie. Heft 6. Walzer-Guirlande. Heft 7. Die Zillerthaler. Englisches Volkslied. Heft 8. Polka Guirlande. Heft 9. Glöcklein de^ Eremiten. Heft 10. Bauern-Kirchweih. Heft 11. Bauern-Kirchweih (2). Heft 12. Christnacht, Nocturne. Universal-Edition A, G., Wien /., u, Jos. Aibl Verlag G, m. b, H.^ Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 47 - nL Band. Heffc 1. Könnt' ich zaubern. Santa Lucia. Heft 2. Nachtigalls Abendlied. Schweizerlied. Heft 3. Ungarische Tänze. Lieblings-Polka. Helt 4. Militär-Quadrille. Heft 5. Römische Volkshymne. Zwei Polka. Heft 6. Spanischer Nationaltanz. Polka. Heft 7. Geschichten aus dem Wiener- wald. Heft 8. Les Gardes de la Reine. Heft 9. Wacht am Rhein. Des Deutschen Vaterland. Heft 10. Kaisermarsch, Priöre d'une fiUe des Alpes. Heft 11. Waffenschmied. Heft 12. ündine. Tyroler Lieder. IV. Band« Heft 1. Die Kapelle Hniderösleins Gebet. Heft 2. Gebirgsmelodien Heft 3. Valse. Feuerwehr-Galopp. Heft 4. Preussische Hymne. Tyrolienne. Heft 5 und 6. Elosen ohne Domen. Ländler. Heft 7. .Die Grossfür'stin. Heft 8. Gate Nacht, mein herzige < Kind. Husarenritt. Heft 9, Märchen aus schöner Zeit. Heft 10. Die Lautensrhlägerin. Improvisation. Heft 11. Die sicilianische Vesper. Heft 12. Auf Flügeln der Nacht. V« Band. Heft 1. Negersclaven-Gesang. Die Thränen des Vaters Max. Heft 2. Wer tief trägt im Herzen. Die Reise zur Liebsten. Heft 3. Ungarische Volkslieder. Heft 4. Ungarische Volkslieder. Heft 5. Blumen der Lust. Heft 6. Phantasie sur l'Op^ra „Fra Diavolo". Heft 7. Lust und Leben. Heft 8. Mein Herz ist im Hochland. Heft 9. Air de Louis VIII. Das ein- same Röslein im Thal. Heft 10. Studenten-Liederkranz. Heft 11. Mutter- seelenallein, Volkslied. Heft 12. Quodlibet über 18 verschiedene Opern. VI. Band. Heft 1. 's Hoamweh (Lanner). Heft 2. Spanische Nationaltänze. Heft 3. Steh' ich in finst'rer Mitternacht, Volkslied. Rosen ohne Dornen, Ländler (von Edlin ger). Heft 4. Der bayerische Ulane. Heft 5. Reise durch Europa, Volksmelodien-Potpourri. Heft 6. Reise durch Europa, 2. Volksmelodien-Potpourri. Heft 7. Sehnsuchtswalzer (Beethoven). Heft 8. Im Reiche der Elfen (Reichardt). Heft 9. Im Wald! Aus Preciosa. Heft 10. Thüring'sches Volkslied. Heft 11. Ringerl und Röserl (Suppö). Heft 12. Tannhäuser. VII. Band. Heft 1. Das Alpenhom, Volkslied. Heft 2. Mein Oesterreich. Andreas Hofer. Heft 3. Menuett aus Don Juan. Heft 4. Der Jäger aus Churpfalz, Heft 5. Es blies ein Jäger, Lied. Heft 6. Diendl, mir ist so wohl. Heft 7. Sechs Melodien- Guirlanden aus Mamsell Angot. Nr. 1. (Lecocq ) Heft 8. Dito. Nr. 2. Heft 9. Dito. Nr. 3. Heft 10. Dito. Nr. 4. Heft 11. Dito. Nr. 5. Heft 12. Dito. Nr. 6. VIII. Band. Heft 1. Fantasie. Gebet aus: Freiscbütz. Das russische Drei- gespann. Heft 2. Fantasie. Scheiden und Leiden. Fantasie: Schlummer- lied (Weber). Heft 3. Fantasie. Der kleine Tambour. Cavatineaus: Frei- schütz. Heft 4. Lied: Schlaf wohl (Abt). Lied: Ihr Sterne da oben (Abt). Lied; Nun da ich fort. (Abt). Lied: Das, Freunde, nennt man altern nicht (Abt). Heft 5. Nachtschatten, Walzer von Hünn. Heft 6. Fantasie über das Volkslied „Auf lustig grüner Haide". Heft 7. Salon-Polka- Mazurka. Heft 8. Rosen ohne Dornen. Leichte gemüthliche Ländler. Heft 9. Fortsetzung. Heft 10. Fantasie über das Volkslied: „Aennchen von Tharau". Heft 11. Antoinetten-Walzer. Heft 12. Kämthner Lieder. IX. Band. Heft 1. Potpourri aus: Die Regimentstochter, von Donizetti. Heft 2. Fortsetzung und Schluss. Heft 3: Divertissement über russische Volkslieder. Heft 4. Die Werber, Walzer von Lanner. Heft 5. Marien- Walzer von Lanner. Heft 6. Isabella- Walzer von Lanner. Heft 7. Universal-Edition A. G,, Wien /., u. yos, Aibl Verlag G. m, b, H., Leipzig, Digitized byVjOOQlC - 48 - Uk. Pf. Divertissement aas Linda di Chamounix von Donizetti. Heft 8. Lieder: Der Alpenjäger und Lob der Thränen von Schubert. Heft 9. Tänze von Job. Strauss(8en). Heft 10. Fantasien Über vier ungarische National- lieder. Nr. 1—3. Heft 11. Dasselbe. Nr. 4. Improin])tu über ein französisches Lied. Heft 12. Divertissement aus: Der Verschwender von C.Kreutzer. Enzlnger, J., Erinnerang an Passau« Ländler 1.— Ernesti, C, Original-Compositionen, Heft 1. Marienwalzer 1.— Heft 2. Andante, Fanfare, Kriegers Gebet und Lied — .40 Heft 3. Von der Tann, Marsch. Das Tannenhäuschen, Lied. Generalmarscb- Galopp —.70 Faust, C, Op. 16 und 27. Stndenten-Polka-Mazurka und Treue Liebe, . Polka-Mazurka —.60 — Op. 31 und 48. Sans-Sonci-Polka und Neumärker-Polka —.60 — Op. 38, 41 und 49. La Rose, Polka-Mazurka. Lisinka-Polka-Mazurka und Lilien-Polka-Mazurka —60 — Op. 50. Träume der Vergangenlieit. Walzer ♦ . . — 80 — Op. 65. Alte und neue Zeit. Walzer —.80 — Op. 75. Frauenlob. Walzer —.80 FeyertaSTf Fr., Album fttr Zitherspieler. Sammlung von 101 ausgewählten, Opern-, Lieder-, Tanz- und anderen Melodien in fortschreitender Stufen- folge, theils componirt, theils arrangirt — Inhalt: Lied: Sing und bete. — Lied: Das Bienchen. — Volkslied: Das Lauerkätzchen. — Schwäbi- sches Volkslied. — Lied : Stieglitz und Zeiserl. — Lied: Das Böcklein. — Tanzlied. — Das Maikäferlied. — Lied: Eins, zwei, drei. — Motiv aus Rigoletto. — Lied: Der Eingeltanz. — Gebirgsländler. — Tanzlied: Ei du lieber Augustin. — Postillons-Ländler. — Volksweise. — Alpenjodler. — Lied : Die Drohung — Tischlerlied aus dem Verschwender. — Lied : Das buckliche Männlein. — Polka. — Mailied. — Gebirgsländler. — Spinner- lied. — Feldschritt. — Alpenlied. — Lied: Der Dieb. — Lied aus dem Versprechen hinter'm Herd. — Lied: Der Gänsedieb. — AUegretto aus Freischütz. — Alpenlied. — Bauemwalzer. — Der kleine Eekrut. — AUegretto aus Czaar und Zimmermann. — Der lustige Schäfer. — Steyerer Echo. — Kukuk und Esel. — Romance aus Robert der Teufel. — Was blasen die Trompeten. — Arie aus der Schweizerfamilie. — Marsch : Immer langsam voran. — Moderato aus der Regimentstochter. — Dessauer-Marsch. — Larghetto aus Lucrezia Borgia. — Denkst du daran? — Moderato aus: Teufels Antheil. — Lied von Mozart. — Moderato aus: Die Puritaner. — Zitherklänge aus Steyermark. — Tyrolienne. — Motiv aus dem Nordstern. — Arie aus dem Waffenschmied. — Santa Lucia. - Abschied. — Polka-Mazurka. — Thema von Beriot. — ÄUegro quasi Galopp. — Polka-Fran9aise. — Hymne aus dem Prophet. — ^ Isarlieder, ■ Walzer. — AUegretto aus: Stradella. — So leb denn wohl. — Arie ausi Teufels Antheil. — SaltareUo. — Die Jagd. — Böhmische Polka. — Moderato aus: Bauer als Millionär. — AUegretto aus ditto. — Zitherklänge aus dem bayerischen Hochland. — Kirchweihtanzeln. — Darmstädter Glockenspiel. — Salzburger Glockenspiel. — Musikalische Bilder, Potpourri Universal'Edition A. G., Wien /., u. yos, AibI Verlag G. m. b, H,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 49 - Mk. Pf. — Pol^a ans : Die Haimonskinder. — Jägerchor aus : Freischütz. — Motiv aus dem Prophet. — Ländlerische Tänze von Beethoven . . . netto 3.— Feyertas, Fr., Erinuerung au Starnberg. Ländler 1.— — Erinneningr an Tegemsee. Nr. 1. Tegernseer Ländler. Nr. 2. Rottacher Ländler. Nr. 3. Egemer Landler —.80 — Phantasie öher Motive aus Suppö's Ouvertüre: Dichter und Bauer . . — .70 — - Phantasie üher den Sehn suchts- Walzer von Franz Schubert --.80 — Fanst-Qnadrille nach Motiven aus Gounod*s „Faust" —.80 — Der Oebirgs-Zitherspieler. Eine Wanderung durch Oesterreich, Bayern und die Schweiz, mit künstlerisch ausgeführtem Titel in Farbendruck, netto 3.— — Goldenes Melodienbuch für Zitherspieler. Sammlung auserlesener Salou- stücke. Band I 3. — Inhalt des L Bandes: Allegro aus Postillon von Lonjumeau. — Aus Preciosa. — Aus Brauer von Preston. — Aus der Jüdin. — Glockenspiel aus der Zauberflöte. — Aus Fra Diavolo. — Aus Robert der Teutel. — Marsch aus Norma. — Marsch aas den Hugenotten. — Romance aus Joseph: „Ich war Jüngling." -- Cavatine (Theurer noch als dieses Leben) aus Montecchi und Capuletti. — Cavatine (Rette Dich, erhör mein Flehen) aus Anna Bolena. — Aus Guido und Ginevra. — Zigeunermarsch aus Preciosa. — Aus Montecchi und Capuletti. — Aus Teil. — Galopp aus dem Maskenball. — Arie (Alles ist mir unterthan) aus Zampa. — Barcarole aus dem Liebestrank. — Valse infernale aus Robert der Teufel. — Arie aus der Nachtwandlerin. — Aus die Puritaner. — Aus Oberen. — Polonaise aus die Puritaner. — Schlummerlied aus : Die Stumme von Portici. — Menuet aus Don Juan. — Romance (Seligkeit früher Jugend) aus dem Zweikampf. — Pariser-Polka. — Das erste Tänzchen. — Polka-Fran9aise. — Etwas Kleines, Polka Fran9aise von J. Strauss. — Original-Schottisch. — Kosak V. Onslow. — Cracovienne. — Glockenwalzer. — Polka-Mazurka. — Steyrer Lebenslust, Original-Ländler. — Saloh-Piöce über Motive aus dem Ballet: Gisella. — La Cachucha und la Gitana, spanische Nationaltänze. :— Die Sorgenbrecher, Original-Ländler. — Vereinigungs-Tänze. — Jubiläums- Fest-Marsch. — Tonblüthen, grosses Potpourri aus den beliebtesten Opern. Band H 3. - Inhalt des II. Bandes: Salon-Piöce aus dem Nachtlager. — Soldaten-Scenen aus der Regimentstochter. — Volkslied (Es ist bestimmt) von Mendels- sohn.— Die Sterne, Lied von Call. — Marsch und Chor aus Tannhäuser. — Früblingsglaube, Lied von F. Schubert. — Am Abend, Romance von Richards. — Jagdphantasie aus dem Ballet: Gisella. — Potpourri aus A. Stradella. — Salon-Piöce aus Belisar. — Divertissement aus Montecchi und Capuletti. — Die Lauterbacherin, steyerische Idylle. — Phantasie Wolfram*s aus Tannhäuser (0 du mein holder Abendstem). — Ernst und Scherz — Münchener Concert- Walzer von Feyertag. — Salon-Piöce aus der Zigeunerin. — Rakoczy-Marsch. — Ständchen von F. Schubert (Leise flehen). — Ich kenn' ein Auge, Lied von Reichard t. — Chor aus Preciosa. — Wanderlied (Die Sonn' erwacht) von C. M. v. Weber. — Jagd- chor aus Euryanthe. — Frühlings- Ahnung, Lied von Mendelssohn. — Heimgarten -Ländler von Feyertag. — Wiener- Spenden, Walzer-Potpourri. Universal- Edition A, G,, Wien /,. «. yos, Aibl Verlag G, in, b, H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 62 -^ Mk. Pf, Oraf, I.., Op. 30 und 31. Fest-Polouaise and Polka^Fran^aise ... —.60 — Senner-Orttsse. Landler —.60 Orandaner, F., Op. 1. Potpourri über verschiedene Themas ... 1.30 Orassmaiiii, Ph., Op. 6. Oemüthskläiiire. Ländler - .60 — 4 Polkas« itteft 1, Catharinen- und Friederiken-Polka —.80 — dto. Heft % Erinnerung an Nymphenburg und Lilien-Polka — . 80 Oimgl, Jos., Op. 13. Alpenklänge, Walzer —.70 — Op. 63. Yenus-Beigen. Walzer —.80 — Op. 89. Klänge Yon Delaware, Walzer . , — 70 — Op. 96. Erinnemng an Peterhof. Walzer — .70 — Op. 111. Tanzperlen. Walzer — .70 — Op. 118. Tropfen in das Walzern^eer. Walzer —.80 — Op. 143. Erinnerung an Graz. Walzer . — 80 — Op. 144. Hesperns-Klänge. Walzer —.80 — Op. 149. Die Hydropathen. Walzer. - Die Namenlose, Polka, Op. 152 —.80 — Op. 151. Elfen-Beigen. Walzer -.80 — Op. 153. Aus der Mappe eines wandernden Musikanten. Potpourri . . — .70 — Op. 154. Die Gräfenberger. Walzer. ~ Gl^ckchen-Polka-Fran^aise, Op. 140 - 70 — Op. 157. Fiumara-Lieder. Walzer ' . . . . - 70 — Op. 161. Amoretten-Tänze. Walzer —70 — Op. 162. Marie-Polka-Maznrka - 60 — Op. 173. BrttnnerOfficiers-Kränzchen-Polka. Anemonen-Polka, Op. 184 —.60 — Op. 181. Jnlien-Tänze. Walzer -.70 — Op. 183. Soldatenlieder. Walzer . ^ -.80 — Op, 190. Streithansel-Polka. Irenen-Polka, Op. 178 - .60 — Op. 196. Die Eosende, Polka-Mazurka. Elbröschen-Polka, Op. 207. Kirmess-Polka, Op. 176. Prinzen-Polka-Fran^aise, Op. 188 . . . — .70 — Op. 197. Abschied Ton München. Walzer —.70 - Op. 202. Debatten-Walzer. ApoUo-Polka-Maznrka, Op. 198 —.70 — Op. 206. Eichhornchen-Polka. Thaya-Yeilchen-Polka, Op. 203 . . —60 — 208. Gamerra-Marsch. Kriegerslnst, Feetmarsch. Op. 26. Friedrichs- Marsch, Op. 145 — 70 — Op. 209. Isar-Lieder. Walzer —.70 — Op 212. Jon-Jon-Quadrille . — .60 — Op. 213. Jungherren-Tänze. Walzer —.60 — Op. 215. Josephinen-Polka. Une Bagatelle, Polka, Op. 217. Sourenir de Frankfort, Op. 219 —.60 — Op. 218. Bheinsagen. Walzer —.70 Oatmann, Pr., Op. 20 und 21. Heimatsklänge. Ländler und Jtibel-Schottisch — .80 — Op. 22. Alpenglöckchen. Polka —.60 — Op. 23. Yariationen über das thüringische Volkslied; ^Ach, wie ist's möglich" —.60 — Op. 24. Yariationen über ein Thema aus „Don Juan** von Mozart. . . —.60 — Op. 29. Walzer-Bouquet —.60 — Op. 31 und 32. Flora-Polka und Tyrolienne . — 60 — Op. 34. Alpen-Blümchen. Steyerische Ländler — 60 Universal' Edition A. G,, Wien /., u, Jos, Aihl Verlag G. m, ö, H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 53 — Mk. Pf Ontmaniiy Fr., Op; 42. Studenten-Marsch —.40 -- Op. 43. Wllhelminen-Polka und YarsoTienue — . 60 — Op, 61. Turner-Marsch . — 50 — Op. 67 und 68 Gmss an's Liebchen und Elisabeth-Schottisch .... —,60 — Op. 93. Potpourri aus Suppö's Operette: Die schöne Oalathee . 1.80 - Op. 97. Potpourri aus J, Offenbach's Oper: Blaubart 1.50 — Op. 202. Anf der Alm. Tyrolienne - .50 — Op. 205. Proher Sinn. Galopp . — .50 — Op. 207. Jägerfrenden. Marsch — 50 -r- Musikalisches Bilderbuch. Eine Auswahl melodischer Tonstücke. Heft 1. Inhalt: Walzer-Sträusschen. — Marsch nach einem Thema aus Lortzing's Wildschütz. — Arie aus demselben. — D,er Gems- jäger. — Seelenspiegel, Lied. — Duett aus Mozart's Titus 1.-- Heft 2. Inhalt: Troubadour-Marsch. — Heimweh, Lied. — Romance aus Fra Diavolo — . 80 Heft 3. Inhalt: Ein Blümchen für die Liebste, Phantasie. — Aus Figaro's Hochzeit.— Aus Die Stumme von Portici —.80 — Musikstücke aus Riehard Wagner's Opern. Heft 1. Der fliegende Holländer 1.— Hefts. Tannhäuser . '. l.«0 Heft 3. Lohengrin 1.— — tanzkrftnzchen. Sammlung beliebter Tänze. Heft 1. Harmonie-Polonaise von Birkner. — Lustig zum Tanz! Walzer und Potpourri, Op. 80 . — 80 Heft 2. Eöschen-Polka-Mazurka. — Künstler-Polka. — Am Spinnrad, Rheinländer-Polka 1.30 Haider, A., Mttnchener Yolkstheater-lValzer —.70 Kalbreiter, Br., Heimath-Klänge. Ländler —.60 — Marien-BlUthen. Ländler —.80 Kalbreiter, Otto, Concert- Walzer —.80 — Grnss an Innsbruck. Walzer ... • — . 80 Kamm, J. Val., Bayerischer Schützenfest-Marsch —.60 Kammerl, !■., Op. 1. Die Oemüthlichen, Steyrerländler, und Frtthlings- Polka -.80 — Op. 2. Die Zillerthaler. 4 Parthieen Original-Ländler. Parthie 1 ... —.60 — Op. 3. Ditto Parthie 2 ......'.... — . 60 — Op. 4. Ditto Parthie 3 . - 60 — Op. 5. Ditto Parthie 4 - .60 — Op. 6. Erinnerung an den Wiener Cameyal. Walzer — . 70 — Op. 7. Wiener Damen-Polka und Polka-Maznrka , . — . 60 — Op. 9. Steyerische Tänze —.50 — Op. 10. Die schlafende Sennerin, Polka von Gschwend, und Prater- Polka —.60 — Op. 11. Oberbayerische Oebirgsländler —.60 — Op. 12. Faschingsgrttsse. Walzer —.80 Kannstetter, Job., Frtthlingsgrttsse. Walzer — . 80 — Heitere Ideen. Walzer . — .80 üniversai'Edition A, G,, Wien /., «. yos, Aibi Verlag G, m. b. H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC -^ 56 - Mk. Vf. liohah^U^s, Fr., Op. 1. Erinneningr an Tirol. 6 Ländler 1.— - 4 Ländler . —.60 loralt, W., Freie Gedanken. 12Piäcen 1.30 - Zw51f üebnngrssttteke 1.50 - Original-Ländler and Walzer. 4 Hefte a — .80 - Lieder nnd Opemmelodien (ihit Fingersatz), t Hefte. 1. Heft: 1. Motiv aus : Der Prophet (Meyer beer). 2. Mutterseelenallein. * Volkslied. 3. Cavatine aus: Robert der Teufel (Meyerbeer). 4. In den Aagen liegt das Herz (Abt). 5. Lied aus: Der Waffenschmied (Lortzing). 6. Ständchen (Schubert) 1.50 2. Heft: 7. Lied aus: Hans Helling (Marschner). 8. Die Bettlerin, Motiv aus: Der Prophet (Meyer beer). 9. Der Zigeunerknabe im Norden. 10. Die Fahnenwacht (Lindpaintner). 11. Motiv aus: Die Zigeunerin (Balfe) 12. Glockentöne (Proch) 1.50 - Steyrer Tänze. 2 Lieferungen k — .80 - Divertissement .......—. 80 - Melodien-Onirlande. 4 Hefte . k —.80 - Oebirgsländler und Walzer. 3 Hefte k— .50 - Sechs Charakterstücke 1.30 - Original-Oberländler 1.— - Ländlerische Tänze 1.— - Der Zitherschläger. II. Jahrgang. Heft 18-24 ...a— .60 Tänze, Märsche, Opern-Motive, leicht spielbar. (I. Jahrgang siehe W e i g e 1). - Fichtelgebirgs-Klänge. Ländler —.80 - Erinnerungen ans der Gebirgswelt 2.— - Zitherschnle (siehe Schulen). IUhlaaer, M., Op. 1. Gebirgsklänge. Ländler 1.— - Op. 2. Nur gemüthlich. Ländler -.80 - Op. 4. Alpenrosen. Walzer —.80 - Op. 5. Steyerische Tänze —.80 - Op. 6. Das Mailäfterl. Alpen-Arien und Marianka-Polka —.80 - Op. 7. Die Steinhauer. Walzer —.80 - Op. 8. Potpourri 1.30 - Op. 9. Josephinen-Quadrille —.80 - Op. 10. Oberländler —.60 - Op. 11. Sehnsucht nach den Bergen. Walzer —.80 - Op. 12. Alpen- Arien. (Der Wildschütz. Zeitlang nach Stejermark. Der verwöhnte Bua) — .60 - Op. 13. Steyerische Tänze —.60 - Op. H. Kriegs-Yeteranen-Marsch. Marsch über die Motive aus der Oper: Die vier Haimonskinder von Balfe. Arie aus der Alpenscene: Das Yersprechen hinter'm Herd . . . . . — .80 - Op. 15. Jagd-Quadrille — .60 \ - Op. 16. Walzer-Guirlande . —.60 - Op. 17. Original-Ländler —.60 - Op. 18. Mttnehner Damen-Polka . —.60 Univer sal- Edition A. G, IVien /., u: Jeii Aibl Verlag G. m 6, H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC • - 57 ^ Mk. Pf. EttliUiier, M., Dp. 19. Musikstttcke. Nr. 1, Der lustige Wildschütz. Nr. 2, Der Busch'n. Nr. 3. Echo —.60 - Op. 20. Erinnerangr an Greifenbergr. Walzer — .70 - Op. 22. Scherz und Ernst. Potpourri 1.30 - Op. 23. Walzer-Guirlande . —.80 - Op. 25. Glück anfl Polka —.60 - Op. 26 Desscrt-Tanz^n —.60 - Op. 27. Zltherschnle (siehe Schulen). - Op. 28. Glocken-Töne, Walzer :^. —.80 - Op. 29. Marien-Polka \ —.50 - Op. 31. Defllir-Marsch —.50 - Op. 32. Almerische Gesangrl'n (ohne Text) —.50 - Op. 34. Die Fidelen. Steyerische Tänze —.60 - Op. 36. Die Oberländler. Walzer im Ländlerstyle — .80 - Op. 37. Potpourri . .; . —.80 - Op. 40 und 41. Miesbacher Tfinz'ln. Original-Län Her und Trompeten- Polka —.80 - Op. 42. Inimer^n. Walzer —.70 - Op. 43. IJngrarischer Marsch und Mazurka —.60 - Op. 44. Steyerische Tanz'ln (mit angemerktem Fingersatze) — 60 - Op. 45. Erinnerungr an Salzburg. Glockenspiel —.60 - Op. 46. Marsch-Potpourri. (Marsch über Motive aus Sänger-Quadrille. Badetzky- und Heimwärts-Marsch) —.80 - Op. 47. Oberbayerische Original-Walzer im leichten Style mit ange- merktem Fingersatze —.80 - Op. 48. Almerische Weisen im leichten Style mit angemerktem Fingersatze — . 80 - Op. 49. Erinnerung an Yalepp. Schliersee'er Tanz'ln —.80 - Op. 53. Hermionen-Polka . —.60 - Op. 54. Dös san die rechten. Ländler - —.60 - Op. 55 und 56. Alpenmarsch und Mruljerger Damen-Polka - .70 - Op. 58. Original-Ländler, Heft 1 1.- - Op. 59. Mainfahrt-Polka . —.60 - Op. 60. Lieder-Marsch —.60 - Op. 61. Da Lisei dö Ihren. Ländler —160 - Op. 62. Polka-Mazurka —.60 - Op. 63. Eosen-Quadrille —.60 - Op. 65. Almer Lieder (ohne Worte) 1.— - Op. 66. April-Stttrme. Potpourri 1.— - Op. 67. Glockenspiel-Polka -60 - Op. 68. Aecht Ländlerisch. Original-Ländler 1.— - Op. 69. Sommer-Spenden. Walzer —.80 - Op. 70. Wiener Yorstädter Tanz'ln —.80 - Op. 71. Marsch über das irländische Volkslied aus der Oper: Martha von Flotow —.60 - Op. 72. Marsch üher Motive aus der Oper : Die lustigen Weiber von Windsor von Nicolai —.60 - Op. 73. Walzer-Potpourri (mit angemerktem Fingersatze) . 1 . — üniversal'Ediiion A. G., Wien /., «. yos, Aibi Verlag G. m. b. //,, Leij>xig, Digitized by LjOOQIC - 58 - l£k. Pf. Mttlilaner, M., Op. 74. Liederkränzchen* Sammlang beliebter Opern- nnd Almer-Melodien (mit angemerktem Fingersatze). Inhalt: Jägerlied aas Martha. — Die schönsten Angen. -> Arie ans Martha. — Romance aus Guido und Ginevra. - Trinklied aus Stradella. — Schlummerlied aus: Stumme Yon Portici. — Sehnsucht nach den Bergen. — Die fröhlichen Sänger. — Tyrolers Heimweh. — Der Wendlstoa. — D' Roas in*s wä^ere Land. — Der Oberlandler Bua .....>... 1.— — Op. 75. Mttnchener Cameval. Polka-Mazurka —.60 — Op. 76. Dös san dö mein. Ländler —.70 — Op. 78. Amalien-Polka mit Glockenspiel • • • —.60 — Op. 79. Aarora-Qaadrille (im leichten Style) — .60 — Op. 80. Jubel-Marsch über Motive aus der Oper: Der NoMstem von Meyerbeer —.60 — Op. 81. Oberbayerische Original-Walzer im Ländler-Style . . —.80 — Op. 82. Schützen-Galopp —.60 — Op. 88. Dös san ma dö liebsten. 18 Gebirgsländler im leichten Style . 1.— — Op. 89. Sepperl-Polka v • —-60 — Op. 90. Erinnerung an Schliersee* Almerische Weisen . —.80 — Op. 91. Alpen-Klänge. Walzer im Ländler-Style . . ...;.... —.80 — Op. 92. Ungarischer Marsch - .60 — Op! 93. Marien-Polka-Mazurka —.60 — Op. 94. Miesbacher Ländler . - .60 — Op. 95. Wiener Schottisch . —.60 — Op. 96. Erinnerung an Darmstadt* Glockenspiel . —.80 — Op. 97. Flora-Quadrille - . . . —.60 — Op. 98 und 99. Cäcilien-PQlka und Rosen-Galopp . . 1.— — Op. 100. Jubelklänge. Walzer —.80 — Op. 106. Almerisch. Arien des bayerischen Hochlandes —.80 — Op. 107. Senner-Gruss. Marsch —.60 — Op. 108. Potpourri über beliebte Alpenlieder 1.— — Op. 109. Dö hör i gern. Ländler aus'n Gebirg' -.80 — Op. HO. Mttnchener Damen-Polka-Maznrka —.60 — Op. 112. Tanz-Lieder. Walzer -.80 — Op. 124. Zwei Potpourri-Quadrillen —.80 — Op. 136. Glockenspiel. Walzer —.70 — Polka (gesungen von Henriette Sonntag) —.60 Mttnchener Gartenlaube (siehe: Edlinge r, A. v.) Muiard, Busserl-Polka, arrangirt von Fr. F eye rtag —.60 Neapolitanisches Yolkslied. (Santa Lucia!) ad libit 2. Zither (oder Güitarre) —.50 Neser, M., Op. 4. Marien-Quadrille —.60 — Op. 5 und 6. Gebirgs-Marsch und Schottisch — .50 Otto, Pr„ Op. 1. Gebirgsmelodien. Ländler —.60 Pasohinger, A. J., Alpengrttsse. Sammlung leicht spielbarer, populärer Melodien mit Text. Im Violinschlüssel, I— III (U. E. 381/83). a 1.— Im Bassschlüssel, I— m (U. E. 384/86) ä 1.- Perle«, O., Primeln. Walzer, Ländler und Polka-Mazurka —.80 Universal'Edition A. G., Wien /., «. Jos. Aibl Verlag G, m, b. B., Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 59 — Mk, If, Pleintinger, Jos., Arabesken-TValzer —.80 Fordesoh, O., Ori^al-Ländler • • —-80 Potpourris nach Melodien der beliebtesten Opern und Balletmnsik, ein- gerichtet von G. Ruf. Nr. 1. Martha von F 1 o t o w. Nr. 2. Gisella oder Die Wilis von Adam. Nr. 3. Die Zigeunerin von Balfe ..ä 1,50 Banoh, Jos., Op. 1, 2 und 3. Amalien-Polka, Marien-Polka-Mazurka und Mathilden-Polka -.60 Boiser, J., 7 Ländler and 3 Lieder ohne IVorte , — .80 Beiter, Jao., Herzangerln. Steierische Ländler . . 1.30 Bettenlioeok« M., An meine Berge. Ländler —.60 — Mein Hochland. Ländler - .60 Bieger, Andr., Op. 1. Der erste Ton. Polka-Mazurka . — 40 -- Op. 5. Gebirgsländler und Stejrer-Melodie -.60 — Op. 8. Liebes-Reigen. Walzer —.70 — Op. 10. Sphären-Klftnge. Walzer 1.— — Op. 11. Elisen-Polka — 60 Boeser, Bonquets des fleurs. Potpourri —.80 — 36 öebirgslieder ohne Worte. Inhalt: Da Himmel. — Wenn's im Himmel tanza thuan. — Wenn ich mich nach der Heimat sehn'. — Der Wendlstoa. — DieSenderin beim Nachtgehet. — Der lustige Fuhrmannshua. — Das irdische Paradies. — Die betrogene Lieh. - Schnadahüpferl. — Der Almhesuch. — Der Buschn. — Zeitlang nach'm Deandl. — Die Suna in der Früa. - Mei Hügerl. — E hissel e Lieh. — D'Samsta Nacht. — Andante. — 's Mailüfcerl. — Das Lehen auf den Bergen. — 's Diendl heim Fenster. — Der B'such. — Und wenn i an Walzer hör'. — Is der Himmel so blau. — Der Alpsee hei Hohenschwangau. — Diendl glaub koan Jaga nix. — Dem Tyroler ist so \^ohl. — Der Ahna-Kirta. — I lass mir's nit schaffn. — Der Jodel-Platz. — Oft schlagt der Bua Zither. — Die Frühlingszeit. — Dem Holzhacker-Seppel sei' Verdruss- Jodler. — Der Butterhändl.er. — Der lustige Bergla. — Tyrolers Heimweh. — Zu ihr geh i oft. — Die ersten drei Tanzein . netto 1.50 — Heure de loisir. Potpourri des thömes favorits, trös fa^ile 1.— — Melodien für Zither arrangirt. Inhalt: Schweizers Heimweh von Abt. — Das Heimweh, von Reissiger. — Tyroler Abschied. — Ständchen von Schubert. — Ihre Augen von Jäger. — Ma Normandie. - Mei Hött'n lass i net von A. Müller. — Romance: Immer nur an Dich. — Trost des Blinden. — An Adelheid von Krebs —.80 — Potpourri über beliebte Motive — .80 Bnf, G., Potpourris über Opern und Ballette. Nr. 1. Martha (Flotow) 1.50 Nr. 2. Gisela (Adam) 1.50 Nr. 3. Zigreunerin (Balfe) , 1.50 — Steyrer-Ländler für Zither allein — . 80 — . Zwölf IJnterhaltnngsstttcke nach Lieder und Opernmotiven, ganz leicht 1.30 Schild, Tb« F., Münchner Salvator-Marsch (mit Text) 1.-^ Universal'Editian A, G,^ Wien /., u, Jos, Aibl Verlag G. m, b, H,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC — fiO - Schmidt, Fr., Compositionen. — Heft 1. Ländler -.50 — Heft 2. Walzer -.60 — Heft 8, Mazurka — 50 — Heft 4. Walzer -.60 — Heft 6. Polka-Marsch. . '...... -.50 — Heft 6. Landler —.60 — Heft 7« Gedanken an die Heimath, Ländler • . • —.60 — Heft 8. Eöslein-Polka-rMazurka —.50 — Heft 9. Panlinen-Polka-Mazurka * ... —.50 — Heft 10. Beiter-Schottisch v ...... -^.50 — Heft 11. Die schöne Müllerin, Polka-Mazurka —.50 — Hett 12. Gretchen-Polka-Mazurka » . —.50 — Heft 18. Nur gemüthlich, Walzer .... —.60 — Heft 14. Veteranen-Marsch . . . . —.50 — Tanz« Album. Heft 1. Inhalt: Faschings-Polonaise. — Die Schatz- gräber, Ländler. — Brudergrüsse, Walzer. — Thalma-Polka-Mazurka. — Josephinen- Polka. — Spring- Jörgla- Schottisch l.öÖ — dto. Heft 2. Inhalt: Fest-Polonaise. — Die lustigen Markleuthner* Walzer. — Carolinen-Polka. — Yerlobungs -Polka-Mazurka. — Heiter durch's Leben, Schottisch 1.30 Soholier, Comelinfl, Erinnemng an den Weber an der Wand, ober- bayrische Ländler 1.20 Sohramm, Stefan, Op. 12. Clotildeu-Polka fran^aise —.80 — Op. 13. Eine Myrtenblüthe. Patti-Polka fran<^aise —.80 — Op. 15. Speci-SylTester. Polka fran9ai8e —.80 — Op. 16. Die Sennerin. Pollsa fran^aise . , —.80 Sohriefer, K., Compositionen. Inhalt: Lied ohne Worte. Sehnsucht nach den Bergen. Adagio. Phantasie. 3 Andante. Tyroler-Freud. Magyaren- Marsch • 1.30 Sohwarx, Philipp, Op. 3. Prinz Rapprecht-Marsch - .80 — Op. 6. Erinnerung an Bergkirchen. Ländler . . — .80 Seidel, Chr., Bayerische Nationalhymne — 30 Seiffert, O., Sophien-Marsch 1.— Sekat, F., Op. 9. Die Tanzmeister. Walzer, arrangirt von Fr. Feyertag . —.80 — Op. 11. BoiiYiyant-Polka-Mazurka und Polka Bnrlesque. Op. 13, arrangirt von Fr. Feyertag — .70 Seyband, Eduard, Jngendlnst. Polka-Fran9ai8e 1.— Spengler, K., Op. 5. Grüsse ans Augsburg. Marsch -^.80 Spies, B., Op. 10. Frische Alpenröschen. Laudier - .80 Stahl, F., Z^ei steyerische Ländler —.50 Steiner. M., Souvenir-Polka ...... —.50 Steinrnk, K., Op. 40. Potpourri über Themen aus verschiedenen Opern . 1. — — Op. 41. Grosses Quodlibet . 1.— Stemplinger, J. E., Op. 5. Im Tändeln und Spielen; Cöncert-Polka . . —.50 -- Op. 16. Hofll^ungsstrahlen. Lied ohne Worte —.40 Snppi, F. V., Onverture zu Dichter und Bauer . — .80 Universal' Edition A, G., Wien /., «. Jos, Aibi Verlag G. m. b. ff,^ Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 61 - Mk. Pf. Tann, tob der, Forellen- und Untersteln - Polka, arrangirt von Fr. Feyertag ........" ..... —.60 Taschenbuch für Zitherspieler. (Siehe Geiger Josef). Thaler, A. (Siehe Geiger Josef, Taschenbach). T., B«, Mein Elbach. Singwalzer (mit Text) 1.60 Treu, J. B., Erinnerung an Kreuth. Ländler — . 80 Ummenliofer, B., Original-Gompositionen. — Heft 1. (Siehe unter Musik fflr 2 Zithern) —.80 — Heft 2. Fideiitäts-Ländler -.60 — Hett 8. (Siehe unter Musik für 2 Zithern) . . _.70 — Heft 4. Töne aus dem Schwarzwald. Ländler —.60 — Heft 5. (Siehe unter Musik für 2 Zithern) --.,80 VoBlderndorff, Otto v., Op. 7. Gebirgslieder ohne Worte —.70 — Die Schwarzwälder» Walzer für Zither oder Piano 1.30 Tolkslieder, russische (12) von Dr. M. H 1.— Wagner, Carl, Gmss aus Mttnchen. Marsch 1 . 20 — Erinnerung an den Mttnchner Rathskeller. Marsch 1 . 20 Wagner, Joh., Erinnerung an Bamberg. Walzer 1 50 — Selenen-Marsch .....—. 60 Waigel, Nie, Op. 3. Gebirgs-Ländler —.60 — Potpourri üher verschiedene Opern-Themen 1 . — — Steyrer-Ländler 1 . — — Der Zitherschläger. Melodienhuch. Auserlesene Tänze, Märsche, Opern- Motive, praktisch und leicht spielhar gesetzt. I. Jahrgang. 12 Hefte complet netto 3. — Derselbe. Heft 1—12 einzeln ä netto —.50 Weigl, Josef, Op. 76. Ich gratulire. Marsch 1.20 Weieelirod, Op. 1. Die Boarischen Ländler . — . 80 — Op. 2. Der Abschied vom Diandl. Alpenlied. Op 3. Erinnerung an Füssen. Ländler — . 80 Wimmer, J. B., Op. 2. Oemttthswecker - Walzer. Ernestinan- und Schlittenpost-Polka - .80 ^ Op. 3. Potpourri 1.30 — Op. 4. Cameval-Spenden. Walzer . — . 70 — Op. 5. Steyerische Tänze —.60 — Op. 6. Johannisfest-Marsch und Spring-Galopp ......... —.60 — Op. 10. Ressource-Quadrille —60 — Op. 11. Hesperiden-Walzer —.80 — Op. 12. Serenade-Marsch und Mazurka . —.60 — Op. 13. Die Obersteyermärker. Ländler —.60 — Op, 14. Potpourri 1.30 — Op. 15. Winterröserln. Walzer —.60 — Op. 17. Altbayerische Original-Ländler . . . 1.50 — Op. 18. Hortensia-Blttthen. Walzer . . . . _.70 — Op, 19. Lieder-Potpourri . . 1.— — Op. 22. Olymps-Klänge. Walzer - ... —.70 — Op. 23. Erinnerung an das Alpenleben. Steyerische Ländler —.60 Universal- Edition A. G., Wien 1.^ u. Jos. Aihl Verlag G, m, b, If,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 62 - Mk. Pf. Wimmer, J. B., Op. 2%. Königr Ludwigs Genesungrs-Marsch und Freudiges l¥iederselien. Polka —.60 — Op. 29. Glocken-Schottisch —.60 — Op. 30. Süddeutsche Weisen. Walzer — 60 — Op. 31 und 32. Theresien- und Lilj-Polka — . 60 — Op. 33 und 34. Marianna- und Ida-Maznrka — .60 — Op. 37. Musikperlen-Potpourri 1.— — Op. 42. Fidelia-Qnadrille -.70 — Op. 43. Aesthetlsche Geftthle. Walzer —.80 — Op. 44 Marsch-Potpourri aus den neuesten und beliebtesten Märschen . 1.— — Op. 45 und 46. Die ünterstejermürker, Ländler und Femanda-Polka . — . 60 — Op. 57 und 58. Ludmilla-Polka-Mazurka und Tamlna-Polka-Mazurka . — . 60 — Op. 59. Idana-Walzer —.70 — Op. 60. Fest-Marsch zu Ehren des 70. Geburtsfestes Sr. Majestät des König Ludwig I —.60 — Op. 61. Alpengrttsse. Steyerische Ländler —.80 — Op. 62. Vom Schönen das Schönste. Potpourri 1 . — — Op. 64. Potpourri über Themas aus den Herold 'sehen Opern —.80 — Op. 65. Flatterrosen-Walzer —.80 — Op. 66-68. Kleeblatt. Drei Langsam-Polka -.70 — Op. 69-71 Drei Schnell-Polka -.70 — Op. 79. Wlndberger Kirta-Tanz'ln. Ländler —.70 - Op. 82. Sephora-QuadrUle —.60 — Op. 83 und 84. Amorosa- und Waldvellchen-Polka-Mazurka —.60 — Op. 85 Grttsse an Mttnchen. Walzer —.70 — Op. 86. Origlnal-Steyrer-Ländler —.60 — Op. 87. Freuden-Gruss. Marsch —.50 — Op. 94. Die Yortänzer. Walzer —.70 — Op. 95, 96 und 98. ETeline-, Jörgl- und Agnese-Polka . — 70 — Op. 09. Tarlatlonen über das Steyrerlied: Hoch vom Dachstein . . . . — .50 — Op. 102 und 103. Thalma-Polka-Mazurka und Schottisch über das Berliner Volkslied: Lotte ist todt —.50 — Op. 166. Passauer-Ländler - .60 — Op. 167. Niederbayerischer Lieder-Marsch —.40 — Op. 168. Faschingsscherz« Polka-Mazurka —.40 — Op. 170. Teplltzer Konferenz-Walzer —.70 — Op. 173. Regensburger Jublläums-Fest-Marsch — 60 — Op. 174 und 175. Almerlsche Fantasie und Lied ohne Worte .... —.60 — Op. 177. Alpenhouquet. Walzer —.70 — Op. 178 und 179. CarlUon- und L'Incllnation-Polka-Mazurka ... —.60 — Op. 180. Elite-Potpourri -.80 — Op. 181. 2 Steyerische Arien und Ballsträusschen-Schnell-Polka . . —.50 — Op. 191. Deutscher Lieder-Kranz. Potpourri —.70 — Op. 194. Wiener Leben-Walzer —.70 — Op. 195. Postlllons-QuadrlUe —.60 — Op. 196 und 197. Erika- und Täubchen-Polka - .50 — Op. 200. Fest-Bouquet. Potpourri —.80 ' Unkfersal'Eäition A. G,, Wien /., «. ^os. Aiöi Verlag G. m. b. H,^ Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 63 - Mk. Ff. Wimmer, J. B., Liederkranz. Potpourri —.80 Wohlfärt, Hans, BrunsTiga-Marsch 1.20 Wolf, J«, Dirertissement über Themen aus der Oper : D o n Juan von Mozart 1.50 Zenneok, Carl, Op. 12. Der Liebe erster Traum. Gavotte 1 . — Ziehrer, CM., Ziehrer-Album. I—III (Wiener Stiramung), (U. E. 369/71) k 2.— Inhalt: I. Blumen-Polka-Fran9aise. — Liebesbrief. Polka-Fran9aiöe. — Oesterreich in Tönen. Walzer. — Das liegt bei uns im Blut. Polka-Mazurka. — Rendezvous. Polka-Fran5aise. — Faschingskinder. Walzer. — Weaner Madin. Walzer. — Busserl. Polka-Mazurka. — Das Leben für unsern Kaiser, Marsch. — Tanzsport- Quadrille. 11. Singen, Lachen, Tanzen. Walzer. — Engerln. Walzer. — Mimi. Walzer. — Tanzpoöm. Polka-Mazurka. — Die DorfschOnen. Ländler. — Ur-Wiener. Pülka-Fran9aise.— Pfiffig. Polka-Fran9aise. — Der Zauber der Montur. Marsch. 111. Teuferln. Walzer. — In lauschiger Nacht. Walzer. — Mein Herz hängt an Wien. Walzer. — Echt Wienerisch. Original Wiener Lieder und Tänze. — Schneidig. Polka-Fran9aise. — Die Tänzerin. Polka-Fran9aise. — Die Wacht an der Donau. Marsch. — Dorner-Marsch. - Neues Ziehrer-AIbnm. 1— IV (Wiener Stimmung) . . (U. E. 399/402) k 2.— Inhalt: I. SchOnfeld-Marsch. — Unsere Edelknaben. Walzer. — Das Buch der Liebe. PoIka-Fran9ai8e. — Mitzei I.Polka-Mazurka. — Die Schlittenpost. Tyrolienne. — Phonographen. Walzer. — Militärisch. Polka-Fran9aise. II. Couragirt. Marsch, -r- Natursänger. Walzer. — Boshaft. Polka-Fran9aise. — Lachen, Kosen, Tanzen. Polka-Mazurka. — Backfischchen, Walzer. — Nachtschwalbe. Polka-Fran9aise. III. Glocken-Marsch. — Wiener Luft. Walzer. — Deutschmeister Liebchen. Polka-Fran9aise. — Ach Weiberln. Lied. — Wiener Ball-Photographien- Walzer. — Der Vater des Regiments. Marsch- Lied. IV. Tambour-Marsch. — Vaterlandsliebe. Polka-Mazurka. — Die Tanzgelehrten. Walzer. — Mariska-Polka. — Herzens-Barometcr. Polka-Mazurka. — Flaggensalut. Schnell-Polka. XXXVIL Zither mit Begleitung einer 2. oder 3. Zither oder anderen In- strumenten, Die Stücke für 2 Zithern sind in der Res:el so eins:erichtet, dass statt der 2. Zither Violine oder Flöte und Quitarre verwendet werden können. Sie eignen sich übrigens auch alle zum Solo-Vortrag. A., H. B., Potpourri für 2 Zithern 1.50 Baner, C, Op. 6. Sechs Arien für 2 Zithern. Inhalt: Nr. 1, Mutterseelen- allein. Nr. 2, Liebend gedenk ich Dein. Nr. 3. Elslein. Nr. 4. Du bist Universal' Edition A. (7., IViett /., u, Jos, Aibl Verlag G, m. h, B,, Leipzig, Digitized by VjOOQIC - 64 - . _ wie eine Blume. Nr. 5. Es sind zwei kleine Fensterlein Nr. .6. Der Jägerabua . 1. — Bauer, C, Op. 7. Ländler aas Wien, für 2 Zithern 1.50 Brftokner. J., Op. 12. Johannis-Ländler, für 2 Zithern — . 80 Badik. Fr., Compositionen. Heft 3. Di^ Tanzmeisterin. Polka-Mazurka für 2 Zithern —.70 -- Conipositionen. Heft 4. Parma-Marsch, für 2 Zithern —.70 Disant, J. A., Souvenir de Nöel, Polka für 2 Zithern —.60 Sbner, Carl, Op. 12. Prinz Alfons-Marsch, für 2 Zithern 1.50 — Op. 28. Nudlniaier-Marsch, für 2 Zithern 1.20 Siohthal, M. v., Ländler, für 2 Zithern 1.— Feyertag Fr., Alpenklänge* Originalmelodien der Hirten auf den Alpen, für 1 oder 2 Zithern, Violine und Onitarre 1 . — — Concertante für 2 Zithern 1,30 — Concert-DiTertissement aus der Oper : Der Gott and die Bajadere, von Anber, für 2 Zithern 1.30 — Concert-Piöce für 3 Zithern 1.50 — Erinnerung an Diessen« Ländler und Tanz'ln für 1, 2 oder 3 Zithern oder Zither, 2 Yiolinen und Gnitarre 2.— — Erinnerung an Franken. Fantasie für 1, 2 oder 3 Zithern oder Zither, 2 Yiolinen und Ouitarre . . . • 1 50 — Erinnerung an Schliersee und Miesbach. Gebirgsländler für 2 Zithern oder Yioline und Ouitarre 1.50 — Erinnerung an Stamberg. Ländler für 2 Zithern 2.— — Erinnerung an Tegemsee. Nr. 1. Tegernseer Ländler. Kr. 2, Rottacher Ländler. Nr. 3. Egemer Ländler, für 2 Zithern 1.50 — Festmarsch für 2 Zithern 1.30 — Salon-Album. Heft 6. Des Tyrolers Lebenslust, Tyroler Lieder für 2 Zithern — .80 — Transcriptionen. Heft 1. Ave Maria, für 2 Zithern —.70 Geist, B., Dämmerstunden. Heft 6. Ständchen von J. Schneider. Lorbeer . und Rose, Duett von A. Grell, arrangirt für 2 Zithern — . 60 Oangl, Job«, Op. 31. Klänge aus der Heimath. Oberländlcr für 2 Zithern —.80 — Op. 100. Klänge aus der Alpenwelt. Steyerische Tänze für 2 Zithern . 1 30 Oatmann, Pr., Op. 4. Walzer-Kränzchen für 2 Zithern -.70 — Op. 11 Walzer-Guirlande, für 2 Zithern 1.— — Op. 30. Irenen-Polka-Mazurka, für 2 Zithern —.70 — Op. 66. Die Friedeusglocke. Polka (mit Glockenspiel) für 2 Zithern . . —.60 — Op. 151. Anna-Polka-Mazurka. Heiter durch's Leben, Galopp mit Glockenspiel für 2 Zithern 1.— — Musikstücke aus Rieh. Wagner's Opern. Heft 1. Der fliegende Holländer, für 2 Zithern 1.80 Heft 2. Tannhäuser, für 2 Zithern 2.60 Heft 3. Lohengrin, för 2 Zithern 1.80 Halbreiter, Dr., Der Gang auf die Alm. Ländler für Zither mit Piano oder Guitarre 1,50 — Yielliebchen Ländler, für Zither und Piano 1.30 — Derselbe für Zither, Yioline und Guitarre 1.30 Universal' Edition A, G,, Wien /., u, Jos, Aibl Verlag G, in, b, H,, Leipzig-, Digitized by LjOOQIC / - 65 — Högg, Max, HelTigr-Marsch, für 2 Zithern 1.20 Horlbeok, Oottl., Polonaise und Marsch fbr 2 Zithern 1\30 Hftim, Carl, Op. 60. Nachtschatten. Für Pianoforte und Zither .... 1.80 — Idem für Pianoforte, Yioline und Zither 2.— Kaiser, F. Z., Liebchens l¥illkommen- Karsch, für 1 oder 2 Zithern nnd Gnitarre — . 80 Kern, A., Musikstücke. Heft 1. Barcarole für Fl^te oder Violine und Zither —.80 — Transcriptionen für 2 Zithern« Inhalt: Gefangen, Arie von Suppä. — Der Deserteur. Lied von Heiser. — Ständchen vonLächner. — Gebet (auch fOr 3 Zithern). — Gute Nacht, du mein herziges Eind, Lied von Abt. — Mutterseelenallein. Volkslied 3.— . — Zither-Compositionen. Heft 2. Sehnsucht nnd Liebe, Lied ohne Worte. — Frühlings-Gruss. Polka-Mazurka für 2 Zithern. 1.— Köhler, Jos., Erinnerung an Trostberg. Ländler für die Zither mit Gnitarre ad libit. —.80 KofiTler, Alois, Op. 30. Ludwig-Ferdinand-Marsch für 2 Zithern ... 1.20 laaoliner, Ign., Vier Favoritstttcke aus den Alpenscenen : 's letzti Fensterin und 3 Jahrin nach'm letzten Fensterin, für Zither und Gnitarre ... 1. — I.a]ig, PI., Op. 51. Drei Königs-Margich für 2 Zithern . r-.TO — Op. 56. Berliner Damen-Polka für 2 Zithern —.80 — Op 71. Winterrögel-Walzer für 2 Zithern —.70 — Op. 105. Glocken-Ländler für 2 Zithern —.80 Itänterer, Alftred, Op. 10. Grässe aus Isar- Athen, Walzer für 2 Zithern 1.50 — Op. 11. Wanderers Heimweh. Lied für 2 Zithern 1.20 — Op. 12. Prinzregent-Luitpold-Marsch für 2 Zithern 1.20 Vaz, Herzog, Op. 11. Steyerische Ländler für Zither, Violine und Gnitarre oder 2 Violinen und Gnitarre ^ 1.— — Op. 23. Spielmanns Lust. Steyerischer Ländler für Zither und Gnitarre 1.30 — Op. 29. Die Wendelsteiner. Oberländler Tänze für Zither, Violine und Gnitarre 1.— — Op. 43. Aus den Bergen. Ländler für 2 Zithern, arrangirt von Fr. Feyertag -^.80 — Op. 44. Wiener Ländler für 2 Zithern 1.— — Op. 46. Ländlerische für 2 Zithern 1.50 Mayer, Frz., Neujahrs-Wttnsche. Ländler für Zither mit willkürlicher Begleitung der Gnitarre —.80 Mertz, J. K., Op. 61. Nr. 1—3. Frische Berglttfterln aus Steyermark, Kämthen und Tyrol. Für Zither mit willkürlicher Begleitung einer zweiten (oder Violine) ä 1.50 Mttlilaiier, M., Op. 21. Steyerische Tänze für 2 Zithern —.70 — Op. 24. Frtthlings-Marsch für 2 Zithern —.70 — Op. 30. Ländler für 2 Zithern . 1.— — Op. 33. Walzer für 2 Zithern 1.— — Op. 35. Marsch fQr 2 Zithern —.60 — Op. 39. Ländler für Zither und Flageolet —.60 — Op. 51. Gemttthliche Tanzen. Ländler für 2 Zithern 1.— Universal' Edition A* G,, Wien L, «. Jos, Aibl Verlag G, m. b, H,, Leipzig, 3 Digitized by LjOOQIC — 66 - Mk. Pf Mühlaver, M., Op. 6'4. Alpenklänge. Steyerische Ländler für 2 Zithern 1.— -- Op. lll. Tanz'ln. Ländler für 2 Zithern 1.- Neapolitanisoliefl Volkslied. (Santa Lacia!) ad libit. 2. Zither (oder Gfiitarre) -.50 Neser, M., Op. 3. Erinnernngr an Tegernsee. Ländler für 2 Zithern . . — . 8<) -~ Polka-Kränzchen. 5 Polkas für 2 Zithern i . — — Steigrerwäldler-Ländler für 2 Zithern —.80 Perle», O-, Seejrosen. Walzer für 2 Zithern 1 50 Plelntinger, J., Potpourri für 1 oder 2 Zithern mit Gnitarre ad libit. 1.30 Beitter, Jak., Dös san die mein. Steyerer Ländler für 2 Zithern . . — .80 — Gedanken an Lina. Ländler für 2 Zithern 1. — Bieger, A., Op. 4. Augustenburgrer-Marsch für 2 Zithern —.70 Boeser, 86 Gebirgslieder ohne Worte (Inhalt wie für 1 Zither), für 2 Zithern oder für Zither und Yioline 3.— Boettenbeok., M., Abschied von Hteyermark. Ländler für 2 Zithern . —.80 Biif, O. v., Steyrer-Ländler für Violine oder Flöte, Guitarre und Zither 1 50 Soherliaaer, C. A., S Polka-Maxnrkas für Zither und f-oncertina . . —.80 Sohwarz, Philipp, Op 3 Prinz-Rnprecht-Marsch für 2 Zithern . 1.20 — Op. 6. Erinnerung an Bergkirchen. Ländlor für 2 Zithern ... 1.20 Seltl, P., Pflngstnelken. Grosses Potpourri- für 2 Zithern 2.— Spengler, H., Op. 5. Orüsse aus Augsburg. Marsch für 2 Zithern ... 1.30 — Op. 5. Griisse aus Augsburg. Marsch für 2 Discant- und 1 Elegiezither 1.80 Stahl, Pr., Album für 2 Zithern mit Guitarre und Violine ad libit. — Heft 1. Inhalt: Nr. 1. Ländlor von Stahl. Nr. 2. Guirlande de Valses. Nr. 8. Potpourri, für Zither und Guitarre ad libit. .... 1.80 — lleit 2. Inhat: Nr. 1. Original-Ländler. Nr. 2. Divertissement von Stahl. Nr. 3. Guirlandp de Valsos de Strauss, für Zither und Oui- tarre ad libit 1.80 — Heft 3. Inhalt: Nr. 1 und 2. Ländler von Stahl. Nr. 3. Guirlande de Valses de Labitzky, für Zither und Guitarre ad libit. , '. 1.80 — Heft 4. Original-Ländler für Zither und Guitarre ad libit —.60 — Heft 5. Walzer-Guirlande von Labitzky für Zither und Guitarre ad libit. — . 70 — Heft 6. Concert-Ländler von Stahl für Zither und Guitarre ad libit. . — .60 — Heft 7. Ländler für Zither und Guitarre ad libit —.60 — Heft 8. Divertissement für Zither und Flöte oder Violine --.80 — Heft 9. Walzer-Guirlande von S t r a u s s für Zither und Guitarre ad libit. — . 70 — Heft 10. Ländler für Zither und Guitarre ad libit -.60 — Heft 11. Fantasie für Zither und Guitarre ad libit. ... . . — .60 — Heft 12. Walzer-Guirlande von L a h i t z k y für Zither und Guitarre ad libit. — . 70 Stemplinger, J. E., Op 3. Selige Erinnerungen. Polka für 2 Zithern —.80 — Op. 8. Erinnerungen an das Studiengenossenfest in Regensburg. Marsch für 2 Zithern ^.60 — Op. 10. Erinnerung an meine Heimath. Original-Ländler für 2 Zithern —.80 — Op. 1.5b. Wieder heim in's Vaterhaus. Marsch für 2 Zithern . . . —.80 Suppö, E. V., Ouvertüre zu Dichter und Bauer. Für zwei Zithern oder Zither und Violine 1.50 Univirsal-Edition A, G., Wien /., u, Jos, Aibl Verlag G, m, b. H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 67 - m. Pf. Supp^, E. V., dto. Für 2 Zithern oder Zither und Flöte 1.50 — dto. Für Zither und Planoforte 1.50 Umm^nhof^r S., Origrinal-Compositionen für 2 Zithern. — Heft 1. Ländler aus deoi Stegreif ......! — .80 — Heft 2. (Siehe üfi'ter Musik für 1 Zither) —.60 — Heft 8. Steyerer Ländler für 2 Zithern —.70 ~ Heft 4. (Siehe unter Musik fdr 1 Zither) ......... -...--. 60 — Heft 5. Schwarzwald-Tänze für 2 Zithern -.80 VollnhalB, J. O:, Waldglocken- liändler mit Flageolet-Tönen und Stey er- Ländler für Zither, Yioline und Guitarre 1.30 DITimmer, J. B., Op. 7. Vanillen-Dttfte. Walzer für 2 Zithern 1.30 — Op. 8. Theresien-Schottiach für 2 Zithern 1.30 — Op. 9. Steyerische Ländler für 2 Zithern 1 . — — Op. 16 Begensburger Damen-Polka für 2 Zithern . . . . . —.80 — Öp. 20. Philippinen-Schottisch und Favorit-Marsch für 2 Zithern . . 1.— — Op. 21. Freuden-Töne. Steyerische Ländler für 2 Zithern 1.— — Op. 38. Die Epigonen. Walzer für 2 Zithern 1.30 — Op. 97. Brüdergrttsse. Walzer für 2 Zithern 1.30 — Op. 171 und 172. Nur fidel! Ländler und Isabella- Polka für 2 Zithern —.80. — Op. 183. Azaleen, 2 Polka-Mazurkas für 2 Zithern —.50 — Op. 192. Gebirgsschützen-Marsch für 2 Zithern —.50 — Op. 193. Niederbayerische Gailändler für 2 Zithern —.60 — Op. 197. Klänge aus den Alpen. Walzer für 2 Zithern —.80 — Op. 198. Herzblümerl'n. Walzer für 2 Zithern 1.50 XXXVllL StreiQhzither mit Begleitung. F^yerta^, Fr., Opern-Echo. Für Streichzither (Streichmelodion) oder — Violine und Klavier. — Nr. 1. Zauberflöte • l.öÖ — Nr. 2. Oberon 1.50 — Nr. 3. Preciosa 1 . 50 — Nr. 4. Stumme 1.50 — Nr. 6. Lucia 1.80 — Nr. 6. Barbier 1.50 XXXIX. Zither und Gesang. (Die Lieder sind fast durchgängig so eingerichtet, dass sie ein- oder zweistimmig mit Zitherbegleitung gesungen, wie auch auf einer Zither allein, oder mit Begleitung einer 2. Zither oder Violine oder Guitarre gespielt werden können.) Albert, Max, Op. 13. Alpenlieder und Schnadahüpfel. Inhalt: D'Sennd'rin beim Nachtgebet. — Des Bauernbuben Herzeleid. — Schö kloaweis. .— Schnadahüpfln 1.50 Univetsal'Edition A, G», Wien /., «. Jos, Aibl Verlag G, m, b. IJ., Leipzig. 3* Digitized by LjOOQIC - 68 - • Mk. Pf Albert, H&z, Op. 97. Oberbayerische Volks- und Gebirgs-Lieder. Inhalt: Der lusti Bergla. — Weit vom Dienal. — Fischbachau. — Der Bauern- bua. — Der Tanz. — Steyrers Heimweh. -— Der betrübte Waldbua. — Mei Hütt'n lass i net. *- Wie schö' is do das Almaleb^n. — Zeitlang nach mein Jaga. — Das Wiedersehen. — Das schöne Jagdleb'n. — Hoamweh nach Tyrol 2.— — 6 Schnadahfipfeln : A Schnadahüpfel hat. — Und d'Welt is a Gschlo^s. — Und war' i a Kini. — Oa Schwalbn macht kein' Sommer. — Im Wald bin i g'sess'n. — Was nützt xßi a Bingl. (Von G. Kobell.) Einstimmig ... 1.50 Alpengrttsse (P a s c h i n g e r), Sammlung leicht spielbarer populärer Melodien mit Text. — Im Violinschlüssel, I- IH (ü. E. 381/83) ä 1.— — Im Bassschlüssel, I-UI ü. E. (384/86) k 1.— Daniel, Fr., Op. 3. 12 zweistimmige Lieder 1.80 Inhalt: Sommerlied. — Der Mond. — Frühlingslied. — Barbarossa. ■- Die rechte Mitte. — Wanderschaft. — Die Lilien auf dem Felde. — Das Xirchlein. — Die Ulme zu Hirsan. — • Abschied. — Gute Nacht. — Der deutsche Knabe. — Op. 4. 12 ansgewählte Lieder^ grösstentheils zweistimmig gesetzt ... 1.30 Inhalt: Die heilige Nacht. — Heimkehr nach Jerusalem. — Der Abend. — Tief unter der Erde. — Ade, du liebes Vaterhaus. — Das dunkle Auge. — Haidenröslein. — Der Heimathstem. — Das Röschen am Wege. — Untreue. — Scharfschützenlied. — Schwabenlied. — - 13 Volkslieder, theils einstimmig, theils zweistimmig gesetzt ..... 1.80 Inhalt: Gott weiss Alles. — Hinaus. — Wanderlied. — „Ich war ein Jüngling noch an Jahren", aus Joseph und seine Brüder. — Der Schweizer. — Die Heimath. — Heimweh. — Ach, ach, ich armes Klosterfräulein. — Sehnsucht nach dem Wald. — Treue Liebe. — Der Lindenbaum. — Der Wirthin Töchterlein. — Abschied. Dreher, Konr., Couplets (siehe A. Biege r). Ebner, Karl, Op. 28. Nndlmaier-Marscli --.80 FeyertaSTj F'm ]>es Zitherspielers Liederbnch. Sammlung von 150 aus- gewählten Volks- und Gebirgsliedern für eine oder zwei Singstimmen mit Zitherbegleitung (ü. E. 1373) 1.50 — Des Zitherspielers Liederbuch. Volks- und Gebirgslieder und Schnada- hüpfl für ein oder zwei Singstimmen mit Zitherbegleitung Zweite Sammlung« • Heft 1 netto 1.— Inhalt: 's Gebet. — An Unglück. — D'Sternschuppen. — 's fremdi Diendl. — Bayerisches Scharfschützenlied. — Die schön Taub'n. — Da Schweizabua. — D'Gamsen. — Da Landsturm. Heft 2 netto 1.— Inhalt: Der alte Schütz. — D'ßoas in Himmel. — Af d'Alm. — D'Alpenjager. — Der arme Sennabua. — Auf n Bergen lebt ma frei. — d' Deandln in Tyrol. — - Die Almafahrt. — 's Gamsal im G'wänd. — Der Almab'suach. — Euaf zum Diandl. — Es kimmt der Frühling. Universal' Edition A, G., Wien /., «. Jos. Aibl Verlag G, m, b, H,^ Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 69 — ifk. Pf Heft 3 netto 1.— Inhalt: Des Jagers Abschied. — Fischbachau. — Jager und Senndrin. — D'Senndrin. — D'Senndrin beim Nachtgebet. — Joagerisch. — Watzmann's Laabl. — Spielho' pfalz. — Weit vom Diendl. — Der Bauembua. — Der betrübte Waldbua. — Gedank'n. — Wie 's halt geht. — Der Tanz. Heft 4 .netto 1.— Inhalt: G'sang'ln. — Nein, Nee, Naa. — • Diendl wie freust mi du. — Mein Hütten. — Erfahrung. *- 's unmöglf sein. — Boarisch. — Mei Himmi. — Der Alma-Kirta. —• Die 4 Jahreszeiten. — Die drei Kasa. — Die Mflhl. — Hansl und Gretl. Heft 6 netto 1 . — Inhalt: 's Alma gehn. — Die Ordnung. — Aussi möcht' 1 gem. — Da Buschn. — 's Busserl. — Just recht. — Was ma die grösst' Plag macht. — Dreschetlied. — Werbung. — Der Nachtwächter. — In Sunnta is Kirta. — 's Blümerl. — Darf is Diandl lieb'n. Heft 6 netto 1 . — Inhalt: 64: Schnadahüpfln mit eigens dazu componirten Melodien. Triedreioh, Fr., Myrtenblüthen. Lieder für eine Singstimme und Zither. Heft 1. Inhalt: Malvina. — Die Perle. — Die Tyrolermaid. — Mein Schatzerl. — 0, dürft ich doch ein Vöglein sein." — Die Schweizer in der Fremde. -— Ewig. — Der Lenz hat begonnen 1*30. Outmann, F., Ghoralbuch« 90 Choräle netto 1.50 Sästl, Haz, Pfarrer-Kneipp-Marsch 1.— Kammerer, W., 3 Lieder, 's Veigerl. — Was 's Stemal dir sagt. — Schnadahüpfl —.50 Karl, Ernst, 's Alpenröserl, Lied im Volkston 1.— Kellerbauer, Jos., Herz nnd Scherz. Schwennüthige und lustige Gebirgs- lieder. Inhalt; Nr. 1. A Lehr. Nr. 2. 's krank Herz. Nr. 3. 's Porträt. Nr. 4. Der billige Schuster. Nr. 5. 's treue Deandl. Nr. 6. 's Präsent. Nr. 7. Valor'n. Nr. 8. Die Liab muass 'zankt sein 1.50 Xosohat, 6 Lieder im Kärnthner Volkston, mit beigefügtem Text. Wiener Stimmung (Ü.-E. 750) 1.50 Inhalt: Der verliebte Bua. — „Diandle sei nur g'scheit". — Der traurige Jodlerburscht. — Beim Haselwirth. — Die Liab blüaht nur amol. — Die g'strenge Muater. — 's folgsame Diandle. — Dieselben in Münchener Stimmung (Ü.-E. 751) 1.50 Kttoken, Fr., Das Sternelein« Lied für die Zither, bearbeitet von F. Daniel —.60 Itaohner, Ista., Gesänge aus den Alpenscenen: *s letzti Fensterin, Text von S. V. Kobell und J. G. Seidl, Lied. „A Bliemi im Mieda", Duett. „Deandl, bist stolz«, Lied. „Auf der Alm« 2.— Iiansr, PL, Hohenschwangan- Album« 9 Lieder Jmit Zitherbegleitung. Inhalt: Sehnsucht nach den Bergen. — Des Mädchens Sehnsucht. — Am Alpsee. — Die Königsgruft. — Meeresstille. — Ländliches. — Lago di Como. — Der Sailing. — Sängers Wanderlied 1.80 Üniversal-Edition A. G., Wien /., «. Jos, Aihl Verlag G, m, b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 70 — X.ajiS« n., Li«4er ■« Zitberfee^lettva^. Helt 1. I>a! Op. 55. Lied mit Begieitang von 2 Zithern —.70 Heft t» Der Stern des Lebms. Op. 57. Lied fbr 1 Singstimme und Zitker —.40 Heft 3. Herz und Stimme. Op. 63. För 1 Singstimme and Zither ... — .M Heft 4. Stiller Abschied. Op. 64. Lied mit Begleitung Ton 2 Zithern . . —.70 Heft 9* Mei' Thal und n ei' HerzerL Op. 65. Lied mit Be^eitong von 1 oder 2 Zithern —.60 Heft (L ThantrOpfchen. Op. 68. Lied mit Bereitung Ton 2 Zithern ... —.70 Heft 7* Kein Wonseh. Op. 78. Lied mit Zitherbegleitong —.40 Heft 8. HerbKtgefflhl. Op 79. Lied mit Zitherbegleitong —.40 Heft 9. Wie kam die Liebe Op. 80. Lied mit Zitherbegleitnng . . . . — .KO Heft 10« Dai« Veilchen. — Wie a gerecht« Diendl sein soll. Mit Zither- begleitung —.60 — Lieder nir% Her«. Gedichte ron P. Hütz. Inhalt: Stetes Sehnen. — An die Alpe. — Blick' auf zu mir. — Mein Herz. — Das Blomchen. — Die schöne Zeit. — Erinnemog. — Das AbendglOcklein. Mit Zither- begleitong . . 2. — Xpftnterer, Alfred, Op. 11. Wanderers Heimweh« Lied —.80 HfUilaiier, H., Almer Bdserln« Oberbajerische Gebirgs-Gesang^ln. Heft L Op. 38. Inhalt: Zeitlang nach'n Deandl. — Die betrogene Lieb, Schnadahüpfln. — Gemsenjäger. — Was is a Wunder? — Mei Hügerl. Mit Zitherbegleitong l.fA) Heft 2« Op. 52. Inhalt: Die Schwoagerin. — Der Alma-Eirta. ~> Hoch am Berg. — Schnadahflpfln. — Sie bleibt ledig. — Die Boas in's Steiermark. Mit Zitherbegleitong 1.50 Biester, A», Cooplets von Eonrad Dreher. Nr. 1. SpeetalLeL Für 1 Singstimme mit Zitherbegleitong von Frz. V o i th — . 60 Xr. 2. Aeha! (wie oben). Componirt von F. Conräder — .50 Nr. 3. Bnms di Nazi! (wie oben) —.50 Xr. 4. Von dem mdcht' i. (wie oben). Componirt von H. Müller . . . —.50 Schild, Th. F., Münchner »Salvator-Marsch 1.— Sohahert-Alhnm. 12 Lieder von Franz Schubert/ eingerichtet von PI. Lang. Elegant roth cartonniert netto 1.50 Inhalt: Lob der Thränen. — Ständchen („Leise flehen"). —Wohin? — Mein. — Heideröslein. - Sei mir gegrässt. — Die Taubenpost. — Ständchen („Horch, horch, die Lerche"). — Trockne Blumen. — Das Wandern. — Frtihlingsglaube. — Ave Maria. T.y'B., Mein Elhach. Singwalzer 1.50 Treu, J. B., Auserlesene Sammlung von Schnadahüpferln^ Volks- und Gebirgsliedern* Heft !• Inhalt: Schnadahüpferln. — Roast aussi ös Gesang'ln. — Oft schlagt der ßua Zither. — Die ersten drei Tanz'ln. — E bisserle Lieb. In die Feme. — Da Himm'l 1 . — Heft 2. Inhalt: Schnadahüpferln, Und die Zither is a Musi. — D' Samsta Nacht. — Zu mir in's Haus kimmt oft. — Der lustige Fuhrmannsbua. — Uiugerl und Röserl. — Steyerisch Lied 1. — Universal-Edition A. G.^ Wim /., «. Jos. Aibl Verlag C. m, b. H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 71 - j/fc. //. Heft 3« Schnadahüpferrn, Und s' Deandl hat gesagt. — Mein Schätzl dos hat mi verlassen. — Und a Böchsorl am Rucken. — Lctzt-e Rose. — Der Zigeunerhüb im Norden. — Der Wendelstoa . 1.— Heft 4. Schnadahüpferln, A Schnadahüpferl hat an lustige Stand. — Gesang'ln. — Und wenn i a Zither hör! — Der Jodelplatz. — s* Deandl beim Fenster. - Wenn die Schwalben heimwärts zieh'n 1. — Heft 5. Schnadahüpferln, Is da Himmel so blau. — Roseo stock, Holderblüh', Volkslied. — Wenn's im Himmel tanza thuen. — A G'sang'l vom Schatz. — Die Sunn in der Fraah schau. — Der Alpensee bei Hohenschwangau. — Der Gondolier . . . 1. — Heft 6. Schnadahüpferln nach einer Walzer-Melodie, — Zu ihr geh' i oft. — Deandl glaub' nur koan Jaga. — Das Wildschützenleben, — Ständchen aus der Oper. Don Juan. — .Tyrolers Heimweh: 1. - XXXX. Musik für Concerttna, Soherbauer, CA., Concertina-Schule. Praktische Anleitung zur Erlernung der Concertina nach F. Stahl 'scher Construction. Zum Selbstunterrichte . neu bearbeitet und mit vielen Uebungsbeispielen und Unterhaltungsstücken versehen 2 . — Op. 38. Potpourri 1.'- — Feierstunden. Unterhaltungs stücke. 12 Hefte ä — .80 — 3 Polka-Mazurkas für Concertina und Zither - - 80 Zeoh, X«. V., Sonntagsgrüsse. Eine Auswahl beliebter Tonstücke. Hefte ii —.80 XXXXL Musik für Mandoline. Branzoli, MandoHnenschule, complet (U. E. 763) . . 5. — — Dieselbe in 2 Heften (ü. E. 764/5) a 3.— Xrempl, M«*indoHnenschule für die 8 saitige (neapolitanische) Mandoline (ü. E. 494) 2.- Sapp^, F. V., Ouvertüre zu Dichter und Bauer, üebertragen von A n d r ^ Rossignol, für Mandoline und Klavier 2.50 2 Mandolinen und Klavier 3.— Mandoline und Guitarre 1.50 2 Mandolinen und Guitarre 2. — Mandoline, Mandola und Klavier 3 . — 2 Mandolinen, Mandola und Klavier 3.50 Mandoline, Mandola und Guitarre ' 2 . — " 2 Mandolinen, Mandola und Guitarre 2.50 Universal' Edition A, (7., Wien /., u. Jos, Aibl Verlag G, m, h, //., Leipzig, Digitized by LjOOQIC B- Klavier-, Orgel- und Harmonium-Musik. L Klavier"Ouintette> a) Piano, 2 Violinen, Viola, Violoncell. ^ ^ Sohnbert, Forellen-Quintett, Op. 114 (B. Fitzn er, Jan Brandts -Bnys) (ü. E. 788) 2.- Sohnmann, Klayier-Qnintett, Op. 44 (Hellmesb erger, Brandts-Bnys) (ü. E. 790) 2.- b) Klavier zu 4 Händen, Violine, Flöte und VioloncelK BUtirvasy, C, Ungarischer Harsch 2.— BossiBi, Onrertare Semiramide 3.— Bohramm, Steph., Op. 12. Clotilden-Polka (Tambourin ad libit.) ... 2.— Snpp^, F. V., Ouvertüre Dichter und Bauer (ad libit. Tambourin, Becken nnd Triangel) 5.30 c) Klavier zu 4 Händen, Violine, Flöte und Violoncell ad libit. Beethoven, Ouvertüre zu der Oper Fidelio 3.50 BelUni, Ouvertüre zu der Oper I Montecchi ed i Capuleti 2.50 — Duetto und Aria-Finale au8 der Oper Norma 4.50 — Duetto-Finale aus der Oper I Puritani 4.50 — Quintett und Finale aus der Oper La Sonnambula 4.— «Donisetti, Ouvertüre zu der Oper Belisar 4.— — Cavatine aus der Oper Linda di Chamounix. ^0 luce!^ 2.50 — Finale des zweiten Actes aus der Oper Lncia di Lammermoor .... 4.— — Ouvertüre zu: Begimentstochter 3.50 laOTt%\ngf Ouvertüre zu der Oper Undine 4.— H^hnl, Ouvertüre zu: Horatius Codes (Adrien) 4.— Mozart, Erstes Finale aus der Oper Don Juan 6.30 Bossini, Ouvertüre zu der Oper Semiramide 3.— Snppö, F. V., Ouvertüre zu Dichter und Bauer 4.50 — Ouvertüre zu Isabella 5.— — Ouvertüre zu der Oper Paragraph 3 4.50 Universai-Edition A. G., Wien /., «. Jos, Aibl Verlag G. m. b, H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC ~ 73 - d) Klavier, Violine, Harmonium, Flöte und Violoncell ad libit. Snpp^, F. V., Dichter und Bauer« Ouvertüre 4.— IL Klavier-Quartette. a) Klavier, Violine, Viola und Violoncell. Sohumann, Op. 47. Quartett, Es-dor (nach den Stimmen des Hellmesberger- Qaartettes) ; die Elavierstimme kritisch durchgesehen von Jan Brandts- Buys (ü. E. 878) 2.- Stranss, Bioh., Op. 13. Quartett, C-mol (ü. E. 1042) 12.— Snpp^, F. V., Dichter und Bauer, Ouvertüre 3.50 — Flotte Bursche, Ouvertüre 3.— — Isabella, Ouvertüre 3.— — Paraipraph 8, Ouvertüre 3.50 — Schöne Oalath^, Ouvertüre 3.— — Zehn Mädchen und kein Mann, Ouvertüre 3.50 b) Klavier, Violine, Flöte und Violoncell. I>onisetti, O., Belisar, Ouvertüre 2.50 Bossini, Semiramide, Ouvertüre 2.50 Snppö, F. V., Flotte Bursche, Ouvertüre 3.— — Isabella, Ouvertüre 3.— — Paraipraph 8, Ouvertüre 3.50 — Schöne Galathe, Ouvertüre 3.— — Zehn Mädchen und kein Mann, Ouvertüre 3.50 c) Klavier, 2 Violinen und Harmonium. MoKart, Andante« 99Ave Maria«^ Herausgegeben von J. Yenzl 1.60 d) Klavier, Flöte, Viola und Violoncell. Snpp^» Frans v., Dichter und Bauer, Ouvertüre . 3.— — Flotte Bursche, Ouvertüre 3.— — Isabella, Ouvertüre 3.— — Paragraph 8, Ouvertüre 3.50 — Zehn Mädchen und kein Mann, Ouvertüre 3 . 50 — Schöne Galathe, Ouvertüre 3.— e) Klavier zu 4 Händen, Violine und Violoncell. K&rvasy, C, Ungarischer Marsch 1.50 Hossini, Ouvertüre zu : Semiramide , . 2 . 50 Schramm, Steph., Op. 12. Ciotilden-Polka (Tambourin ad Ubit.) ... 1.50 8app^, F. V., Dichter und Bauer, Ouvertüre 4.— Universal-Edition A, G,, Wien /., «. yos, Aibl Verlag G, m. b, ff., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 7* ~ ^ Mk. Pf. f) Klavier zu 4 Händen, Violine (Violoncell ad libit.) Bellini, Dnetto-Finale aus der Oper: I Puritani 4:.— — Quintetto und Finale aus der Oper: La Sonnambula 3.50 -- Dnetto und Aria-Finale aus der Oper: Norma 4.— — Ouvertüre zu der Oper: Romeo nnd Jnlie, 2.— Donizettl, Onverture zu der Oper : Belisario 3 . — — 1. Finale aus de^ Oper: Lucla di Lammernioor 3.— — Cavatine aus der Oper: Linda dl Chamonnix. „0 Ince!" 2.— — Onverture zu: Reirim^ntstochter 3.50 Iiortslngy Ouvertüre zu: Undine 3.50 Höhnl, Onvertnre zu: Horatius Codes (Adrien) 3.50 Rossini, Ouvertüre zu der Oper: Seiniramide 2.50 Snpp^, F. V., Onverture zu: Dichter und Bauer 4.— — Onverture zu: Isabella 4.50 — Ouvertüre zu : Paragrraph 3 4 . — Hl. Klavier-Trios. a) Klavier, Violine und Violoncell. Beethoven, Sämmtliche Klavier-Trios (Fitzncr, Brandts-Buys) (ü. E. 877) 7.50 Bronsaxt, H. v., Op. 1. Trio in G-inoll 10.— Donizetti, O., Onverture zu: Belisar 2.50 Haydn, Sämmtliche Klavier-Trios (G 1 o s s n e r, S t e f f e k, L u k a) (ü. E. 91 2) 6 . — Kammermusik für Schale und Haas. Sammlung berühmter classischer TrioB, nach Schwierigkeitsgraden progressiv geordnet, mit Fingersatz- und Vortragszeichen . versehen von Gust. Ad. Glossner. Revision der Violinstimme durch Ad. Steffek, der Violoncellestimme durch Theod. Luka. Band I (leicht), Trios von Haydn und Mozart (ü. E. 458) 3.— Band II (mittelschwer), Trios von Haydn, Weber, Kelssiger und Beethoven (ü. E. 459) .... 3.- Baiid III (mittelschwer), Trios von Haydn, Mozart, Schubert und Beethoven (ü. E. 460) 3. Band IV (schwer), Trios von Reissiger, Beethoven und Hummel (ü E. 461) 3.- (Siehe auch Klavier-J)uos : Classe IV a.) Lazarus, Onst., Op. 55. Trio 7.50 Mozart, Sämmtliche Klavier-Trios (G 1 o s s n e r, Steffek, Luka)(ü. E.913) 4.50 PoUini, Oesare, Op. 3. Suite (leicht). I. Allegrro non troppo. II. Largo espressivo. III. Tempo di Minuetto. IV. Mesto (a modo di Eomanza). V. Presto 5 . — Rossini, Ouvertüre zu: Semiramide 2.— Universal' Edition A. 6"., IVifn /., 74. Jos. Aihl Verlav: G. m, b. //., Leipzig. Digitized by LjOO^IC - 75 - W:. Pf Rnbinstein, Op. 85. Trio IV (U. E. 414) f) — Schubert, Op. 99, 100 und U8 (Notturno). Sämintliclic Klayier-Trios (Fitzner, Branats-Buys) (U. E. 911).. . . 3.— Sohnmaiin, Op. «3. Trio I, D-moU (J. van Lier), (ü. E. 918) 1.50 — Öp. 80. Trio II, F-dur (J. van Lier), (ü. E. 923) 1.50 — Op. 110. Trio III, G-moU (J. van Lier), (ü. E. 924) 1.50 Snpp^, P. V., Dichter und Bauer. Ouvertüre 3.— - — Flotte Bnrsclie. Ouvertüre 2.50 - Isabella. Ouvertüre . 2.50 — Paragraph 3; Ouvertüre 3.— — Schöne Oalathe. Ouvertüre 2.50 — Zehn Mädchen und kein Mann. Ouvertüre 3 . — Waldmüller, F., Op. 140. Trio (D-moU) . . 7.— b) Klavier, Violine und Harmonium. Mozart, Andante „Are Maria". Herausgegeben von J. Venzl • 1.20 ^ Andante „Ave Maria" (dazu ad libit. 2. Violine, Viola und 2 Violoncell) 2.— c) Klavier, Violine und Viola. Soppe. P. V., Dichter nnd Bauer. Ouvertüre 3 . — — Flotte Bursche. Ouvertüre 2.50 — Isabella. Ouvertüre 2.50 — Paragraph 3. Ouvertüre 3.— — Schöne Galathe. Ouvertüre 2.50 — Zehn Mädclien nnd kein Mann. Ouvertüre 3 — d) Klavier und 2 Violinen. Baoh, J. S., Coiicerl (A-nioll) Herausgegeben von Petri (U. E. 703) . . 2.— doppö, F. V., IMcliter und Bauer. Ouvertüre 3.— e) Klavier, Violine und Flöte. Donizettl, O, Ouvertüre zur Oper Belisar 2.50 Mozart, Andante j,Ave Maria". Herausgegcbt'n von J. Venzl für Piano (oder Harfe). Flöte und Violine (ad libit. Violoncell und Harrnoninnj) .... 1.80 Bossini, Semirainide . Ouvertüre. 2.— Supp^, F. V., Dichter und Bauer. Ouvertüre . 2.50 — Flotte Bursche. Ouvertüre ... 2.50 — Isabella. Ouvertüre .2.50 — Paragraph 3. Ouvertüre 2.50 — »Schöne Galathe. Ouvertüre 2.50 — Zehn Mädchen und kein Mann. Ouvertüre 2.50 Universal- pAiition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. II. ^ Leipzig-. Digitized by LjOOQIC — 76 — Mk. Vf f) Klavier, Flöte und Viola. 8app6, F. V., Dichter nnd Bauer. Ouvertüre 3.— — Flotte Bnrsche. Ouvertüre 2.50 — Isabella« Ouvertüre 2.50 — Paragrraph 3. Ouvertüre 3.— — Schöne Galath^. Ouvertüre 2.50 — Zehn Mädchen und kein Mann« Ouvertüre 3.— g) Klavier, Flöte und Violoncell. Bostini, Semiramide Ouvertüre 2.— Snpp^, F. V., Dichter und Bauer« Ouvertüre 3.— •— Flotte Bursche. Ouvertüre 2.50 — Isabella. Ouvertüre 2.50 — Paraipraph 8« Ouvertüre 3.— — Schöne Oalath^« Ouvertüre 2.50 — Zehn Mädchen und kein Mann. Ouverture 3.— h) Klavier und 2 Flöten. Snpp^, Fr. V., Ouvertüre zu: Dichter und Bauer 2.50 1V> Klavier-Duos> a) Klavier und Violine. Baoh, Joh. Se1>., Concert in A-moU (Petri), (U. E. 701) 1.50 — Concert in E-dur (Petri), (ü. E. 702) 1.60 Beethoven, Sämmtliche Sonaten (Bos6), (U. E. 104) . 4.— — Romancen, Op. 40, 50 (Prill), (U. E. 306) 1.— — Concert, Op. 61. (Prill), (ü. E. 310) l.~ — Rondo in G-dur (Glossner und Steffek), (ü. E. 762) —.50 Bers^er, Ch., 3 leichte Sonaten Nr. 1 in C-dur 2.— — Nr. 2 in F-dur 2.— — Nr. 3 in D-dur 2.50 Beriot, Concerte (Neu revidirt von Rose.) — I, Op. 16. D-dur (U. E. 495) 1.50 — II, Op. 32. H-moU (ü. E. 496) . 1.50 — III, Op. 44. E-dur (ü. E. 497) 1.50 — IV, Op. 46. D-moU (ü. E. 498) . . ." 1.50 — V, Op. 55. D-dur (ü. E. 499) 1.60 — VI, Op. 70. A-dur (ü. E. 500) 1.50 — VII, Op. 76. G-dur (ü. E. 501) 1.50 — VIII, Op. 99. D-dur (ü. E. 502) 1.50 — IX, Op. 104. A-moU (ü. E. 503) 1.50 — X, Op. 127. A-moU (ü. E. 504) . 1.50 Universal'Edition A, G,, Wien /., u, Jos, Aibl Verlag G, m. b. JI., Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 77 — Mk. Pf. Berlot, Air varie, Op. 2. D-dur (ü. E. 505) 1 . - — Op. 7. E-dur (ü. E. 506) 1.— — Op. 12. A-dur (U. E. 507) 1.- — Op. 15. E-Dur (ü. E.508) 1.- — Op. 42. D-dur (ü. E. 509) 1.- — Op. 67. D-dur (U. E. 510) 1.- — Op. 79. A-dur (U. E. 511) l.~ — in G-dur (Auszug aus der Violinschule) (U. E. 512) 1. — — Scene de BaUet Op. 100 (ü. E. 322) 1.50' Blilow, H. V., Op. 72. Lacerta« Impromptu. Transcription par L. Abel . 3.— Closner, C. O., Romance nnd Perpetuum mobile 3.— Donizettl, O., Ouverture zur Oper: Belisar 1.80 Ebner, Carl, Op. 5. Wiegrenlied 1.20 — Op. 8. Polonaise zum Concertgebrauche . . , . : 2.50 — Op. 14. Gzardas Nr, 2. Solostück 2.— — Op. 36. E§Yerie. Solostück 1.50 Erb, EL J., Op. 21. Sonate in E-moU (U. E. 682) 3.- — Op. 45. Suite (Menuett, Capriccietto, Arietta, Orientale), (U. E. 683) . . 3.— Fiorlllo, F., Sonate p. Olavecin avec accomp. de Violon oblig^. Nouv. Edition revue, corrig^e et augmentöe d'apres un manuscrit original par Mortier de Fontaine . 2.— Hellmesbers^er, Jos. sen., Ballseene (U. E. 581) 2.— — Gewitterscene (ü. E. 584) 2.— Kamlnsky, Th., Cliansons sans paroles 1 . 30 Kammermusik für Schule und Haus. Sammlung berühmter classischer Duos, nach Schwierigkeitsgraden progressiv geordnet, mit Fingersatz- nnd Vortragszeichen yersehen von Gust. Ad. Glossner. Revision der Violin- stimme durch Ad Steffek. Band I (leiclit), Sonatinen von Mozart, Rondo von Beethoven, Sonaten von Weber und Schubert (U. E. 456) 3.— Band II (mittelschwer), Sonaten von Haydn, Mozart, Mendelssohn und Beethoven, (U. E. 457) 3.— (Siebe auch Ciavier- Trios Classe III a.) Kräs^el, Josef, Wiegenlied. Solostück 1.50 Iiachner, Is^az, Vier Favoritstttcke aus den Alpenscenen: 's letzti Fensterin und 3 Jalirln nacli'm letzten Fensterin von Ph. Roth . . 1.— I.anner, Walzer-Album (J. Weiss), (ü. E. 592) 1.50 laipinski, Militarconcert, Op. 21. (Prill), (ü. E. 274) 1.50 Mayseder, Op. 38. Polonaise in A-dur (Hellmesberger), (U. E. 41) . —.80 — Op. 53. 2, Concertino in E-dur (Hellmesberger) (ü. E. 191) .... —.80 Melodien- Album (Hellmesberger): Yolksmelodien (U. E. 355) ... 1.20 — Opemmelodien (ü. E. 173) . 1.20 — Märsche und Tänze (ü. E. 441) 120 Kendelssolm, Concert, Op. 64. (A- Ros^). (U. E. 311) 1.— KoU^iie» V. Concert in A-moll (Prill), (ü. E. 626) 1.50 BEoxart, Andante. „Ave Maria.*^ Herausgegeben von J. Venzl 1.— Universal-Edition A. G., Wien /., u, Jos, Aibl Verlag G. m, b, //., Leipzig, Digitized by LjOOQIC ^ 1.50 f 1.50 2. 1.50 ^ 1.50 ? 1.50 - 1.50 - 78 - J/fc. P/. Mozart, Sämmtliche Sonaten (Prill), (U. E. 144) 4.50 — Concert Nr. I, B-dur (U. E. 793) — „Nr. II, D-dur (ü. E. 794) — „ Nr. III, G-dar (ü. E. 795) ^ „ Nr. IV, D-dur (ü. E. 796) ~ „ Nr. V, A-dur (ü. E. 797) — „ Nr. VI, Es-dur (U. E. 796) Ouvertüren- Album (C. Nowotny). Inhalt: siehe Klavier zu zwei Händen. — Band I (ü. L 927) 1.50 -. Band II (U. E. 928) 1.50 — Band UI (ü. E. 929) 1.50 — Band IV (ü. E. 930) 1.50 Pagfanlnl, Concert I, Op. 6. (Jenö Hub ay), (ü E. 446) 1.20 -- Moto perpetno (Jenö Hubay) (ü. E. 447) 1.- Banoheneoker, O., Charakteristische Tonbilder. — Nr. 1. Dp. 24 1.30 — Nr. 2. Dp. 25 1.50 — Nr. 3. Dp. 26 1.50 ~ Nr. 4. Op. 27 2.— — Nr. 5. Dp. 28 1.50. --^ Nr. 6. Op. 29 1.80 Reger, Max, Op 41. Sonate III, A-dur (U. E, 1208) 6 — — Op. 50. Zwei Romancen. 1. G-dur. 2. D-dur (ü. E. 1233/34) .... a 2.- Itode, Concert Nr. IV, VI, VII, VIII, XI (Hellmeaberger), (ü. E. 42/6) a 1.50 Rommel, £,, Op. 7. Introdnction et Variation» sur un theme de TOp^ra „Faust^^ de Ch. Gounod 3.— Rossini, Ouvertüre zur Oper: Somirainide . -, 1.50 Bothemnnd, Christian, Mazurka caracteristique 1.— — Melancolie 2 . — — Nocturne 1 50 Sohubert, Sonatinen, Op. 137. (Hellmesb erger), (U. E. 226) 1.20 — Duos. Op. 70, 159, 160, 162 (Nowotny) (ü. E. 705) 2.50 Schumann, Märchenbilder für Violine (oder Viola) und Ciavier, Op. 113 (Laforge) (U. E. 60) . I.- Seidel, Chr., Bayerische National-Hymne (gedichtet von Dr. Franz Trautmann) • —.30 Spohr, Concert Nr, II, VI, VII, VIII, IX. XI (e. Petri), (ü. E. 232/7) . a 1.50 — Concert Nr. XII (H. Petri), (ü. E. 275) 1.50 Stahl, Fr., Op. 12. Souvenir-Rondoletto 1.30 Stern, J. C, Op. 8. Ländler 1 - Strauss, Johann, Die zwei letzten Walzer, Op. posth. (Abschieds- und Ischler-Walzer (ü. E. 679) 2.- Strauss, Vater, Tänze (J. Weiss). (U. E. 593) 1.50 Strauss, Rioh., Op. 7. Serenade für Blasinstrumente. Es-dur (ü. E. 1010) 2.50 — Op. 8. Concert. D-moU (ü. E. 1012) 6.— — Lento ma non troppo (aus Op. 8.) (U: E. 1013) 1.80 — Op. 18. Sonate Es-dur (ü. E. 1047) 6.— Universai'Edition A. G.y Wien /., «. Jos. Aibl Verleg G. m. b. H., LeH>zig, Digitized by LjOOQIC - 79 - . • • . ' m:rj\ atrausSy Rioh., ImproTisation (aas Op. 18). (ü. E. 1048) ....... 2,— Supp^ Fr, V,. OuYerturen (Nachstehende 6 Ouvertüren complet in 1 Bd.) Wichtl) (ü. E. 1171) ... . ". V 3.— • — Ouyerture zu: Dichter und Bauer 2.50 — Oayerture zu: Flotte Bursche 2.50 — Ouvertüre zu : Isahella 2 .50 — Ouyerture zu : Para^aph 3 2 . 50 — Ouyerture zu: Schöne Oalathe 2.50 — Ouyerture zu: Zehn Mädchen und kein, Mann 2,50 Tsohalkowsky, Concert, Op. 35, in D-dur (F. Berber). (U. E. 704) . . .1.50 Vienztemps, H., Op. 6. Air yarie. (ü. E. 893) . 1.50 — Op. 15. Les Arp^gres. (ü. E. 894) 2.— Viotti, Concert Nr. XXII, XXIII, XXVUI, XXIX (Hellm es berger) (ü. E. 47/50) k 1.50 Walter, Eduard, Burlesque (Hongrois) .1.20 Weber, Miroslav, Concert in G-moU (Allegro marciale — Andantino [Idylle] — Allegro molto), componirt im Jahre 1898. (ü. E. 1365) '5.— Wilm, N. v-, Op. 83. Sonate Nr. 1. D-dur (ü. E. 1366) 5.— b) Klavier und Viola. Mozart, Andante. ,,Ave Maria.„ Herausgegeben von J. V e n z 1 ...... 1 . — Bitter, Alez., Tonstück für Viola alta und Klavier. (Nachgelassenes Werk.) Herausgegeben von Professor Hermann Ritter . . . 2.— Sohumann, Märchenhilder. Op. 113. (Th. Laforge), (ü. E. 60) . 1.- Thonur, A., Op. 5. Morceaux de Salon. Nr. 1. Taranteile 1,— Nr. 2. S^r^nade —.60 Nr. 3. Chansons Slaves 1. — Nr. 4. Scherzo . .• 1.50 Nr. 5. Sicilienne . 1. — Nr. 6. Danse Bohemienne 1. — Nr. 7. Cavatine 1.— Nr. 8. Polonaise 1 . — c) Klavier und Violoncell. Baoh, J. S., Sonaten (J. van Lier). (ü. E. 808) . ' • • ■. 3.— Beethoven, Fünf Sonaten (J. van Lier) (U. E. 871) 3.— Chopin, Op. 65. Sonate. Op. 3. Introduction und Polonaise (J. van Lier). (ü. E. 839) . . 2.- Ehner, Carl, Op. 4. A la Hongroise. Solostück 2.— — Op. 5. Wiegenlied 1.20 — Op. 6a: Träumerei 1.20 — Öp. 6b. Humoreske 2.— — Op. 8. Polonaise zum Concertgebrauche ' . . 2 5Ö — Op. 9. Nr. 1. Ein Liedchen 1.— Universal- Edition A. G.y Wien /., u. yos. Aibl Verlag G. m. h. H,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 80 - Ebner, Carl, Op. 9. Nr. 2. Ländler 1.30 -- Op. 10. Czardas 1.50 — Op. 14. Czärdas Nr. 2. Solostück 2.— — Op. 28b. Lai^o 1.20 — Op. 30. Czärdas Nr. 8 2.— — Op. 36. Bererie. Solostück 1.50 Oftth, J. L., Op. 42. Frtthlingslied 1.80 Huselbeok, H., Op. 11. Zwei 8tficke 1.20 Kooh, Frledr. E., Op. 17. Drei Charakterstficke. Nr. 1. Cavatine in A 1.20 Nr. 2. Scherzo concertante in P 1.80 Nr. 3. Mazurka Nr. 2 in G y 1.80 Kräs^el, Josef, Wiegenlied. Solostück 1.50 Lazanu, Gast., Op. 56. Sonate 5.— — Op. 72. Elegie 1.50 HendelMOhn, Op. 45, 58. Zwei Sonaten (D. Popper). (U. E. 542) . . 1.— Hoxart, Andante. 9,Ave Maria.^ Herausgegeben yon J. Venzl 1.— Besser, Kaz, Op. 28. Zweite Sonate in G-moU. (U. E. 1180) 5.- Salter, H., Concert-Album (ü. L 676) 3.— Strauss, Frans, Op. 7. Noctnme 1.80 — Op. 12. Empfindungen am Meere. Romance 1.50 StraoM, B., Op. 6. Sonate F-dur (ü. E. 1007) 4 — — Lento ma non troppo aus dem Violinconcert Op. 8. (J. van L i e r). (U. E. 1016) 1 . 80 — Träumerei aus Op. 9. Stimmungsbilder Nr. 4 (J. van Lier). (ü. E. 1340) 1.50 Thoms, A., Op. 5. Morceaux de Salon. Nr. 1. Tarantelle 1.— Nr. 2. Sörönade '. —.60 Nr. 3. Chansons Slaves 1.— Nr. 4. Scherzo 1.50 Nr. 5. Sicilienne 1.— Nr. 6. Danse Bohtoienne 1. — Nr. 7. Cavatine 1.— Nr. 8. Polonaise 1« — Wilm, Nicolai v., Op. 111. Sonate A-moU. (ü. E. 1367) 4.- Wolfnim, Phil., Op. 7. Sonate E-moll 4. 50 d) Klavier und Flöte. Böhm, Th., Op. 1. Concerto 3.80 — Op. 2. La Sentinelle^ thöme favori variö 2.50 — Op. 4. Nel cor piü non mi sento, thöme variö 2.— — Op. 5. Potpourri sur des Melodies Suisses. Duo concertant 2.50 — Op. 6. Divertissement sur un Air de Caraffa 1.80 — Op. 8. Polonaise de Caraffa 1*60 — Op. 9. Yariations sur un theme de TOpöra: Der Freischütz 2.30 — Op. 10. Divertissement sur un theme favori deKovelli 2.50 — Op. 11. Divertissement sur deux themes favoris Suisses 3.50 Universal-Ediiion A. G., PVien /., u. Jos. Aibl Verlaj G , m, b, ZT., Leipzig. Digitized by VjOOQIC — 81 - Mk. Pf Böhm, Th., Op. 13. DiTertissement snr l'air favorit intitule 9,Almalied^ par Baron de P o i s s 1 introduit dans TOpöra „Donauweibchen" • , . . 2 . — Bölun, Th. et Os^den, J. B., Op. 14. Fantasie concertante snr nn th^me eccossais 3.20 — Op. 16. GraHde Polonaise . 2.60 — Op. 17. Yariations snr la marcbe de l'Opera: Motse 1.50 — Op. 18. Livr. 1. 1, Walzer-Potponrri nach Franz Schubert und andern Meistern, Concertante 1.70 Compositionen berühmter Meister: Nr. 1. Adagio von Beethoven (C-dur) 2.30 Nr. 2. Adagio von Mozart (B-dur) 1.30 Nr. 3. Bondo-Andante von Mozart (A-moll) 2.— Nr. 4. Ständclien von Schubert (D-moU) 1.30 Nr. 5. Fischermädclien von Schubert (D-dur) 1.30 Nr. 6, Tre glorni. Aria von Pergolese (C-moll) 1.— Nr. 7. CantabUe von Vogler (D-dur) -.80 Nr. 8. Aria cantabile von J. S. Bach (D^dur) 1.— Nr. 9., Aus B e e t h y e n, Op. 8. Serenade : Adagio^ Mennetto^ Polacca, Tema con Yariazioni 3.— Nr. 10. Komance von Beethoven (F), Op. 50 . . . . 1.50 Nr. 11. Yarlationen über das Thema: Gott erhalte Franz den Kaiser 1.50 Nr. 12. Fantasie über Motive einer Sonate von F. H. Himmel (Op.45) 1.50 Bonisetti, O., Ouvertüre: Belisar 1.80 Ebner, Carl, Op. 5. Wiegenlied 1.20 BoMini, Ouvertüre: Semiramide 1 50 Saoohetti, A., Op. 10. 1. Divertissement de TOpöra: Maria Padilla^ de Donizetti . 3. — — Op. 11. 2. Divertissement de l'Opöra: Luisa Miller, de Verdi 3.— — Op. 12. 3, Divertissement de TOp^ra: Macbeth, de Verdi 3.— — Op. 13. Fantaisie concertante de l'Opöra : Bigoletto, de Verdi. . . 5.— — Op. 14. 4. Divertissement de TOpöra: I Masnadieri, de Verdi .. , 4.50 — Op. 17. Caprice fantastique 3.50 Seidel, Chr., Bayerische National-Hymne. (Gedicht von Dr. Franz.) . . . —.30 8app^, P. V., Dichter und Bauer. Ouvertüre 2.50 — Flotte Bursche« Ouvertüre 2.50 — Isabella« Ouvertüre 2.50 — Paragraph 3« Ouvertüre 2.50 — Schöne Galathe« Ouvertüre 2.50 — Zehn Mädchen und kein Mann. Ouvertüre 2.50 -•- Ouvertüren (Vorstehende 6 in 1 Band complet. G. Wicht 1) (U.E. 1172) . 3.— Tersohak, A., Op. 50. L'Amitie. Morceau de Salon 3.— — Op. 103. 2 nordische Lieder. Nr. 1. Norwegisches Berglied .... 1.80 Nr. 2. Dalekarlier Tanzlied 1.80 — Op. 155. Neun Salonstttcke über englische, schottische und irische Lieder. 1. Heft. England 3.— 2. Heft. Schottland 3.- 8. Heft. Irland ; 3.— Universal-Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag^ G, m, b, H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 82 — e) Klavier und Clafinette. Gramer^ F., Soir^es mnsicales. 6 Bondeauz 6ur diverses themes favorits. Nr. 1-6 . . . ä 1.50 Beger, Haz, Op. 49. Zwei Sonaten. Nr. 1. As-dur. (U.E. 1231) 5.— Nr. 2. Fis-moll (U.E. 1232) 5.— Sappö, T. V., Dichter und Bauer. Ouvertüre 2.50 f) Klavier und Cornet ä piston. Feldhaas, Gh., Fantaisie sur des Motifs Italiens 1.— g) Klavier und Hom. Stranss, Franz, 0]). 7. Nocturno (ü. E. 1368) 1.80 — Op. 8, Concert (ü. E. 1369) 3.- — Op. 12. Empfindungen am Meere. Romance 1.50 — Fantasie über den Sehnsuclitswalzer von Beethoven 2.60 — Les Adieux. Romance (en Fa) . . 2 — Strauss, Bioh., Op. 11. Concert. Es-dur (U E. 1039) 4.— h) Klavier und Trompete. Neupert, Hans, Op. 3. Elegie ... 2.50 — Op. 4. Concertländler 2.50 V. 2 Klaviere. a) für 10 Hände. Hehul, Ouvertüre zu der Oper: Joseph^ eingerichtet von C. Ett . . . • 3.— b) für 8 Hände. Bellini, V., Ouvertüre zur Oper: Komeo e Giulia 3.— Brnokner, A., 5. Symphonie (von Prof. H. Bo eklet). (U. E. 944) . . . 12.— Bttlow, H. V., Op. 28. Königsmarsch. Eingerichtet von J. v. V^gh 4.— Donizettl, O., Ouvertüre zur Oper: Belisar, eingerichtet von R. Witt man n 5 50 Lachner, Franz, Op. 104. Siegesgesang aus der Hermannsschlacht, ein- gerichtet von J. N. Cavallo 3.— Mozart, Ouvertüre zur Oper: Die Zauberflöte, eingerichtet von C. Ett . 4. — — Ouvertüre zur Oper: Cosi fan tutte (Weibertreue), eingerichtet von C. Ett 3.— — Ouvertüre zur Oper: Titus, eingerichtet von C. T. Brunner . . .. . 3.— Stranss, Bichard, Op. 24. Tod und Verklärung (von Prof. H. Bock 1 et). (U.E. 1350) 12.- Universal- Edition A. Ö., Wien /., u. Jos. Aibl Vjriag G. m. h. H., Leipzig. Digitized by Goosle ' . — 8:i — Mk. Vf Suppe, F. V,, Ouvertüre zu: Dichter und Bauer, eingerichtet von C. T. Brunner. . . .-, • . 5.50 — Ouvertüre zur Oper: Paragraph B, eingerichtet von C. T. Brunner . 6.— — Ouvertüre zur Oper: Isabella, eingerichtet von C. T. Brunner . . . . 6. — c) für 4 Hände. (Zur Aufführung sind je zwei Exemplare erforderlich.) Bach, Joh. Seb., Concert in D-moll (Röntgen) (U. E. 625) 1.20 Beethoven, Concerte (W. & L. Thern) I. Op. 15. C-dur (ü. E. 301) . . 1.20 II. Op.,19. B-dur (ü. E. 302) , 1.20 III. Op. 37. C-moU (ü. E. 303) 1.20 IV. Op. 58. G-dur (U. E 304) 1.20 V. Op. 73. Es-dnr (U. E. 305) 1.20 Beethoven, Ii. v., Op. 80. Fantasie für Klavier, Orchester und Chor, zum Concertvortrag bearheitet von Hans v. Bülow (U. E. 1315) ; . . . 2.— Berger, Gh., Andante und Torsion aus der Oper : Orpheus und Eurydice von J. C. Gluck 1 50 BUlow-Beethoven, Op. 80. Fantasie für Klavier, Orchester und Chor, für 2 Klaviere zum Concertvortrag (U. E. 1315) . . . . 2.— Chopin, Op. 73. Rondo (W. & L. Thern), (ü. E. 841) . 1.50 Mendelssohn, Coneert, Op. 25. In G-moU (E. Fischhof), (U. E. 636) . 1.20 — Toncert, Op. 40. In D-molI (R. Fischhof), (U. E: 637) ....... 1.20 Kozart, D-moU-Concert, Köchel- Verzeichnis Nr . 466 (C. A g g h ä z y), (ü. E. 31 2) 1 . 2i.» — C-dur- Symphonie I. C-moU (F. Löwe), (ü. E. 420) 6.- ^ dto. II. C-moU (J. Schalk). (U. E. 421) 6.- ^to. III. D-moll (Löwe und Schalk), (ü. E- 422) 6.- — ^to. V. B-Dur (Schalk), (ü. E. 424) 6.- ^ dto. VI. A-Dur (Schalk), (ü. E. 425) 6.- ato. rx. C-moll (Löwe). (U. E. 844) 6.— "^^•'' ^- T-, Op. 273. Nr. 1—12. 12 leichte und niedliche Rondinos : -Nr. 1. Richard Löwenherz, von Gr^try: Mich brannt' ein heissea ^i^^er .netto --.40 J>*r. 2. Die zwei grefahryoUen Tage, von Cherubini: Ha, segne Gott mein Bestreben netto —.40 -N^r. 3. pra Diavolo, von Auber: Für solch ein einfach ländliches Mädchen netto -.40 ^r- 4. Die weisse Dame, von Boieldieu: Ach, welche Lust Soldat 2^ sein netto -.40 ^r. 5. Norma, von Bellini: Diese Zarten jetzt beschütze . . . netto -.40 ^r. 6. Die Zigeunerin, von Balfe: Welche Seligkeit strömt durch meine Brust netto —.40 -^r. 7. Die Hugenotten, von Meyerbeer: Möge dies Fest, das wir euch bereiten netto —.40 ^r. 8. Der Barbier von Sevilla, von Rossini: Stille, stille, sachte -.40 -^r. 9. Oberen, von Weber: Für dich hat Schönheit sich ge- schmücket netto -.40 ^r. 10. Teil, von Rossini: Mathilde, Engel meiner Triebe . . netto —.40 , , . }^' ^^^^^ ** Lammermoor, von Donizetti: Engel, du im Strahlen- -j^ -lOTh ^^ *'^ —.40 INF. 1^. I>erProphet,von Meyerbeer: Auf, seht der Becherwinket, netto -.40 Dieselben in 2 Heften. 1. Heft: Nr. 1-6 . . netto 1.50 2. Heft: Nr 7-12 ,,,,, 1.5^ Dieselben vollständig ^^^ ^.50 — ^ -mozartperleii, siehe Mozart. ""*?rT' ^?*" ^■' *^^' ^^ ^li^aM! Orchester-Fantasie in Oavertnrenfonn. Uebertragen von Richard Kleinmichel 5 — Buo»«aiol, O., Op. 5. Concert-OuTerture' (P). ■KlaTier-Aulzng' yon iT. o. A-iiebert „ Bnggerl-Polka 1 _ BvMm^er, H., Op. 7. Zwei KlaTierstttcke . . '. 2 50 OavaUo, J. H., siehe M^hul. ^*'*!^e™ ^; ^'^*'^"* '" ^«"^ Oper: Hermannsschlacht, eingerichtet ™" *^ 2.50 2.— ChS^lT^L« ^™T= "***"***' «"gerichtet "von Herrn. Ley Chopin, Sämtliche Walzer (Woas). Band I n ^ E ««7/98^ k 1 20 = SS!::: j^l- %r:, r a tr • «^ ■'■''■' "- - Sämmtliche Polonai^l^iV^i "fu V^iL!- *"''^ ' '"^ «l..v4n ColoBu«, Ungarische ikSeVk.l7^^ [ . [ . . [ ! l'^ Universal' Edition A. G„ Wiett 7 o. ' *^ ^'» «• Jos. Aibl Verla j G. m. b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC -- 86 - Mk. Pf. Olementi, K., Sonaten (Hans Trnecek). (U. E. 769) ........ . 1.20 — Grand Ghoear de la Creatian du Monde par Joseph Haydn . . . 1.50 Closner, C. O., Op. 6. Festmarsch 3.— Oornelivs, Pet., Ourerture zu dem lyrischen Drama : Der Cid, eingerichtet von L. Thuille 2.50 — Marsch aus demselben (übertragen von H. Ley) . 2. — — Melodien aus demselben, Heft 1 und 2 (übertragen von H. Ley).. . . a 3. — Denk, Dr. Otto, La Infanta. Marsch 1.50 Diabelll, Sonatinen. Op. ^4, 54, 58, 60 (W. Bauch) (ü. E. 111) ... . 1.— — Sonaten Band h Op. 32, 33, 37. (W. Rauch.) (ü. E. 112) 1.— — Sonaten Band II. Op. 38, 73. (W. Rauch.) (U. E. 113) 1.- — Op. 149. Melodische Uebungsstfleke im Umfange von 5 Tönen (W.Rauch). (U.E. 35) . . 1.- — Deux Senates mignonnes. Op. 150 et Rondeau militaire. (U. E. 114) !• — -.- Jogendfreaden (6 Sonatinen.) Op. 163. (ü. E. 115) 1.— Donizettl, O., Belisar, tragische Oper in 2 Acten. Vollständiger Elavier- Auszug netto 6.-- — Lueia. Vollständiger Klavier-Auszug (G. Volk). (U. E. 640) 2.— — Erstes Finale aus der Oper: Lueia di Lanimermoor 150 Ebner, Carl, Op. 5. Wiegenlied 1.20 - Op 12. Prinz-Tilfons-Marseh 1 50 — Op. 28. Nudlmaier-Marseh 1.50 — Op. 40. Mflnebener Kindl-Walzer . 2.30 Field, J., Duet on a favorite Russian Air 1.50 Fuchs, Robert, Op. 51. Serenade Nr. IV (U. E. 418) 3.— — Op. 59, Ouvertüre zu ,Des Meeres und der Liebe Wellen^. (U E. 419) 2.50 ~ Op, 63. Andante graziöse und Capriccio. (U. E. 391) 3.— G-eissler, siehe Beethoven. Oörres, M., Op. 5, 6 leichte KlaTierstflclie 2.— — Op. 8. Aus den Bergen. Fröhliche. Melodien 2.— Oonvy, Th., Op. 90. Petite Suite gauloise pour Flute, 2 Hautbois, 2 Clari- nettes, 2 Cors et 2 Bassons. Für Klavier zu 4 Händen, übertragen von Max Reger, (ü. E. 1359) 3.- Qrelth, O., Op. 14. Ouvertüre zu dem Singspiel: Jung Rubens .... 2.— — Op. 21. Ouvertüre zu dem Singspiel: Der Mutter Lied 1.20 Händel^ 12 Orgelconcerte (Dr. H. Schenk er), Bandl (1—6). (ü. E. 936) . 3.- — Band II (7—12). (U. E. 937) 3.- Hasse, Kax, Op. 10. Nr. 1. Menuett für Klavier zu 4 Händen 1.50 — Op. 10. Nr. 2. Gavotte für Klavier zu 4 Händen 1.80 Haydn, Symphonien (W. und L. Thern), Band I-IV (U. E. 97/100) . . a 2.50 — Klavier-Trios (W. und L. Thern), Band I, II (U. E. 802/3) ä 2. - — 15 berühmte Quartette (W. und L. Thern), Band I-IV (U. E.826/29)a 2.- — Die Jahreszeiten. Vollständiger Klavier- Auszug (A. v. Z e m 1 i n s k y). (U. E. 785) 3 . — — Die Schöpfung. Vollständiger Klavier-Auszug ( A. v. Z e m 1 i n s k y). (U. E. 786) 3 . — Hnmmel, Septett, Op. 74. (Friedr. Spigl). (U. E. 697) 2.— K&rvasy, C, Ungarischer Marsch, eingerichtet von Rob. Wittmann. . 1.30 Universal- Edition A. G., Wien /., u, Jos. Aibl Verlag G. m. b. H.^ Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 87 ~ ' }fk. Pf. Kistler, C, Op. 41. Festmarsch ... . 1.— Kleinmichel, siehe: Bälow und 8 trau ss, Rieb. Köhler, Xonis, Op. 153. Heft 1—8. Liederlust am Klayier. Eine Aus- ' wähl bekannter und beliebter Jugendlieder. Leichtspielbare Klavierstücke, mit Fingersatz bezeichnet und ohne Octavenspannung : I Weihnachtslied: Morgen, Kinder, wird's was geben \ Heft 1 \ o ' ' o I QQ * I Der gate Nachbar: Lieber Nachbar, borgt mir doch eure Laternj u ffo j Schweizerliedchen: Kommt ein Vogel geflogen \ "' \ Der Kukuk : Ein Schafe rmädchen weidete zwei Lämmchen . J "' • ^ I Frtthlingslied : Seht den Himmel, wie heiter | Hefts. < Altes Volkslied: Freut euch des Lebens, weil noch das Lämp- > —.80 I eben glüht ) ILied eines Landmannes in der Fremde : Traute Heimath meiner v Lieben I Sehnsucht nach dem Frühling : 0, wie ist es kalt geworden und | ~~ ^ so traurig ' Heft 5. "Wiegenliedchen: Schlaf Herzenss':>hnchen, mein Liebling bist du . —.80 Koessler, Hans, Symphonische Variationen (U. E. 684) 4 . — Kreutzer, Das Nachtlager. Vollständiger Klavier- Auszug (G. V o 1 k). (U. E. 838) 3 . — Xuhlan, Sonatinen, Op. H und 66.' iW. und L. Thern). (ü. E. 21) . .• . 1. - Iiaohner, Franz, Op. 104. Die Hermannsschlacht^ eingerichtet vom Componisten 1.50 — Drei Orgel -Sonaten^ eingerichtet von J. N. Cavallo. Nr. 1, Op. 175. F-moU 2.50 Nr. 2, Op. 176. C-moU 2.50 Nr. 3, "p. 177. A-raoU 1.50 Iianner, Album (Ed. Kremser) Inhalt: Pester Walzer, Op. 93. Die Werber, Op. 103. Die Romantiker, Op. 167. Abendsterne, Op. 180. Die Schön- brunner, Op. 200. Steyrische Tänze, Op. 165 (U. E. 804) . : 1.20 Iiazaras, Onstav, Melodieureihe aus der Oper Mandanika 3.50 — Op. 63. Drei Fantasiestücke für Klavier zu 4 Händen. 1. Im Monden- schein. 2. Elegie. 3. AUa Marcia 2.80 Uszt, Ungarische Rhapsodie Nr. 16 (U. E. 613) 2.- — Ungarische Rhapsodie Nr. 19 (U. E 614) 3.— liOrtzlng, per Waffenschmied.Vollständiger Klavier- Auszug (A. Schönberg). (U.E. 879) . 2.50 Mayer, K., Beliebte Stücke, leicht arrangirt und mit Fingersatz versehen. Heft 1. Inhalt: Menuette aus der Symphonie „La Beine" von Jos. Hay dn. Kussische Volkshymne. Oberösterreichischer Ländler von H. M. Volks- lied von Silcher. Walzer von Hager. Bavaria - Polka - Mazurka von Daase. Air du Roi Louis XIII. Der rothe Sarafan, russisches Volkslied . 2.50 Heft 2. Inhalt: Sehnsuehts-Walzer von Fr. Schubert. Abendgebet aus : Nachtlager von Granada. Du liebes Aug', Lied von Reichard t. Trauermarsch von Beethoven. Walzer von Lanner. Mutterseelenallein. Kukuk-Polka von H. M. Bayerischer Zapfenstreich 2.30 Mehal, £t. H., Ouvertüre zu den Opern : Horatius Codes und Adrieu. Eingerichtet von J. N. Cavallo 2. — Unwersai' Edition A, G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b, H., Leipzig, Digitized by VjOOQIC m. Pf Mendelssohn, Original-Compositionen (B. Fi seh ho f). (U. E. 638) . . . 1.— — Klayier-Concerte, Op. 26 u. 40. (Brandts-Buys.) (U.E. 639) . . . , 1.50 — Yiolin-Concert, Op. 64. (Brandts-Buys.) (U.E. 606) . 1.— — Elias« Vollständiger Klavier- Auszug (A. v. Zemlinsky). (U. E. 861) ... 3.— -- Lieder ohne Worte (M. J. Beer). (U.E. 692) 2.— — Märsehe (G. Kremser). (U. E. 759) 1.- — Octett, Op. 20. (W. und L. Thern). (U. L 880) 1.— — Sämmtliche OuYertnren (U. E. 15) 2.— — Paulus« Vollständiger Klavier- Auszug (A. v. Zemlinsky. (U.E. 872) . . 3.— — Sommemachtstraum« Vollständiger Klavier- Auszug (M. J. B e e r). (U. E. 590) 1 . 50 — Symphonien« Band I-U (U.E. 13/14) ä 1.50 — 8 Klavier-Quartette (W. und L. Thern). (U.E. 920) 5.— — Sämmtliche Streich-Quartette (W. und L. Thern). (U.E. 935) .... 4.50 — Trios, Op. 49 u. 66. (0. Singer.) (U. E. 825) 2.- Mozart, W. A., Andante« ,,Ave Maria«^ Eingerichtet von- Hermann L e y 1 . 20 — Original-Oompositionen (J. Epstein), (ü. E. 524) 2.— — Die Hoclizeit des Figaro« Vollständiger Klavier- Auszug (M. J. Beer). ((U. E. 767) 2.50 — Don Juan« VoUständiger Klavier- Auszug (G. Volk). (U. E. 688) .... 2.50 — Mozartperlen« Ein Cyclus von Adagios, Larghettos etc. aus dessen Klavier-Concerten und anderen Werken, bearbeitet von C. T. Brunn er. 1. Aus dem Trio für Violine, Alt und Cello, componirt 1788 1.30 2. Aus dem Klavier-Concert Nr. 7 C-moU, componirt 1786 3. Aus dem Klavier-Concert Nr. 1 C-dur, componirt 1785 4. Aus dem Klavier-Concert Nr. 4 B-dur, componirt 1784 5. Aus dem Klavier-Concert Nr. 2 A-dur, componirt 1786 6. Aus dem Klavier-Concert Nr. 10 A-dur, componirt 1789 — Ouvertüren (Brandts Buys). (U. E. 109) 1.50 — Op. 3 Sonate Nr. 1, in D • —.50 — Symphonien (Brandts Buys). Band I, II. (U. E. 251/52) ä 2.5Ö — Trios (Agghäzy). Band I, H. (U. E. 649/50) k 2.- — Klavier-Quartette und -Quintett (Agghäzy). (U. E. 651) 2.— — 10 berühmte Streich-Quartette (Agghäzy). Band I, II, IH. (U. E. 652/54) ä 2 . - — Streich-Quintette (Agghäzy). Band I-II. (U. E. 655/56) ä 2.— — Zauberflöte. VoUständiger Klavier- Auszug (A. v. Zemlinsky). (U. E. 708) 2.— Nicolai, O., Lustige "Weiber. Vollständiger Klavier-Auszug (A. v. Zemlinsky). (U. E. 709) 2.50 — Ouvertüre zu der Oper: II Templario 2.— xriest Fr., Marclie militaire 1.30 Opernmelodien- Album (G. Blasser). (U. E. 889) 1.— Ouvertüren- Album (Brandts-Buys). Band I— IV. (U.E. 152/55) . . . . k 1.50 (Inhalt siehe Klavier zu zwei Händen.) Faer, F., Ouvertüre zur Oper: Achilles 1.— — Ouvertüre zur Oper: Sargino 1. - Fathe, C. Ed., Op. 157. Amüsements. Nr. 1. L'ösperance. Nr. 2. La joie . 1.50 — Op. 170. Fantasiebilder. Nr. 1. Zufriedenheit. Nr. 2. Erste Liebe ... 2.— Fentenrieder, X., Ouvertüre zur Oper: Die Nacht zu Faluzzi ... - 3. — Universal-Ediäon A, G,, Wien /., u. Jos, Aibl Verlag G. m. b, H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 89 — m. Vf.. Pentenrleder, Z., Potpourri aus der Oper: Die Nacht zu Paluzzi ... 3.— — Banditenchor aus derselben 1.80 Raff, Joaofalm, Zwei Märsche zu: Bernhard y. Weimar (Trauerspiel von W. Genast), üebertragen von Kich. Strauss. (ü. E. 1360) 8.— Regler, Kax, Op. 22. Sechs Walzer (ü. E. 1175) 4.— — Op. 34. Cinq Pikees pittoresqne pour Piano \ 4 mains. Heft 1* Nr. 1-3 (ü. E. 1191) 2.~ Heft 2. Nr. 4-5 (ü. E. 1192) 2.— — Yariationen und Füge über Heil unserm König und Heil Dir im Sieger- kranz. Für Orgel. Ausgabe für Klavier zu 4 Händen. (U. E. 1289) ... 2.— — Oovvy, Th., Op. 90. Petite Suite gauloise (siehe Gouvy), (U. E. 1359) 3.— Rhelnberg^er, Jos., Op. 65. Fantasie-Sonate (Original für Orgel). Arrangement vom Componisten. (U. E. 1361) 2.— Bitter, Alex., Op. 22. Olafs Hochzeitsreigen« Symphonischer Walzer für grosses Orchester. Klavier - Auszug zu 4 Händen, übertragen von H. Bischoff (ü. E. 1362) 3.— — Op. 23. Snrsum corda« Eine Sturm- und Drangfantasie für grosses Orchester. Klavier- Auszug zu 4: Händen, übertragen von L. Thuille. 5. — — Ouvertüre zu der Oper: Wem die Krone? 2. — — Festmarsch aus der Oper: Wem die Krone? 2.— — Polonaise (Conrads Erzählung) aus der Oper: Wem die Krone? .... 2.50 Bommel, E., 3 Klavierstücke 2.— Bossini, Q., Der Barbier von Sevilla. VoUstäudiger Elavier-Auszug (A. Schönberg), (ü. E. 890) 2.50 Salon-Album« Sammlung der besten und beliebtesten Salonstücke für Klavier zu vier Händen bearbeitet und herausgegeben von Ed.-Kremser. Band I (U. E. 886) . 2.— Inhalt: Ascher, Op. 24. Danse espagnole. Tschaikowsky, Op. 2. Nr. 3. Chant sans paroles. Mayer, Op. 117. Galop militaire. Tschai- kowsky, Op. 37. Nr. 6. Barcarole. Ascher, Mazurka des traineaux. Egghard, Op. 88. Emma, Valse. Richards, Op. 71. Vögleins Abend- lied. Wollenhaupt, Op. 43, Mazeppa, Grand Galop. Band II (ü. E. 887) 2.— Inhalt: Kontsky, Op. 115. R^veil du Hon. Richards, Op. 60. Marie. Nocturne. Wollenhaupt, Op. 23. Nr. 2. La Gazelle, Polka de Salon. Tschaikowsky, Op, 40. Nr. 2. Chanson triste. Ascher, La fiamina, Mazurka 616g, Tschaikowsky, Op. 37. Nr. 11. Troika- fahrt. Oesten, Op. 175, Alpenglöckchen, Tyolienne. Ascher. Op. 96. Toujours gai, Galop brillant. Sohinitt, Jacob, Sonatinen (Rieh. Epstein) Band I. Op. 208 (U. E. 246) 1.— — Sonatinen (Rieh, Epstein) Band H. Op. 209. (U. E. 247) l.~ Sohnelder, O., Op. 15. Blttmlein Yergissmeinnicht« Polka-Mazurka. . . 1.20 Schramm, Steph., Op. 12. Olotilden-Pollia (Tambourin und Triangel ad libit.) 1.30 Schubert, Franz, Original - Oompositionen (Wöss) Band I— IV (ü. E 464/67) . . . a 2.50 — Märsche (U. E. 30) 1.50 Universal' Edition A. G., Wien /., u. Jos, Aibl Verlag G, m. b, H,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 90 - -Ufc. l\f. Sohabert, Franz, Ouvertüren (ßrandts-Buys) (U. E. 443) , 2 — — Il08amiinde. Vollständiger Klavier- Auszug (A. 8chönberg). (ü. E. 909) 1.50 — 8 Symphonien (Brandts-Buys) Band I— IT (ü. E. 353/54) ..... a 3.— — Tänze (G. Kremser) (U. E. 758) 2.— — Die schöne Mttllerm.(Bibl). (U. E.. 595) . .' . . . . . 1.50 — Winterreise (Bibl). (U. E. 596) 1.50 — Schwanengesang (Bibl). (U. E. 597) 1.50 — Ausgewählte Lieder (Bibl). (U. E. 598) 1.50 — KlaYier-Trios. Op. 99 und 100. (Brandts-Buys) (ü. E. 908) .... 2.— — Quartette (J. Brandts-Buys). Band I: Nr. 1, C-dur, Nr. 2, B-dur (U. E. 818) 2.— Band 11: Nr. 1. D-dur. Nr. 2. D-dur (U. E. 819) . 2.— Band UI: Nr. 1. B-dur (Op. 168). Nr. 2. G-moll (U. E. 820) 2.— Band IV: Kr. l. Es-dur (Op. 1251). Nr. 2. E-dur (Op. 125 II) (U.E. 821) 2.— Band V: Nr. 1. A-raoll, 182^ (Op. 29). Nr. 2. D-moll (Op. posth.) (U. E. 822) 2.- Band VI: Nr. 1. G-dur, 1826 (Op. 161). Nr. 2. C-moll (Quartettsatz) (U. E. 875) .... ■ 2.- — quintette. Op. 114 und 163. (Brandts-Buys), (U. E. 805) 2.— — Öctett. Op. 166. In F dur (Brandts-Buys), (U. E. 876) 2.— Schmnaim, Rob., Sämmtliche Original-Conipositionen (Rob. Fuchs), (U. E. 192) •• . . 2.50 — Op. 15: Kinderscenen (Jos. Erney), (ü. E. 591) 1.— — Op. 41, Streich-Quartette (Rud. Bibl), (U. E. 693) 2.— — Op. 44. Klavier-Quintett (Erney), (U. E. 746) 1.50 — Op. 46. Andante und Variationen (0. Singer), (U. E. 823) 1.50 — Op. 47. Klavier-Quaittett (Jos. Erney), (ü. E. 747) ......... 1.50 — Op 52. Ouvertüre, Scherzo, Finale (J. Erney), (U. E. 907) 1.50 — Op. 54. Concert in A-moU (J Erney), (ü. E. 906) 1.50 — pp. 66. Bilder aus Osten (Rob. Fuchs), (U. E. 657) 1.— — Op. 68. Jugend- Album (Erney), (U. E. 748) 1.50 — Sämmtliche Trios. Op. 63. D-moU. Op. 80. F-dur. Op, 110. G-moll. In neuer verbesserter Bearbeitung (Otto Singer) (U. E. 842) 3.— — Paradies und Peri. Vollständiger Klavier- Auszug (A. v. Zemlinsky) (ü. E. 921) 3.- — Der Rose Pilgerfahrt. Vollständiger Klavier- Auszug {(j%. Kremser), (U. E. 910) 3.- — Symphonien (Brandts-Buys), (U. E. 193) 3.— Seidel, Chr., Bayerische Nationalhymne (gedichtet von Dr. Franz Traut- mann) ....... — .30 Smetana, Ouvertüren (Inhalt,: siehe dieselben zu 2 Händen), (ü. E. 734) 4.50 Stern, J,, Op. 23. 3 Morceaux. Nr. 1. Souvenir 1.30 — Op. 23. Nr. 2. Les Adieux - .80 — Op. 23. Nr. 3. Marche cosaque —.80 Stolz, Jac., Op. 70. Sonate (ohne Octaven) 3.— StranM, Johann, Die zwei letzten Walzer, Op. posth. (Abschieds- und. Ischler-Walzer), (U. E. 678) . . . 2.- Universal -Edition A, G,, Wien /, u. Jos. Aibl Verlag G. m. b, //., Leipzig. Digitized by LjOOQIC — M — . »A. Pf StraiiBS, Bloh., Op. 2. Streich-Quartett A-dur (R. K 1 e i n m i c h e 1), (ü. E. 1 003) 5 . — — Op. 3. Fünf Klayierstttcke (B-dur, Es-moll, C-moll, As-dur, Des-dur) für Klavier zu 4 Händen, übertragen von H. Ley (ü. E; 1005) . . . . . . 5. — — Op. 7. Serenade, für Blasinstrumente Es-dur, übertragen vom Compo- nisten (U. E. 1008) 2.— — Op. 8. Leuto ma non troppo aus dem Violinconcert (H. Ley), (U. E. 1015) 1.80 — Op. 12. Symphonie F-moU, übertragen vom Componisten (Ü. E. 1041) . . 6. — — Op. 13. Klavier-Quartett C-moU (0. Singer), (U. E. 1043) 6.— — Op. 16. Aus Italien. Symphonische Fantasie, übertragen vom Compo- nisten (ü. E. 1045) 6.-r- — Op. 20. Don Juan. Tondichtung (L. Thuille), (U. E. 1062) 6.— — Op. 23. Macbeth. Tondichtung (L. Thuille), (U. E. 1076) 5.— — Op. 24. Tod und Yerklärung. Tondichtung (0. Singer), (U. E. 1079) . 6.— — Op. 25. Guntram. Vorspiel zum I. Aufzug (H. Ley), (U. E. 1086) ... 2^^ — Op. 25. Guntram. Vorspiel zum IL Aufzug (H. Ley), (U.E. 1087) ... 2.— — Op. 28. Till Eulenspiegels lustige Streiche (H. Ley), (U. E. 1104) • 6.— — Op. 30. Also sprach Zaratliustra (0. Singer), (ü. E. 1114) . . . . 6.— — Op. 35. Don Quixote. (Introduzione, Tema con Variazioni e Finale.) Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters (Otto Singer). (U. E. 1133) 6.^ — Raff, Joachim, 2 Märsche zu: Bernhard von Weimar (ü. E. 1360) . . 3.— Streabbog^, Ii., Valse sentimentale sur: Poete et Paysan de F. de Suppö 1.30 Stvntz, J., Op. 95. Coneert-Ouverture (Frühlings-Einzug), eingerichtet von C. T. Brunner . 3.— Snppe F., V., Ouvertüre zu: Dichter und Bauer, eingerichtet von C. T. Brunner 2 30 — idem, leichte Ausgabe, eingerichtet von Eob. Schaab 2.30 — Valse sentimentale über : Dichter und Bauer von L, S t r e a b b o g . . 1 . 30 — Ouvertüre zur Oper: Paragraph 3, eingerichtet von R. Wittmann. . 3.— — Ouvertüre zur Oper: Isabella, eingerichtet von C. T. Brunn er . . . 3.— — 6 beliebteste Ouvertüren: l. Dichter und Bauer. 2. Die schöne Galathä. 3. Zehn Mädchen und kein Mann. 4. Flotte Bursche. 5. Paragraph 3. 6. Isabella. In 1 Band (U. E. 1170) 3.— Vog^ler, Abt, Ouvertüre zur Oper : Castor und Polux 2 . f)0 Volksmelodien-Album (G Blasser). (U. E. 817) 1.- Wanner, Ch., Festmarsch 1.— Wdber, C. M..V., Original-Compositionen (Dr. Fritz Volb ach). (U.E. 10) 1.50 — Op. 65 Aufforderung zum Tanz (G. Kremser), (ü. E. 905) —.50 — Freischütz. Vollständiger Klavier- Auszug (M. J. Beer), (ü. E. 707) . . 2.50 — Ouvertüren' (Brandts-Buys). (ü. E. 125) 1.50. — Ouvertüre zur Oper: Der Freischütz —.60 — Ouvertüre zu dem Schauspiel: Preciosa —.60 Weber, Jos. Kirosl., Die neue Mamsell. Spieloper in 3 Acteo. Text von Friedr. Leber. Vorspiel '. 3.— Balletmusik daraus v 3 . 50 Weihnachts-Album (Sartorio). (U. E, 675) ......: , 1.50 Universal' Edition A. G., Wien /., u, Jos, Aibl Verlag G. m. b, H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 92 — Mk. Pf Widder, J., Belgrad-Marsch^ eingerichtet von H. Schönchen. . netto —.50 Direndler, C. F., Hnldigrungs-Marsch 1.— TViener Marsch-Album, (ü. E. 891) 2.— Inhalt: Fest-Marsch (Strauss). Niccolo-Marsch (Suppö). Hoch- und Deutschmeister - Marsch (Ertl). Infanterie- und Cavallerie - Marsch (Millöcker). Kaiser-Marsch (Komzä,k). Schönfeld-Marsch (Ziehrer). Apajune-Marsch (Millöcker). Wiener Walzer-Album. (U. E. 892) 3.- Inhalt: Hochzeitsrei gen (Strauss). Wiener B ürger (Ziehrer). Coletta- Walzer (Supp^). Natursänger (Ziehrer). Kometen- Walzer (Zeller). Phonographen- Walzer (Ziehrer). mrilm, Vioolai V., Op. 31. Yölker und Zeiten im Spiegel ihrer Tänze* 17 Original-Klavierstücke. Heft 1. Reigen. Sarabande. Gavotte und Tambourin 2.— Heft 2. Ländler, Rigaudon. Mazurka 2. — Heft 3. Menuet. Bolöro. Bourr^e 2. — Heft 4. Springtanz. Gigue. Rheinländer 2. — Heft 5. Csardas. Loure. Pavane und Gaillarde 2. — — Dieselben, Neue instructive, mit Fingersatz versehene Ausgabe vom Oomponisten» Ausgabe in 2 Heften: Heft 1. Nr. 1-9 (ü. E. 1363) 2.50 Heft 2. Nr. 10-17. (ü. E. 1364) 2.50 — Op. 53. Eine Nordlandfahrt. A Journey to the North« Suite Nr. 4. Nr. 1. Meerfahrt und Landung. Voyage and landing 2. — Nr. 2. Bei den Hirten. Among the shepherds 1.30 Nr. 3. Holzschuhtanz. Dance of the wooden shoes • . . 1.30 Nr. 4. Mittemachtssonne. Midnight sun — .80 Nr. 5. Blick auf die stillen Seen. View to the silent lakes . . . . — .80 Nr. 6. Abschied und Heimkehr. Parewell and retum home 2 . — Complet in einem Hefte 6. — — Op. 70. Drei charakteristische Märsche« Nr. 1. Feieriicher Marsch 1.20 Nr. 2. Trauer-Marsch • 1.20 Nr. 3. Einzugs-Marsch 1.20 — Op. 86. Walzer-Suite 3.50 — Op. 147. Vier charakteristische Klavierstücke. Nr. 1. Herbstbild. En automne 2. — Nr. 2. Unterm Sternenhimmel. Sous le ciel ötoilö 1.80 Nr. 3. Liebesgespräch. Fleurettes 1.80 Nr. 4. Im frohen Kreise. Eonde joyeuse 1.80 Winter, P. v., Ouvertüre in D, eingerichtet von G. F. v. Mantey . . . 2. — Wolfram, Philipp, Op. 10. 2. Orgel-Sonate (E-dur), übertragen vom Componisten ; . . . . 3. — WUUner, Fr«., Op. 28. 2 Rlavierstttcke. 1. Marsch ......... 2.30 2. Walzer 2.30 Zahlberg, Karl, Op.'lla. V^ergissmeinnicht. Polka 1.50 Univeisal-Edition A, G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b, ff., Leipzig. Digitized by LjOOQIC 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 I 1- t3 1.- — 93 — c) f ür 2 Hände. Aibllng^er, J. O., Bayerische Militärhyiune —.50 — Alliance-Marsch —.60 Armand, Vlco, MärzTeilchen, Mazurka 1.— Bach, J. S., Concert für Steichinstrumente in G-dur, für Klavier tibertrageu von L. Stark , . . . . 1.80 — Wohlteiup. Klavier (Czerny), Band I— II (U. E. 5/6) ä 2 — — Kleine Präludien nnd Fngen (U. E. 323) — 2- nnd Sstimmige Inventionen (U. E. 324) — Franzö^isclie Suiten (ü. L 325) — Englische Suiten, Band I-H (U. E. 326/27) k — Partiten, Band I— n (ü. E. 328/29) k — Cliromatische Fantasie und Fuge (U. E. 520) — Italienisches Concert (U. E. 330) --IStudien (Instractiv geordnetes Album), (Jos. Erney), Band I— II ü. E. 229/30) ä 1.50 Inhalt: Band I. (U. E. 229). Präludien Nr. 1—6 und 12. — Menuet. — Kleine zweistimmige Fuge. — 15 zweistimmige Inventionen. — Air, Bour^e, Gigue, Gavotten und Menuette aus den englischen und französischen Suiten. Band IL (U. E. 230.) Allemande, Bour^e, Courante. Fantaisie, Gavotten, GigoejB, Menuets, Passepieds, Polonaise, Pr^lude, Bondeau, Sarabande aub den englischen und französischen Suiten und Partiten. — Concert in D-moll (J. Röntgen) für 2 Klaviere. Partitur- Ausgabe (U. E. 625) 1.20 — (siehe Bülow, Concert-Programme Bd. I), (U. E. 1323) — .— — (siehe Meisterstücke, Alte Bd. II), (U. E. 922) — .— — Ausgewählte Choralvorspiele (Max Reger), (ü. E. 1287) 4.— Bach, Joh. Christ, (siehe Meisterstücke, Alte, Bd. I), (U. E. 745) . — .— Bach, Flu B-, Klavierwerke. (Neue kritische Ausgabe von Heinrich Schenker) (U. E. 548) 2.— — Als Einführung dazu : Ein Beitrag zur Ornamentik (umfassend auch die Ornamentik Haydn's, Mozart's und Beethoven's) von H. Schenker (U. E. 812) 1.50 Bach, Wilh. Friedem., (siehe Meisterstücke, Alte, Band I, II) (U. E. 745 und 922) i -.— Badarzewflka, Th., Gebet einer Jungfrau —.80 — Das erhörte Gebet —.80 Barras^a, Fr. Ser., Op. 14. Slowanka —.80 Baver, Charl., Op. 4. 6 Morceaux. Cah. 1. W&r ich bei Dir ! La Lyre ne nous f at donnöe que pour endormir nos douleurs. Si toute change pour toi 1 . 50 Cah. 2. Der Ruhelose. Dich soll ich wiedersehen. Du bist mein Lied . . 1 . 50 . Universal' Edition A, G.^ Wien /., «. Jos, Aibl Verlag G. m. b. ff., Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 94 - m. Pf. Beethoven, Albiiin. (Berühmte Sätze ans den Symphonien, Quartetten and Trios, sowie die belieljtesten Compositionen, arrangirt von I. P. Gott- hard.) Band I-III (U. E. 490/492) a 1.20 Inhalt: Band I. (Ü. E. 490.) Andante aus der 1. Symphonie, Op. 21. — Larghetto . aus der II. Symphonie, Op. 36. — Andante aus der V. Sym- phonie, Op. 67. — Scherzo (Pastorale) aus der VI. Symphonie, Op. 68. — Allegretto aus der VII. Symphonie, Op. 92. — Allegretto und Menuetto aus der VIII. Symphonie, Op. 93. Band II. (U. E. 491.) Adagio aus der IX. Symphonie, Op. 125. — Marsch aus Egmont. — Marsch und Chor aus: Ruinen von Athen. — Marcia a la turca aus: Ruinen von Athen. — Adelaide, Op. 46. — Die Ehre Gottes, Op. 48, Nr. 4. — Menuetto aus dem Septett, Op. 20. — Adagio und Scherzo aus dem Quartett. Op. 18, Nr. 2. — Pinale aus dem Quartett, Op. 18, Nr. 6. — Adagio aus dem Trio, Op. 1, Nr. 1. Band III. (U. E. 492.) Andante und Menuett aus dem Trio, Op. 1, Nr. 3. — Allegretto aus dem Trio, Op. 70, Nr. 2. — Scherzo aus dem Trio, Op. 97. — Andante aus der Violin-Sonate, Op. •e . . . . ' 1.80 -r Op. 76. Minuit k Grenade. Söreuade espagnole . . . . ! 1.50 — Op. 77. Oü ras-tu, petit oiseau? Morceau de Salon 1.50 — Op. 78. Rose et Papillon. Bluette 1.50 — Op. 79. Po($me d'amour. Melodie 1.30 — Op. 80. ün billet doux. 3. Galop elegant 1.50 — Op. 90. Perce-neige. 4. Galop ölögant 1,50 — Op. 91. Fleurs de Bois. Valse elegante 2. - — Op. 287. Nr. 1. Le Bouquet de bal. Polka graciense 1.80 — Op. 287. Nr. 2. Blanche. Polka ölc^gante 1.80 — Op. 288. Nr. 1. Les Ayeux. Melodie expressive 1.30 — Op. 288. Nr. 2. Les Veux bleus. Pensöe fugitive 1.30 — Op. 288. Nr. 3. Je crois en toi. Feuille d'Album —.80 BelUni, Norma. (Nach der von Dr. Hans Richter für die Wiener Hofoper eingerichteten Partitur neu arrangirt). Vollständiger Klavier - Auszug (G. Volk), (ü. E. 594) 2.- — Ouvertüre zur Oper : Norma — . 30 Bers^er, Gh., Transcriptions-Fantasie über das Lied: Mutterseelenallein. Original- Ausgabe 1.50 Erleichterte Ausgabe —.60 Bergmann, Onst., Op. 6. 2 Charakterstücke 1.50 — Op. 7. 8 Clavierstttcke. Nr. 1. Elegie l.~ Nr. 2. Duett . 1.30 Nr. 3. Ständchen -^.80 — Op. 12. Caprice 1.80 — Op. 16. König Ludwig IL Huldigungs-Marsch —.80 Bertini, H. Jeane, Op. 29 und 32. 48 Etudes. Compos^es exclusiverneut pour ceux, qui veulent se preparer pour les c^^bres Etudes de J. B. Gramer. Livre 1 und 2 (Original Ausgabe) a netto —.80 — Studien, Op. 29 (Louis Köhler). (U. E* 129) —.80 — Studien, Op. 32 (Louis Köhler). (U. E. 130) —.80 — 25 Studien für kleine Hände, Op. 100. (U. E. 132) —.80 — Op. lOO. 26 Etudes, fa^iles et progressives. Livre 1 — 3 (Orig.-A.) a netto —.30 — Op. 101. Les Repos. 24 Piöces instructives fa9iles et agröables Livre 1 und 2 (Orig.-A.) a netto 1.— — 12 petitsMorceaux, pröcödes chacun d'un Prelude. Livre 1 u. 2 (O.-A.) a netto — .30 — 12 kleine Stttcke (Louis Köhler), (ü. E. 133) . -.80 Beyer, Vorschule im Riavierspiel, Op. 101. (J. P. Gotthard), (U. E. 167) 1.50 Universaf- Edition A. G., Wien /., it. Jos, Aihl Verlag G. m. b. H.^ Leipzit(. Digitized by LjOOQIC — 96 ~ Mk. FT Blrd (siehe Meisterstücke, Alte Bd. II) (U.E. 922) — ,— Blumsolielii, L., Op. 2. Bheinwellen. Polka-Mazarka —.80 — Op. 3. La Fontaine« Maiurka de Salon 1.— — Op. ^, Mb. FaTorite« Mazurka de Salon 1.— — Op. 5. Le Soir ä la Oampagrne. Idylle 1.50 — Op. 6. Donx Pressentiment« Improvisation 1.30 — Op. 7. ün pen fache« Caprice 1.30 — Op. 8. L'heure des Sjlphes« Morceau ideal 1.30 — Op. 9. Le Moment d'Extase« Inspiration 1.50 — Op. 10. Un Songe dore« Morceau de Salon 1.50 — Op. 11. Mon Plaisir« Polka-Mazurka de Salon 1.30 — Op. 12. La Clochette de l'Eremitage« Pens^e po^tique 1.50 — Op. 13. Salut ä Schaflhonse. Scherzo 1;30 — Op. 14. Fleurette. Piöce 1.30 — Op. 17. Aux belle» Danies« Polka-Mazurka —.80 — Op. 18. La belle Styrienne« Melodie de danse 1.— — Op. 19. Sommer-Ballsträusschen« Polka-Fran9ai8e 1.— — Op. 20. Santa Lucia! Neapolitanisches Volkslied. Transcription . . 1.30 — Op. 21. Oretchen-Polka-Mazurka 1.30 — Op. 22. Nocturne 1.80 — Op. 23. Tan2-€antilenen. Walzer 1.50 — Op. 24. Frohsinns-Beigen. Walzer 1.50 — Op. 25. Oalop Tolant 1.— — Op. 26. Passe par tont« Polka-Pran^aise 1. — — Op. 27. PhilomMe. Polka-Mazurka de Salon 1.30 — Op. 28. Sophie« Polka-Mazurka 1.30 Bohrer, siehe: Köhler, Beinecke. Boleldien, F. A., Weisse Dame« Vollständiger Klavier- Auszug (J. Er an dt s- Buys) (ü. E. 194) 2.- — OuTerture zur Oper: Johann Ton Paris —.30 Bronsart, Hans, v., Op. 4. Drei Mazurlias 2.50 Brackner, Symphonie I, C-moll (Stradal), (ü, E. 426) 4.50 — Symphonie U, C-moU (Stradal), (ü. E. 787) 4.50 — Symphonie V, B-dur (Stradal), (U.E. 427) 4.50 — Symphonie VI, A-dur (Stradal), (ü. E. 428) . 4.50 — Symphonie IX, C-moll (Löwe), (U. E. 843) 4.50 Btthler, Frz., Vorspiele aus den vorzüglichsten Dur- und Moll-Tonarten für Orgel oder Piano als Anhang zu den Partitur-Regeln 2.50 Bülow, H. V., Op. 27. Lacerta. Impromptu. Seconde Edition soigneusement revue 2.50 — Op. 28. Königsmarsch. Uebertragen yom Componisten 2.50 — Derselbe. Leicht eingerichtet von Eich. Kleinmichel . . . . . . . 2.50 — Bayerische Tollishymne: Weiss und blau, Gott mit dir netto —.20 — Classische Klavierwerke aus seinen Concert- Programmen, revidirt und mit genauem Fingersatz und Yortragsbezeichnungen herausgegeben. Deutscher und englischer Text. (Englische üebersetzung von L. Both- feld und Const. Bache.) Universal' Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 97 - Mjc. ly Bülow, H. V., Classische Klavierwerke aus Bttlow's Ooncert-Programmen Heft 1. Bach. Suite. F-dur 1.50 Heft 2. Bach. Fantasie. C-moll —.50 Heft 3. Beethoven. Sonate. Op. 27. Nr. 2. Cis-moll 2.— Heft 4« Scarlatti. Eatzenfnge 1.50 Heft 5» Beethoven. Sonate. Op. 26. As-dur 2.50 Heft 6. Haydn. Fantasie. C-dnr 1.50 Heft 7. Field. Rondo. Es-dur 1.30 Heft S. Beethoven. 32 Variationen. C-moll 2. — Heft 9. Händel. Gigue. G-moU 1.30 Heft 10. Beethoven. Sonate path^t. Op. 13. C-moll 2.50 Heft 11, Schubert. Op. 90. Nr. 3. Impromptu. G 1.30 Heft 12« Mendelssohn. Op. 5. Capriccio. Fis-moll 2.— Heft 18. Weber. Momento capriccioso. B-dur. Op. 12 2. — Heft 14. Mozart. 8. Fantasie. C-moll 1.80 Heft 15. Beethoven. Sonate. Es-dur. Op. 31. Nr. 3 3.— — Dieselben, Band I. (Bach, Beethoven, Scarlatti), (ü. E. 1323) . . . 3.— — Dieselben, Band II. (Beethoven, Field, Händel, Haydn), (Ü.E.1324) 3.— — Dieselben, Band III. (Beethoven, Mendelssohn, [Mozart, Schubert, Weber) (U. E. 1325) 3.- — Chefs d'Oenvre classiques du piano avec doigters, observations critiques et remarques instructives. Extraits des Programmes de Concert. Edition fi-an^aise-anglaise. Vol. I. (ü. E. 1326) 5.— Bülow-Beethoven. Drei TariationenvrerlLe von Beethoven, aus der Jugendzeit (deutsch und englisch), complet (U. E. 1314) 3.— Bülow-Chopin. Taranteile, Op. 43. As-dur (nach H-dur transcribirt), in- structive Ausgabe (deutsch und englisch), (U. E. 1316) . . 1.— — Vier Impromptus (Op. 29, 36, 51, 66), Instructive Ausgabe (deutsch und englisch), (ü. L 1317) 1.60 — Sämmtliclie Klavier-Etuden (Op. 10 xmd 25). Instructive Ausgabe (deutsch und englisch) Band I, II (ü. E. 1318/19) a 2.50 — Auserlesene Klavier-Etuden aus Op. 10 und 25. Instructive Ausgabe (deutsch und englisch), complet (ü. E. 1320) 3.— BtUow-Cramer, 60 ausgevrählte Klavier-Etuden von J. B. Cr am er, complet (ü. E. 1304) . . ; . netto 6.— — Dieselben, Heft I, II, III, IV (ü. E. 1305/8) ^ netto 1.80 — Sixty seleeted Pianoforte-Studies by J. B. Cramer. Edition with english Fingering, complet in one volume (ü. E. 1309) .... netto 6.— — Sixty seleeted Pianoforte-Studies by J. B. Cramer* Edition with ^erman Fingeri|ig, complet in one volume (U. E. 1310) netto 6.— — 50 Etudes choisies pour Piano par J. B. Cramer, Band 1, 11, III (Edition* fran9ai8e) (ü. E. 1311/13) netto ^ 2.— Bfllow-Olack, Tanzweisen ' aus Opern von Gluck (Orpheus, Alceste, Iphigenie in Aulis, Armide), complet (U. E. 1321) 3.— (Einzel- Ausgabe). Inhalt: Heft 1. Orpheus: 1. Pantomime (Todtenopfer). 2. Sarabande (Reigen der Seligen). 3. Arie (Euridice's Schattenwandlung). 4. Bourr^e C/niversal'Edition A. G., Wien L, «. ^os. Aibl Verlag G, m, b. II., Leipzig, 4 Digitized by LjOOQIC - 98 - ifk. Pf (Chortanz). 5. Menuetto. 6. Gigue, t. Gavotte, 8. Hirtentanz. 9. Cha- conne 3. — Heft 2. Alceste: 1. Priestermarscb. 2. Opferhandlang. 3. Divertissement (in vier Sätzen). 4. Gigue. 5. Festmarsch. 6. Sarabande. 7. Gavotte. . . 8. — Heft S* IphigenieinAulis: 1. Waffentanz. 2. Sarabande. 3. Menuetto. 4. Anglaise. 5. Passepied. 6. Marsch (Auftritt Achill's). 7. Passepied. 8. Gavotte. 9. Tambourin. 10. Menuetto. 11, Sclaventanz 3.-^ Heft 4« Armide :1, Huldigungsmarsch. 2. Pavane. 3. Tianz mit Chor. 4- Menuetto pastorale. 5. Gavotte. 6. Furientanz. 7. Bourr^e. 8. Tanz mit Chor. 9. Pavane. 10. Sicilienne. 11. Sarabande 3.— Bttlow-Händel, Zwölf leichte Klarierstttcke von H&ndel. (U. E. 1322) . 2.— Bttlow-Xmiz, Canons, siehe: Eunz. — Siehe: Beethoven, Chopin, Cramer, Händel, Mendelssohn. — Siehe: Moniuszl^o Polonaise. Weber, op. 65, 72. Buonamloi, O., Op. 2. Drei Klavierstttcke. Nr. 1. Nocturne 1.50 Nr. 2. Fughettina 1.50 Nr. 3. Etüde über eine Melodie von Franz Liszt 1.30 Bnsserl-Polka —.80 BiUHnneyer, Hans, Op. 4, 3 Klavierstücke: Charakterstück. Gedenk- blatt. Scherzino 1.80 Casaneuve, Ed., Oeuvre posthume de F. Mendelssohn-Barthold 7. 4 Romances pour une voii. Transcription 2.— Chambonniir«» (siehe Meisterstücke, Alte Bd. 11). (U. E. 922) ...—.— Ohelard, A. K», Onvertnre zur Oper t Macbeth, eingerichtet für Piano von Theodor Lachner 1.30 — Macbeth« Heroische Oper in 4 Acten nach Shakespeare, eingerichtet von Theodor Lachner 18.50 Cheruliiiii» !■., Ouvertüre zur Oper: Der Wasserträger —.30 Chopin, Fr., Sämmtllche Klavier-Etüden. Op. 10 und 25. Instructive Ausgabe mijt .Anmerkungen und Fingersatz, herausgegeben von Hans V. Bülow. Text in deutscher und englischer Sprache, üebersetzung ins Englische von Constantin Bache. Heft I. Op. 10 (ü. E. 1318) 2.50 Heft n. Op. 25 (ü. E. 1319) 2.50 — Klavier-Etuden. Avswahl au9 Op« 10 und Op. 25. Instructive Ausgabe mit Yorwort und Anmerkungen von Dr. Hans v. Bülow. (Mit deutschem und englischem Text. Englische üebersetzung von G. F. H^itton.) Complet in 1 Band. (ü. E. 1320) 3.— — .Etndes compl^tes« . Op. 10 und Op« 25. Edition instructive avec anno- tations, remarques et doigtös par Hans de B&low. Traduction fk*an- ^aise de M.Kufferath. Cah. 1, Op. 10 2.50 Cah. 2, Op. 25. . . . . . ' 2.50 — 4 ImproQip.tus. Instructive Ausgabe mit Fingersatz, ergänzenden. Vortrags- zeichen und erläuternden Anmerkungen (üebersetzung in's Englische von Constantin Bache) von Hans v. BUlow. Nr. 1. Op. 29. As-dur 1.— Universai-Edition A. G., Wien /., «. Jos, Aibl Verlag G. «. h. If., Leiptig. Digitized by LjOOQIC - 99 - m. iy. Nr. 2. Op. 36. Fis-dur 1.— ' Nr. 3. Op. 51. Ges-dur (AUegro vivace) 1.20 Nr. 4. Op. 66. Cis-moll (Fantasie-Impromptu) ............ 1.30 Complet in 1 fieft (U. E. 1317) 1.50 Chopin^ Fr., Taranteile. Op. 43. As-dur, Transcription nach H-dur. In . structive Ausgabe mit Pingersatz und erläuternden Anmerkungen in deutscher und englischer Sprache von Hans v. Bülow. (üehersetzung in's Englische von Constantin Bache.) (U.E. 1316) 1.— — 'Op. 25, Nr. 6, Op. 29, 42, 64, Nr. 1 und 2 (siehe Reger). (U. E. 1285) — Nach den Original-Ueberliefemngen revidirte, mit Fingenäätzen nnd Yortragszeichen versehene Ausgabe von Baoul Pugno. — Albnm. (6 Präludien. 5 Etüden. 5 Walzer. 4 Nocturnen. 2 Mazurkas. Ballade, Op. 23. Impromptu, Op. 29. Fantaisie-Impromptu, Op. 66- Befceuse, Op. 57. 2 Polonaisen. Marche fun^bre, Op. 35. Nr. 3) (u. E. asi) 2.- — Balladen und Impromptus (U. E. 345) . . 1.50 — Concerte (U. E. 351) . 1 50 — Concertstttclie (ü. E. 352) 2.— — Etüden (U. E. 347) 1.50 — Mazurkas (U. E. 342) 2.— — Nocturnes (U. E. 344) 1.50 — Polonaises (ü. E. 343) 1.50 — Präludien und Rondos (U. E. 348) 1.50 — Scherzos und F-moU-Fantasie (U. E. 346) 1.50 — Sonaten (U. E. 349) . 1 50 — Walzer (U. E. 341) , . 1- — 9 diverse St&cke (Op. 12, Variations brillantes. Op. 19. Bolero. Op. 43 TaranteÜe. Op. 46. Allegro de Concert. Op. 57. Berceuse. Op. 60. Bar- carole. Op. 72. Nr. 2. Marche fun^bre. Op. 72. Nr. 3. 3 Ecossaises. Op. ' posth. Variations sur un air aUemand.) (U. E. 350) 1.50 Clement!, Sonatinen, Op. 36, 37, 38. (Hans Schmitt) (U. E. 29) . . . . 1.— — Sonaten (Hans Schmitt), Band I— IV (U. E. 117/20) ....... ä 1.50 — Sonaten (Hans Schmitt), Band V (Supplement). (U. E. 196) 1.50 — Gradus ad Pamassum (W. Rauch) Band I— II (U. E. 287/B8) . . ä 1.50 — Perselbe (W.Rauch), Band III (U. E. 289) 2.— — Preludes et Exercices (Hans Schmitt) (U. E. 121) . 1.20 Clementi-Tanslsr, Gradus ad Pamassum (W. Rauch) (U. E. 231) 1.50 Clojuer, C. O., Op. 6. Festmarsch 2.— Commerslieder (190 Commerslieder mit unterlegtem Text, herausgegeben von E. Kremser). (U. E. 617) 1.50 Cornelias, Pet., . Ouvertüre zu dem lyrischen Drama : Der Cid^ eingerichtet von L. Thuille i 1.80 Slarsch ans demselben, für Klavier (übertragen von H. Le j) 1.50 Melodien aus demselben, Heft 1 und 2 (übertragen von H. Ley) . a . 2.50 Couperin, Fr., siehe: Meisterstücke, Alte Bd. I (Ü. E. 745). Oramer, J.B., Etüden (Karl Klindworth), Heft I-IV (U. E. 17/20) . k —.80 Üniversal'EdiHon A, G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b, H., Leipzig. 4* Digitized by LjOOQIC - 100 — Mk. Pf. Cramer, J. B., 60 ansgrewählte KlaTier-Etadeii. Dritte vermehrte und verbesserte Ausgabe mit Vorwort, Fingersatz, Vortragsbezeichnungen und Anmerkungen von Hans v. Bülow. Complet (U. E. 1304) 6 — Heft I. 1-15 (U. E. 1305) netto 1.80 Heft IL 16--30 (ü. E. 1306) netto 1.80 Heft III. 31-45 (U. E. 1307) netto . 1.80 Heft IV. 46-60 (U. E. 1308) netto 1.80 — Sixty selected Pianoforte-Studies. Third enlarged and improved Edition with Preface, Fingering, Marks of Execution and explanatory Notes by H. V. Bülow. English Translation by Const. Bache. Edition with english Fingering, complet (U.E. 1309) .... netto 6 — Edition with german Fingering, complet (U. E. 1310) .... netto 6.— — 50 Etudes choisies ponr Piano. Edition instructive avec avantpropos, doigtös, remarques et observations par H. v. Bülow. Traduction fran9aise par H. de Suckan. Cahier 1. (Etudes 1—15). (U. E. 1311) netto 2.— Cahier 2. (Etudes 16—33). (ü. E. 1312) netto 2.— Cahier 3. (Etudes 34-50). (ü. E. 1313) netto 2.— Cs&rd&s-Albnm (C. Abranyi). (U. E. 432) 1.50 Czemy, Op. 92. Toccata (für den Unterricht neu bearbeitet von Hans Trnecek). (U.E. 868) —.50 — Op. 139, 100 Uebnngsstüche (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 123) ... 1.— — Op. 261. 125 Passagen-Uebnngen (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 181) . 1.— — Op. 299. Schnle der Geläufigkeit, complet in 1 Band (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 51) 1.20 — Dieselbe in 4t Heften, Heft I-IV (U. E. 134/37) a —.50 — Op. 335. Legato und Staccato, Band I und II (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 182/83) . a 1.- — Op. 337. Vierzig tätliche Uebnngen (neu revidirte Ausgabe), (ü. E. 54) 1.— — Op. 365. Schnle des Virtuosen, Heft I und II (neu revidirte Ausgabe von Wilh. Rauch). (U. E, 184/85) a 1.— — Op. 365. Dieselbe, Heft 111 und IV (neu revidirte Ausgabe von Wilh. Rauch). (U.E. 932/33) . . ä l.~ — Op. 365. Dieselbe, complet (neu revidirte Ausgabe von Wilh. Rauch). (^ . E. 772) 2 . 50 — Op. 399. Schnle der linken Hand (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 190) . 1.20 — Op. 481. 50 üebnngsstücke rWilh. Rauch). (U. E. 186) 1.— — Op. 584. Kleine Pianoforte-Schnle (Hans Fink). (U. E. 59) .... . 1.50 — Op. 599. Erster Lehrmeister (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 52) . . . . 1.— — Op. 636. Vorschule znr Fingerfertigheit (neu revidirte Ausgabe). (U.E. 124) 1.— — Op. 740. Knnst der Fingerfertigkeit, complet in 1 Band (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 53) 2.50 — Dieselbe in 6 Heften, Heft I— VI (U. E. 146/51) ' a — .60 — Op. 748. 25UebnngenfiirkleineHände(neurevidirteAusgabe). (U.E. 178) 1.— — Op. 802. Praktische Fingerübungen (Wüh. Rauch), I— II (U. E. 1 79/80) a 1 . — — Op. 821. 160 achttactige Uebnngen (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 187) 1.20 — Op. 834. Virtuosität (Neue Schule der Geläufigkeit), (neu revidirte Aus- gabe) Bd. I, n (ü. E. 188/89) a 1.- Universai- Edition A. C, Wien /., u. yos. Aibl Verleg G. m, b, H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 101 - Mk. Pf. Czemy, Op. '849. 30 Etudes de Mecanisme (Vorschule der Geläufigkeit), (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 143) 1 — — 100 Erholungen (Wilh. Rauch). (U. E. 260) 1.- — Erster Anfang (100 leichte üebungen). (Wilh. Rauch), (ü. E. 195) . . 1.— Daase, Bad., Op. 150. Mttnchener Polka . — .60 — Op. 154. Les Sirenes. Polka-Mazurka brillante 1.30 — Op. 155. Bararia-Polka-Mazorka —80 — Op. 156. Photographische Bildchen. Polka - 60 Daqnln, (siehe Meisterstücke, Alte Bd. 11). (ü. E. 922) — . - Diabelli, Sonatinen, Op. 151 und 168 (Wilh. Rauch.) (ü. E. 116) ... 1.— Döbereiner, Johann, Tnmergmss« Marsch netto —.60 Döhler, Albnm (J o s e f E r n e y). (Nocturne, Op. 24. — Taranteile, Op. 39. — Ballade, Op. 41. — - Grande Vals«, Op. 47. — Andante pour la main gauche seul. Op. 42. Nr. 33. — Ne m'oubliez pas. Op. posth.) (ü, E. 445) 1.50 Donizetti, O., Belisar. Tragische Oper in 2 Acten. Vollständiger Klavier- Auszug netto 3.— — Ouvertüre zur Oper Belisar —.30 — Lucia. Vollständiger Klavier- Auszug (G. Volk). (U. L 699) 1,50 Dnlcken, Ferd., Chanson sans Paroles —.80 Dnesek, 3 Sonaten, Op. 10, 70 und 77 (Ch. de Beriot.) (U. E. 90 ) . . 1.50 — Berühmte Stücke (Böriot). (U. E. 110) 1.-- — Sonatinen, Op. 20 (Beriot.) (U. E. 198) 1.— Bbner, Carl., Op. 5, Wiegenlied 1.— — Op. 12. Prinz-Alfons-Marsch 1.20 — Derselbe. Erleichterte Ausgabe 1.20 — Op. 28. Nudlmaier-Marscli 1.20 — Op. 40. Müncliener Kind'L Walzer. 1.80 Bbner, Ores^or, Grass an Vater Jahn. Marsch 1.— Bdelebers^, B. v., Magyar-Czardas —.dß — Philippinen-Polka —.60 Bhmant, A., Op. 12. 3 Danses liamoristiqnes 3.20 Bmerich, F., Beiterlied. Marsch . 1.20 Bnzins^er, J., Erinnerung an Passan. Ländler 1.— Bpstein, Alte Meisterstücke für Klavier. (Inhalt: siehe Meisterstücke.) Für den Unterricht neu bearbeitet. Band I. (U. E. 745) ........ 1.50 Band IL (U. E. 922) 1.50 Brdmannedörfer, M., Op. 1. Königsfestmarsch 1.— Brdmanneddrfer, Panline - Fichtner, Walzer von Max Beger, aus Dp. 22. In freier Bearbeitung 1.80 Etnden-Albmn, progressiv zusammengestellt, für den Unterricht neu revidirt, mit Fingersätzen und Vortragszeichen versehen von DirectorBudolf Kaiser! Band I, Elementarstufe (U. E. 856) 2.— Band U, Mittelstufe, I. Theü (U. E. 857) 2.— Band III, Mittelstufe, 2. Theü (U. E. 858) . 2.— Favarger, B., .Op. 18. L'Adien. Nocturne ..... 1.— Fey er tag, Fr., Die Schatzgräber. Polka-Mazurka über Motive aus £ ö n i g e r's Operette: Ein Cadettenstreich —.80 Univtrsal'Edition A. G.. PVien /., u. Jos Aibi Verlag G. m. b. ff., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 102 - Mk. Pf. Pleld, Xocturnes (Alphonse Duvernoy.) (U. E. 61) 1.20 — (siehe Bülow, Concert-Programme Bd. II) (U. E. 1324). Fisohlftof, Robert, Balletmiisik aus Schuberts Rosamnnde, för den Concertvortrag eingerichtet (ü. E. 852) 1.50 Fresoobaldi, (siehe Meisterstücke, Alte Bd. 11) (U. E. 922) .... -.— Oeyso, A. v., Op. 6. Drei Iniproniptus. (Cis-moU, B-raoll, A-dür) .... 1.80 OlQOk, Tanzwelsen (s. Bülow). (U. €. 1321). Odrres, M., Op. 6. Bunte Reihen kurzer Klayierstttcke. Heft I und II ä . 230 — Op. 8. Aus den Bergen. Fröhliche Melodien 1.50. Ooldmark, Das Heimchen am Herd. Vollständiger Klavier- Auszug vom Componisten (U. E. 728) 6.— Osohwend, M. B., Op. 4. Erinnerung an den Züricher iSee. Walzer . . 1.50 — Op. 15. Der Heimathslose und die Florentinerin. Polka . . . . . —.60 — Op. 18. Die schlafende Sennerin. Polka —.60 — Erinnerung an den Bigi. Walzer 1 30 Haberbier, Op. 53. Etudes Poesies(E. Epstein) (U. E. 694) 1.50 H&ber lein Hans, Op. 30. Hochzeitsmarseh 1.50 Händel, O. F., The harmonious Blacksmith. Air c^l^bre avec Yariations. Edition r^vue par Alfred Jaell —.80 — Klayierwerke. (Neue kritische Ausgabe von W. Dörr) Band I— III (ü. E. 773/75) i 1.'50 — Zwölf leichte Stücke mit den erforderlichen Bezeichnungen behufs der technischen Ausführung und des entsprechenden Vortrags versehen von Hans von Bülow (U. E. 1322) 2.~ — (siehe Bülow, Concert-Programme Bd. II) (U. E. 1324). Hager, A., Münchener Tolkstheater- Walzer 1.50 — Prinzregent-Luitpold-Marsch —.80 Halbreiter, O., Gruss an Innsbruck. Walzer 1.30 Hamm, J. Val., Op. 104. Den Manen König Ludwigs I. Trauermarsch. . —.80 — Bavaria-Marsch —.60 — Bayerischer Schützen-Festmarsch —.70 — Trauer-Marsch —.60 Hasse, Max, Op. 10. Nr. 1. Menuett 1.20 — Op. 10. Nr. 2. Gavotte 1.50 Haydn, Jos., Andante mit dem Paukenschlag, aus der Symphonie mit dem Paukenschlag arrangirt — .50 — 6 Favorit-Menuetts. Lieferung 1—3 ä — .70 — dto. Lieferung 4—6. (Vergriifen). — Original -Compositionen (Roxelane, Variationen, Stücke etc) (W. Bauch) (U. E. 158) 1.20 — 12 kleine Stücke (W. Bauch). (U. E. 157) 1.- — Schöpfung; vollständiger Klavier* Auszug (M. J. Beer). (U. E. 576) 1.50 — Jalireszeiten, vollständiger Klavier- Auszug (M. J. Beer). (U. E. 609) . . 1.50 — Sonaten (Instrumental geordnete Ausgahe von W. Rauch), Band I — IV (U.E. 1/4) ä 1.50 — Symphonien (Fr. Spigl), Band I-ü (U.E. 658/59) a 1.50 Universal' Edition A, G., Wien /., u. Jos. Aibl Verleg G. m. b. H , Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 103 — ■ Mk. Pf, Haydn, Jo»., (siehe Bülow, Concert-Pro^amme Bd. II). (U. E. 1324). — Symphonien. Uebertragen von Theodor Kirchner für Klavier zu 2 Händen Nr. 1. D-moU— D-dur (Leipziger Ausgabe Nr. 2) netto 1.2Ö Nr. 2. B-dur (Leipziger Ausgabe Nr. 12) netto 1.20 Nr. 3. C-moll (Leipziger Ausgabe Nr. 9) netto 1.20 Nr. 4. Es-dur (Leipziger Ausgabe Nr. 1) ...... . netto 1 . 20 Nr. 5 G-dur (Leipziger Ausgabe Nr. 6) netto 1.20 Nr. 6. D-dur (Leipziger Ausgabe Nr. 5) netto 1.20 — Complet in 1 Band (U. E. 1354) 3.— Haydn, Mloh., Die Hochzeit auf der Alm. Operette. Nach der Original- Partitur arrangirt von Max Mayer 4.20 tterold, F., Ouvertüre zur Oper : Zampa — . 30 Hers, Henri, Gammes et Exercices (Rauch) (U. E. 689) . ' 1.— HdsrST, Maz, Helvigr-Marsch 1.20 Haber, Clemens, Herzlichen Glückwunsch. Marsch für die Jugend ... 1.20 Hammel, Sonaten und Stücke (Ch. de B e r i o t) Band I. Op. 11, 13, 18, 20, 55 (U. E. 91) ... 1.50 Band IL Op. 19, 81, 106, 109 (ü. E. 92) 1.50 Band IIL Op. 49, 57, 67, 107, 120 <ü. E. 93) . 1.50 — Klarier-Concerte. Op. 85, A-moU; Op. 89, H-moU (U. E. 94) 1.50 — Etüden. Op. 125 (Hans Trnecek) (ü. E. 760) . : 1.50 Hflnn, C, Op..59. Trauermarsch —.50 — Op. 60. Nachtschatten. Walzer 1.50 -— Op. 61. Trompeter-Polka 1.— — Op. 62. Yergissmeinnicht. Polka-Mazurka 1.— — Op. 63. Militär-Quadrille 1.— — Op. 65. Augnsten-Polka-Mazurka ...... 1.— — Op. 107. 1870. Der Deutschen Sieger Heimkehr. Marsch >-.80 -^ Op. 108. 1870. Deutschlands Heldenmarsch, nach einer neuen Melodie von C. Hünn: Die Wacht am Rhein, Trio mit Singstimme ad lihit. und beigedrucktem Text —.80 — Op. 109. 1870. Deutscher Sieges- Jubelmarsch —.80 Italienische Opem-Ouyerturen (Georg Kremser). (U. E. 455) 1.20 Inhalt: Spontini, Die Vestalin. — Cimaroso, D., Die heimliche Ehe. — Donizetti, G., Die Regimentstochter. — Bellini, V., Norma. — Rossini, G., Die diebische Elster, Tancred, Barbier von Sevilla, Semi- ramis, Wilhelm Teil. Jaell, Alfi:., siehe: Händel. Jahn, August, Op. 48. Oapriri-Marsch 1.20 Jordan, J. D., Systematische Schule der Klayier-Technik mit theoretischen . Bemerkungen. Neue, revidirte und vermehrte Ausgabe in deutscher und polnischer Sprache netto 4.— Die ^Systematische Schule der Klavier-Technik*' von J. D. Jordan habe ich mit gi'ossem Interesse kennen gelernt und geprüft. loh kann dieselbe f&r den Elementar- unterricht wärmstens empfehlen. Alles, was der Verfasser über Handhaltnng, Finger- satas etc. sagt, kann ich bestens nnterstüteen und wird das Befolgen seiner Bathschläge gewiss ein günstiges Besoltat herbeiführen. Die üebnngen sind ebenfalls höchst lobenswerth. München, 27. Januar 1897. Buffen d'Albert* Univtrsal'Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b, ff., Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 104 — Mk. Ff. . . Was die nene Ausgabe anbelangt, so finde ich sie, gleich der ersten vor- trefflich nnd kann ich meine Worte vom 27. Januar 1897 nur wiederholen. Frankfurt a. H., ii. November 1898. Elisen d'Albert. K., A., Mfinchener Hofbränhaus-Marscli (mit unterlegtem Text). Für Klavier zu 2 Händen 1.— Kaiser, Martiii, Die neue Steuer, „'s ist zn wenig''. Gavotte -Burleske. Gedicht aus „Die fliegenden Blätter** von W. Herbert. Für Klavier allein (mit unterlegtem Text) 1.— Kalkbrenner, J., Op. 57. Diu, Diu. Introduction et Eondeau sur le Duo favori: Les Noces de figaro par W. A. Mozart 2. — — Op. 67. Rondo Tillageols 2. — — Op. 69. Impromptn-Yariations sur un th^me irlandais 2.— — Op. 71 Tariations brillantes avec Introduction et Finale sur des thßmes de rOp^ra: Der Freischütz par C. M, de Weber 2.— — Etüden (Jos. Erney). (U.E. 444) 1.50 Karl, Ernst, Op. 6. Die schöne Mttnchnerin. Polka-Mazurka ...... 1.20 — Op. 8. Erölbinngsmarscli 1.20 — Op. 9. Hinüber nnd Herüber. Quadrille 1.50 Kirvasy, C, Ungarische Tänze 1 — — Indnlö« Zongorkra a györi ^nekes zeenegyletnek ajänlja. Marsch, von der Eaaber National-Musikcapelle des J. V ö r s aufgeführt 1 . — K&stl, Max, Pfarrer-Kneipp-Marsch. (Mit unterlegtem Text von F. F r ä n k 1) 1 . 20 Kirchner, Theodor -Haydn, Jos., 6 Symphonien (U. E. 1354) 3.— Kistler, Csrr., Op. 10. Sonatine ans der Jugendzeit 1.80 — Op. 17. Zehn kurze und leichte Klavierstücke 2.50 — Op. 18. Drei charakteristische Tänze 1.30 — Op. 39. Ein Traum. Fantasie . - 1.80 Kirnbersrer (siehe Meisterstücke für Klavier, Alte Bd. I). (U. E. 745). Klassische Stücke (Wilb. Rauch) (U. E. 339) 1.50 Inhalt: Mozart, W. A., Rondo in D-dur und A-moU. Fantasie in D-moU. Adagio in H-moU. — Field, J. Nocturne in B-dur. — Beethoven, L. v. 7 Bagatellen. Rondo, Op. 51. Nr. 1 in C-dur. Rondo. Op. 51. Nr. 2 in G-dur. Rondo in A-dur. 6 Variationen über Nel cor piu. Andante in F-dur. — Dussek, J. L., La chasse. La consolation. — Haydn, J., Fantasie in C-dur. Capriccio in G-dur. — Hummel, J. N., Rondo, Op. 11 in Es-dur. — Rondo: La Galante, Op. 120. Kleinmiohel, Klavierschule für den Anfangs-Unterricht (U. E. 674) . . 3.— — Siehe: Bülow. Kliebert, Karl, Op. 6. Lieder am Bache. (Franz M e i s t e r.) 3 Klavierstücke 1 . 50 Kneissler Emil, Op. 6. Prinz Alfons-Marsch 1.— Köhler Eag^., Dr., Erinnerung an Faulenbach. Fantasie 1.50 Köhler, Iionis, Op. 115. Etüden für den Klavier-Unterricht zur gleichen Ausbildung beider Hände (ü. E. 1336) 1.50 — Op. 119. Sirenengesang. Concert-Etude 2.— — 100 Melodische Uebungsstücke, Op. 235, Band I— II (U. E. 431 a/b) . ä 1.50 — Theoretisch-praktische Klavierschule, Op. 238. Nebst einem Anhange von 110 ausgewählten und nach fortschreitender Schwierigkeit geordneten, Unvversal- Edition A, G., IVten /., u. Jos. Aibl Verfaßt G. m. fi. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 105 - Mk. Ff. leichtesten classischen Compositionen, Volksliedern und Opernmelodien, herausgegeben und revidirt von Wilhelm Eauch (ü. E. 430) 3.— Köhler, Xoulf, Op. 294. Erste Unterweisung des Elavierschülers mit Eücksicht auf den Gebrauch des Bohrer'schen Handleiters. Mit einem Vorwort und 3 Abbildungen. Eleraentary Piano Instruction with the use of the Bohrer Automatic Piano-Hand-Guide etc. netto 3.— Koenemann, M., Adelaiden-Polka — 30 — Charlotten-Polka-Maznrka _ 60 — Haidenröslein-Polka -^ .60 — Le joyeux retour« Marche militaire .60 — Lilli-Polka -.60 — Le Postillon d'amour. Polka —.80 Kdrber, Job., Narcissen- und Julien-Galopp —.60 Xolb, J. V., Op. 9. Festmarsch zum 50j ährige a Jubiläum des Corps ^Suevia^ in München 1 . — — Op. 10. Souvenir des montag^es. 3 Pikees caract^ristiques . . 2.30 — Op. 21. Bos^e de Perles 2.— Xomz4k, Album, Band I, U (U. E. 686/687) k2- — Band IH. (U. E. 916) 2.- Xräs^el, Joief, Die Zuaven, romantisch-komische Operette. Daraus einzeln: Potpourri 2.— Denisenwalzer 1.80 Zuavenmarscli 1.— Nein. Polka-Mazurka 1.20 Frisch Vorwärts* Marsch 1 . 20 Alt Münclien« Gavotte 1.20 Kreutzer, K., Das Nachtlager, in Granada, Vollständiger Klavier- Auszug (G. Volk), (ü. L 806) 1.50 Kras^, D., Op. 234. Brillante Fantasie über das Lied: Du liebes Aug% du lieber Stern • . 1.50 — Op. 292. Schwanenlied aus der Oper: Lohengrin, v. R. Wagner. Improvisation 1.80 .— Op. 315. Bayerischer Zapfenstreich. Militärische Fantasie 1.8Ö — Op. 318. Zwei Lieder-Fantasien. Nr. 1. Mein grösster Schatz (Seidel). Nr. 2. Brautgesang (Buonamici) . . ä 1.30 Xühlmann-Bedwitz, A., 5 Klavierst&cke. Improvisation, Scherzo, Träumerei, Intermezzo, Capriccio 2.50 Xus^ler, Alois, Op. 30. Prinz-Ludvfig-Ferdinand-Marsch 1.— — Op. 56. Bayern, mein Taterland. Marsch — 80 — Op. 57. Herzigs Piandl. Gavotte . — .80 — Op. 60. Zum fk*ohen Feste. Walzer für die Jugend 1.20 — Op. 61. ChristlLindL Polka för die Jugend 1.20 Kublau, Sonatinen, Band L Op. 20. Nr. 1—3. Op. 55. Nr. 1—6. Op. 59. Nr. 1-3 (Thern). (U. E. 95) 1.- — Dieselben. Band U. Op. 60. Nr. 1-3. Op.88. Nr. 1-4 (Thern). (U.E. 96) 1.— Kubnan (siehe: Meisterstücke Alte Bd. U). (U. E. 922) . — — Universal'Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. h. H.^ Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 106 — Uk. Pf. 1.— (3. Auf dem Schaukelpferd \ Heft 2. U. Schlaflied für das kranke Schwesterchen / ^'^ Kunkel, O., Op. 14. Kind^rscenen. 6 kleine Pi^cen. ri. Ueber Berg und Thal \ *®^ ^* 12. Marsch der Jugendwehr / •{ H.lt8.1' ""^'"„ 1 1.80 |6. Der Ringeltanz J Complet 2.50 Kunz, Konrad, Max, Op. 10. Den Hiegrern und Gefallenen. Zwei Märsche 1 . 30 — Aufzüge, Zwischenspiele, Menuett, Gigue und Polonaise 1.50 — Op. 14. Für den Anfang auf dem Pianoforte. Ein Supplement zu jeder Klavierschule. 200 kleine Canons im Umfang einer Quinte. Vorreden von dem Autor und you Dr. H. t. Bttlow. Zweite vermehrte Ausgabe mit erklärenden Fragen und Antworten zwischen Lehrer und Schuler über den musikalischen Inhalt der Canons von Fr. Inmann. (Text deutsch und englisch) netto 3. — Mit englischem Vorwort netto 3 . — Mit Iranzösischem Vorwort ...... netto 3. — Mit italienischem Vorwort netto 3. — Mit russischem Vorwort ... netto 3.— Mit schwedischem Voiwort netto 3.-^ Mit dänischem Vorwort • . . netto 3. — Iiaohner Ign., Gesänge aus den Alpenscenen: 's letzti- Fensterin und 3 Jahrin nach'm letzten Fensterin 1.50 — Op. 38. 8 leichte Sonaten: Nr. 1 (F). Nr. 2 (C). Nr. 3 (A-moll) . . a. 2.— — Dieselben Nr. 1—3 complet 5. — Iiaohner Th., Potpourris über beliebte Opern-Themen. Nr. 1. Flotow: Der Förster 2.— Nr. 2. Balfe: Die Zigeunerin (vergriffen) . .* . . . " — . — Nr. 3. Lortzing: Undine 2. — Laoombe I>, Op. 8. Nocturne Nr. 3 —.80 Ladurner, !■. A., Fantasie, Fuge und Sonate über das Thema einer Fuge in Fismoll von G. F. Händel 3.— — Fantasie in G-moll in Form einer Sonate Aber ein kurzes Thema aus der Ouvertüre zur Oper: Don Juan von Mozart 2.30 — Fuge in G-moll in Form eines melodischen Präludiums 1. — lians^, H., Vielliebchen-Polka —.80 Lanner, HValzer- Album (Eduard Kremser), (U. E. 27) 1.— Inhalt: Die Schönbrunner, Op. 200. Steirische Tänze, Op. 165. Pesther- Walzer, Op. 93. Marien-Walzer, Op. 143. Die Werber, Op. 103. Abendsteme Op. 180. Hoffnungsstrahlen, Op. 158. Die Kosenden, Op. 128. Hof-Ball- Tänze, Op. 161. Die Romantiker, Op. 167. Lauterer, Alfred, Op. 10. Grttsse aus Isar- Athen. Walzer 1.50 — Op. 12. Prinzregent-Lnitpold-Marsch 1.20 Iiazaras, Onet., Op. 53. Suite. (1. Praludiutn. 2. Passe-Pied. 3. Air. 4. Finale) ' 2.60 Universal'Edition A, G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H., Leipzig, Digitized by V^OOQIC — 107 — . Mk. Pf. Iiazams, Onit., Op. 54. Waldesromantik« Sieben Fantasiestücke. 1. Aus- fahrt. 2. Am Waldquell. 3. Mittagsstilie. 4. In der Dämmerung. 5. Abend- frieden. 6. Nachtgesang. 7. In der Dorfschänke. • Heft L Nr. 1—4. • 2.40- Heft IL Nr. 5—7 1.80 — Op. 62 Der Tag des Kindes. Sieben kleine Erzählungen am Klavier . . 2.50 — Op. 64. Frtthling. Fünf Klavierstücke 2.80 — Mandanika« Eomantische Oper in 1 Act Dichtung von Julius Freund. Melodienreihe daraus . . . . • 2.50 Iiefebure-Wely, Op. 54. Die Klosterglocken. Nocturne . - . 80 Iiemolne, Etades enfantines, Op. 37 (Wilh. Bauch) (U. E. 161) . . . 1.20 Leybaoh, !■., Op. 3. Nocturne Nr. 1 1.— — Op. 4. Nocturne Nr. 2 . 1.— Uszt, Bilder aus Ungarn, leicht spielbare Melodien (U. E. 610) . . . 3.— Inhalt : 5 ungarische Volkslieder. Trauermusik zum Tode Mosonyi's. Puszta-Wehmuth, (Musik über das Gedicht: Die Werbung von Lenau). Dem Andenken Petöfi's. — Ungarische Rhapsodien Nr. 16 und 17 (U. E. 811) ...... . 2.— Ungarische Rhapsodien Nr. 18 und 19 (U. E. 612) 3.— — Zwei Czärdäs (U. E. 615) 2.— Iiöffler, Bioh., Op. 85. Gondelständchen 1.— — Op. 86. Nacht und Morgen. Eine charakteristische Skizze 1.30 — Op. 87. Haiderösleins Gebet. Bomance 1 . — — Op. 88. Könnt' ich zaubern, dann wärs gut. Ein Stück Gemüth ... 1.— • — Op. 89. Die Lautenschlägerin. Ein Stück im Gebirgston 1 . — Iidw Joe., Six Morceaux: — Op. 439. La Charmante. Caprice 1.60 — Op. MO. ün doui Songe. Melodie . 1.20 — Op. 441. Air de Napoleon Bonaparte. Gavotte 1.20 — Op. 442. k Sainte ßosalie k Palerme. Serenade 1.20 — Op. 443. Ma chere Patrie. Meditation .1.20 — Op. 444. Petite Eomance . 1.20 Lortzins^, Czaar und Zimmermann. Vollständiger Klavier - Auszug (A. V. Zemlinsky) (U. E. 757) ' . . • 2.— — Der Waffenschmied von Worms. Vollständiger Klavier - Auszug (A. V. Zemlinsky) (ü. E. 768) 2.- XiQcan Henri, Op. 25. Zapolya-Mazurka brillante — 80 Mandyozewski, Op. 5. 30 Variationen über ein Thema von Händel (U. E. 389) 2.- — Op. 6. 10 Variationen über ein Thema von Händel (U. E. 388) 1.50 Marseillaise, Marche Nationale — AO Mayer Charles, Etüden, Op. 61 (Für den Unterricht neu bearbeitet von Hans Trnecek) (ü. E. 867) 1.- — 12 Studifen, Op. 119 (E. Ludwig) (U. E. 789) 1.50 — Jugendblüthen, Op. 121 (Ernst Ludwig) (ü. E, 845) 150 Universal'Edition A, G.^ Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m» b, H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 108 - Mk. Pf. Mayer, Charles, Neue Schale der Geläufigkeit^ Op. 168 (E. Ludwig) Heft I-IV (ü. L 291/94) ä —.80. Heft V— VIII (ü. E. 533/36) ä —.80 — Op. 179. Heft 1—3. 6 Xoveletten. Heft 1 (Fis-moll. Des). Heft 2 (Es. Ges.). Heft 3 (D. Es) ä 2.— — Op. 183. Heft 1-3. 6 Noreletten. (2. Abtheünng.) Heft 1 (E. A-moU). Heft 2 (A-moll. A). Heft 8 (D. H) ä 2.— — Op. 197. TaUe-Impromptn 1.80 — Op. 201. Une Flenr cach^e« Impromptu 2. — — Op. 204. Fliegender Schmetterling« (Papülon voIant.) Hamoreske ... 2. — — Op. 224. Mazurka gracieuse 1.30 — Le Bo8»ignol captiy. Valse 1. — Mayer, Frz., Emilien- und Toumier-Schottisch --.60 — Hupfhans'L Schottisch —.60 — Schützen-Galopp — . 60 Mayer, M., Potpourri über Motive aus der Oper : Marie oder Terborgene Liebe von F. Herold 1.50 — Potpourri über Motive aus der Oper : Das Rotkäppchen von Boiöldieu 2. — — 3 leichte Sonaten. Nr. 1 in G 1.30 Nr. 2 in F 1.30 Nr. 3 in C 1.50 Mayer, Max, Titel ohne Mittel. Walzer 1.30 — Trauermarsch —.60 — Träume sind Schäume. Walzer 1 30 — Trovatore-Quadrille^ nach Motiven der Oper: H Trovatore von G. Verdi —.80 Max, Kerzos^, Op. 2. Marien-Walzer 1.50 — Op. 3. Eugenien-Walzer 1.50 — Op. 4. Original-Zither-Ländler 1.30 — Op. 6. Maiblumen-Walzer 1.30 — Op. 7. Abend-Klänge. Walzer 1.50 — Op. 8. Amalien-Polka —.60 — Op. 9. Polka-Guirlande 1.— — Op. 10. Quadrillen 1.— — Op. 12. Die Nachtfalter. Walzer 1.50 — Op. 13. Henrietten-Walzer 1.50 — Op. 14. Marien-Polka —.60 — Op. 15. Bedouten-Polka —.60 — Op. 16. Die Landbewohner. Walzer 1.50 — Op. 17. 2 Märsche. Nr. 1. Erinnerungs-Marsch. Nr. 2. Abschieds-Marsch —.60 — Op. 22. Die Brttder. Walzer 1.50 — Op. 25. Kukuk-Polka —.60 — Op. 30. Nina-Polka —.60 — Op. 33. Stephanie-Polka —.60 — Op. 34. Fröhliche Gedanken. Walzer 1.50 — Op. 37 Kränzchen-Quadrille 1.— — Op. 38. Defllir-Marsch —.50 — Op. 40. Christinen-Polka -.60 Universal' Edition A. G., Wien /., u. Jos, Aibi Verlag G. m. b, ff,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 109 - Mk. iy. HerzosT, Op. 41. Albertinen-Quadrille 1.— — Op. 42. Tanzlust« Walzer l.— — Op. 43. Aus den Bergren. Ländler —.80 — Op. 45. Erinnemngr an Paris. Quadrille 1.— — Op, 50. Marien-Quadrille 1.— — Op. 51. Hubertus-Quadrille 1.— — Op. 52. Polka-Mazurka —.60 — Op. 53. Paulinen-Polka —.60 — Op. 56. Italienische Quadrille 1.— — Op. 59. Polka-Mazurka 1.— — Op. 63. Marietten-Polka . . —.60 — Original-Zither-LSndler • • 1 — Möhol, F., Ouyertnre zu: Die Jagd Heinrichs IT —.30 Meisterstücke^ Alte^ für Elayier, Band L Herausgegeben von Julius Epstein (ü. E. 745) 1.50 Inhalt: Couperin, Fr. Passacaille, Eondeau. — La Bandoline, Rondeau. BameaUy J. Ph„ Gavotte und Variationen. — Le Bappel des oiseaux. — Bacli, W. Fr., Polonaise in D:dur. — Polonaise in Es-moU. — Kirn- berger, Job. Ph.,* Fuge 3- und 2-stimmig. — Bacb, Job. Chr., Adagio- Allegretto. — Band IL Herausgegeben Ton Julius Epstein (U. L 922) I.ISO Inhalt: Bird, W., The Carman's Whistle. — Frescobaldi, G., Aria detta la Frescobalda. — Chambonni^res, A. Ch. de. Sarabande. — Kuhn au, Job., Sonate. — Bach, Job. Beb., Toccata. — Vivaldi, Ant.-Bach, J. S., Adagio. — Daquin, L. Cl., Le Coucou Eondeau. — Bach, Wilh. Fried., Polonaisen in £-moll und in F-moU. MendelMohn-Bartholdy Fr. Klayier-Compositionen (Eob. Fischhof). Band L Lieder ohne Worte (U. E. 128) 1.50 Dieselben. Prachtausgabe (U. E. 619) 2.— Band II. Op. 5. Capriccio; Op. 7. Charakterstücke; Op. 14.Eondo; Op. 16. Fantasien; Op. 33. Capricen; Op. 72. Kinderstücke; Andante cantabile e Presto agitato (U. E. 138) 1.50 Band III. Op. 28. Fantasie ; Op. 35. Präludes ; Op. 54. Variations s^rieuses ; Op. 82 und 83. Variationen; Op. 104. Etüden und Scherzi (U. E. 139) . . 1.50 Band IT. Concerte, Op. 22. Capriccio; Op. 29. Eondo; Op. 43. Serenade (ü. E. 159) 1.50 Band T. (Supplement) Op. 6, 105, 106. Sonaten; Op. 15. Fantasie über ein irländisches Lied; Op. 104. 8 Pr&ludien; Op. 117. Albumblatt; Op. 118. Capriccio; Op. 119. Perpetuum mobile; Präludium und F.uge; Barcarole; 2 Klavierstücke (U. E. 160) 1.50 — Op. 14. Rondo capriccioso. Instructive Ausgabe mit Vorwort und An- merkungen von H. Bülow. (Mit deutschem und englischem Text.) Englische Uebersetzung von Mrs. Hillebrand (U. L 1351) 1.50 — Op. 25. Concert G-moU für 2 Klaviere (Eob. Fischhof) Partitur- Aus- gabe (ü. E. 636) 1.20 — Op. 40. Concert D-moli für 2 Klaviere (Eob. Fischhof) Partitur- Aus- gabe (ü. E. 637) 1.20 Universal' Edition A. G., Wien /., «. Jos, Aibl Verlag G, m. b. H., Leipzig Digitized by VjOOQIC , - 110 - Mk Pf. MendelsgohB - Bartholdy, Fr., Symphonien, Op. 56, 90. (Ignaz Brtlll.) (U. E. 807) ^.50 — Op. 61. Ein Sommeriiaclitstraatn. Vollständige Ausgabe mit allen Melo- dramen (R. Heuberger) (U. E. 543) • 1.50 — Sämmtliclie Lieder und Gesänge mit unterlegtem Text (Bob. Fisch ho f) (ü. E. 710) • 2.-^ " Ouvertüren. (G. Blasser und G. Kremser) (U. E. 442) 1.50 — Album. Original-Compositionen u. Arrangements ( J. P. G o 1 1 h a r d). (U. E. 296) 1 . — Inhalt: Aus Lieder und Gesänge: Prühlingslied. — Suleika und Hatem. -^ Frage — Geständnis. — Eeiselied. — Suleika. — Frühlingslied. — Nachtlied. -— Der Mond. — Jagdlied. — Ich hör' ein Vöglein. — Aus Elias: Höre Israel! — Aus Paulus: Jerusalem! — Hochzeits- marsch und Notturno aus Sommernachtstraum. — Kriegsmarsch der Priester aus Athalia. — Drei Charakterstücke aus Op. 7. — Andante con raoto und AUegro vivace. — Scherzo und Andante aus Op. 16. — Sechs Kinderstücke aus Op. 72. — Siehe Bülow, Concert-Programme Bd. IIL (U. E. 1325.) — Siehe: Bülow, Cazaneuve. Menter, K., Jan., Trois Mazurkas 1.30 Miller, Bioh., Buska-Polka-Fran^aise —.80 Mmöcker-Albnm (U. E. 731) 3.— Inhalt: Infanterie-Cavallerie, Marsch. Natalitza, Walzer. Cyprienne, Polka fran9aise. Apajune, Quadrille. In der wilden Walachei, Polka schnell. Beleville, Walzer. Frosch, .Polka fran^aise. Apajune, Marsch. Moniatzko, Stan., Polonaise .cliaracteristique, edit^e et jou^e par H. V. Bülow 1.80 Moralt, P., L'Impression des Yofages dans les Alpes Bernoises. Mor- ceaux de Salon 1 . 50 Hoioheles, Isr>^., Bonboni^re musicale. Suite de Pikees fa^iles, argr^ables et doigtäes 2. — — Op. 70. 24 Cliarakteristische Tonstttcke (W. und L. T h er n). Band I und II (U. E. 106/07) a 1.20 — Op. 95. Cliarakteristisclie Studien (W. und L. Thern). (U. E. 108) . . 1.20 Mozart, W. A,, Andante. jjAve Maria." Eingerichtet von Herrn. Ley . . —.80 — DiTertimento in Es-dur (für Vialine, Viola und .Violoncell). Übertragen von L. Stark 3.50 — Album (Gotthard). (U. E. 488) 1.20 Inhalt: Arie und Canzone des Cherubin aus Figaro. Menuett aus der G-moll .Symphonie. Andante in F-dnr. Rondo Nr. 1 in D-dur. Nr. 2 in A-moU. Rondo alla turca. Fantasie in C-moll. Variationen in F-dur. Das Veilchen-Lied. Fuge in G-moll. — Concerte (Ignaz Brüll). (U. E. 300) 3.— — D moll-Concert (Köchel- Verzeichnis Nr. 466) für 2Klaviere(C. Agghazy). Partitur-Ausgabe. (U. E. 312) 1.20 — e dur-Concert (Köchel-Verzeichnis Nr. 467) für 2 Klaviere (C. Agghazy). Partitur- Ausgabe. (U. E. 417) * 1.20 — Don Juan. Vollständiger Klavier- Auszug (J. Brandts-Buys). (U. E. 16) 2.— Universa/- Edition A. G , Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m, d, H.^ Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 111 — Mk. Pf. Mozart. W. A., Ourerture zur Oper: Don Juan ........... —.30 — Hochzeit des Figaro« Vollständiger Klavier- Auszug (J. Brandt s- Buy s). (U. E. 89) 2.— — Sämmtliche Onverturen (J. Brandt s -Buy s). (U. E. 172) 1.20 — Sämmtliche Sonaten (Ignaz Brüll), Volksausgabe (U. E. 11) 2,50 — dto« (Ignaz Brüll), Prachtausgabe (ü. E. 12) ...... 3.— — Sämmtliche Stücke (Rondos, Fantasie etc.). (Ignaz Brüll). Band I— II- (U. E, 238/39) k 1.— — Sämmtliche Variationen (Ignaz Brüll), (ü. E. 271) . 2.50 — Symphonien (Friedr. Spigl). (U. E. 830) 2.50 — 12 Walzer für die Jugend mit einer Coda (Herrn. Schröder). (U. E. 616) 1.— — Zauberflöte« Vollständiger Klavier- Auszug (J. B r a n d t s - B u y s). (U. E. 105) . . . .• 2.- — (Siehe: Bülow, Concert-Programme Bd. III). (ü. E. 1325). MflUer, PrW., Parforce-Galopp - 60 Naier, Joh. J., Musikalische Skizze ....... 1.3Ö Nater, J., Op. 10, 2 Rondos. Nr. l 1.— — Op. 10, 2 Bondos. Nr. 2 1.80 Neuhold, Böla v. Sövenyh&za, Op. 6. Irma-Ozärdäs 1..— Nioolai, Lästige Weiber yon UVindsor. Vollständiger Klavier-Auszug (J. Brandts-Buys). (U. E. 170) 2.— Hioolo, S., Ouyertnre zur Oper: Oendrillon 1.— Niest P., Idylle 1.— Oberstötter, Hans, Op. 3. Graf-Gatterburg-Marsch 1.20 Oesten Th., Kindertränme^ Op. 65. Neu herausgegeben von Ed. Kremser (U. E. 895) 1.- Inhalt: 1. Der Leiermann spielt. 2. Der Schmetterlingsjäger. 3. Die •Wachtparade. 4. Der Hirtenknabe. 5. Der Seiltänzer. 6. Die Schlittenfahrt Opemmelodien-Albnm (Gustav Blasser). (U. E. 888) 1.— Onverturen- Album (Gustav Blasser). Band. I. (U. E. 621) 1.— Inhalt: Si j'ötais roi (Adam). Die Stumme von Porti ci. Fra Diavolo (Au her). Norma (B eil ini). Joseph (M6 hui). Die weisse Dame. Der Calif ■ von Bagdad (Boieldieu). Die Regimentstochter (Donizetti). Zampa (Hörold). Wilhelm Teil, Der Barbier von Sevilla, Die diebische Elster (Rossini). Band II. (U. L 622) 1.— Inhalt: Alceste (Gluck). Iphigenie in Aulis (Gluck). Figaro, Don Juan, Cosi fan tutte, Zauberflöte (Mozart). Wasserträger (Cherubini); Prometheus, Coriolan, Leonore Nr. 3, Fidelio, Egmont (Beethoven). Band m. (ü. E. 623) 1.-^ Inhalt: Rosamunde, Alfonso und Estrella (Schubert). Jubel- Ouvertüre Freischütz, Preciosa, Euryanthe, Oberon (Webe r). Genovefa (Schumann). Sommemachtstraum (Mendelssohn) Band IV. (U. E. 624) 1.— Inhalt: Die Felsenmühle (Reissiger). Jessonda (Spohr). Das Nacht- lager von Granada (Kreutzer). Czaar und Zimmermann (Lortzing). Universal- Edition A, G., Wien /., u. yos, Aibl Verlag G' m, b. II., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 112 - Mk. Ff. Die lustigen Weiber von Windsor (Nicolai). Hans Helling (Marschner). Die Hugenotten (Meyer beer). Maritana (Wallace). Die Zigeunerin (Balfe). ^ P. V. K. B., Op. 5. Gebirgs-Klänge. Ländler 1.— Paoher, Jos., Ad., Aus Op. 75. 9,Der Pianist der grnten Schule^. Band I. Erste Fingerübungen, einfache Tonleitern und gebrochene Accorde (Josef Jiranek). (ü. E. 770) 1.— Band II. Schule der Verzierungen (Josef Jiranek). (U. E. 771) . . . . 2.50 Pathe, C. Ed., op. 152. Sonatine 1.50 — Op. 161. La jenne berg^re. Idylle .... 1.50 — Op. 162. Cornelia. Polka 1.50 — Op. 171. Le cordiale desir. Tyrolienne-K§verie 1.30 — Op. 172. L'enjonement. Valse de bravour 1.50 -— Op. 175. Bei Mondenschein. Serenade 1 . 50 Pentenrieder, X., Die Nacht zn Palnzzi. Bomantische Oper. Auswahl beliebter Stücke 8.— Einzeln: Ouvertüre 2. — Nr. 1. Introduction und Duett 1 . — Nr. 2. Lied —.30 Nr. 3. Scene und Arie 1. — Nr. 5. Cantabüe —.50 Nr. 6. Banditen-Scene • • . . . 1.50 Nr. 7. Vocalquartett —.30 Nr. 8. Arie 1.— Nr. 13. Arie • 1.— PerflAll, C, Erinnerung an das Künstler-Maskenfest in Mttnclien 1853. Der Beigen des Rattenfängers ,1.— — Festlied und Banernmarsch zum Kttnstler-Maskenball 1857 in München netto —.40 Petrak, Tenus-PoJka —.50 Petzmeyer, Job., Op. 11. Ball-Bouquet. Walzer 1.50 Platzer, Jos., Bayerischer Feuerwelir-Marsch —.50 Podbertsky, Tb., Op. 36. Zwei Alpenidyllen: Heft I und II .... ä i.— Prantl, Anna, Erinnerung an Chopin. Mazurka 1.20 Bamean, Siehe: Meisterstücke, Alte Bd. I. (U. E. 745). Besser, Max, Op. 20. Fünf Humoresken (U. E. 1173) 2.50 — Op. 22. Sechs Walzer vierhändig, für Klavier, zweihändig, vom Conipo- nisten (U. E. 1174) 2.50 — Walzer aus Op. 22. In freier Bearbeitung, von Pauline Erdmann s- dörfer-Pichtner 1.80 — Op. 32. Sieben Charakterstücke: Band I. Improvisation, Capriccio, Burleske, Intermezzo (U. E. 1188) . . 3.— Band II. Intermezzo, Humoreske, Impromptu (U. E. 1189) 3.— — Op. 36. Bunte Blätter. Neun kleine Klavierstücke: Heft 1. Nr. 1. Humoreske. Nr. 2. Albumblatt. Nr. 3. Capriccietto. Nr. 4. Reigen (ü. E. 1199) 2.- Universal'Edition A, G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m, h. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 113 — Mk. /y. Beger, Max, Op. 36. Bunte Blätter. Heft 2« Nr. 5. Gigue. Nr. 6. Elegie. Nr. 7. Valse Impromptu. Nr. 8. Capriccio. (Eine Studie.) Nr. 9. Rßverie (ü. E. 1200) 2.— — Op. 44. Zehn kleine Yortragrsstttcke zum Gebrauche beim Unterricht. 1. Albumblatt. 2. Burletta. 3. Es war einmal. 4. Capriccio. 5. Moment musical. 6. Scherzo. 7. Humoreske. 8. Fughette. 9. Gigue. 10. Capriccio (U. E. 1219) 3.- — Op. 45. Sechs Intermezzi: Heft 1. Nr. 1-3 (U. E. 1220) 2.50 Heft 2. Nr. 4-6 (ü. E. 1221) 2.60 — Op. 53. Silhouetten. Sieben Stücke (U. E. 1250) 3 — — Ausgewählte Choralrorspiele von Joh. Seb. Bach, für Klavier über- tragen (ü. E. 1287) 4.— — Fünf Specialstndien fÄr Klavier. Bearbeitungen Chopin'scher Werke. (Valse Des-dur. Op. 64. Nr. 1. Valse As-dur. Op. 42. Impromptu As-dur. Op. 29. Etüde Gis-moU. Op. 25. Nr. 6. Valse Cis-molL Op. 64. Nr. 2.), (U. E. 1285) 3.- — Vier Specialstndien für die Unke Hand allein (U. E. 1286) 2.50 — Ausgewählte Lieder von Richard Strauss, für Klavier übertragen (siehe B. Strauss), (U. E. 1 155/68). Belohenberger, H., Op. 1. Drei Klavierstücke : Nr. 1. Impromptu 1.50 „ 2. Intermezzo 1.80 „ 3. NoveUette 1.50 Beineoke, C, Op. 149. Technische Studien und üebungen, speciell für die Anwendung des Bohrer'schen Handleiters. Mit einem Anbang von Volks- liedern, Volkstänzen etc. in leichter Bearbeitung und mit 5 Holzschnitten. Technical studies and exercices special written forthe use of the Bohrer antomatic Piano Hand-Guide etc netto 4.50 — 20 Klavler-Etuden aus Op. 149 . 3.— — 16 kurze und leichte Klavierstücke (Tänze, Lieder) aus Op. 149 (U. E. 1 355) 1 . 50 Belnbold, Hugo, Klavierstücke, Op. 52. (U. E. 372) 2.— — Op. 53. Auf der TVanderschaft (U. E. 373) 2.— Bheinberger, Jos., Op. 101. Drei Vortragsstudien: 1. Capriccio. C 1.20 2. Etüde. A-moll -. . . . 1.20 3. Toccatina. Es 1.20 Dieselben complet in 1 Heft 3.— — Op. 104. Toccata, E-moU (U. E. 1356) 1.50 — Op. 113. Studien fOr die linke Hand allein oder auch für swei Hände: Heft 1. Capriccio, Menuetto e Fughetta (U, E. 1329) 2.— — Op. 113.' Studien für die linke Hand allein: Heft 2. Neue Folge Mazurka, Bomance und Gavotte. (U. E. 1330) 2.— — Bajerische Hymne. Weiss und Blau netto — .20 Biohards, Hr., Am Abend« Bomance 1 . — — Marie* Nocturne 1 — — SibjUe. Bomance 1 — Universal-Edition A. G., Wien /., u. Jos, Aibl Verlag (?. «. b. H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 11* - . Mk. Ff. Bitter, Alex., Onrertiire zu der Oper: l¥em die Krone? 1.80 — Festmarsch aus der Oper: Wem die Krone I üebertragen von H e r m a n n Ley . . 1.50 — Polonaise (Conrad's Erzählung) ans der Oper: IVem die Krone? Ueber- tragen von Hennann ley 1.50 BoMinl, Barbier von Sevilla* Vollständiger Klavier-Anszug (J. Brandt s- Bnys). (U.E. 72) ■ 2.-- Bubineteiii, Op. 8. Yoix interienres : Volkslied, Eeverie, Impromptu (Paal • de Conne). (ü. E. 563) 2.— Saohs, M. E., Op. 11. Drei Stinunnngrsbilder 1.30 — Op. 12. Waldbächleins Thalfahrt 130 Salon- Albnm. (Herausgegeben von Eduard Kremser). — Band I. (U. E. 209) 150 Inhalt: Marie, Nocturne (Brinley Eichard s). — Die Klosterglocken (Lefäbure-WeJy). — La Perle du Nord (J. Ascher). — Das Gebet einer Jungfrau (Th. Badftizewska). — Steyrers Heimweh, Le Jet d'eau, . Mon petit oiseau (Jules Egghard) — Am Abend (Vögleins Abend- lied), (Brinley Richards). -- Dozia (J. Ascher). — La Blondine (J. Egghard). — Silberfischchen (E. Ketterer). — Alpenglühen (Th. Gesten). — Die Stunde des Gebetes (Lef^bure-Wely). — Die . Klosterkirche (Brinley Richards). — Boute en train (E. Ketterer). — Band II. (U.E. 210) 150 Inhalt: Ponrq^uoi? (J. Ascher). — Röveil du Lion (A. v. Kontski). -^ Victoria (Brinley Bichards). — La Gazelle (H: A. Wollen- haupt), — La Pri^re du matin (Jules Egghard). — Olga (A. Goria). — La Campanella (Jules Egghard). — Sans Souci (J. Ascher). — La Clochette d'Argent (Jules Egghard). — Croyez moi! (J. Ascher). — Valse de Fleurs (Eug. Ketterer). — Danse andalouse (J. Ascher). — Le M^täore (H. A. Wollenhaupt). — Band UL (U. E. 225) 150 Inhalt: Feu follet (Prudent). — Nocturne (Döhler). — Gaßtana (Ketterer). — Petit Polka de Concert (V. W. Wallace). — Etüde de Concert (A. Goria). — Vaillance (J. Ascher). — La Chatelaine (E. Ketterer). — La Fiammina (J. Ascher). — Grande marche de Concert (H. A. Wolle nhaupt). — Mandoline et Guitarre (E. Ketterer). Grande Polka de Concert (W. V. Wallace). — Valse Styrienne (H. A. Wollenhaupt). — Un doux entretien (A^ Dreyschock). — Galöp militaire (Ch. Mayer). Salon- Albnni« Nene Folge. (Herausgegeben von Eduard Kremser.) — Band I. Leicht (U.E. 813) 150 Inhalt: Kinderträume j 1. Der Leiermann spielt. 2. Der Schmetterlings- " Jäger. 3. Die Wachtpa^ade. 4. Der Hirtenknabe. 5. Der Seiltänzer. 6. Die Schlittenfahrt (Theodor Gesten). — ün Billet doux (Jules Egghard). — Aus Kinderalbum: Marsch hölzerner Soldaten. — Die kranke Puppe. — Italienisches Lied. — Altes französisches Lied. — Deutsches Lied. (P. T s c h ai- kowsky). — Zwei kleine Fantasien aus beliebten Opern: 1. Rossini, Universal'Ediiion A. (7., Wien /, u, Jos. Aibl Verlag G. m. b. H^ Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 115 - m Pf. Der Barbier von Sevilla. 2. Bellini, Nörma (Theodor Oesten). —Das Echo von Luzern. (ßrinley Richards). — Zwei Rondinettq aus Weifen nnd Ghibellinen von Meyerbeer (Franz X. Chotek). •>- Kinderscenen : Nr. 2. Auf der Schaukel. Nr. 5. Was sich der Wald erzählt. Nr. 6. Die kleine Tirolerin (Theodor Oesten). — Mein herziges Dirndl. — Die traute Heimat (J. A. Fächer). Mazurka des Traineauz (Jos. Ascher). — Band II. Mttelsdiwer. (iJ. E. 814) 1.50 Inhalt: Freischütz (J. A. P a ch e r). ^ In der Fremde (Brinley Richards). Aus Kinderalbum: Walzer. — Neapolitanisches Lied. — Süsse Träumerei. — Oesang der Lerche. (P. Tschaikowsky.) - - Feu foUet (Ad. Wollen- haupt). — Alpenglöckchen (Theodor Oesten). — Le Ruissean (J. A. Fächer;. — La Moscovite (Josef Ascher). — Weihnachtsläuten (Brinley Richards). — Emma (Jules Egghard). — Zitherständchen (Theodor Oesten). — Polka (J. A. Fächer). — Mon bijou (Jules Egghard). — Volkslied, Wann i in der Fruah aufsteh' (J. A. Fächer). — FeuiUe d' Album, Mazurka d^gante (Josef Ascher). — La Reine blanche (Brinley Richards). — Band UL Schwer, (U. E. 815.) 150 Inhalt: Romance italienne (Charles Mayer). — La Cascade de roses (J. A s c h e r). — Barcarole (Juni) (F. Tschaikowsky). — La Rose-Polka (H. A. Wollenhaupt). — Melodie (Anton Rubinstein). — Valse Etüde (Charles Mayer). — La Bananier (L. M. Gottschalk). — Triller- Polka (Charles Mayer). — Chant sans paroles (F. T s c h a i k o w s k y). — Gesang der Meermädchen aus Oberon (J. A. Fächer). — Troikafahrt (November) (F. Tschaikowsky). — : L'Adieu (R. Favarger). — FeuiUes d'or (Jules Egghard). — Chanson triste (F. Tschaikowsky). — Valse di Bravura (J. Ascher). — Nadiejda Mazurka orig. (A. Goria). — Fanfare Militaire (Jos. Ascher). Scarlatti Dom«, Klavierwerke, (Gesammelt und neu herausgegeben von Heinrich Barth.) , Band L (Nr. 1—19.) (ü. E. 450) 1.50 Band IL (Nr. 20-37.) (U. E. 451) 1.50 Band IIL (Nr. 3S-55.) (U. E. 452) 1-50 Band IT. (Nr. 56—70.) (ü. E. 453) 1.50 — (Siehe: Bülow. Concert-Programme Bd. Itl. (U, E. 1325). Sohenker, Heinrioli, Ein Beitrag znr Ornamentik, als Einführung in die Ela vierwerke Phil. Em. Bach's, enthaltend auch die Ornamentik Haydn's, Mozart's und Beethoven's (U. E. 812) 1.50 Sohir Zion, Israelitische Tempelgesänge von S. Sulz er, für Klavier oder Harmonium, herausgegeben von Professor Josef Sulz er (U. E. 603) 2.— Sohmidt, Ferd., Albnmblätter. 6 Klavierstücke 2 30 Bohmitt, Alois, Exercices preparatoires aus Op. 16 (Richard Epst<«in.) (U.E. 278) - 50 Solimitt, Jaoob, Musikalisches Schatzkästlein (K. Epstein.) (U. E. 314) 1 — — Sonatinen. Op. 248/49 (Richard Epstein.) (U.E. 485) 1.— Universal' Edition A. G.y Wien /., u. Jos. Aihl Verlag G. m. b. ff., Leipzig. Digitized by LjOOQIC -^ 116 - Mk. Tf. Schneider, O., Op. 3. Fortuna-Marsch za 2 Händen — 80 *- Op. 15. Blümlein Yernrissmeiniiicht. Polka-Mazarka zn 2 Händen . . . —.80 Sohdnoheii, H«, Op. 7. Piccola Romanza 1.30 — Tafelrunde-Tänze* Walzer 1.50 Sohranun, Stephan, Op. 12. Clotilden-Polka-Fran^aise 1 — Op. 13. Eine Mjrthenblüthe« Polka-Fran9ai8e 1 — Op. 15. Speci SylYester. Polka-Prah^aise 1 — Op. 26. Die Sennerin« Polka-Fran^aise 1 Sohnhert, Franz, Album (J. P. Gotthard). (U.E. 489) 1.20 Inhalt: Andante ans dem A-moU-Quartett, Op. 29. Scherzo in B-dor Moment musical, Op. 94 Nr. 3. Yalaes nobles, Op. 77. Mar che militaire, Op. 51 Nr. 1. Deutsche t&nze, Op. 33. Scherzo ans dem Octett, Op. 166. Andante-Thema aus dem Octett, Op. 166. Marcbe häroiqne, Op. 40 Nr. 2. Menuett aus dem A-moll-Quartett Op. 29< Andante aus der C-dur- Symphonie. Menuett aus dem Octett Op. 166. Entr'act nnd Balletmusik aus Eosamunde. — Klarier-Compositionen (August Sturm). Band L Sämmtliche Sonaten (U.E. 257) 3.— Band II« Op. 15, Fantaisie. Op. 78, Sonate, Op. 90, 4 Impromptus, Op. 94, Moments musicauz« Op. 142, 4 Impromptus (U.E. 258) 2.— Band in« (Supplement). Adagio und Scherzi, L&ndler etc. (U. L 259) . . 2.— Band IT« Tänze (U. E. 33) 1.— — Märsche (Max Josef Beer), (U. E. 547) 1.50 — Onrerturen (Brandts-Buys.) (U. E. 454) 1.50 — Symphonien (B r a n d t s - B u y s) Band I (1-4). Band U (5- 8). (U. E. 925/26) ä — Schöne Müllerin (U. E. 162) v — Winterreise (U. E. 163) ,^ ^®J: _,, — Schwanengesang (U. E. 164) AT t\ — Ausgewählte Lieder. (U.E. 165) . J («o"^»'<*) — Sohnbert-Fiaohof, BalletmosilL aus Bosamnnde, fflr den Concert- Vortrag eingerichtet von Robert Fischhof (U. E. 852) 1.50 Kritik der ,,Neuen Freien Fressens Wieit. Mit ^össtem Interesse lauschte das Anditorinm der nenen Fischhof-Bearbeitnng von Schnbert*s Balletmusik ans Bosamunde. Das pikant-graciöse Concertstück, von Alfred Grünfeld virtuos gespielt, wurde mit stürmischem Beifall zur Wiederholung verlangt. — (siehe: Bülow, Concert-Programme Bd. 11). (U.E. 1325). SohnmanB, Soh., (Neue kritische Ausgabe mit Pedal-, Yortragszeichen und Pingersätzen versehen von Ed. Schutt). Op. 1, 2. Ahegg-Tariationen und Papillons. (U. E. 436) 1 — Op. 3. Studien nach Capricen von Paganini. (U. E. 585) 1.50 — Op. 4. Intermezzi (U. E. 528) 1.50 — Op. 5. Impromptus (U. E. 555) 1.50 — Op. 6. Die Davidsbündler (U. E. 532) 1 — Op. 7. Toccata (U. E. 556) 1 — Op. 8. AUegro (U. E. 627) 1 Universal' Edition A, G,, Wien /., u. Jos, Aihl Verlag G. m. b. H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 117 - Mk. Pf. Sohnmann, Bob., Op. 9. Oarnaral (U. E. 360) 1.— — Op. 10. 6 Etudes de Concert d'apräs Paganini (ü. E. 628) 1.50 — Op. 11. Sonate in Pis-moU (U. E. 557) 1.— — Op. 12. Fantasiestücke (U. E. 519) 1.— — Op. 13. Etndes Sjmphoniqnes (U. E. 558) 1.— — Op. 14. Concert sans Orchestre (U. E. 629) 1.50 ~ Op. 16. Kinderscenen (ü. E. 362) —.50 — Op. 16. Kreisleriana (U. E. 481) 1.— — Op. 17. Fantasie (ü. E. 482) 1.— — Op. 18. 19. Arabeske und Blnmenstück (ü. E. 437) 1.— — Op. 20. Humoreske (ü. E. 529) 1.— — Op. 21. Norelletten (U. E. 483) 1.— — Op. 22. Sonate in G-moU. (U. E. 484) . 1,- — Op. 23. 111. NachtstUcke, Fantasiestttcke (U. E. 530) l.~ — Op. 26. Faschingsschwank (ü. E. 438) 1.— — Op. 28. Bomauzen (U. E. 531) 1 — — Op. 32, 72. Klavierstttcke, Fugen (U. E. 559) 1.50 — Op. 54. Concert in A-moU (U. E. 630) 1.— — Op. 56, 58. PedalflUgel-Skizzen und Studien (für Piano-Solo, arrangirt von Th. Maader) (ü. E/1527) 1.50 — Op. 68. Jugend-Album (U, E. 361) 1.— — Op. 76. Märsche (U. E. 560) 1.50 — Op. 82. Wäldscenen (U. E. 334) 1.- — Op. 92, 134. Concertstttck und Concert-AUegro (U. E. 631) 1.50 — Op. 99. Bunte Blätter (U. E. 561) 1.- — Op. 118. 8 Klarier-Sonaten für die Jugend (ü. E. 632) 1.- — Op. 124. Albumblätter (U. E. 562) 1.— — Op. 126, 133. 7 Fughetten und Gesänge der Frühe (ü. E. 586) ... 1.— — Das Paradies und die Peri Op. 50. Vollständiger Klavier - Auszug (E. Seling.) (U. E. 833) 3.- — Der Rose Pilgerfalirt, Op. 112. Vollständiger Klavier-Auszug (E. Seling). (U. E. 834) 1.50 — Manfred. Op. 115. Vollständiger Klavier-Auszug (E. Seling). (U. E. 862) 1.50 — Op. posth. Scherzo, Presto, Canon (ü. E. 587) 1.50 — Sämmtliche Symphonien, Op. 38, 61, 97, 120. (J. V. v. Wöss.) (ü. E. 870) 3.— — Album (J. P. Gotthard). (U. E. 298) 1.50 Inhalt: Aus Op. 68. Jugend-Album: Nr. 6. Armes Waisenkind. Nr. 10. Fröhlicher Landmann. Nr. 12. Knecht Ruprecht. Nr. 19. Kleine Romanze. Nr. 30 (ohne Titel). — Aus Op. 15. Kinderscenen: Nr. 1. Von fremden Ländern und Menschen. Nr. 2. Curiose Geschichte. Nr. 5. Glückes genug. Nr. 6. Wichtige Begebenheit. Nr. 7. Träumerei. Nr. 12. Kind im Einschlummern. — Op. 82. Nr. 6. Herberge. — Op. 124. Nr. 6. Wiegenliedchen. — Op. 124. Nr. 16. Schlummerlied. — Op. 85. Nr. 1. Geburtstags -Marsch. — Op. 85. Nr. 12. Abendlied. — Op. 12. Nr. 3. Warum? — Op. 82. Nr. 7. Vogel als Prophet. — Op. 99, Nr. 9. NöveDette. — Op. 18. Arabeske. — Op. 9. Nr. 4. Valse nobles. — Op. 9. Nr. 12. Chopin. — Op. 21. Nr. 1. Novellette. — Op. 82. Nr. 8. Jagd- Universal'Eäition A, G,, Wien /., «. Jos. Aibi Verlag G, m. b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 118 - Mk. Pf. lied. — Op. 50. Nr. 2 und 17 aus: Paradies und Perl — Zwischeuact- Musik und Bufung der Alpenfee aus: Manfred. — Op. 112. Nr. 22. Hocbzeitsreigen aus: Der Rose Pilgerfahrt. — Op. 81. Nr. 9. Duett aus: Genovefa. Sohytte, Xiudwig, Op. 69. Ans froher Einderzeit. 12 Klavierstücke für die Jugend. (U. E. 406) 2.— Seeling, Hans, Lorelej und Scliilflieder (Emil S^ling) (U. E. 863) . 1 — Seidel, Ohr., Bayerisclie National-Hjmne. Gedichtet yon Dr. Fr. Trautmann (zugleich für eine Singstimme mit Pianoforte-Begleiiung eingerichtet) ......-- 30 — Dieselbe für kleine Hände eingerichtet — .30 Seil!; OuiL, Op. 10. Nocturne 1 — Seiifert, O., Sophien-Marscli 1.— Seilern, Hugo, Op. 5. Terzen-Etude für Pianoforte ........ 1.50 Seyband, Ednard, Jugendlust. Polka-Fran^aise 1.— Siebenkfte, Wilh., Ernst ^olfram-Marscli —.60 — Müncliener Tnmerfest-Marscli — . 60 Sigray, Fh. Oraf, Erinnerung an Mttnclien« Polka-Mazurka —.60 Sins^er, O. Siehe: Strauss Richard. Smetana, Dalibor. Vollständiger Klavier- Auszug (Max E al b e c k). (Ü. E. 41 2) 6 . — — Das Oelieimnis (Tajemstyi). Vollständiger Klavier- Auszug (MaxKalbeck) (ü. E. 408) ..... . 6- — Der Kuss (Hnbi^lLa). Vollständiger Klavier-Auszug (Jan M a 1 a t). (U, E. 410) 6 . — — liibttssa (Libnsa). Vollständiger Klavier- Auszug (Ludw. Hartmann) (U. E. 413) 6.- — Ouvertüren (U. E. 732) 3.— Inhalt: Libussa, Kuss, Geheimnis, Dalibor, Teufelsmauer. Sonatinen-Albnm, Band I. (Wilh. Bauch). (U. E. 335) 1.50 Inhalt: Clementi M. Op. 36. Nr. 1—6. — Diabelli A. Op. 151. Nr. 1, 3, 4. Op. 168. Nr. 1, 2, 3. — Dussek J., L. Op. 20. Nr. 1, 3, 4. — Kuhlau Fr. Op. 20. Nr. 1. Op. 55. Nr. 1-5. Op. 88. Nr. 1, 2, 4. Sonatinen-Albnm, Band II. Vorstufe zum Sonaten- Album (U. E. 336) ... 1.50 Inhalt: Beethoven, L. v., Op. 49. Nr. 1, 2. — Clementi M. Op. 25. ' Nr. 2, 3. Op. 26. Nr. 3.. Op. 39. Nr. 2, 3. — Haydn, C-dur, G-dur, — Kuhlau Fr. Op. 20. Nr. 2, 3. — Op. 55. Nr. 6. Op. 59. Nr. 1. — Mozart W., A. Sonata facile. Sonaten-Albnm, Band I. (Wilh. Bauch). Folge des Sonatinen- Album (U. E. 337) 1 . 50 Inhalt: Clementi M. Op. 12. Nr. 4. Op. 3^. Nr. 1. Op. 47. Nr. 2. - Haydn J., F-dur, D-dur, Cis-inoll, Es-dur. — Mozart W., A. F-dur, C-dur, A-dur, F-dur, B-dur. Sonaten- Albnm, Band U. Vorstufe zu Klassische Stucke (U. E. 338) .... 1.50 Inhalt: Beethoven, L. v. Op. 13, 26, 27. Nr. 2. — Clementi M. Op. 34. Nr. 1. Op. 40. Nr. 2. — Haydn J. Es-dur. — Hmnmel J., N. Op. 13. Alleluja. — Mozart W., A. Fantasie und Sonate C-moll. Stark, .L., siehe Bach und Mozart. Straoee, Franz, Zigennermarsch —.80 — Op. 9. Harbni lioch! Walzer 1 50 Universal- Edition A. G., Wien /., «. Jos. Aibi Verlag G. m. b. H,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 119 - Mk. Ff. Stranas, Johann, Die zwei letzten Falzer, Op. posth. (Abschieds- und Ischler-Walzer) (U. E. 677) 1.50 Strauss, Johann, Vater, Auswahl der beliebtesten Tänze (Ed. Kremser) (ü. E. 166) ......... 1.— StransSy Josef, Albnm (20 berühmte Tänze). (Ed. Kremser.) Band I— II (U. E. 126/27) : . . . a 1,50 — Band L (U. E. 126). Inhalt: Wiener Kinder-Walzer. Op. 61. — Die Nass- walderin. Polta-Mazur, Op. 267. — Monlinet. Polka-rran9aise, Op. 57. .— Dorfschwalben aus Oesterreich, Walzer, Op, 164. -— Jockey-Polka (schnell), Op. 278 — Frauenherz, Polka-Mazur, Op. 166. — Victoria, Polka-Fran9aise, Op. 228. — Eudolfsklänge, Walzer, Op. 283. — Eingesendet, Polka- Schnell, Op! 240. — Herold-Quadrille, Op. 157. — Band 11. (U. E. 127)i Inhalt: Sphären- Walzer, Op. 235. — Feuerfest, Polka- Fran9aise, Op. 269. — Die Emancipirte. Polka-Mazur, Op. 282. — Mein Lebenslauf ist Lieb' und Lust, Walzer,. Op. 263. — Arm in Arm, Polka- Mazur, Op. 215. — Heiterer Muth, Polka-Fran9aise, Op. 281. — Jocus-Polka (schnell), Op. 216. — Hesperus-Ländler, Op. 220. For e?er-Polka (schnell), Op. 193. — Lanciers-Quadrille, Op. 64. StrauM, Biohard, Op. 3. Fünf Klayierstücke zu 4 Händen, übertragen von Hermann Ley. Nr. 1 B-dur; Nr. 2 Es-moll; Nr. 3 C-moll; Nr.4 As-dur; Nr. 5 Des-dur (ü. E. 1004) 3.— — Op. 5. Sonate H-moII (U. E. 1006) 3.— — Op. 7. Serenade für Blasinstrumente, Es-dur für Klavier übertragen, leicht (U. E. 1009) 1.50 — Op. 8. Lento ma non troppo, aus dem Violinconcert (H. Ley) (ü. E. 1014) 1.20 — Op. 9. Stimmungrsbilder, 5 Stücke, complet (U. E. 1017) 3.— — Dieselben einzeln: Nr. 1. Auf stillem Waldespfad (U. E. 1018) I.- Nr. 2. An einsamer Quelle (ü. E. 1019) 1.— Nr. 3. Intermezzo (U. E. 1020) 1.— Nr. 4. Träumerei (U. E. 1021) 1.— Nr 5. Haidebild (U. E. 1022) 1.— — Op. 20. Don Juan« Tondichtung (nach Lenau) für grosses Orchester. Für Klavier zu 2 Händen übertragen von 0. Singer (U. E. 1064) ..... 4. — — Op. 24. Tod und Terklärung« Tondichtung für grosses Orchester. Für Klavier zu 2 Händen übertragen von 0. Singer (U. E. 1081) 4. — — Op. 25. Guntram. Handlung in 3 Aufzügen. YoUständlger Klayier- Auszug zu 2 Händen (mit beigefügtem Text und scenischen Bemerkungen, über- tragen von 0. Singer). (U. E. 1083) 10.— — Op. 25. Guntram« Vorspiel zum 1. Aufzug, übertragen von 0. Singer (U. E. 1084) ... 1.50 Vorspiel zum 2. Aufzug, übertragen von 0. Singer (ü. E. 1085) ... 1.50 — Op. 28. Till Eulenspiegels lustige Streiche (0. Singer), (ü. E. 1106) 4.— — Op. 30. Also sprach Zarathustra. Tondichtung, übertragen von K. Schmalz (U. E. 1116) . 6.- Universal'Edition A. G., Wien /., u. yos. Aibl Verlag G. m, b. U., Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 120 — Mk Pf. Stranss, Blohard, Ausgewählte Lieder fttr Klarier (mit beigefügtem deutschen und englischen Text), übertragen ron M. Reger. — 1. Op. 19. Nr. 2. Breit* über mein Haupt (U. E. 1155) 1 — — 2. Op. 27. Nr. 4. Morgen (ü. E. 1156) 1.— — 3. Op. 29. Nr. 1. Traum durch die Dämmerung (U. E. 1157) . . 1.— — 4. Op. 32. Nr. 1. Ich trage meine Minne (ü. E. 1158) 1.- — 5. Op. 37. Nr. 1. Glttckes genug (U. E. 1159) 1.- — 6. Op. 37. Nr. 3. Meinem Kinde (ü. E. 1160) 1.— — 7. Op. 10. Nr. 8. Allerseelen (ü. E. 1161) 1.— — 8. Op. 21. Nr. 1. AIP meine Gedanken (U. E. 1162) 1.— ~ 9. Op. 21. Nr. 2. Du meines Herzens Kröneleln (U. E. 1163) .... 1.— — 10. Op. 27. Nr. 2. Cäcüle (ü. E. 1164) 1.- — 11. Op. 27. Nr. 8. Heimliche Aufforderung (U. E. 1165) 1.- — 12. Op. 29. Nr. 3. Nachtgang (U. E. 1166) 1.— — Dieselben Band I (1—6), (U. E. 1167), Band H (7—12), (U. E. 1168) . k 3.— Streabbog, L., Talse sentimentale sur: Poöte et Paysan de F. de . Suppö —.80 Streck, F., Bayerns Blüthen. Walzer 1.50 Streletzki, Anton, 10 Lieder ohne Worte (U. E. 800) 150 — 16 kleine Klavierstücke (U. E, 801) 1.50 fltuntz, H. J.y Op. 95. Frühlings - Einzug« Goncert Oaverture. Arrangirt von C. T. Brunner 2.— 8npp<, F. V., Alhum (U. E. 730) 3.- Inhalt: Modell, Ouvertüre. Pariserin, Gavotte. Niccolo, Marsch. Coletta, Walzer. Pariserin, Ouvertüre. Die Fahne hoch, Marsch. — Ouvertüre zu Dichter und Bauer 1.50 — Dieselbe, leichte Ausgabe 1.50 — Walzer nach Motiven aus der Ouvertüre zu Dichter und Bauer . . . —.80 — Valse sentimentale über Dichter und Bauer, von Streabbog. . . . —.80 — Ouvertüre zur Operette: Die schöne Galathe 1.50 — Ouvertüre zur Operette: Zehn Mädchen und kein Mann 1.50 — Ouvertüre zur Operette: Flotte Bursche 1.50 — Ouvertüre zur Oper: Paragraph 3 2.— — Ouvertüre zur Operette: Isabella 2.— — 6 beliebteste Ouvertüren: 1. Dichter und Bauer. 2. Die schöne Galathö. 3. Zehn Mädchen und kein Mann. 4. Flotte Bursche. 5. Paragraph 3. 6. Isabella. In einem Bande complet. (U. E. 1169) 3.— Swoboda, Abschleds-Polka . . . . ' -.50 Tann, A« von der, Bertha-Polka-Mazurka ... —.60 — Forellen-Polka —.60 — Maxlmlllans-Lanclers-Quadrllle —.80 — Untersteln-Polka . —.60 Tansisr-Clementi, Gradus ad Parnassum (Wilhelm Bauch). (U. E. 231) 1.50 Tenehak, A., Op. 48. Mon Portrait« Humoreske 1.80 — Op. 54. BaUade 1.80 — Op. 55. Ohant de voyage 1 50 — Op. 104. Causerle. Morceau de Salon 1.50 Universal-Edition A. (7., IVün /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b, //, Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 121 — Mk. Pf, Tersohak, A., Op. 105. Ruhelos. Salonstack 1 . 50 — Op. 107. Tyrolienne 1.50 — Jngendtränme . 3.— Dasselbe in 3 Abtheilungen: Heft I. Grossvaters Spieluhr, üeberraschung 1 . 80 Heft n. Gang in die Kirche. In der Schule 1.50 Heft in, Verzeihung. Spottsucht 1.30 — Jngendtränine* Neue Folge. Heft L Die Gratulation. Die gute Laune 1.30 Heft IL Das Geheimnis. Im Walde 1.30 Heft IIL Die Bitte. Soldatenspiel 1.30 Thalberg:, Etüden, Op. 26. (Hugo Ke inhold) (U. E. 299) ..... 1.50 Tillmetz, Bad., Op. 46. Ojalä. Gavotte 1.80 Tombo, Aug., Gmss an die Tafelrande. Polka-Fran9aise . . . . —.60 — Philippin-Polka-Fran^alse . —.60 Tsohalkowsky, Albnm (Paul de Gönne) (U. E. 726) 2.— Inhalt: Scherzo, Op. 2. Nr. 2. ' Chant sans paroles, Op. 2. Nr. 3. Romanze, Op. 5. Humoreske, Op. 10, Nr. 2. Nocturne, Op. 19, Nr. 4. Aus Op. 37: Nr. 1. Januar. Am Kamin. Nr. 4. April. Schneeglöckchen. Nr. 6. Juni. Barcarole. Nr. 8. August. Die Ernte. Nr. 10. October. Herbstlied. Nr. 11. November. Trolkafahrt. Nr. 12. Dezember. Weinachten. Op. 40. Nr. 2. Chanson triste. Op. 40. Nr. 9. Walzer. Ulke, Xi.y Op. 10. Meinem Liebling. Polka-Mazurka zu 2 Händen .... —.60 Uebelaoker, W., Die Mttnch'ner. Walzer 1.30 Vivaldi (siehe Meisterstücke, Alte Bd. H) (U. E. 922). Volkmann, Op. 19. 2 Klayierstttcke (Cavatine, Barcarole). (Paul de Conne.) (ü. E. 449) 2.— Volkmelodien-Albnm (Gustav Blasser). (U. E. 816) 1.— Waohtmanii Ch., Op. 46. La Ronde des Elfes. Morc. car. et non difücile 1.50 — Op. 47. La belle Toltigense« Mazurka öl^g 1.50 — Op. 48. Deux Binettes de Salon* M^lodies. Nr. 1. La Violette (Das Veilchen) 1.— Nr. 2. Myosotis (Vergissmeinnicht) 1.30 'Wagner Carl, Gmss aus Münclien« Marsch 1.20 — Erinnerung an den Münchener Ratliskeller« Marsch 1.20 Waldmüller Ferd., Op. 141. Le Zephjr. Grand Galop briUant .... 1.80 Walzer, Die letzten eines Wahnsinnigen —.60 Wanner, Ch., Festmarsch —.80 Weber. C. M. v.. Letzter Walzer —.30 — Op. 65. AniTorderung zum Tanze« Rondo ......: —.60 — Op. 65' AulFordernng zum Tanze« Eondo für Pianoforte. Kritisch zum Unterricht verbesserte Ausgabe von Hans v. Bülow (ü. E. 1352) ... 1. — — Op. 72. Polacca brillante für Pinnoforte. Kritisch zum Unterricht ver- besserte Ausgabe von Hans v. Bülow (U. E. 1353) 1.50 — Klayier-Compositionen (Dr. Fritz Vollbach). Band L Sonaten (ü. E. 331) 1.50 Universal' Edition A. G., Wien /., u, yos, Aibi Verlag G. m, ö. H.^ Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 122 — Mk. Ff. Weber, O. M. v., Band U. Aufforderang zum Tanz, Polonaise, Eondo etc. (ü. L 332) 1.50 — Band lU. Concerte und Variationen (ü. E. 333) 1.60 — Op. 79. Concertstftck für 2 Klaviere (W.u. L. Thern). Partitur- Ausgabe (ü. E. 866) 1.20 — Album (Original-Composition und Arrangements (G o 1 1 h a r d) (ü. E. 297) . 1 . 20 Inhalt : Adagio aus der C-dur-Sonate, Op. 24. — Allegretto a. d. E-moll-Sonate Op. 70. — Andante con moto aus der D-moU-Sonate, Op. 49. — Variation ftber: Vien'qua Dorina bella, Op. 7. — Aufforderung zum Tanz, Op. 65. — Meine Lieder, meine Sänge, Op. 15, Nr. 1. — Das Mädchen an das erste Schneeglöckchen, Op. 71, Nr. 3. — Wiegenlied. — Einsam bin ich aus: Preciosa. — Andantino, Op. 10, Nr. 2. — Andante con Variazioni, Op. 10, Nr. 3. — Rondo, Op. 10, Nr. 6. — Alla Siciliana, Op. 60, Nr. 5. — Bauem-Marsch und Kilian's Lied aus Freischfttz. — Ariette des Ännchen aus: Freischfltz. —• Freischtttz. Klavierauszug (J. Brand t-Buys) (U. E. 31) 2.— — Ouvertüren (Blasser). (U. E. 272) 1.20 — (siehe: Bülow Concert-Programme Bd. III). (ü. E. 1325). Weber, Jos., Mlrosl., Die neue Hamsell* Spieloper in 3 Acten. Text von Friedr. Leber. Vorspiel für Klavier zu 2 Händen (Original) 2. — Vorspiel für Klavier zu 2 Händen (Erleichtert) 2.~ Balletmusik für Klavier zu 2 Händen (Original) 2 . 80 Balletmusik für Klavier zu 2 Händen (Erleichtert) 2.80 Lied im Volkston für Klavier zu 2 Händen übertragen 1.20 Quadrille (nach Motiven der Oper zusammengestellt vom Oomponisten) für Klavier zu 2 Händen 1.25 Klavierau.^zug mit beigefügtem Text für Klavier zu 2 Händen (übertragen von H. Ley) netto 6.— Weigl, Josef, Op. 75. Zigennermarsch ... 1.— — Op. 76. Ich gratnliere* Marsch 1.20 lYeihnachts-Albam (U. E. 675) . ... 1.50 Wendler, C. F., Banzer Terrassen- Walser 1.50 — FrOhlings-Gedanken* Polka-Mazurka —.60 — GemtttUcher Frohsinn« Polka-Mazurka —.60 Wertheimer F., Quadrille de TOpära: Lncia dl. Lammermoor 1.— Wieland, J. O., Erinnerung an Steyermark* Lied ohne Worte —.80 Wiener Marsoh-Albnm (U. E. 577) * 2 — Inhalt: Festmarsch (S t r a u s s). — Schünfeldmarsch (Z i e h r e r). bifanterie- Kavalleriemarsch (]V[ i 1 1 ö c k e r). — Niccolomarsch (S u p p 6). - Wiener Waldluftmarsch (Stritzko). — Kaisermarsch (Komzäk). — Bikikimarsch (Helmesberge r). — Apajunemarsch (Mi Höcker). •— Courragirtmarsch (Ziehrer). — Hoch- und Deutschmeistermarsch (£ rtl). Wiener Walzer-Albnm (U. E. 403) 3.- Inhalt : Alt- Wien, Perlen aus Lanners Walzern angereiht (Ed. Kremser). . — Natalitza-Walzer (C. M illöcker). — Wiener Bürger (C. M. Ziehrer). — Coletta- Walzer (Franzv. Suppö). — Liebesträume (Dom. E rtl). — Umversal' Edition A. G., Wien I , u. Jos. Aibl Verlag G. m, b. ff., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 123 - Mk. Pf Hochzeitsreigen ( Joh. Stranss).— Belleville-Walzer (C. M i 1 1 ö c k e r). — Unsere Edelknaben (C. M. Zieh rar). — Nelly- Walzer (Jos. Hellmee- berger jun.). — Wiener Frauen-Herzen (Joh, Schrammel). Wilm, N. V., Op. 20. Drei lnstrii<;tlTe Sonatinen. Nr. 1 in C ^ 1.80 Nr. 2 in D-moU .........' 1.80 Nr. 3 in D 1.80 — Dieselben complet (U. E. 1337) 2.— — Op. 31. Tolker nnd Zeitea im Spiegel ilirer Tänze. 17 Originalstücke 5 Hefte. Heft 1. Reigen. Sarabande. Gavotte und Tambourin . 1.60 Heft 2. Ländler. Rigaudon. Mazurka 1.60 - Heft 3. Menuet. Bolero. Bourröe . 1.60 Heft 4. Springtanz. Gigue. Rheinländer 1.60 . Heft 5. Csardas. Loure. Pavane und Gkiillarde 1.60 -^ Dieselben complet in zwei Heften. Neue instructive noiit Fingersatz ver- sehene Ausgabe vom Componisten. 1. Heft. Nr. 1—9. (ü. E. 1357) 1.50 2. Heft. Nr. 10-17. (U. E. 1358) . 1.50 — Op. 49. Denx Caprices. Nr. 1. F-dur 1.50 Nr. 2. A-moll . 1.50 — Op. 68. Fantasie (F-moU). Heft 1. Präludium und Recitativ. II. Intermezzo 2.— Heft 2. m. Adagio cantabile e sostenuto. IV. Finale 2. — Idem zusammen in 1 Heft 3.50 — Op. 74. Stimmniigen. Heft 1. Allegro giocoso, Andante con sentimento 2 . -^ Heft '2. ADegretto scherzando, Allegro con alterezza 2.— — Op. 113. Nene Spielsaclien. Eine Weihnaclitsfestgabe für die musikali- sche Jugend. Zehn leichte charakteristische Stücke. Heft 1. 1. Kletternder Affe. 2. Wiegenlied der neuen Puppe. 3. Bleierner Kosak. 4. Schaukelpferd. 5 Hampelmännchen 1.80 Heft 2. 6. Mit Schwert und Schild. 7. lieber dem Bilderbuche. 8. Jäger und Hund. 9. Hirt und Heerde. 10. Des Kindes Dank 1.80 Complet in einem Heft (mit Weihnachtstitel). (U. E. 1338) 2.— 'Wohlfahrt, Hau», BrnnsTiga-Marsch 120 Wolfram, Fhll., Op. 8. Ballade in H. . . 2.— Zahlberg Oarl, Op. 8. Drei Fantasiestttcke. Nr. 1. Gruss an die Natur 1.30 Nr. 2. Ergebung 1.50 Nr. 3. Nachthimmel 1.50 — Op. IIa Yergissmeinnicht. Polka 1.— — Op. IIb. Oalop bacchanaie 1.30 Zalninsrer, B., Op. 21. Der Gang zn den deutschen Gräbern in Wien nnd Berlin 1848. Trauermarsch —.60 Zapfenstreich, bayerischer —.30 Unvversal'Edition A. G„ JVten /., u. Jos. Aib/ Verlag G, m, b, H.^ Leipzig, Digitized by CjOOQIC — 124 — Mk Pf. Zenger, Max, Op. 46. Tier Charakterstücke zum Vortrag in Concert und Salon. (Liszt gewidmet). Heft 1. Fantasie und Bomanze 1.80 Heft 2. Notturno. Mazurka 1.80 tEenneok, Carl, Op. 12. Der Liebe erster Traum. GaTotte 1.50 Ziehrer, C. M., Album Band I-YI (U. E. 363/368) a 3.— Inhalt: — Band I. Blumen-Polka. — J^röme-Quadrille. — Liebesbrief, Polka fran9aise. — Hoch und Nieder, Marsch. — Das liegt bei uns im Blut ! Polka Mazurka. — ßendez-vous, Polka fran9aise. — Faschingskinder, Walzer. — Loslassen ! Polka schnell. — Weaner Mad'ln, Walzer. — Die Dorfschönen, Ländler. (U. E. 363.) — Band II. Oesterreichische Fahnenlieder, Walzer. — Pfiffig, Polka fran9aise. — Tanz-Poesie, Polka Mazurka. — Leben heisst gemessen, Polka schnell. — Oesterreich in Tönen, Walzer. — Schneidig, Polka fran^aise. — Vinea, Polka schnell. — Busserl, Polka Mazurka. — Domer-Marsch. — Tanz- Sport-Quadrille nach Original-Tanz-Motiven von C. M. Ziehrer, arrangirt von C. W. Drescher. (U. E. 364.) — Band III. Volksgarten - Sträusschen, Walzer. — In der Sommerfrische, Walzer. — Wie man im Himmel lebt, Walzer. — Ohne Tanz kein Leben, Walzer. — Felicitas, Polka fran^aise. — Immer lustig, Polka schnell. — Kornblume, Polka fran^aise. — Faschings-Beilage, Polka fran^aise. — Münchner Eind'l, Polka fran9aise. — Das Leben für unseren Kaiser. (U. E. 365.) — Band IV. Singen, Lachen, Tanzen, Walzer. — Wiener Volkspoesie, Walzer. — Civil und Militär, Walzer. — ür- Wiener, Polka fran9aise. — Endlich allein, Polka fran9ai8e. — Goldene Myrthe, Gavotte. — Unanfechtbar, Marsch. — Militär-Marsch. (U, E. 366.) — Band V. Mein Herz hängt an Wien, Walzer. — Engerln, Walzer. — Mimi- Walzer. — Die Tänzerin, Polka fran9aise. — Metternich-Gavotte. — Elektrisch, Polka schnell. — Auf ins XX. Jahrhundert, Marsch. — Der Zauber der Montur, Marsch. (U. E. 367.) — Band VI. Teuferln, Walzer. — In lauschiger Nacht, Walzer. — Ziehrereien, Walzer. — In Flagranti, Polka fran9aise. — Echt Wienerisch, Original Wiener Lieder und Tänze. — Wacht an der Donau, Marsch. — Mein Vaterland, mein Oesterreich, Marsch. — Landstreicher-Quadrille, (ü. E. 368) — Neues Ziehrer-Album, Band I-VI (ü. E. 393-398) ä 2.- Inhalt: — Band I. Guggenberger-Marsch. — Ballfieber, Polka fran9aise. — Unsere Edelknaben! Walzer. — Flaggensalut, Schnell-Polka. — Mitzerl, Polka Mazurka. — Die Tanzgelehrten, Walzer. (U. E. 393.) — Band 11. Couragirt! Marsch. — Wiener Luft! Walzer. -~ Militärisch! Polka fran9aise. — Lachen, kosen, tanzen ! Polka Mazurka. — Sensations- nachricht, Schnell-Polka. — Nachtschwalbe, Polka Mazurka. (U. E. 394) — Band in. Glocken-Marsch. — Phonographen-Walzer. — Das Buch der Liebe, Polka fran9aise. — Wurf-Bouquet, Polka Mazurka. — Deutsch- meister-Quadrille. — Vergnügungszügler, Schnell-Polka. (U. E. 395.) Universal- Edition A. G., fVien /, «. Jos, Aibl Verlag G. m. b. If., Leipzig. ' Digitized by LjOOQIC — 125 — Band IT. Schönfeld-Marsch. — Natnrsänger, Walzer. — Boshaft! Polka fran9aise. — Herzens-Barometer, Polka Mazurka. — Wiener Ball-Photo- graphien, Walzer. — Mutterwitz, Schnell-Polka. (ü. E. 396.) Band T. Eine gute Kur! Marsch. — Wiener Bürger, Walzer. — Deutsch- meister-Liebchen, Polka franfaise. — Vaterlandsliebe, Polka Mazurka. — Ziehrer-Quadrille. — Hab'ns a Idee? Schnell-Polka. — Der Schani und die Fanny, Walzer-Rondo, (ü. E. 397.) Band VI. Der Vater des Regiments, Patriotisches Marschlied. — Donau- Nixe, Polka fran^aise. — Backfischerln, Walzer. — Mariska-Polka. — Rigo- Marsch. — Nadelstiche, Schnell-Polka. (U. E. 398.) Mk. Pf. d) für die linke Hand allein. Czerny, Op. 399. Schule der linken Hand. (ü. E. 190) 1.20 Beger, Max, Vier Specialstadien (U. E. 1286) 2.50 Bhelnberger, J., Op. 113. Stadien Band I (U. E. 1329) 2.— — Op. 113. Stadien Band U (U. E. 1330) 2 - 1. Schulen, Fingerübungen und instructive Stücke für Klavier zu zwei Händen. in Bearbeitungen von Heinr. Barth, Ch. de Beriet, Jan Brandts-Buys, Ig. Brüll, Hans V. Bülow, Paul de Conne, K. Czerny, Anton Door, Wilh. Dörr, Alph. Duvernoy, Eich, und Jul. Epstein, Jos. Emey, Hans Fink, Robert Fischhof, ßobert Fuchs, J. P. Gotthard, Jos. Jiranek, Rudolf Kaiser, Karl Klindworth, Louis Köhler, Eduard und G. Kremser, H. Ley, Ernst Ludwig, Th. Maader, Jos. Pembaur, Wilh. Rauch, Max Reger, Hugo Reinhold, Jul. Röntgen, Hans Schmitt, Dr. Heinr. Schenker, Herm. Schröder, Ed. Schutt, Friedr. Spigl, L. Stark, Stefan Stocker, Aug. Sturm, Willy und Louis Them, Hans Tmecek, Dr. Fritz Vollbach, J. V. v. Wöss. E. 5/6) (Julius Röntgen) Baoh, J. S., WoMtemp. Klarier (Czerny) Bd. I— II (U — Kleine Präindien und Fngen (U. E. 323) — Zwei- nnd dreistimmige Inyentionen (U. E. 324) . — Französische Sniten (U. E. 325) — Englische Sniten Bd. I— II (ü. E. 326/27) . . . a — Partiten Bd. I— II (U. E. 328/29) ä — Chromatisclie Fantasie und Fnge (U. E. 520) . . — Italienisches Concert (ü. E. 330) — Stndien (instructiv geordnetes Album), (Jos. Emey) (U.E. 229/30) Beethoven, Sonaten (Ant. Door). Volks- Ausgabe in 1 Band (U. E. 7) — Dieselben, Pracht-Ausgabe Bd. I— II (U. E. 8/9) a — Sämmtliche StflclLe; Rondos etc. (Ant. Door). (U. E. 101) — Sämmtliche Variationen (Ant. Door) Bd. I— II (U. E. 102/3) Bd. I— II 2.— 1.20 1,20 1.20 1.20 1.20 i.— 1.— 1.50 4.50 3.— . 1.50 k 1.50 Umversal'Eäition A. G., Wien /., u. Jos. Aihl Verlag G, m. h. H., Leipzig. Digitized by Google — 126 - Mh. jy, Beethoven, Leichte Compositionen (Bagatellen, Kondo, Sonaten, Variationen). (Ant. Door). (U. E. 142) 1.— — Album* (Bertlhmte Sätze aus den Simphonien, Quartetten und Trios, sowie die beliebtesten Compositionen, arrjingirt von J. P-. G ot th ar d), Band I — III (ü. E. 490/92) a 1.20 Bertlni, 12 kleine Stficke (U. E. 133) \ ( • ^'^ — Studien, Op. 29 (U. E. 129) I (Louis j . . . --.80 — Studien, Op. 32 (U. E. 130) j Köhler)] • • • -.80. — 26 Studien für kleine Hände, Op. 100 (ü. E. 132) . ' ' ... —.80 — Op. 29 und 32. 48 Etudes. Liv. 1^2 (Original- Ausgabe) .... netto k —.80 — Op. 100. 26 Etudes fac. et progrr* Liv. 1—3 (Original- Ausgabe) . netto ä — . 30 — Op. 101. Les B^pos* 24 Piöces instr. fa,^. et agr. Liv. 1—2 (Original- Ausgabe) netto ä 1. — — 12 petits Morceaux. Liv. 1—2 (Original- Ausgabe) netto ä —.30 Beyer, Vorschule im Klavierspiel, Op. 101 (J. P. Gotthard). (ü. E. 167) 1.50 Bühler, Erz., Torspiele aus den Torzttglichen Dur- und Molltonarten als Anbang zu den Partitur-Begeln 2.50 Bülow-Beethoven, Drei Tariationenwerke von Beethoven aus der Jugendzeit (deutsch und englisch), complet (U. E. 1314) 3. — Bülow-Ohopin, Tarantelle, Op. 43. As-dur (nach H-dur transponirt). Instructive Ausgabe (deutsch und englisch). (U. E. 1316) 1. — — Vier Impromptus (Op. 29, 36, 51, 66). Instructive Ausgabe (deutsch und englisch) (ü. E. 1317) 1.50 ~ Sftmmtliche Klavier-Etuden (Op. 10 und 25). Instruktive Ausgabe (deutsch . und englisch) Bd. I— II (ü. E. 1318/19) . . ä 2.50 — Auserlesene Klavier-Etuden aus Op. 10 und 25. Instructive Ausgabe (deutsch und englisch), complet (U. E. 1320) 3. — . Bülow-Cramer, 66 aussreivählte Klavier-Etuden von J. B. Gramer, complet (ü. E. 1304) netto 6.— — Dieselben, Heft I, II, III, IV (ü. E. 1305/8) netto ä 1.80 Bülow-Händel, Zwölf leichte Klavierstficke von Händel (U. E. 1322) 2.^ Bülow-MendelMohn, Op. 14. Rondo capriccioso. Instruktive Ausgabe mit Vorwort und Anmerkungen (deutsch und englisch), (ü. E. 1351) . . 1.50 Bülow- Weher, Op. 65. AulTorderung zum Tanze. Rondo. Zum Unterricht kritisch verbessert, (ü. E. 1352) . . 1.— — Op. 72. Polacca brillante. Zum Unterricht kritisch verbessert. (U.E. 1353) 1.50 Chopin, Fr., Etüden, siehe :Bülow-Chopin. Clementi, Sonatinen, Op. 36, 37, 38. (Hans Schmitt.) (U. E. 29) ... 1.— — Sonaten (Hans Schmitt) Bd. I-IV (ü. E. 117/20) . ..;.... k 1.50 — Sonaten (Hans Schmitt) Bd. V (Supplement). (U. L 196) 1.50 — Oradus ad Pamassnm (W. Rauch) Bd. I— H (ü. E. 287/88) . . . . a 1.50 — Oradus ad Pamassum (W. Rauch) Bd. in (ü. E. 289) 2.— — Preludes et Exercices (Hans Schmitt). (U. E. 121) ......... 1.20 Clementl-Taneig, Oradus ad Pamassum (Wilh. Rauch). (U. E. 23f) . 1.50 Oramer, Etüden (Karl Klindworth), Heft l— IV (ü. E. 17/20) . . . . ä —.80 — Etüden, siehe: Bülow. (ü. E. 1304/13). Universal-Edition A, G., Wien /., «. Jos, Aihl Verlag G. m. h, Jl., Leipngt Digitized by LjOOQIC — 127 — Osemy, Op, 92. Toi;cata (für den Unterricht neu bearbeitet von Hans Trnedek). (U. E. 868) . . . —.50 — Op. 139, 100: Uebiingrsstücke (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 123) ... 1.— — Op. 261, 125. Passagreübungen (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 181) , . . 1.— — Op. 299. Schule der Geläufigkeit, complet in 1 Band. (Neu revidirte Aus- gabe.) (ü. E. 51) , 1.20 — Dieselbe in 4 Heften. Heft I— IV (U. E. 134/37) ....... . . . k — .50 — Op. 335. Legato und Staccato, Bd. I-II (neu revid.Ausgabe). (U.E. 182/83) k 1.— — Op. 337. 40 tägliche Uebungen (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 54) . . • 1.— — Op. 365. Schule des Tirtuosen, Bd. I— II (neu revid. Ausgabe), (ü. E. 184/85) a 1 . — — Op. 365. Dieselbe, Band III— IV (neu revidirte Ausgabe), (ü. E. 932/33) . ä 1.— — Op. 365. Dieselbe, complet. (U. E. 772) 2.60 — Op. 399. Schule der linken Hand (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 190) . 1.^ ~ Op. 481. 60 üebungsstücke (Wüh. Bauch). (U. E. 186) ....... . 1,— — Op. 584. Kleine Pianoforte-Schule (Hans Fink). (U. E. 59) ..... . 1.50 — Op. 599. Erster Lehrmeister (neu revidirte Ausgabe), (ü. E. 52) . . . . 1 . — — Op. 636. Vorschule zur Fingerfertigkeit (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 1 24) 1 . — — Op. 740. Kunst der Fingerfertigkeit, complet in 1 Band (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 53) 2.50 — Dieselbe in 6 Heften. Heft I— VI (U. E. 146/51) a —.60 — Op. 748. 25 Uebungen fllr kleine Hände (neu.revidirte Ausgabe), (ü. E. 178) 1 . — — Op. 802. Praktisch« Fingerttbungen ( W. R a u c h), Bd. I— II (ü. E. 1 79/80) ä 1 . — — Op. 821. 160 achttactige Uebungen (neu revidirte Ausgabe). (U. E. 187) . 1.20 — Op. 834. Virtuosität (neue Schule der Geläufigkeit), (neu revidirte Ausgabe) Bd. I-U (U. E. 188/89) . . . a 1.- — Op. 849. 30 Etudes de M6canisme (Vorschule der Geläufigkeit). (Neu revidirte Ausgabe.) (U. E. 143) • • 1.— — 100 Erholungen (Wilh. Rauch). (U. E. 260) l.~ — Erster Anfang (100 leichte Uebungen) (Wilh. Rauch). (U. E. 195) . . . 1.— DiabeUl, Sonatinen, Op. 151 und 168. (Wilh. Rauch.) (ü. E. 116) . . . 1.— DÖUer, Albnm (Jos. Erney). (U. E. 445) 1.50 |>nssek, 3 So^iaten, Op. 10, 70 und 77. (Ch. de Beriot.) (U. E. 90) . . . 1.50 — Berfthmte Stücke (Beriot). (U.E. 110) 1.— — Sonatinen, Op. 20. (Beriot.) (U. E. 198) ,. 1.— Etuden-Album, progressiv zusammengestellt, für den Unterricht neu revidirt, mit Fingersätzen und Vortragszeichen versehen von Director Rudolf Kaiser. Band L Elementarstufe (U. E. 856) . 2.— Band U. Mittelstufe, 1. Theü (ü. E. 857) 2.— Band HI, Mittelstufe, 2. Theil (ü. E. 858) 2.— Fleld, Nocturnes (Aiphonse Du vernoy); (U.E. 61) 1.20 — Bondo in Es-dur (aus; B ü 1 o w's Concert-Programme) 1.30 Haberbier, Op. 53. Etudes Po^sies (R. Epstein). (U. E. 694) 1.50 Bändel, Klavierwerke. (Neue kritische Ausgabe von W. Dörr.) Band I— III , (ü. L 773/75) ä 1.50 — Zwölf leichte Klavierstücke, siehe: Btilow (ü. E. 1322). Universal' Edition A. G., Wien /., «. yos. Aibl Verlag G. m, b. ff,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 128 — We. Pf. Harmonie- und Helodielehre« Praktisches Lehrbuch mit vielen Beispielen der hervorragendsten Componisten von Josef Pembaiir (U. E. 681) ... 4. — Haydn, Sonaten (instr. geordn. Ausgabe von W. Rauch), Bd. I— IV(Ü.E.l/4) ä 1.50 — Zwölf kleine Stücke (W. Rauch). (U. E. 157) 1.— — Ori^al-Compositionen (Roxelane Variationen, Stücke etc.). (W. Rauch.) (U. E. 158) 1.20 Haydn-Xirohner (Theodor). Sechs Symphonien (U. E. 1354) .... 3.-— Herz, Henri, Gammes et Exerclces (Rauch). (U. L 689) 1.- Hummel, Sonaten nnd Stücke (Ch. de Beriot). Bd. I. Op. 11, 13, 18, 20, 55. (U. E. 91) 1.50 — dto. Bd. II, Op. 19, 81, 106, 109. (U. E. 92) 1.50 — dto. Bd. m, Op. 49, 57, 67, 107, 120. (ü. E. 93) 1.50 — Klayier-Concerte, Op. 85. A-moU. Op. 89. H-moll. (U. E. 94) 1.50 -^ Etüden, Op. 125. (H. Trnecek). (U. E. 760) 1.50 Jordan, J. D., Systematische Schnle der Klariertechnik (deutsch und polnisch). (U. E. 1327) 4.- Kalkbrenner, Etnden (Jos. Erney). (U. E. 444) 1.50 Xirohner, Th., 6 Symphonien von J. Haydn 3.— Xlfltler, Oyr., Op. 10. Sonatine ans der Jugendzeit 1.80 — Op. 17. Zehn knrze und leichte Klavierstücke 2.50 Klassische Stücke (Wilh. Rauch). (U. E. 339) 1.50 Xlelnmlohel, Klarierschule für den Anfangsunterricht (U. E. 674) . . 3.— Xdhler, Op. 115. Etnden für den Klayiernnterricht zur gleichen Aus- bildung beider Hände (U. E. 1336) 1.50 — Op. 119. Sirenengesang« Concert-Etude 2.— — 100 Melodische üebnngsstücke, Op. 235. Bd. I— II (U. E. 431 a/b) . k 1.50 — Theoretisch-praktische Klarierschnle, Op. 238. Nebst einem Anhange von 110 ausgewählten und nach fortschreitender Schwierigkeit geordneten leichtesten classischen Compositionen, Volksliedern und Opernmelodien, herausgegeben und revidirt von Wilhelm Rauch (U. E. 430) 3. — — Op. 294. Erste Unterweisung des Klavierschülers mit Rücksicht auf den Gebrauch des Bohrer 'sehen Handleiters netto 3. — Xnhlau, Sonaünen^ Bd. I, Op. 20. Nr. 1—3. Op. 55. Nr. 1—6. Op. 59. Nr. 1-3 (Thern). (U. E. 95) 1.— — dto., Bd. n, Op. 60. Nr. 1—3. Op. 88. Nr. 1-4 (Thern). (U. E. 96) . . 1.— Xunz, Xonr. Vax, Op. 14. Für den Anfang anf dem Pianoforte. Ein Supplement zu jeder Klavierschule. 200 kleine Kanons im Umfang einer Quinte. Vorreden von dem Autor und von Dr. H. v. Bülow. Zweite ver- mehrte Ausgabe mit erklärenden Fragen und Antworten zwischen Lehrer und Schüler über den musikalischen Inhalt der Kanons von Fr. Inmann. (Text deutsch und englisch) netto 3. — Mit englischem Vorwort netto 3. — Mit französischem Vorwort netto 3- — Mit italienischem Vorwort netto 3. — Mit russischem Vorwort netto. 3. — Mit schwedischem Vorwort netto 3. — Mit dänischem Vorwort netto 3. — Universal-Edition A. G,, Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m, ö, IT., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 129 - Mk. iy. Lemolne, Etudes enfantines, Op. 37. (Wilhelm Eauch.) (U. E. 161) . . 1.20 Kay er, Oharlea, Etüden, Op. 61. (Für den Unterricht neu bearbeitet von Hans Trnecek.) (U. E. 867) 1.— ~ 12 Studienj Op. 119. (E. Ludwig.) (U. E. 789) 1.50. — Jngendblütheu, Op. 121. (Ernst Ludwig.) (ü. E. 845) 1.50 — Neue Schule der Geläufigkeit, Op. 168. (E. Ludwig.) Band I-IV (ü. E. 291/94) a —.80 — dto., Band V— VIII (U. E. 533/36) k —.80 — Op. 179. Sechs NoTcIetten, Heft 1—3 ^...k 2.— — Op. 183. Sechs Noveletten, Heft 1—3 ä 2.- Kayer, VL, Drei leichte Sonaten, Nr. 1 in G, Nr. 2 in P a 1.30 — dto., Nr. 3 in C 1.50 Bfendelflflohii, Klayier-Compositionen (Bob. Fischhof). Bd. I. Lieder ohne Worte (ü. E. 128) 1.50 — Dieselben. Prachtausgabe (U. E. 619) 2.— — dto. Bd. II. Op. 5. Capriccio; Op. 7. Charakterstücke; Op. 14. Eondo; Öp. 16. Fantasien; Op. 33. Capricen; Op. 72. Kinderstiieke ; Andante cantabile e Presto agitato (U. E. 138) 150 — dto. Bd. in. Op. 28. Fantasie ; Op. 35. Pr^ludes; Op. 54. Variations s^rieuses; Op. 82 und 83. Variationen; Op. 104. Etüden und Scherzi (U. E. 139) . 1.50 — dto. Bd. IV. Concerte. Op. 22. Capriccio; Op. 29. Rondo; Op. 43. Serenade (U. E. 159) 1.50 — dto. Bd. V (Supplement). Op. 6, 105, 106. Sonaten; Op. 15. Fantasie über ein irländisches Lied; Op. 104. 3 Präludien; Op. 117. Albumblatt; Op: 118. Capriccio; Op. 119. Perpetuum mobile; Präludium und Fuge; Barcarole; 2 Klavierstücke (U. E 160) 1.50 — Album. Original-Compositionen und Ar angements (J. P. Gotthard). (U. E. 296) ■ 1.- — Op. 5. Capriccio Fis-moll (aus Bülow's Concert-Programmen Nr. 12) . . 2. — — Op. 14. Siehe Bülow. Koflohelea, Op. 70. 24 charakteristische Tonstttclie (W. und L. Thern) Bd. I-II (U. E. 106/7) ä 1 20 — Op. 95. Charakteristische Studien (W. und L. Thern). (U. E. 108) . 1 20 Kozart, Sämmtliche Sonaten (Ig. Brüll) Volks-Ausgabe (U. E. 11) . . . 2.50 — dto. (Ig. Brüll), Pracht- Ausgabe (U. E. 12) 3.— — Sämmtliche Stücke (Rondos, Fantasien etc.). (Ig. Brüll.) Bd. I-II (U. E. 238/39) 1.— — Sämmtliche Variationen (Ig. Brüll). (U. E. 271) . 2.50 — Concerte (Ig. Brüll). (U. E. 300) 3.— — 12 Walzer für die Jugend mit einer Coda (Herrn Schröder). (U. E. 616) . 1.— — Sämmtliche Ouyerturen (Brandts-Buys). (U. E. 172) 1.20 — Album (Gotthard). (ü. E. 488) 1.20 — 3. Fantasie in C-moll (aus Bülow's Concert-Programmen Nr. 14) . . . 1.80 Fächer, Joa. Ad., Op 75. Bd. I. Erste Fingerübungen, einfache Ton- leitern und gebrochene Accorde (Josef Jiranek). (U. E. 770) 1. — — Op. 75. Bd. IL Schule der Verzierungen (Josef Jiranek). (ü. E. 771) 2.50 Ühiversai-Edition A. G., Wien /., «. Jos, Aibl Verlag G, w. b. ff., Leipzig. 5 Digitized by LjOOQIC - 130 - Mk. Pf. Fembanr, Joa., Harmonie- und Melodlelehrc Praktisches Lehrbach mit vielen Beispielen der hervorragendsten Componisten (U. E. 681) .... 4. — Ses^er, Vaz, Op. 44. Zehn kleine Tortragsstticke zum Gebraaohe beim Unterrichte. (Albumblatt, Burletta, Es war einmal, Capriccio, Moment mnsical, Scherzo, Humoreske, Fughette. Gigue, Capriccio). (U. E. 1219) . . 3.— — Op. 45. Sechs Intermezzi, Bd. I (1—3 , Bd. II (4-6). (U. E. 1220/21) a 2.50 — Ausgewählte Choralvorspiele von J. S. Bach für Klavier übertragen ((U. E. 1287) 4.- — Fünf Speeialstndlen für Klavier« Bearbeitungen Chopin 'scher Werke. (Valse Des-dur, Op. 64. Nr. 1. Valae As-dur, Op. 42. Impromptu As-dur, Op. 29. Etüde Gis-moU, Op. 25. Nr. 6. Valse Ciß-moll, Op. 64. Nr. 2). (U. E. 1285) 3.- — Vier Speeialstndlen für die liuke Hand allein (U. E. 1286) ...... 2.50 Belneoke, O., Op. 149. Technische Stadien und Uebungen speciell für die Anwendung des Bohr er 'sehen Handleiters. Mit einem Anhang von Volksliedern, Volkstänzen etc. in leichter Bearbeitung und mit 5 Holz- schnitten. Technical studies and exercises special written for the use of the Bohrer automatic Piano Hand- Guide etc 4.50 — 20 Klayier-Etnden aus Op. 149 3.— — Tänze und Lieder ans alter Zeit. 16 kurze und leichte Klavierstücke aus des Componisten Op. 149. „Technische Uebungen und Studien" (U. E. 1355) 1.50 Belnhold, Hng^o, Klavierstücke, Op. 52. (U. E. 372) 2.— — Op. 53. Auf der Wanderschaft (U. E. 373) 2.- Bheinberg^er Joa., Op. 101 Drei Yorlragsstudien. 1. Capriccio. C . .. . ' 1.20 2. Etüde. A-moll 1.20 3. Toccatinä. Es l.zO Dieselben complet in 1 Heft 3.— — Op. 104. Toccata in E-moll (U. E. 1358) 150 — Op. 113. Studien für die linke Hand allein oder auch für zwei Hände. Heft 1. Capriccio, Menuctto e Fughetta (ü. E. 1329) 2.— — Op. 113. Neue Folge. Studien für die linke Hand allein. Heft 2. Mazurka, Romanze und Gavotto (U. E. 1330) 2.— Soarlattl, Dom., Klavierwerke (gesammelt und neu herausgegeben von Heinrich Barth) Bd. I (Nr. 1-19). (U. E. 450) 1 50 — dto. Bd. II (Nr. 20-37). (U. E. 451) 1 50 — dto. Bd. III (Nr. 38-55). (U. E. 452) 1.50 — dto. Bd. IV (Nr. 56-70). (U. E. 453) 1.50 — Katzenfuge (aus Bülow's Concert-Programmen Nr. 4) 1.50 Sohenker, Heinrich, Ein Beitrag zur Ornamentik, als Einführung in die Klavierwerke Phil. Em. Bach 's, enthaltend auch die Ornamentik Haydn's, Mozart's und Beethoven's (U. E. 812) • 1.50 Schmitt, Alois, Exercices preparatoires aus Op. 16 (Richard Epstein). (U. E. 278) -.50 Schmitt, Jacob, Musikalisches Schatzkästlein (Richard Epstein). (U. E. 314) 1.— Universal-Edition A, G,, Wien /., «. Jos. Aibi Verlag G, m, b, II,, Leipzig, ■ Digitized byVjOOQlC .20 30 .50 .50 .50 - 131 - . Mk. Pf. Schmitt, Jacob, Sonatinen, Op. 248/49 (JRichard Epstein). (U. E. 485) . 1.- Sohnbert, KlaTier-Compositionen (August Sturm). — Band I. Sämmtliche Sonaten (U. E. 257) 3.— -T- Band II, Op. 15, Fantaisie. Op. 78. Sonate. Op. 90. 4 Impromptus. Op. 94. Moments musicaux. Op. 142. 4 Impromptus (U. E. 258) 2.— — Band III (Supplement), Adagio und Scherzi, Ländler etc. (U. E. 259) . 2.— — Album (J. P. Gotthard). (ü. E. 489) — Op 90. Nr. 3 Impromptu in G (aus: Bülow's Concert-Programmen Nr. 11) Schumailli. (Neue kritische Ausgabe mit Pedal-, Vortragszeichen und Finger- sätzen versehen von Ed. Schutt). — Op.'l, 2. Abegg- Variationen und Papillons (U. E. 436) — Op. 3. Studien nach Capricen von Paganini (U. E. 585) — Op. 4. Intermezzi (U. E. 528) — Op. 5. Impromptus (U. E. 555) — Op. 6. Die Davidsbündler (U. E. 532) — Op. 7. Toccata (U. E. 556) — Op. 8. AUe^o (U. E. 627) — Op. 9. Camaval (U. E. 360) — Op. 10. 6 Etudes de Concert d'apr^s Paganini (U. E. 628) — Op. 11. Sonate in Fis-raoU (ü. E. 557j : . — Oj). 12. Fantasiestüclie (U. E. 519) — Op. 13 Etudes Symplioniques (U. E. 558) — Op. 14. Concert saus Orchestre (U. E. 629) — Op. 15. Kinderscenen (U. E, 362) — Op. 16. Kreisleriana (ü. E. 481) — Op. 17. Fantasie (ü. E. 482) — Op. 18, 19. Arabeske und Blumenstück (U. E. 437) — Op. 20. Humoreske (U. E. 529) — Op. 21. Novelletten (U. E. 483) . .' — Op. 22. Sonate in G-moU (U. E. 484) .... — Op. 23, 111. Naclitstücke, Fantasiestücke (U. E. 530) — Op. 26. Faschingsschwank (ü. E. 438) — Op. 28. Romanzen (ü. E. 531) — Op. 32, 72. Klarierstücke, Fugen (U. E. 559) — Op. 54. Concert in A-moll (U. E. 630) — Op. 56, 58. Pedalllügel-Skizzen und Studien (für Piano-Solo arrangirt von Tb. Maader). (U. E. 527) — Op. 68. Jugendalbum (U. E. 361) — Op. 82. Waldscenen (U. E. 334) — Op. 92, 134. Concertstück und Concert- AUegro (U. E. 631) — Op. 99. Bunte Blätter lü. E. 561) . . ; — Op. 118. 3 Klayier-Sonaten für die Jugend (U. E. 632) — Op. 124. Albumblätter (ü. E. 562) ...... — Op. 126, 133. 7 Fughetten und Gesänge der Frühe (U. E. 586) .... — Op. posth. Scherzo, Presto, Kanon (U. E. 587) — Album (J. P. Gotthard). (U. E. 298) , 50 .50 .50 50 .50 50 .50 .50 Universal'Edition A. G., IVien /., «, Jos. Aibl Verlag G. m. ö, H,, L-ipzig, 5* Digitized by LjOOQIC - 132 - Mk. Pf. Sohytte, Ludwige, Op. 69. Ans froher Kinderzeit, 12 Klavierstücke für die Jugend (U. E. 406) 2.- Sellern, H., Op. 5. Terzen-Etude 1.50 Souaten-Album (Wilh. Rauch), Bd. I. Folge des Sonatinen-Album (U. E. 337) 1.50 — dto. Bd. It Vorstufe zu Classische Stücke (U. E. 338) 1.50 Sonatinen-Album (Wilh. Rauch) Bd. I (U. E. 335) ... 1.50 — dto. Bd. II Vorstufe zum Sonaten- Album (U. E. 336) 1.50 Strauss, Biohard, Op. 3. 5 Klavierstficke (B-dur, Es-moU, C-moU, As-dnr, Des-dur). (U. E. 1004) 3. - — Op. 5. Sonate H-moll (U. E. 1006) 3. - Streletzkl, Anton, 10 Lieder ohne Worte (U. E. 800) 1.50 — 16 kleine Klayierstücke (U. E. 801) 1.50 Tausigr-Olementl, Gradns ad Parnassum (WUh. Rauch). (U. E. 231) . . 1.50 Thalber«^, Etnden, Op. 26 (Hugo Reinhold), (ü. E. 299) 1.50 Tsohaiköwflky, Albnm (Paul de Gönne). (U. E. 728) . 2.— Volkmann, Op. 19. 2 Klayierstücke (Cavatine, Barcarole) (Paul de Conne). (U. E. 449) 2.~ Weber, Klavier-Composilionen (Vollbach) Bd. I Sonaten (U. E. 331) . 1.50 — dto. Bd. II Aufforderung zum Tanz^ Polonaise, Rondo etc. (U. E. 332) 1 50 — dto. Bd. III. Concerte und Variationen (ü. E. 333) 1.50 — Album . (Original-Compositionen und Arrangements). (J. P. Gotthard), (U. E. 297) 1.20 — Op. 65 und Op. 72. Siehe: Bülow. Wilm, Wlo. V., Op. 20. 3 Sonaten (C-dur, D-moU, D-dur). Neue, mit Finger- satz versehene Ausgabe, complet (U. E. 1 337) . 2 . — — Op. 31. Völker und Zeiten im Spiegel ihrer Tänze. 17 Original-Klavier- stücke. Neue instructive, mit Fingersatz versehene Ausgabe vom Compo- nisten. Bd. I (Nr. 1-9). (ü. E. 1357) 1 50 — Dieselben. Bd. II (Nr. 10—17). (U. E. 1358) 1.50 — Op. 113. Weihnachtsfestgabe für die musikalische Jugend. Neue Spiel- sachen. 10 leichte charakteristische Stücke, complet (U. E. 1338) ... 2.— 2. Klavier-Auszüge zu 2 Händen. Neue, nach den Partituren revidirte Ausgabe von Jan Brandts Buys, Max Jos. Beer, Dr. W. Kienzl, Jan Malat, Emil Seling, Singer, Oscar Strauss, Gustav Volk, Alex. v. Zemlinszky. Beethoven, Egmont (U. E. t673) 1.50 — Fidelio (U. E. +34) 2.- Bellinl, Norma. (Nach der von Dr. Hans Kichter für die Wiener Hofoper eingerichteten Partitur neu arrangirt). (U. E. +594) 2.— Boleldlen, Weisse Dame (U. E. t194) 2.- Ohelard, A., Macbeth (Th. Lachner) 18.50 Donizetti, O., Belisar netto 3.— — Lucia (U. E. t699) ; 1.50 Ooldmark, Das Heimchen am Herd (U. E. 728) 6.— Universal' Edition A. C, Wien /., «. Jos, Aibl Verlag G* «, h, H,^ Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 133 - Haydn, Schöpftingr (U. E. t576) 1.50 — Jahreszeiten (U. E. 1609) 1.50 HaydB, K., Die Hochzeit auf der Alm. Operette (M. Mayer) 4.20 Xreutser, Das Nachtlager in Granada (U. E. t806) 1.50 Xiortxlas^, Ozaar nnd Zimmermann (U. E. t757) 2.— — Der Waffenschmied von Worms (U. E. 1768) 2.— BleadeUwolm, Op. 61. Ein Sommemachtstraum (vollständige Ausgabe mit allen Melodramen). (U. E. tW3) . 1.50 Vosart, Don Jnan (U. E. t16) 2.- — Hochzeit des Figraro (U. E. t89) 2.— — Zanberflöte (U. E. flOS) 2.— Hloolat, Lustige Weiber von Windsor (U. E. tl70) 2.— Featearleder, X., Die Nacht zu Palnzzi 8.— BoMiBl, Barbier Yon ScYilla (U. E. t72) 2.- Sohvinaiin, Das Paradies und die Peri, Op. 50. (U. E. 833) 3.— — Der Rose Pügerfahrt, Op. 112. (U. E. 834) 1.50 — Manfred, Op. 115. (U. E. 862) 1.50 Smetaaa, Dalibor (U. E. 412) 6.- — Das Geheimnis (Tajemstvi). (U. E. 408) 6.— — Der Kuss (Hubiöka). (U. E. 410) 6.— — Libussa (LibuSa). (U. E. 413) 6.- 8tr*iiM, Biohard, Op. 25. Guntram (U. E. 1083) 10.- Web«r, Freischütz (U. E. t31) 2.— We1>«r, Jofl. Mir., Die neue Mamsell (H. Ley) netto 6.— Die mit f bezeichneten Werke sind mit beigefügtem Texte nnd scenischen Be- merkungen versehen. Universal' EMtion A, G., Wien /., «. yos. Aibi Verlag C, m, b. ff,, Leipzig. Digitized by L:iOOQIC Vll. Musik für Orgel. int. /y. Baoh, Joh. Seb., Or^el-Albnm (Jos. Yockner) (U. E. 700) 3 — Baoh, J. S., Ansgrewählte Klarierwerke^ bearbeitet von Max Beger. Nr 1. Toccata und Fuge (D-moU) . 2. — Nr. 2. Präludium und Fuge (B-moU) 1.20 Nr. 3. Präludium und Fuge (C-dur) 1.80 Nr. 4. Präludium und Fuge (D-dur) 2.— Nr. 5. Präludium und Fuge (Cis-dur) 1.20 Nr. 6. Präludium und Fuge (G-dur) 1.50 Nr. 7. Präludium und Fuge (G-moll) • • • • 1.50 Nr. 8. Präludium und Fuge (B-dur) .' i.20 Nr. 9. Präludium und Fuge (Cis-moll) ! 1.50 Nr. 10. Fantasie und Fuge (D-dur) 3.— Nr. 11 Fantasie und Fuge (A-moU) 2. — Nr. 12. Toccata und Fuge (Fis-moll) 3.— Nr. 13. Toccata und Fage (G-raoll) 2.50 Nr. 14. Toccata und Fuge (C-moll) 3.— Nr. 15. Chromatische Fantasie und Fuge (D-moll) 3. — — Dieselben in 5 Bänden: Band I. (Toccata und Fuge D-moU, Präludium und Fugen in B-moll, C- und D-dur), (U. E. 1290) S.- Band II. (Präludium und Fugen in Cis-dur,G-dar,G-mnll and B-dur), (U.E. 1291) 3. — Band III. (Präludium und Fuge Cis-moll, Fantasie und Fugen D-dur, A-moll), (U. E. 1292) 3.— Band IV. (Toccata und Fugen in Fis-moll und G-moll), (U. E. 1293) ... 3.— Band V. (Toccata und Fuge C-moll, Chromatische Fantasie und Fuge D-moll), (U. E. 1294) 3.- Btthler, Frz., Leichte Präindien 2.— — Vorspiele aus den vorzüglichsten Dur- und Moll-Tonartefi als Anhang zu den Partitur-Regeln 2.50 Eberlia, J., E., 115 Verseilen nnd Cadenzen in den gewöhnlichen 8 Kirchen-Tonarten 2. — — (J5 Vor- nnd Nachspiele, Versetten und Fughetten in den hekannten 8 Kirchen-Tonarten 4.20 Ootthard J. P., Academische Messg«sänge (U. E. 392) 2.50 Herzogr, J. G., Op. 18. Acht Stücke zum Studium und zum kirchlichen Gebrauche 2.30 Keller, Bl., Orgelstttcke, bestehend in theils kurzen und leichten Präludien, Cadenzen, Versetten und Galanterlestücken. Heft 1—4 (Vergriffen). — dto. Heft 5 und 6 ä 2 50 Universal-Edition A. G,, Wieti /., u. yos, Aibl Verlag G. vi, //. . //., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 135 - Mk. Pf. Knecht, J. H., Yollständige Sammlung aller Arten Yor- und -Mch- . Bpiele, Tantasien^ Versetten, Fug'etten und Fugen für geübtere und ungeübtere Orgel- (oder Piano-) Spieler. Heft 1—4 (Vergriffen). — dto. Heft 5—8 . . a 3.60 Xdstner, Franz, Op. 1. Zehn Stücke, verschiedenen Charakters zum Gebrauche beim öffentlichen Gottesdienste. 2 Hefte a 1 . — Iiaohner, Frz., Drei Orgelsonaten: Nr. 1. Op. 175. F-moU . , 2.50 Nr. 2. Up. 176. C-moU ......' . 2.50 Nr. 3. Op. 177. A-moll 1.50 Xiadorner, J. A., Op. i4. 56 moderne Orgel- und Klayier-Präludien in 7 Dur. Tonarten C, G, D, A,.F, B, Es .....,..;.,,.... . 3. 20 Mendelssohn, Sämmtliche Orgel-Compositionen (R. Bibl). (Ui E. 486) . 2.— Heukomm, Sis^m., Bitter v.. Kurze und leichte Messe ........ 1.50 Ott, J. O., Op. 4. Vorr, Zwischen- und Nachspiele 2 30 — 20 Orgelstücke verschiedener Art 2.— Fembanr, Jos., Op. 51. Sonate 2.50 Präludien-Alhum (R. Bibl), (U. E. 244) 1.— Besser, Kaz, Op. 30. Fantasie übtr: Freu' dich sehr, o meine Seele (U. E. 1181) 3.— — Op. 33. Sonate I. Fis-moll (U. E. 1190) 3.— — Op. 40. Zwei Fantasien über Choräle, Nr. 1. „Wie schön leucht' ans der Morgenstern« (U. E. 1206) .... 3.— Nr. ^2. „Straf mich nicht in deinem Zorn" (U. E. 1207) .......; 3.— — Op. 46. Fantasie und Fuge über den Namen „Bach<^ (U. E. 1222) . . 3.— — Op. 47. Sechs Trios (Canon, Gigue, Canzonetta, Scherzo, Siciliano, Fuge) (U. E. 1223) . 3.-' — Op. 52. Drei Fantasien über Choräle, Nr. 1. „Alle Menschen müssen -terbcn" (U. E. 1247) . . . . ' 3.— Nr. 2. „Wachet auf! rufe uns die Stimme« (U. E. 1248) . 3.- • Nr. 3. „Hallelujah! Got^ zu loben bleibe meine Seelenfreud'" (U E. 1249) . 3.— — Op. 57 Symphonische Fantasie und Fuge (U. E. 1268) 3.— — y ariationen und Fuge über : Heil unserm König und Heil Dir im Sieger- kranz (U. E. 1288) 1.50 — Ausgewählte Klayierwerke von J. S. Bach, für Orgel bearbeitet". Band I. (Toccata und Fuge D-moU; Präludien und Fugen in B-raoll, C- und D-dur), (ü. E. 1290) 3.- • Band II. (Präludien und Fugen in Cis-dur, G-dur, G-moll und B-9ur) (U. E. 1291) . 3.— Band III. (Präludien und Fuge Cis-moll, Phantasie und Fugen D-dur, Amoll), (ü. E. 1292) 3.- Band IV. (Toccata und Fugen in Fis-moll und G-moll), (U. E. 1293) . 3.— Band V. (Toccata und Fuge C-moll, Chromatische Phantasie und Fuge D-moU), (U. E. 1294) 3.- Rhelnberg^er, Jo«., Op. 65. Phantasie-Sonate (U. E. 1328) 1.50 Soiiledermayer, Fr. Xav., Orgel- und Klavierstücke 1.80 Stolz, Jac, Op. 47. Alleluja. Doppelfuge 1.50 Universai*- Edition A. G., Wien L, u. Jos, Aibi Verlag G. m. b, H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 136 - Mk. Pf. Vos^ler, Abb^, 82 Prelndes ponr rOigue (oa Piano) 5 20 — 112 petites Prelndes vour rOrgue (ou Piano) 3.20 Wolfirnni, Phil., Op. 1. Sonate in B-moll 2.50 — Op. 10. 2. Sonate (E-dnr) 2.50 — Op. 11. Zwei Gesängre fftr Männerchor unl Orgel, üebertragen für Orgel allein Tom Componisten. Nr. 1. Gesang der Todten (A. v. Platen), „Dich Wandersmann^ 1.30 Nr 2 Tod der Frommen (Simon Dach). „0, wie selig seid ihr doch^ 1.30 — Op. 14. 8. Sonate (F-moll) 2.50 VIIL Harmonium-Musik, a) Harmonium -Quintett für Harmonium, Klavier, Violine, Flöte und Violoncell ad libit. Snpp^, Frans von, Ouyertnre: Dichter und Bauer (siehe aach Klasse: Salon- Orchester) 4. — b) Harmonium und Klavier. Berger, Oh«, Andante und Version ans der Oper: Orpheus und Enrydice von J. C. Gluck (oder für 2 Pianos) 1.50 Duos- Album (B. Bibl). Band I. Classiker (U. E. 307) 1.50 Band II. Romantiker (U. E. 308) 150 Band IIL Opemroelodien (U. E. 309) 1.50 Kozart, Andante, ^ve Maria^. üebertragen von Herrn. Ley 1.— Strausfl, Bloh., Op. 7. Serenade für Blasinstrumente, Es-dur (U. E. 1011) 2.— •nppö, Franz v., Ouvertüre zu: Dichter und Bauer 2.-< c) Harmonium und Flöte. Böhm, Th., Variationen über das Thema : Gott erhalte Franz den Kaiser 1 . 50 — Aria cantabile von J. S. Bach (D-dur) 1. — — Cantabile von Vogler (D-dur) -»-.80 Ebner, Carl, Op. 5. Wiegenlied 1.20 d) Harmonium und Violine. Ebner, Carl, Op. 5. 1^'iegenlied 1 . 20 e) Harmonium und Violoncell. Ebner, Carl, Op. 5. Wegenlied 1.20 Vhiversai'Edition A, (7., Wien /., «., Jos, Aikl Verlag G. m, h. II., Leips^. Digitized by LjOÖQIC - 137 - ine. Pf. f) Harmonium-Solo. Ootthaird, J, P., Academische Me»sgesänge (U. E. 392) 2.50 Mozart, W. A., Manreriscbe Trauermusik, arrangirt von Ch. Berger . —.80 Beger, Vax, Ausgewählte Lieder mit beigeffigtem Text, übertragen vom Componisten. Coraplet in 1 Band. (U. E. 1295) 3.— Inhalt: Nr. 1. Mein Traum (A. Ritter), Op. 31. Nr. 5. Nr. 2. Traum durch die Dämmerung (0. Bierbaum), Op. 35. Nr. 3. 2a. Dasselbe mit Aeoline 2^ Du liebes Auge (0. Roquette), Op. 35. Nr. 5. Flieder (0. Bierbaum), Op. 35. Nr. 4. Volkslied (A. Ritter), Op. 37. Nr. 2. Glftckes genug (D. v. Liliencron), Op. 37. Nr. 3. Frauenhaar (0. Hierbaum), Op. 37. Nr. 4. Meinem Kinde (G, Falke), Op. 43. Nr. 3. Sag' es nicht (0. Wiener). Op. 43. Nr. 8. Ach Liebster, in Gedanken (Marie Stona)j Op. 48. Nr. 4. Viola d'amour (G. Falke),.Op. 55. Nr. 11. Ruhe (Franz Evers), Op. 62. Nr. 3. Nr. 12a. Dasselbe mit Aeoline 2'. Sohlr Zloa, Israelitische Tempelgesänge von S. Sulz er, (Jos. Sulz er). (U. E. 603) 2,- Nr. 2a Nr. 3. Nr. 4. Nr. 5. Nr. 6. Nr. 7. Nr. 8. Nr. 9. Nr. 10. Nr. 11. Nr. 12. Universal-Edition A C Wien /., u, Jos. Aibl Verlag G. tn, b. //., Leipzig. Digitized by L:iOOQIC C. Vokal-Musik. L Opern, Oratorien, Operetten und Singspiele^ a) Klavier- Auszüge und einzelne Arien mit Orchester- oder Klavier-Begleitung:. (Die Opern-Klavier- Auszüge in der Unitersal Edition enthalten die von den Bühnen allgemein benätzten Dialoge nnd scenischen Bemerkungen.) Texte : d = deutsch, e = englisch, f = französisch, i = italienisch Arien-Albnm. Arien aus Opern und Oratorien classischer Meister mit deutschem und dem Originaltexte für Sopran (Jac. Fischer.) (U. E. 836) . . . . "3. — — Ebenso für Alt (J. Fischer). (U. E. 838) 3.— — Ebenso für Tenor (J. Fischer). (U. E. 939) ..,..' . • 3.— — Ebenso für Bass (J. Fischer), (U. E. 837) . 2. — Baob, J. 8., Mathäns Passion (J. Vockner) d (ü. E. 840) 3 — — Messe in H-moll (.1. Vockner), lat. (U. E. 853) 3.— Beethoven, Egmont (Eienzl). d (U. E. 673) 1 50 — Fidelio (Kienzl) d (U. E. 197) . 2.50 — Fidelio (Kienzl) englische Ausgabe (Pinkerton) e, d (U. E. 778) . . .2 50 — Missa solemnis (Kienzl) lat. (U. E. 1000) 1.50 Bellinl, Norma (Kienzl) d, i. (U. E. 835) 3.— Boleldieu, Die weisse Dame (Heub erger), d (U. E. 228) - 2.50 Brnokner, Te Deum (eventuell mit Orgelbegleitung) lat. (U. E. 429) • . . 4 — Bttlow, H. V., Romanze für Tenorstimme: Dahin sind nnn die Leidens- stunden, zum dritten Akt von Hal^vy*s: Mnsketiere der Königin componirt — .50 Ohelard, A. H., Macbetli. Heroische Oper in 3 Acten nach Shakespeare, mit deutschem und fianzösischem Text. Vollständiger Klavier- Auszug von Theodor Lachner . . : 30 . — Daraus einzeln: Nr. 1. Introduction: Zerbrecht die Waffen und die Fahnen ...... 3.20 Nr. 2. Recitativ und Terzett: Vollbringt das dunkle W^rk der Nacht .2.50 Nr. 3. Recitativ und Arie: Wo bin ich in dieser Höhle-Nacht 1 .80 Nr. 4. Finale: Frischauf in den Wald hinein. - - - - 4.80 Nr. 5. Chor: Nun ttinkt und singt 1.50 Universal-Ediäon A. G., Wien /., //. Jos. Aipi Verlag Cm. //. //., Leipzig, Google DigitizedbyVjOOQ ~ 139 — Mk. Pf. Nr. 6. BecitaMv und Arie:' Wohin soll ich entfliehen 3.20 Nr. 7. Kecitativ und Duetlo: Wohl mir, dass du erscheinst ..... 2.50 Nr. 8. Allegretto: Wohlan huldigt der Lust -—.60 Nr. 9. Chor: Dem Herrscher Heil! 1.50 Nr. 10 und 11. Kecitativ: Der freudenvolle Tag. — Marcia —.60 Nr. 12. Ballet I.- Nr. 13. Comhat 1.— Nr. 14. Quintett und Chor: Auf zum Gebet 7.20 Nr. 15. Reoitativ: Wehe mir, ach zu viel stürmet etc —.60 Nr. 16. Chor: Verlasst, verla&st den Palast 1.50 Nr. 17. Kecitativ und Duetto: Sprich wohin? 1.50 . Nr. 18 und 19. Entr'actes und Kecitativ: Umsonst, nichts hemmet etc; 1.30 Nr. 20. Kecitativ und Duetto: Ach endlich find' ich doch 1.30 Nr. 21. Finale: Die Lerche singt 6.20 ComellQfl, Peter, Der Cid. Lyrisches Drama in 3 Aufzügen. Dichtung vom Componisten. Partitur .netto netto 60.— (Bei Aufführungen dieser Oper darf nur das von der Verlagshandlung bezogene Notenmaterikl benutzt werden. Der Preis des Materials unter- liegt besonderer Vereinbarung.) — Der Cid. Lyrisches Drama in 3 Aufzügen. Dichtung vom Comi'onisten. Klavier- Auszug mit Text öbeitragen von L. Thuille'. Or'g'nal- Ausgabe (U.E. 1375) . ' '7.50 — Chorstimmen (Sopran, Alt, Tenor uniBass), zu Concert- Aufführungen a netto 3.— Donlzetti, Lucia (P. Schalk); d, i (U. E. 754) ' 3.- — Die Regimentstochter (F. Schalk). (U.E. 915) 4.— Glnok, Orplieus. (Nach der italienischen Partitur neu bearbeitet, mit Hinzu- fügung der an der Wiener Hofoper und den meisten deutschen Bühnen üblichen Aenderungen und Einlagen von J. Fischer) i, d (U. E. 914) . 2 -— Ooldmark, Das Heimchen am Herd, d (U. E. 727) 9 . — Chrelth, O.V Op. 14. Jung Rubens. Singspiel für die Jugend in 2 Aufzügen für Sopran- und Altstimmen. Text von E v. Sainte Marie. Ouvertüre zu 4 Händen. Nr. 1. Vorspiel und Spinnerlied: Schnurre Rädchen. Turn my wheel (Blandina). Nr. 2. Arietta: Kind, das oft. Hear me child (Gudule). Nr. 3. Pagenlied: Welche Lust. what joy (Peter). Nr. 4. Clior der Landleute: ünsre Herrin. Hasten, Hasten. Nr. 5. Chor mit Tanz: Wie Aehren sich. As lissom. Nr. 6. Wenn in sternenloser. When in the depth (Gudule). Nr. 7. Roniance: Auf des müden. Now the stormy (Voenius). Nr. 8. Duett: Scheiden, ach. Parting, ah! (Marie Rubens, Peter). Klavierauszug (mit deutschem und englischem Text) zu 4 Händen netto 5.— Textbuch, deutsch netto —.30 Textbuch, englisch (Üebersetzung von J. H. Spränge) . . . . netto —.30 — Op. 21. Der Mutter l.ied. Singspiel für die Jugend in 3 Aufzügen für Sopran und Altstimmen. Text von M. Zenner. Ouvertüre zu 4 Händen. Nr. 1 Spinnlied: Spinn, Mägdlein, spiiiu! (Grossmutter). Nr. 2. Wechsel- gesang: Ein Häslein sass (Grethel und Bärbel). Nr. 3. Engel der Geduld: Es zieht ein stiller Engel (Bärbel). Nr. 4. Lied Kaspar's: Ich Uuif>ersaI-Edition A. G., Wien 7., u, Jos, Aibl Verlag G. m, b. H,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 140 - Mk. Pf bin ein weitgereister Mann. Nr. 5. Terzett: Weil Rene da empfanden (Die Fee und Genien). Nr. 6. Lied der Bärbel: HOrt ihr des Frühlings holden Klang. Nr. 7. Erntefest: Der liebe Gott (Chor). Nr. 8. Tanz (Klavier za 4 Händen). Nr. 9. Schiasschor: Dank and Jubel froh erklinge. Klavier- Aaszug mit Text ; . . netto 4.— Textbuch netto —.30 Händel, Messias (Reiter), d, e (U. E. 721) 2.- Balövy, Die Jüdin (F. Schalk), d (U. E. 723) 5.- — Musketiere der Königin. Einlage zum 3. Act für Tenor, siehe Bülow. Haydn, Sehöpfnng (Heuberger). d. e (U. E. 280) .1 50 — Die Jahreszeiten (Heuberger). d, e (U. E. 290) 2 50 ^ Die l^orte des Erlösers am Krenz. (Ed. Krems e)*). d (U. E. 564) . . 150 Xräs^el, JoflOf, Die Znaven« rom. kom. Operette. Daraus einzeln: — diese Frauen« Walzerrondo 1 50 — War ieli doch ein Mann. Couplet 1.— — Schlau fein. Couplet —.80 Xrentzer, Das Nachtlager in Granada (Kienzl). d (U. E. 755) .... 2.50 Xiaohner, Frz., 2 Romancen aus der Oper Alidia. Nr. 1. Von fernem Meeresstrande. Nr. 2« Nimjner will es mir tagen 1.30 Laohner, l^tgsu^ Gesänge aus der Alpenscene: 's letzti Fensterin. Texte von F. y. K ob eil und J. Qi. Sei dl. Lied: A Bliemi im Mieda. Duett: Ädies liaba Jaga. Deandl bist stolz. Lied: Auf der Alm. Voll* ständiger Klavierauszug mit Text. Ouvertüre und sämmtliche Gesänge . 2 — — Gesänge aus der Alpenscene: 8 Jahrin nach'm letzten Fensterin. Text von J. G. Sei dl. Nr. 1. Lied: Hoch drob'n auf der Alm. Nr. 2. Duett: Dös Stemerl, dös gwissi. Nr. 3. Erzählung von. der Schlacht: Mit die Pahna und Trummin. Nr. 4. Lied: Am Sunnta, da haV i. Nr. 5. Gebet: I dank da mei* Gott allizeit. Nr. 6. Duett: Jaga, itzt san ma a Poar 2.— Einzeln daraus Lied: Hoch droben auf der Alm — .50 — idem aus der Alpenscene: 3 Jahrin nach'm letzten Fensterin. Voll- ständiger Klavier- Auszug mit Text. (Ouvertüre und sämratliche Gesänge) 2.50 — idem aus den beiden Alpenscenen: 's letzti Fensterin und 3 Jahrin nach'm letzten Fensterin. Vollständiger Klavier- Auszug mit Text. (Ouvertüre und sämmtliche Gesänge.) Nr. 1. Introduction f s letzti Fensterin). Nr. 2. Lied: A Bliemi im Miada. Nr. 3. Duett: Adies, lieba Jaga. Nr. 4. Duett: Deandl bist stolz. Nr. 5. Lied: Auf der Alm. Nr. 6. Introduction (3 Jahrin nach'm letzten Fensterin). Nr. 7. Lied: Hoch droben auf der Alm. Nr. 8. Duett: Dös Sternerl dös gwissi. Nr. 9. Erzählung von der Schlacht : Mit di Fahna und Trummin. Nr. 10. Lied : Am Suniita da hab* 1 gott'sjammerli g'woant. Nr. 11. Gebet: I dank da mei Gott allizeit. Nr. 12. Jaga, itzt san ma a Poar! 4.50 — Der Jnh-Schroa. Ländliches Charakterbild mit Gesang in 3 Abtheilungen von J. F. Lentner. Vollständiger Klavierauszug mit vorgedrucktem Text- buche. Nr. 1. Einleitang. Nr. 2. Wechselgesang: Mei Florian — Lena. ümvcrsal'Edition A. G., Wien /, u. Jos. Aibl Verlag G. m. 6. //., Leipiii, Digitized by LjOOQIC - 141 - Mk. Pf, Nr. 3. Jagalied: Jagablut, frische« Mutli. Nr. 4. Einleitung zur 2. Ab- theilung. Lied: Der Frühling is kema, Nr. 5. Melodram. Nr. 6. Lied: Schön blau is da See. Nr. 7. Melodram 3.80 Laohner, Ign., Gesänge aus der Alpenscene: Die beiden Freier. Text vou C. W. Vogt. Nr. 1. Wenn in der Früh. Nr. 2. Lied: Du herziga, liaba. Nr. 3. Wechselgesang: Heissa Miadeil Was scheer i mi. Nr. 4. Lied: Mei Sinn is in Bergnan. Nr. 5. Lied: Es gibt do nix rarers. Nr. 6. Duett: JaV is a Freud' 2.— Lasanifl, Gust., Mandanika« Eomantische Oper in 1. Act (nach einer indischen Sage.) Text von Friedr. Leber. Partitur (för den Privatgebrauch) netto 30. — Orchesterstimmen | Chorstimmen / "»"''^ Vereinbarung. Vollständiger Klavier- Auszug mit Text netto 6.— Lortslng^, Der WalTenschmied von Worms (Kienzl) d. (U. E. 462) ... 3.— — Ozaar und Zimmermann (Kienzl) d. (U. E. 463) 3.— ~ Der Wildschütz (Kienzl) d. (U. E. 537) 4.— — Undine (Kienzl) d. (U. E. 544) . . 4.- UarflOhner, Hans Helling (Wilh. Kienzl) d. (U. E. 647) 6.— Kendelflflohn, Ein Sommemachtstraum (Kienzl) d. (U. E. 753) .... 1.50 — Panlus (Heuberger) d, e. (U. E. 521) 2.— Kozart, Don Juan (mit Secco-Becitativen.) (Kienzl) d, i. (U. E. 279) ., . 4.— — Hochzeit des Figaro (Ignaz Brüll) d. i. (Ü. E. 177) 2.50 — Requiem (B Hirschfeld) lat. (U. E. 589) 1.— — Zaubernöte (Kienzl) d. i. (U. E. 245) . . . 2.- Hloolai, Lustige Weiber von Windsor d. (ü. E. 227) 4 — Pentenrleder, X,, Die Nacht zu Paluzzi. Eomantische Oper von J. v. F o r s t. Auswahl beliebter Stücke 13.50 Einzeln : Nr. 1. Introduction und Duett: Sieh da, Pietro. (Sopran und Bariton) 2.30 „ 2. Lied: Hier gnäd'ge Frau. (Sopran) —.50 „ 3. Scene und Arie: Keine Thräne soll ich weinen. (Sopran) ... 1.80 „ 5. Cantabile: Hätt' ich nimmer dich geseh'n. (Bass) —.80 „ 6, Banditen-Scene : Lasst uns die Zeit vertreiben. (Chor) 3.— ( Sieh hier mein flehend Bingen \ „ 7. Vocal-Quartett: *as (nach der italienischen Partitur neu bearbeitet, mit Hinzu- fügung der an der Wiener Hofoper und den meisten deutschen Bühnen üblichen Aenderungen und Einlagen von J. Fischer) i, d (ü. E. 914) . 2. — Qoldmark, Das Heimehen am Herd d (U. E. 727) 9.— Qreith, C, Op. 14. Jung Bubens. Singspiel d, e netto 5.— — Op. 21. Der Matter Lied. Singspiel d netto 4.— Händel, Messias (Reiter) d, e (U. E. 721) 2.— Halövy, Die Jttdin (F. Schalk) d (U. E. 723) 5.- Haydn, Seböpfang (Heub erger) d, e (U. E. 280) 1.50 — Die Jahreszeiten (Heuberger) d, e (U.E. 290) 2.50 — Die Worte des Erlösers am Kreuz (Ed. Kremser) d (U. E. 564) . . 1.50 Kreutzer, Das Naehtlager in Granada (Kienzl) d (U. E. 755) 2.50 IiAOhner, Ign., *s letzti Fensterin. Alpenscene. d 2.— — 3 Jahrin naeh'm letzten Fensterin. Alpenscene. d 2.50 — 's letzti Fensterin und 3 Jahrin naeh'm letzten Fensterin. 2 Alpen- scenen in 1 Band zusammen, d 4.50 — Der Jah-Schroa. Ländliches Charakterbild, d 3.80 — Die beiden Freier. Alpenscene. d 2.-— Isazarns, Q., Mandanika. d netto 6.— Iiortzing, Der Waffenschmied von Worms (Kienzl) d (U. E. 462) 3.-^ — Czaar und Zimmermann (Kienzl) d (U. E. 463) 3.— — Der Wildsehütz (Kienzl) d (U. E. 537) 4.- — Undine (Kienzl) d (ü. E. 544) 4.— Karzohner, Hans Heilingr (Wilh. Kienzl) d (U. E. 647) 6.- lEendelzsohn, Bin Sommernaehtstraum (Kienzl) d (U. E. 753) .... 1.50 — Paulus (Heuberger) d, e (ü. E. 521) 2.— Kozart, Don *luan (mit Secco Becitativen) (Kienzl) d, i (U. E. 279) ... 4.— — Hochzeit des Figraro (Ignaz Brüll) d, i (ü. E. 177) 2.50 Universal- Edition A. C, Wien /., «. Jos. Aibi Verlag G. m. b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 144 - Mk. iy. Mozart, Reqalem (R. Hirschfeld) lat. (ü. E. 589) 1.— — Zauberflöte (Kienzl) d, i (ü. E. 245) 2 — moolal, Lastige Weiber von Windsor d (U. E. 227) 4- Pentenrieder, X., Die Naebt zu Palazzi d 13.50 Perfally C v., Die Untersbergrer Maimln. Oberbayeribches Volksstück, d 2.— Pergolese, Stabat Mater (Heuberger) lat. (U. E. 695) 1.— Bitter, Alex., Wem die Krone? d netto 10.— Bomberg^, Das Lied von der Gloeke (Heuberger) d (U. E. 660) ... 1.— Bossini, Barbier von Sevilla (Ig. Brüll) d, i (U. E. 199) 2.50 Bttokauf, Die Rosentbalerin d (U. E. 729) 8.— Sohnmann, Das Paradies nnd die Peri^ Op. 50 (H e a b e r g e r) d (U. E. 493) 3 . — — Der Rose Pilgerfahrt, Op. 112 (Heuberger) d (ü. E. 588) 1.50 — Manfred, Op. 115 (E. Seling) d (ü. E. 862) 1.50 Smetana, Das Geheimnis (Tajemstvf) d (U. E. 407) 10.— — Der Kaos (Hubicka) d (ü. E. 409) 10.- — Dalibor d (ü. E. 411) 10.— Stranss, Biohard, Op. 25. Guntram (Otto Singer) d (U. E. 1082) ... 15.— Weber, Freischatz (Kienzl) d (U. E. 224) 2- — Oberen (Kienzl), mit allen Recitativen, d (ü. E. 756) 1.50 Weber, Jos. Blirosl., Die neae llamsell, d netto 10.— II. Kirchenmusik mit und ohne Begleitung. Aibling^er, Job. Casp., Op. 1. Requiem in Es für Sopran, Alt, Tenor und Bass, 2 Violinea, Viola, Orgel und 2 Homer obligat, 2 Trompeten, Pauken und 3 Posaunen ad libit \ . 8 . 60 — Op. 2. Litaniae in B für 4 Singstimmcn, 2 Violinen, Viola, Oi^el und 2 Hörner obligat, Trompeten und Pauken ad libit 4.40 — Op, 3. Lateinische Messe in P für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, 2 Hörner, Contrabass und Orgel 8.60 — Op. 4. Graduale nnd Offertorinm für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola 2 Homer und Orgel 4.40 — Op. 5. Requiem in D-moU far 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, 2 Hörner, Contrabass und Orgel obligat, Trompeten und Pauken ad. libit 8. 60 — Op. 6. Litaniae lauretanae in D für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Contrabass, Orgel und 2 Hörner obligat, Trompeten und Pauken ad libit. 4.40 — Op. 7. Lateinische Messe Nr. 1 in C för Advent und Pasten, für 4 Sing- stimmen und Orgel 3.60 — Op. 8. Lateinische Messe Nr. 2 in C für Advent und Pasten, für 4 Sing- stimmen und Orgel 2.30 — Op. 9. Gradualia und sechs Olfertoria für Advent und Pasten, für 4 Sing- stimmen und Orgel 3.60 Universal-Edition A. (7., IVien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m, b, H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 145 - Mh. P/ Aiblins^r, Joh. Casp. und Grassi, Op. 10. Litaniae lanretanae in C fär 4 Singstimmen und Orgel 2. — — Op. 11. Zwei Aye re^a in G und A för Singstimmen tind Orgel . . ; 1.30 — Op. 12. Vesperpsalmen. Nr. 1. Dirit. Nr 2*. Confitebor. Nr. 3. Beatus vir. Nr. 4. Laudate pueri. Nr. 5. Laudate Dominum. Nr. 6. Beati omnes. Nr. 7. In Exitu Israel. Nr. 8. De Profondis. Nr. 9. Memento Domini. Nr. 10. Credidi. Nr. 11. In convertendo. Nr. 12. Nisi Dominus. Nr. 13. Domine probas time. Nr. 14. Laetatus sum. Nr. 15. Lauda Jerusalem. Nr. 16. Confitebor. Nr. 17. Magnifica-t. Für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, 2 Homer, 2 Trompeten, 2 Oboen, Pauken und Orgel 12.30 — Op. 13 und 14 Sechs Offertoria nnd sechs Gradnalia für 5 Sing- stimmen 4.20 — Gelobt sei Jesus Cliristns l Lied mit Chor für 2 Soprane, Tenor und Bass mit Orgel- oder Pianoforte-Begloitung im Klavier- Auszuge . . . n$tto 3.20 — Siehe: Danzi Anderl, Quir., Adrent-Lied zum Gebraucbe für Landkirchen für 2 Soprane, 2 Violinen und Orgel 1.30 — Die Geburt Jesu* Deutsche Weihnachtsmesse zum Gebrauche für Land" kirchen, für 2 Sopranstimmen und Orgel 1.80 — Das Uimmels-Söhnchen« Weihnachtslied für die heilige Ohristnacht, zum Gebrauche für Landkirchen für 2 Sopranstimmen und Orgel 1. — — Kurze lateinische Messe in £ dur für Sopran, Alt und Bass, 2 Violinen und Contrabass mit ausgesetzter Orgelstimme zum Gebraucbe für Landchöre 3.60 — Deutsches Lobamt für 2 Soprane und Bass und Orgel 1.30 — Der leidende Christus am Oelberge. Eine Fastenandacht für 2 Soprane und Bass und Orgel zum Gebrauche für Landchöre 1.30 — Deutsche Messe im Choralstyle für die Fastenzeit, für 1 Singstimme und Orgel obligat, 3 Sin^stimmen und 3 Posaunen ad libit 2. — — Oster-Gesang zur Auferstehung Christi für 2 Soprane und Bass mit Orgel 1,— — Predigt-Gesang auf das Weihnachtsfest für 2 Soprane und Orgel ... 1.— — Predigt-Gesang für 1 Singstimme und Orgel obligat, 3 Singstimmen ad libit 1 .30 — Drei Predigt-Lieder im Choralstyle für die Fastenzeit, für 1 Singstimme ütid Orgel obligat, 3 Singstimmen ad libit 1.50 — Besponsorien zum Hochamt und zu Processionen für 2 Soprane und Bass niit willkürlicher Orgelbegleitung, zum Gebraucbe für Chöre in Landkirchen 1.30 — Zwei Tantum ergo für 4 Singstimmen und Orgel, zum Gebrauche für Musikchöre auf dem Lande 1.30 — Weihnachtsgesang für 3 Singstimmen und Orgel für Landchöre .... l.~ Barraga, B. 8., Op. 5. Pange lingua für 4 Singstimmen . — .80 — Op. 23. 6 Deutsche Marienlieder für 4 Singstimmen mit willkürlicher Begleitung der Orgel (oder des Aelodicon) zu Mai-Andachten und ver- schiedenen Marienfesten des Jahres. Nr. 1. „Muttergottes**, auf Maria- Himmelfahrt, Maria Namensfest. Nr. 2. „0 Meeresstem", auf Maria Geburt und bei allen Vespern. Nr. 3. „Salve virgo florens". Hymnus auf Maria Empfängniss. Nr. 4. „Anrufung", auf Maria „7 Schmerzen". Nr. 5 „Salve Universal- Edition A. G., Wien 1., u. Jos. Aibl Verlag, G. m. b. II., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 146 - Mk. Pf. Regina", an allen Marienfesten mit Ansnabme der „7 SLchmerxen". Nr. 6. „Are Maria" (yom Componiaten). An allen Festen 2.60 Bargmsiia, 0., Op. a Litanei fQr 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Violoncell, Contrabais nnd Orgel .' 2.50 — Op. 3. Dieselbe für 3 Singstimmen nnd Orgel 1.— — Karze and leichte deutsche Landmesse fOr 2 oder 3 Sing8timmen nnd Orgel 2.60 — Kurze nnd leichte Landmesse fQr 4 Singstimmen nnd Orgel 2.50 — Op. 14. Messe brdre k la Palestrina. (Vierstimmig.) Partitnr nnd Stimmen 5. 50 Stimmen allein 3. — Blnmbergar, J. 0., Deutsche Messgesänge fflr eine Baritonstimme nnd Orgel 1.— Bod#y IiUdw., Op. 10. Requiem für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Orgel nnd Contrabass obligat, 2 Oboen, 2 HOmer, 2 Trompeten, 3 Posannen nnd Panken ad libit 5.50 Bvonajnlol, OIiul, Op. 3. Pater noster für Sopran-Solo mit gemi»chtem Cbor. Are Maria für gemischten Cbor. Beide Gesänge mit oder ohne Begleitung Ton Harmonium oder Orgel. Partitnr nnd Stimmen 2.— Stimmen allein 1.— OaMkll, Drei Offertoria und Gradualia für 4 Singstimmen 2.— Cavallo, Joh., B., Op. 23. Drei Orablieder* 1. „Es prangt ein Beis in Lenzesluft**, 2. „Morgenroth, ja Morgenrotb". 3. „Flicht mit heil'gem Laub". Für vierstimm. Männerchor. Partitur und Stimmen 1.50 Stimmen allein 1. — Cloaner, J. K., Op. 10. Solennes Oirertorlum (Ave maris Stella) für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, 2 Trompeten, Pauken, Orgel und Contrabass . . .! 4.20 — Op. 11 €antate zur Auterstehung Christi für 4 Singetimmen, 2 Violinen Viola, 2 Clarinetten in C, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken, Orgel und Contrabass 6.20 — Op. 12. Offertorinm für Tenor und Bass, 2 Violinen, Alto, Contrabass, 2 Homer und Orgel 2.— — Deutsches Lobamt für eine Singstimme und Orgel obligat, 3 Singstimmen, 2 Violinen, 2 Homer ad libit 2.60 — Deutsche Messgesänge, sammt Segens- und Predigtliedern för eine Sing- Btimme und Orgel obligat, 3 Singstimmen, 2 Violinen und Homer ad libit. 3.— — Solenne Messe mit deutschem Texte für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola 2 Clarinetten, 2 Hörner und Orgel 6.20 — 'Deutsches Requiem für Orgel und 1 Singstimme obligat, 3 Singstimmen, . . 2 Violinen und 2 Höraer ad libit. Nr. 1 und 2 (Vergriffen). — dto. Nr. 3 4.20 Dansi, Frz., Messe in G für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, 2 HOmer und Orgel . . • 4.20 — Neun lateinische Vesper-Psalmen für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Alto und Orgel obligat, 2 Trompeten und Pauken ad libit 520 Universal-Edition A, G., IVien /., «. yos, Aibi Verlag G. m» b, J/,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - U7 - iffc. P/. DanzI, Frs. und Winter, P* v., Ayie Regina coelorum für Sopran, Alt, Tenor und Bass mit Orgel. Alma Bedemptoris für 3 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Orgel, 2 Hörner obligat, 1 Flöte, 2 Clarinetten, Trom- peten nnd Pauken ad libit. 3.50 — und Winter, P. v., Litaneien für Sopran, Alt, Tenor und Bass, 2 Violinen, Viola und Orgel. Alma Bedemptoris für 4 Singstirtimen und Orgel ad libit 3.— — Winter, P. v., und Kaydn, Mich. Sechs Tantum ergo für ^ Sing- stimmen, 2 Violinen, Viola, Orgel, 2 Hörner, 2 Trompeten und Pauken . 2.50 — Winter, P. v. und Aibling^er, Casp., Sechs Salre Regina, Nr. 1, 2, 3 und 6 für 4 Singstimmen und Orgel und Nr. 4 und 5 Salre Regina von Abt Vogler und S. Mayer für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Orgel und 2 Hörner 2.50 Daneoli, F. v., Deutscher Segen-Gesang für 4 Singstimmen mit Orgel, auch für 1 Singstimme mit Orgel —.40 — Miserere, Psalmus L. pro cultu hebdomadae sanctae IV. Vocibus acco- modatus —.70 Drobieoh, C. !■., 6 Landmessen für 4 Singstimmen, 2 Viol, Viola und Bass Nr. 1 in C. Op. 2 7.80 Nr. 2 in F. Op. 3 7.80 Nr. 3 in Es. Op. 4 7.80 Nr. 4 in G. Op. 5 ■ 7.80 Nr. 5 in A. Op. 6 7.80 Nr. 6 in D. Op. 7 10.50 — Op. 8. 1. Requiem in C für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Contra- bass und Orgel obligat, 2 Clarinetten, 1 Flöte, 2 Homer, 2 Trompeten und Pauken ad libit 7.80 — Op. 9. 2. Requiem in D. Besetzung wie Nr. 1 7.80 -~ Op. 10. 3. Requiem in Es. Besetzung wi« Nr. 1 7.80 — Op, 11. 1. Litanei de B. M. V. für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Contrabass und Orgel obligat, 2 Clarinetten, 1 Flöte, 2 Trompeten und Pauken ad libit , 6.20 — Op. 12. 2. Litanei de B. M. V. Besetzung wie Nr. 1 6.20 — Op. 13. 3. Litanei de B. M. V. Besetzung wie Nr. 1 6.20 — 6 Graduale für 4 Singstimmen, 2 Violinen. Viola (2 Clarinetten, 1 Flöte, 2 Hörner ad libitum), Contrabass und Orgel. Nr. 1. Op. 14. Protector noster 2. — Nr. 2. Op. 15. Felix es sacra virgo Maria 2.50 Nr. 3. Op. 16. Graduale ad te Domine levavi 2.50 — Op. 17. Messe in E für Sopran, Alt, Tenor und 2 Bässe (Orjrel ad. libitum), 2 Violinen, Alto, Flöte, Oboe, Fagott, Hom in E, Clarinette in E, 3 Trompeten und Pauken. ' Partitur 18.50 — Op. 18. Graduale No. 4. Justus ut palnia florebit für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola (2 Clarinetten, FlOte, 2 Hörner ad libitum), Contra- bass und Orgel 2.— — Op 19. Graduale Nr. 5. Beatus vir, qui timet Dominum. Besetzung wie Nr. 4 2 . — — Op. 20. Graduale Nr. 6. Intellige clamorem meum. Besetzung wie Nr. 4 2.- Universal- Edition A, G., Wien /., «. yos, Aibl Verlag G, m, b, H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 148 - Mk. Pf Droblsoh, 0. !■., 6 Offertorien für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola (2 Clarinetten, Flöte, 2 Hörner, 2 Trompeten nnd Panken ad libitum), Contrabass nnd Orgel. — Op. 21. Nr. 1. Magna et mirabilia 3.20 — Op. 22. Nr. 2. Ave Maria . 2.50 — Op. 23. Nr. 3. In te Domine speravi 3.60 — Op. 24. Nr. 4. Cantate Domino 3.20 — Op. 25. Nr. 5. Levavi animam meam in montes 2.50 — Op. 26. Nr. 6. Dominus regnayit 3.20 — Op. 27. Deutsche Messe Nr. 1 für 4 Singstimmen und Orgel 3. 20 — Op. 28. Dentsche Messe Nr. 2 für 4 Singstimmen und Orgel 3.60 — Op. 29. Lateinische Messe in HD. für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Alto, Violoncell und Contrabass, 2 Clarinetten, 2 Homer, 2 Trompeten, t'au- ken und Orgel ' 7. 20 — Op. 30. Lateinische Messe in Es. Besetzung wie Op. 29 . . . ... 7.20 — Op. 31. Lateinische Messe in D. Besetzung wie Op. 29 7.20 — Op. 32. 6 Offertoria für 4 Singstimmen mit unterlegtem deutschen Texte. Partitur und Stimmen 5 20 — Op. 33. 6 Oradualia für 4 Singstimmen. Partitur und Stin.men .... 7 20 — Op. .34. Messe in E und G für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Violoncell, Contrabass und Orgel obligat, 2 Clarinetten, 2 Homer ad libitum 7.— — Op. 35. Offertorium (Dominus Dens salatis) für Mezzo- Sopran mit 2 Violinen, Viola, Violoncell und Contrabass, 2 Oboen oder Clarinetten und 2 Hörner 3 . — — Op. 36. Gradnale (Ad te Domine) für Sopran und Alt, Solo mit Chor, 2 Violinen, Viola, Violonell, Contrabass und Orgel, Oboe, 2 Hörner und Fagott . 4.20 — Op. 37. Messe in B für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Violoncell, Contrabass, 2 Flöten, 2 Clarinetten, 2 Höraer, 2 Fagotte, Trompeten, Pauken und Orgel 12.80 — Op. 39. Gradnale (Benedicam Dominum) für 4 Singstimmen^ 2 Violinen, Viola, Contrabass und Violoncell (2 Clarinetten, 2 Hörner ad libit.) und Orgel 3.20 — Op. 40. Veni sancte Spiritus für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Vio- loncell, Contrabass und Orgel, 2 Oboen oder Clarinetten, 2 Hörner, 2 Trompeten und Pauken (3 Posaunen ad libit.) 3.60 — Op 41. Fastoral-Messe in F nebst Gradnale und Offertoriiim für 4 Sing- stimmen, Orchester und Orgel 12.— — Op. 59. Missa breris in D (Landraesse Nr. 7) für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Bass, 2 Hörner, Trompeten, Pauken und obligate Orgel .... 7.80 Ebner, Carl, Op. 15. Marienlied. „0 Maria." Gedicht von Cl Kleeberger. Für Sopran (und Männerchor) mit Orgel oder Klavier . —.80 Elohheim, Lv Deutsche Messe für Stadt und Land : Wir werfen uns darnieder, für Sopran, Alt, Tenor, Bass mit Orgelbegleitung 3,— Erdmannsdörfdr, lE.,Vater unser für 1 Singstimme mitOrgel oder Harmonium 1 . 50 Est, Ii. B., Kurze lateinische Vesperpsalmen in C für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Orgel 4 . — Sit, Casp., Ad Besurrectionem Domini (Auferotehungschor) : Attolite portas principes vostras, vierstimmig mit Orchester. Op. posth 6.— Universal' Edition A. G., Wien /., u. yos, Aibl Verlag G. m. b, H,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC --149- Mk. Pf. Ett, Casp., Betrachtnngr des am Oelbergr leidenden Christas: Nur un» c^eweiht var, für Sopran, Alt, Tenor, Ba^^s, 2 Violinen, Viola, Partitur- bass, Flöte nnd 2 Hörjier, oder 4 Singstimmen und ausgesetzte Orgel oder Klavier allein. Op. posth 2.50 — Grablied für Sopran, Alt, Tenor und Baas mit Begleitung von 2 Clarinetten in B, 2 Hörner in Es und Posaune ad libit 1.30 — 67 Oradualia pro omnibus Dominicis et Pestis anni ecclesiastici. a Ganto, Alto, Tenore, Basso cum Organe ad libit. (aut unisono cum Organo). Op. posth. Tomus primns (Partitio) 2 . 50 Tomus secundus (Partitio) 3. — — Hymne: Ave vivens hostia, für 1 Singstimme, Harfe, Aeolodicon und Piano- forte obligat, oder 1 Singstimme mit Orgel (oder Aeolodicon oder Piano- forte). Op. posth 1.50 — Lateinische Messe Ar Advent und Fasten fdr 4: Singstimmen und Orgel 1.50 — Requiem in C-moU far 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Orgel, 2 Oboen (oder Clarinetten), 2 Trompeten und Pauken (3 Posaunen ad libit.) ... 6 . 20 — Requiem für 4 Singstimmen mit nicht obligater Orgel-Begleitung, heraus- gegeben von W. Freys tfttter . 2. 50 Fflhrer, Bob., Sechs kurze und leichte Landmessen sammt Oifertorien för Sopran, Alt, Bass, 2 Violinen, Contrabass und Orgel, nebst 2 Hörnern zur willkürlichen Verstärkung. Nr. 1 in C. Nr. 2 in G. Nr. 3 in D. Nr. 4 in F. N. 5 in B. Nr. 6 in Es. (Im Nothfalle au h blos mit Orgel- begleitung) a 4 — — Sechs kurze Messen für Sopran, Alt, Tenor und Bass mit willkürlicher Orgel-Begleitung. Nr. 1 in F. Nr. 2 in B. Nr. 3 in G. Nr. 4 in A.Nr. 5 in C. Nr. 6 in Es a 3.— — Sehr kurzes und leichtes Requiem für Sopran, Alt und Bass, 2 Violinen, Contrabass und Orgel obligat; nebst 2 Hörnern ad libit 2.— — Vesperpsalmen* Nr. 1. Dixit. Nr. 2. Confitebor. Nr. 3. Beatus vir. Nr. 4. Laudate pueri. Nr. 5. Laudate Dominum. Nr. 6. Magnificat. Im leicht ausführbaren Style für Sopran, Alt, Bass und Orgel 2.— — Vier Wintermessen für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Bass und Orgel. Nr. 1 in C. Nr. 2 in G. Nr. 3 in D. Nr. 4 in B a 4.— — Zwei Missae breves a 4 vocibus, 2 Violinis, Viola, Organo et Violoiie. Nr. 1 in C. Nr. 2 in A ä 4.50 Chraetz, Jos., Grahlied für 2 Tenor- und 1 Bassstimme mit willkürlicher Begleitung einer Alt-, Tenor- und Bassposaune. Partitur ....... —.60 Chreith, C, Op. 24. Missa in honorem Sancti Galli für Sopran, Alt, Tenor und Bass, 2 Violinen, Viola, Violoncell, Contrabass, 2 Hörner und Orgel, nebst 2 nicht obligaten Oboen oder Clarinetten. Partitur und Stimmen netto 8.40 — Op. 26. Missa brevis quatuor vocura inaequalium comitante organo. Messe für Sopran, Alt, Tenor und Bass mit Begleitung der Orgel (Nr. VII der Vocalmessen.) Partitur 2.50 Stimmen 1.50 Universal- Edition A^ G., Wien /., u Jos, Aibi Verlag G. m. b. //., Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 150 ~ Mk. Pf. Chreith, C, Op. 28. Lob^esang (Grosser Gott, wir loben Dich !) für Sopran- nnd Altstimnien mit. Begleitung des Piano za ^ Händen. Klavier-Auszug und Singstiminen . . 2 . — — Neun Marienlieder und Communiongesang für Frauenstimmen mit Orgelbegleitung. Orgel und Stimmen 2.60 Stimmen allein ■ . . . . ... 1.40 — Sechs Marienlieder für weibliche Stimmen mit Orgelbegleitung. „0 Königin voll Herrlichkeit, Maria!" (Molitor) „Wuüderschön prftchtige. . " (Schlosser). „Heil Dir, o Jungfrau". „Alle Tage sing' und sage Lob der Himmelskönigin" (Schlosser). „0 Du Heilige. Gegrüsst seist Du". Neue Ausgabe. .... 2.50 Singstimmen allein 1.50 — 8ub tuum praesidlum. Pater noster. Miserere. Veni sponsa Christi, ffir Chor und Solostimmen mit Orgel 4.— Singstimmen allein • 2.— Qrönberger, Th., Deutsche Messe fQr 3 Singstimmen und Orgel .... 1 . 50 Haydn, Joh. lEioh., Deutsches Hochamt für 2 Siugstimmen, 2 HOruer und Orgel-Solo • • • 7.80 — Deutsches Miserere für die heilige Fastenzeit und Charwoche für 2 Solo- Singstimmen (mit untermischtem Tutti im Charstyle) und Orgel obligat, 2 Violinen, Viola und 2 Waldhörner ad libit 2.30 — siehe Danzi. Ketsoh, Ii., Op. 14. Drei kleine lateinische Messen für Sopran, Tenor und Bass (Solo und Chor) mit Begleitung der Orgel. Nr. 1 und 2 2.50 — Op 14. — Nr. 3 2.50 Kildebrand, J., Grablied von Mathison für 4 Singstimmen und Orgel . . —.60 Kaber, Ig^n., Requiem mit Libera für 4 Singstimmen und Orgel . . . , 2.— Keller, M., Adrentlieder für 1 und 2 Singstimmen und Orgel (2 Violinen, 2 Homer und Contrabass ad libit.). Heft 1 und 2.. a 1.50 — Deutsch-flgurirte Bittmesse mit Predigtgesang und 8egen für 1 Sing- . stimme und Orgel (2. und 3. Sngstimme ad libit) in D 1 50 — Deutsch-flgurirte Bittmesse mit Predigtgesang und Segen für 1 Sing- stimnie und Orgel (2. und 3. Singstimme ad libit.), 2 Violinen, . 2 Flöten, 2 Waldhörner und Contrabass ad libit 3.60 — Dieselbe ohne Instrumentalbegleitung ^1.50 — Deutsch-flgurirte Messe in C für l Singstimme und Orgel obligat, 2. und 3. Singstirame, 2 Violinen, 2 Flöten, 2 Clarinetten, 2 Waldhörner, Trompeten, Pauken und Contrabass ad Lbit 3.— — Dieselbe ohne Instrumentalbegleitung 1.50 — Deutsch-flgurirte Messe in F für 1 Singstimme und Orgel obligat, 2. und 3. Singstimme, 2 Violinen, 2 Flöten, 2 Waldhörner, Trompeten, Pauken und Contrabass ad libit 3. 20 — Dieselbe für 1 Singstimnie und Orgel . 1.50 — Deutsch-flgurirte Messe in G für 1 Singstimme und Orgel ofeligat, 2. und 3. Singstimme, 2 Violinen, 2 Flöten, 2 Waldhörner, Trompeten und Pauken und Contrabass ad libit ... 3.20 — Dieselbe ohne Instrumentalbegleitung 1.50 universal' Edition A. G., Wien 7., u. Jos Aibl Verlag G. m, b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 151 ~ Mk. Pf. Keller, M., Deutsche Litaneien für ^ Singstimmen und Orgel obligat, 2 Violinen, 2 Trompeten oder Waldhörner und Gontrabass ad libit. Nr. 1 in B. 2.— Nr. 2 in D. ....:..... 2.- Nr. 3 in B 1.50 — Deutsche Messe in C für die Gedäcbtnisstage der Kirphweihe für 1 Sing- stimme und Orgel obligat, 2. und 3. Singstimme, 2 Violinen, 2 Flöten, 2 Clarinetten, 2 Waldhörner, 2 Trompeten und Pauken und Gontrabass ad libit. ... i ... 3.60 — Dieselbe ohne Instrumentalbegleitung 2- 50 — Drei Lateinische Messen für Landchöre für 3 Singstimmen mit figurirter Orgel. Nr. 1 in G. D 4.40 Nr. 2 in D. F 3.60 Nr 3 in F. B 3.20 ~ -Drei Lateinische Messen für Landchöre für 1 Singstimme und Orgel obligat, Alt, Bass, 2 Violinen, 2 Hörner und 2 Trompeten ad libit. Nr. 1 in G. D. . . . 4.40 Nr. 2 in D. F 3.20 Nr. 3 inF. B. . . 3.60 — Drei Lateinische Messen für Landchöre für 1 Singstimme mit figurirter Orgel. Nr. 1 in G. D. . 2.50 Nr. 2 in D. F • 2.50 Nr. 3 in F. B 1.80 — Sammlung deutscher Kirchengesänge auf alle Festtage der seligsten Jungfrau Maria für 2 Singstimmen und Orgel. Nr. ;l— 13 ...... . 4.20 — Traueramt für 1 Singstimme und Orgel obligat, 2. und 3. Singstimme, 2 Violinen, 2 Homer und Gontrabass ad libit., fflr nicht musikalische Sänger geschrieben. Nr. 1—3 ä 1.— Kempter, K., Deutsche Messgesänge für eine Singstimme nebst Orgel- begleitung mit beliebigem Gebrauch der Alt-, Tenor- und Bassstimmen. Op. 30 3.20 Sliebert, Carl, Op. 1. Ein geistlich Lied: „Herr bleib bei uns!*^ lür ge- mischten Ghor. Partitur 1.50 Singstimmen 1.— Kooh, Fr., Op. 14. Lateinische Messe in G für 4 Singstimmen und Orgel obligat, 2 Violinen und Hörner ad libit 3.20 Xolb*, K., Op. 9. Deutsche Messe für Sopran und Orgel obligat. Alt, Tenor, Bass, 2 Violinen, 1 Flöte, 2 Hörner und Gontrabass ad libit. ..... 3.60 — Op. 11. Deutsche Messe für 1 Singstimme und Orgel (2 Singstimmen ad übit.) ! . . . . 1.30 -- Op. 13. Deutsche Messe für Sopran, Alt, Tenor und Bass und Orgel . . 2 50 — Op. 14. Lateinische Messe Nr. 1 in G für Sopran, Alt und Bass obligat (Tenöre ad libit.) und Orgel 2.50 — Op. 15. Lateinische Messe Nr. 2 in D. Besetzung wie Nr. 1 2 . 50 ' Universal-EdiHon A. G., Wien /., u, Jos. Aibl Verlag G, m. b, H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC ~ 152 - m. Pf Kolb, K., Op. 16. Lateinische Messe Nr. 3 in B. Besetzung wie Nr. 1 . 2.50 — Op. 17. Deatsche Messe för eine Singstimme und Orgel obligat (3 Sing- stimmen und Orgel ad libit.) 2.30 — Op. 20. Gesänge zht Andacht Maria als Litanei fÖr 4 Singstimmen und Orgel. . • 1.50 — Gelbergs-Mnsik fflr Sopran und Orgel obligat, 3 Singstimmen und Contra- bass ad libit 1.— — Requiem Nr. 1 in D-moU für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Contrabass und Orgel obligat, 2 Flöten, % Trompeten in D und Pauken ad libit, ... 6.20 — Requiem Nr. 2 in G-moU fär 4 Singstimraen, 2 Violinen, Contrabass und Orgel obligat, 2 Clarinetten, 2 Trompeten in B und Pauken ad libit. . . 6.20 — Requiem Nr. 3 in C-moll. Besetzung wie Nr. 2 • 6.20 Komenda, A., Lateinische Messe in F-dur für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Contrabass und Orgel, auch mit einer eigenen Orgelstimme anstatt des Streichquartetts 5.20 — Regina coeli für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Violonceil, Contra- bass, Oboen, Trompeten, Pauken und Orgel 1.50 Krenn, Franz, Op. 16. Lateinische Messe in F-durfür 4 Singstimmen, 2 Violinen, Orgel und Contrabass obligat (2 Trompeten und .Pauken ad libit.) ' , 4.20 — Op. 17 Requiem in D-moU für 4 Singstiramen und Orgel obligat, 2 Violinen, 2 Hörner ad libit. . . 4.20 Kühbeok, F., Drei Fange lingna, för Sopran, Alt, Tenor, Bass; Orgel ad libitum 1.50 die 4 Singstimmen allein 1.— Kanz, K. IE., Pater noster (nach dem römischen Missale) für 4 Männer- stimmen mit willkürlicher Begleitung von Blechinstrumenten, zum Ge- brauche bei Begräbnissen. Partitur und Stimmen 1.30 Singstimmen allein -—,80 lustrumentalstimmen . — .30 — Aufersteh'n* Choralmelodie von Schicht, eingerichtet wie oben. Partitur und Stimmen 1.— Singatimmen allein — .80 Instrumentalstimmen » . .. — .30 Laohner, Franz, Op. 52. Solenne Messe in Es für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Violonceil und Contrabass, 2 Oboen, 2. Fagotte, 2 Trompeten, Pauken und 3 Posaunen 11.50 — Op. 1Q8. Stabat Mater für 2 Frauenstimmen mit Begleitung von Violen und Violoncellen (oder Orgel oder Physharmonika). Partitur 3.~ Instrumentalstimmen '3.— . Singstimmen — .80 I>adarner, J. A., Ave Maria. Ein vierstimmiger Eirchengesang ohne Instru* mentalbegleitung mit beigefügtem Klavier- Auszuge —.70 — Ecce. sacerdos magnns. Gesang für 4 Singstimmen ohne Instrumental- begleitung ... • -—.60 — salutaris hostia* Ein vierstimmiger Eirchengesang ohne Instrumental- begleitung mit beigefügtem Klavier- Aaszuge . . . l.— Universal-Edition A, G., Wien f., u. Jos, Albl Verlag G. ;;i. b. H,, Ltiptig. Digitized by VjOOQIC — 153 - Mlc. Pf. Ladurner, J. A., Tantum ergo« Ein vierstimmiger Eir« hengesang für Sopran, Alt, Tenor, und Bass mit beigefügtem Klavier- Auszuge . . . . —.70 IidU, Ii., Op. 1. Zwölf deutsche Kirchenlieder für Supran, Alt, Tenor und Baas und Orgel 2.50 — Op. 42. Sieben deutsche Messgesänge: 1. Dein Leiden, Jesu. 2. Lobt Gott 3. Von Gott will ich nicht. 4. Anbetung bringen wir. 5. Dunkel sind des Menschen Pfade. 6. Heilig, heilig, Du Sohn, gesandt. 7. Wie sollt' ich schnöden Lösten. Für Sopran, Alt, Tenor und Bass mit Orgel und Begleitung von Violoncell und Contrabass ad libit 5.50 — Dieselben für 4 Singstimmen mit Orgel ohne Begleitung ,..-.... 4.50 Iiöhl#, Franz, Drei Lateinische Messen ffir 4 Singstimmen und OrgeL Nr. 1 in C 4.20 Nr. 2 in Es 4.20 Nr. 3 in D • 4.20 lEetteiileltiier, J. M., Op. 3. Ave Maria für 4 Singstimmen mit 2 Violinen, Viola, Homer, Bass und obligater Orgel 1.50 Kolltor, Ii., Op. 8. Missa Dominica für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Orgel 4 . 20 — Op. 9. Te Deum laudamus. Hymne für vier Singstimmen und Solo mit Orgel 1.50 — Op. 10. Stabat mater. Sequenz des Jacopomus aus Todi, für fünfstimmigen Chor und Solo 2. 50 Kozart, W. A., Andante. y^Äre Maria*^ Herausgegeben von J. Venzl. Für Sopran und Klavier 1.— Für Sopran, Klavier und Harmonium oder Ojgel 1 . 20 Für Sopran, 2 Violinen, Viola, Cello, Bass und Harmonium oder Orgel . 2.— Für Alt und Klavier 1.— Für Alt, Klavier und Harmonium 1.20 — Offertorium in Feste St. Joannia Baptistae 4 vocibus junctis 2 Violinis, Violone et Organe descriptum. Nunc primura in lucem edidit, versione germanica et praefatione iUustravit Dr. Carolus Schafhäutl. Inter natos mulicrum — Aus vom Weibe Geborenen. Partitur 2.50 Ausgeschriebene Sing- und Instrumentalstiramen 2.50 KflUer, Don., Zwei Offertorien für Sopran, Alt, Tenor und Bass, 2 Violinen, Viola, 2 Hörner und Orgel 1-50 — Op. 34. Graduale (0 Dens amor mens) a Violine solo, 4 Vocibus humanis, 2 Violinis, Viola et Organe obligatis, 2 Flaut., 2 Fagott, 2 Corni et Violini ad libit. 1.50 — Op. 86. Deutsche Messe für Studienchöre für 4 Singstimmen mit willkür- licher Orgelbegleitung 3.20 — Op. 145. Leicht ausführbare lateinische Messe in C und F für 4 Sing- stimmen, 2 Violinen, 2 Oboen (oder Clarinetten), 2 Homer (oder Trompeten), Pauken, Contrabass und Orgel 7.20 — Op. 145. Dieselbe für 4 Singstimnien und Orgel . . • 2.30 — Op. 148. Lateinische Litanei vom heiligsten Namen Jesu für gemischten Sängerchor und kleines Orchester 9.50 — Op. 148. Dieselbe für gemischten Chor und Orgel 2. — Universai'Edithn A, G., Wien /., u, Jos, Aihl Verlag G, m. b. H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 154 ~ MJe. Fj. Mttller, Don., Lied bei der feierlichen Frolinleichiiaiiis-Prozessloii ans Christoph Schmids: Christlichen Gesängen für 3 oder 4 Singstimmeti, 2 Clarinetten, 2 Homer und Posaune oder Fagott ohligat., 1 Trompete und Pauken ad libit. . * ' 1.— Venenhans, Sam., Tier alte geistliche Lieder (mit lateinischem Texte) fQr vierstimmigen goroipchten Chor. Partitur und Stimmen ....... 1 30 Nenner, C, Bnsspsalmen von J. M. S a i l e r f dr 4 Singstimmen und Orchester. Partitur . 6 20 — Die Schöpftangstage von A. Erummacher für 2 Soprane, Tenöre und Bass, dann 2 Violinen, Viola und Violoncell. Partitur . 5 — Stimmen 5 — Ifissl, Ii., Op. 74. Missa brevis pro una voce aut coro unisono cum organo —.80 Ortner, Ant., Missä pro defanctis. Requiem a qUatour voeihus. Partitur und Stimmen 3.— Ott, J. O., Op. 2. Deutsche Vesper für 3 Singstimroen und Orgel .... 2. — — Öp. 3. Deutsche Messe für 3 Singstimmen und Orgel . . 1.80 — Op. 5. Lateinische Messe für Sopran, Alt, Bass und Orgel 3.20 Pasterwitz, P. O., Eequiem a 4 Voci, 2 Violini, 2 Ohoi, 2 Clarini, Timpani, • Alto-Viola, 3 Trombonicon, Organo 5.20 Pentenrieder, F. Z., Op. 59. Missa trium yocuhi* Partitur und Stimmen 2.60 — Uymnl sacri a quatour vocibus cantant. Nr. 1. Ave regina coelorum • . / ^.60 Nr. 2. Salve regina —.80 Nr. 3. Domine Dens noster . — . 60 Nr. 4. Converte nos Domine r • • — -80 Nr. 5. Ecce Sacerdos magnus ....._-.• 80 ~ Cantica sacra die parasceves a 4, 5 et 6 vocibus eiercenda. Partitio . . 2.— — Missa choralis secundum Graduale romanum cum organo. Partitio ... 1 . — Pemsteiner, M., Op. 3. Traneramt in D fQr 3 Singstimmen und Orgel obligat, 2 Violinen, 2 Hörner und Contrabass ad libit. ........ 2.— — Op. 4 Sechs Missae für Sopran, Alt, Bass, 2 Violinen und Orgel obligat, Tenor, 2 Flöten, 2 Homer, 2 Trompeten, Pauken und Violoncell (nicht obligat). Nr. 1 in A 5.20 Nr. 2 in C 5.20 Nr. 3 in B ... : ... 3.60 Nr. 4 in B 3.60 Nr. 5 in Es 3.60 — Op. 11.. Deutsche Litanei in F für Sopran, Alt, Bass und Orgel (Homer ad libit.) 1.— — Op. 19. Canticum Aurora coeli, quatuor vocibus humanis comitante Violone et Organo ; . 1 . — — Op. 21. Litania Lauretana brevis in A, a Canto, Alto, Basso, 2 Comibus et Organo 2.— — Op. 22. Litania Lanretana brevis in G, a Canto, Alto, Basso (ad libit.), 2 Violinis et Organo 2 . — Umversal'Edition A. G,, Wien /., u. Jos, Aibl Verlag G. m, b. I/,, Leipzig . Digitized by LjOOQIC - 155 - Mk. Pf. Pernstelner, M., Op. 23. Litania Lauretana breris in F, a Canto, Alto, Tenore, Basso, 2 VioUnis, 2 Cornibns, Violone et Organo ....... 2 . 50 — Op. 24. Missa breris in D, a Canto, Alto, Tenore, Basso, Violinis, Viola, Flaute, 2 Cornibus. Violone (cum Violoncello a^ libit.) et Organo . . . . 2.50 — Op. 25. Vesperae solennes de Beata, a Canto, Alto, Tenore, Basso, 2 Violinis, Viola, Flauto, 2 Clarinis, 2 Cornibus, Timpanis, Viulone (cum Violon- cello ad libit.) et Organo : <) — - Op. 26. Zehn Vesper-Psalmen^ nebst dem Magnificat, Domine ad adjn- vandam nnd Hymnus, mit Text für alle Feste, für 3 Singstimmen, 2 Vio- linen, Flöte, 2 Homer, abwechselnd Trompeten und Pauken, Orgel und Contrabass , . 6.— — Deutsche Messe sammt ' einem Segenliede (für LahdchOre) in F, welche blos mit einer Singstimine und Orgel oder auch mit 3 Singstimmen, 2 Clarinetten, 2 Hörnern, 1 Fagott, mit oder ohne Orgel aufgeführt werden können 3 . 60 — Missa breyls in C, Musicam Soprano, Alto, Basso, 2 Violinis (Flauto, 2 Cornibus ad libit.), Basso et Organo 3.60 — Missa brerls in A, MuRicam quatuor yocibus humanis, comitantibns duobus Violinis, duobus Cornibus, Basso et Organo 2.— — Requiem in F-moll (für Landchöre) für Sopran, Alt, Bass, 2 Violinen (Homer ad libit.) und Orgel .... . 1.80 Pflsterer, Ch. Ii., Op. 10. Deutsche Messe: bester aller Väter. — Mit freudigem Gemütbe. — Voll Anmuth und voll. -^ Gott, Schöpfer Himmels. — Herr, unser Heil. — Mit Wehmuth. — holder Freund. — 1 amm Gottes. Für 1 Singstimme obligat und 3 Siiigstimmeii ad libit., 2 Vio- linen, 2 Clarinetten in B, 2 Hörner in F, Contrabass und Orgel .... 4.50, — Dieselbe für Orgel und 1 Singstimme und 3 Singstimmen ad libit. ... 3.50 — Sechs deutsche Kirchengesänge für die Charwoche mit Melodien von den Jahren 1642 und 1645: 1. Erlöser Jesu. 2. Jesu, König. 3. Schaut die ■ Mutter. 4. Wir preisen Dich. 5. Du der Menschen Heil. 6. Jesu, wer kann. Für 1 Singstimme mit Begleitung der Orgel und 3 Singstimmen ad libit. . 4.-- Primbs, K., Deutsche Meäse für 4 Singstimmen und Orgel 2.50 Begier, Vax, Der eyangelische Kirchenchor* 40 leicht ausführbare geistliche Gesänge zu allen Festen für Sopran, Alt, Tenor und Bass: Heft 1* I. Advent. Nr. 1. Mit Ernst, o Menschenkinder. Nr. 2. Auf, auf, ihr Eeichsgenossen. II. Weihnachten. Nr. 3. Brich an, du schönes Morgenlicht! Nr. 4. Imanuel! Der Herr ist hier! III. Jahresschluss und Neujahr. Nr. 5. Bis hierher hat mich Gott gebracht. Nr. 6. Jesus soll die Losung sein. IV. Epiphanias. Nr. 7. Jesus, grosser Wunder- stem. Nr. 8. Mit Fried und Freud ich fahr dahin. V. Passion. Nr. 9.. Der du, Herr Jesu. Nr. 10. Herr, deine letzten Worte. ' Heft 2* VI. Ostern. Nr. 11. Christ ist erstanden. Nr. 12. Wach auf, mein Her«. Vn. Himmelfah-rt. Nr. 13. Auf Christi Himmelfahrt allein. Nr. 14. Siegesfürst und Ehrenkönig. VIII. Pfingsten. Nr. 15. Komm, ö komm, du Geist! Nr. 16. dass doch bald dein Feuer! IX. Trinitatis. Nr. 17. Brunn alles Heils Nr. 18. Gelobet sei der Herr. X. Feste der Mission. Nr. 19. Wach auf, du Geist! Nr. 20. Walte, walte nah und fern! Ünhersai-Eäitiojj //. (7., Wien /., //. Jos, Aihl Verlag C. vi b, //,, Leipzig, Digitized by LjÖOQIC - 156 - ja. Vf. Hefts. XL Feste der Eeformation. Nr. 81. Einer ist KOnig. Nr. 22. Verzage nicht, du H&nfleinl XII. Erntefest. Nr. 23. Herr, die Erde ist gesegnet. Nr. 24. Wir danken dir o Vater. XIII. Buss- und Bettag. Nr. 25. Straf mich nicht! Nr. 26. Wir liegen hier. XIV. Taufe und Confirmation. Nr. 27. Ich hin getauft. Nr. 28. Nun schreib in's Buch! XV. Ah endmahl. Nr. 29. Halt im Gedächtnis. Nr. 30. Komm, mein Herz! Heft 4. XVI. Trauung Nr. 31. Hüter Israels. Nr. 32. selig Haus! XVII. Begr&hnis. Nr. 33. Nun lasset uns! Nr. 34. Wohlauf, wohlan! XVIII Sonntag. Nr. 35. Gottlob, der Sonntag 1 Nr. 36. Zionsstille soll sich! XIX. Morgen. Nr. 37. Die Nacht ist hin! Nr. 38. Früh am Morgen Jesus! XX. Abend. Nr. 39. Herr, der du mir! ])Tr. 40. Nun bricht die finstre! Heft 1-4 Partitur (U. E. 1296, 1298, 1300, 1302) ä netto I.- Heft 1-4 Jede einzelne Singstimme (U. E. 1297 a/d., 1299 a/d., 1301 a/d., 1303a/d.) k netto —.40 Begier, Vax, Op. 19. Zwei geistliche Gesänge für eine mittlere Singstimme mit Begleitung der Orgel. Englische üehersetznng von John Bemhoff. Nr. 1. Pasjiionslied : „In Todesängsten." Passion Hymn. „üpon the Gross." Nr. 2. Doch du liessest ihn im Grabe nicht: „Die Schmach bricht ihm das Herz". But thou didst: „Thy rebuke hath broken bis heart" . . complet 1 80 — PalmsQimtagmorgeii* „Es fiel ein Thau" (Em. Geibel), für fünfstimmigen Chor a capella (2 Sopran, Alt, Tenor und Bass) componirt. Partitur 1 50 Stimmen a — .30 — Zwei geistliche Lieder für eine mittlere Stimme mit Orgel-Begleitung Nr. 1. Wenn in bangen trüben Stunden (Novalis). Nr. 2. Heimweh (Jul. Sturm) Complet 1.50 Belli, Fr. Jos., Drei Messen für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, 2 Homer, Bass und Orgel. Nr. 1 in A 8.30 Nr. 2 in F 5.20 Nr. 3 in G ... • 8.60 Bemediiui, A., Lateinische Messe in D-dur für 4 Männerstimmen ... 4.20 — Vocal-Messe für Sopran, Alt, Tenor und Bass mit Orgel ad libit. ... 5.20 Bheinberg^er, Jo0.| Op. 109. Cantns missae ex octo modulatione vocum concinnatus. Partitur 6.— Stimmen 8. — Bitter, Alex., Op. 18. Benedictus für 1 Singstimme mit Begleitung von Orgel oder Klavier 1.20 Boeder, Q. V., Drei solenne lateinische Messen für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Orgel, Contrabass und Violoncell, "2 Clarinetten, l Flöte, 2 Homer (1 Bassposaune ad libit.), Trompeten und Pauken. Nr. 1 in C. Op. 32 9.50 Nr. 2 in D. Op. 33 10.50 Nr. 3 in 0. Op. 34 14.30 Universal'Editian A. G., Wien /., «. yos. Aibl Verlag G, m, b, //., Leipnig. Digitized by LjOOQIC - 157 - Mk. Pf. Boeder, O. V., Op. 35. Solenne Messe für 4 Singdtimmen, 2 Violinen, Viola, Orgel, Contrabass und Violoncell (2 Hörn er, Trompeten und Pauken als Fallßtimmen) 9.50 — Op. 44. Vesperpsalnien. De Dominica. Nr. 1. Douiine. Nr. 2. Dixit. Nr. 3. Confitel>or. Nr. 4. Beatus vir. Nr. 5. Laudate paeri. Nr. 6. Laudate dominum. Nr. 7. MagniÄcat. Für 4 Singstimmeii (Solo und Chor), 2 Violinen, Viola, Violoncell, Contrabass und obligater Orgel, Hörner, Trompeten und Pauken 7.80 — Op. 45. Vesperpsalmen de Beata für 4 Singstimmen (Solo und Chor), '2 Violinen, Viola, Contrabass, Violoncell und obligate Orgel, Hörner, Trompeten und Pauken 7.80 — Drei lateinische Messen für 4 Singstimmen (Solo und Chor), 2 Violinen, Viola, Vionloncell, Contrabass und Orgel, auch Hörner oder Trompeten und Pauken. Nr. 1 in C. Op. 46 ' 5.20 Nr. 2 in B. Op. 47 . . 5.20 Nr. 3 in D. Op. 48 5 20 Bottmaimer, Ed., Messe für 4 Singstimmen mit willkürlicher Orgel-Begleitung 4 . — Sabbattlni, Zehn Vesperpsalmen für 4 Singstimmen und Orgel. Nr. 1. Dixit. Nr. 2. Confitebor. Nr. 3. Beatus. Nr. 4. Laudate pueri. Nr. 5. Laudate Dominum. Nr. 6. Laetatus. Nr. 7. Nisi Dominus. Nr. 8. Lauda Jerusalem. Nr. 9. Credidi. Nr. 10. Magnifioat 4.20 SohlkOk, B., Missa für 4 Männerstimmen mit willkürlicher Begleitung der Orgel (oder Piano) 1.— Sohaffard, Franz, Op. 2. Litanei sammt Alma, Salre Regina nnd Segen- lied, für 3 Singatimmen, 2 Violinen, 2 Homer und Orgel, nebst Solo- Orgelstimme 2.50 — Op. 6. Deutsche Messe für 3 Singstimmen, 2 Violinen und Orgel obligat, 1 Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner und 2 Trompeten ad libit 3.60 — Op. 13. Zwei deutsche Messen für 3 Singstimmen und Orgel .... 2.60 — Op. 14. Missa solemis in D, a Canto, Alto, Tenore, Basso, 2 Violinen, Viola, Flaute, 2 Clarinis, Timpanis et Organe 8.30 — Zwei Weihnachtslieder für 2 Singstimmen, 2 Violinen, 2 Homer und Orgel netto 1.— Seher baiier, C. A«, Op. 3- Missa quatuor vocum brevis et facilis, cum et sine Organe executienda 3.20 — Op. 5. Vesperae breves pro festivis diebus, a quatuor Vocibus cum et sine Organe facillime executiendae 2.80 — Op. 7. Kurze und leichte Pastoral-Messe für Sopran, Alt, Tenor und Bass mit und ohne Orgelbegleitung • 3 . — — Op. 8. Sechs kurze und leichte Offertorien auf verschiedene Zeiten und Feste für 2 oder 3 Singstimmen und Orgel 2.80 — Op. 19. Kurzes und leichtes Requiem für Sopran und Alt mit Orgel obligat (Bass, 2 Violinen, Violoncell und 2 Höraer ad libit.) 4.— — Op. 20. Quadragesimal-Messe (auch während des Adventes und zu anderen Zeiten anwendbar) für Sopran, Alt, Tenor und Bass mit und ohne Orgel- begleitung im Choralstyle leicht cmponirt 3.— Universai'Edition A. G .^ Wien /,, u, Jos, Aibl Verlag C. m, ö, //., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 158 - Mk. Pf. Saherbaner, O. A., Op.. 21. Te Deum lattdamns für 3 .Singstimmen und Orgel 1.- — Op. 22. Tesper auf die Feste der seligsten Jangfrau. (Eingang. 5 Psalmen, Hymnus, Magnificat und Salve Eegina) für 2 oder 3 ' Singstimmen und Orgel im einfachsten Satze 3.60 — Op. 30. Christus ist erstanden. Chor für 1 Sopran, 2 Alt (oder Alt und Tenor), Basg und Orgelbegleitung 1.50 — Op. 30. mit Hinzufügung von 2 Violinen, Trompeten und Pauken .... 2. — — Op. 39. St. Wllibalds-Messe für 1 Singstimme (Bariton oder Mezzo- Sopran) mit Orgelbegleitung (woraus auch 4 Singstimraen zu entnehmen sind) im Aiblinger'schen Style harmonisirt 2.— — Gesänge bei der Oelberg-Andaclit vor und nach der Predigt, für Sopran, Alt, Tenor und Baas, nebst kurzen Chorälen und dazu gehöriger Orgel- Begleitung 2.— Saherr, Jos., Op. 2. Dentsclie Messe in D, für 3 Singstimmen und Orgel 1 50 — Op. 3. Dentsclie Messe in F, für 3 Singstimmen und Orgel 1.50 — Öp. 4. Dentsclie Messe für 3 Singstimmen und Orgel 1.— — Op. 5. Deutsches Traneramt für 3 Singstimmen und Orgel . . . 1.50 — Deutsches Requiem für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Orgel 2 Hörner und Posaune 2.— — Deutsche Tesper für 3 Singstimmen und Orgel ........... 1.30 — Lateinische Messe. Nr. l in C (für kleine Landchöre) für Sopran, Alt, Tenor und Bass und Orgel obligat, 2 Violinen, 2 Hörner, Trompetenj Pauken und Contrabass ad libit . 6.20 Sohlnn, O., Kirchenlied auf das Fest des heiligen Kreuzes för 2 Tenor- und Bassstimmen — . 60 Sohmid, Fr. S^av., Lateinische Messe für 4 Singstimmen (Orgel ad. libit.) zum Gebrauche für den Gesangs-Ünterricht in lateinischen Schulen . . 3.20 Sohnanbelt, H., Op. 21. Sonntags-Messe. Nr. 1 in F-dur für 4 Singstimmen, 2 Violinen, 2 Oboen, 2 Hömer, 2 Trompeten, Pauken, Violoncell, Contra- bass und Orgel 10.50 — Tier Deutsche Tocalmessen (mit Graduale u. Oifertorium) mit beliebiger Orgelbegleitung Nr. 1—4 k 2.50 Sohobaoher, C. P., Op. 7. Der Tod Jesu. Oratorium für 4 Singstimmen, 2 Violinen, 1 Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hömer, Viola und Bass obligat, 2 Trompeten und Pauken ad libit 2.50 — Op. 8. Litfuila a 4 Vocibus cantantibus, 2 Violin., Viola et Organo obli- gatis, Flauto, 2 Clarin., 2 Com. vel Clarin. et Timpani ad libit. . 2.50 •— Op. 9. Mlssa a 4 Vocibus cantantibus, 2 Violin., 2 Clarinettis, 2 Cornibus, 2 Clarinis cum Timpanis, Flauto, Altoviola, Violoncello et Organo ... 4.20 — Op. 10. Psalmi vespertini (Dixit, Confitebor, Beatus vir, Laudate pneri, Laudate Dominum u. s. w.) ab Organo, Canto, Alto, Basso, 2 Violinis, 2 Clarinettis, 2 Cornibus, 2 Clarinis .... 3.20 — Sechs Gesänge vor der Predigt für Singstimmen, 2 Violinen, Viola und Orgel obligat, l Flöte, 2 Clarinetten, 2 Trompeten, Pauken und Contra- bass ad libit 2.60 Unwersal'Edition A. G., mm /., «, ^os. Aihi Verlag G, m. b. B., Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 159 — Mk. Pj. Sohwal), J., Weihnachtslied för ^ Singstimmen, 2 Violinen, Hörner und Orgel. : 1.30 Sphwarz, B., Psalmi yespertini« (Dixit, Confltebor, Beatas vir, l^audate pueri, Laudate Dominum. In Exitu. cum Cantico B. M. V. Magnificat et 2 Domine) ad adjuvandum me ab Organo, 4 Vocibns cantant., 2 Violinis, Viola, 2 Cornibas, 2 Clarini^?, Timpanis, Trombone-Basso et Violone . . 8.30 Sesrfried, Jg^. v., Requiem« 5 Hymnen sammt Libera för 4 Cborstimmen, 2 Violinen, Viola, 2 Hörner, Violon<;ell, Contrabass und Orgel obligat, 2 Oboen, Fagott, Trompeten und Pauken ad libit 7.20 Seyler, C, Aye Maria für Sopran, Tenor und 2 Bässe 1.50 — Offertorium für Sopran solo und obligate Oboe, 2 Violinen, Viola, Cello, Hörner und Contrabass 1.80 Seyler, Jos., Requiem für 4 Singstimmmen, 2 Violinen, Violoncell, Contra- bass und Orgel, 2 Clarinetten in B, 2 Hörn., Bayerischer Zapfenstreich« Militärische Fantasie für 4 Männer- stimmen mit Orchester, instrumentirt von Aug. Herzog. Partitur netto 4.— Kiiiiz, Konr. IE., Op. 4. Drei Gesänge für 4 Männerstimmen. Nr. 1. Der Podagrist, Gedicht von L. Koch: „Wie die Schmerzen ihn quälen". Nr. 2. Ach Eislein: „Ach Eislein, liebstes Eislein", Gedicht aus dem 16. Jahr- hundert. Nr. 3. Maigefübl: „Der Himmel ist so hell", Gedicht von l. Steub. Partitur 1.60 Singstimmen %t . 2.50 — Op. 6. Zwei Knödel« „Ein Knödl siedt schon". Burleske für vierstimmigen Männerchor und 2 Zischstimmen. Partitur 1,20 Singstimmen ; 1.30 — Op. 13. Lobt die Jesuiten ! Ein Nachtwächterlied von A. v, Ghamisso: „Hört, ihr Herren", für Männerstimmen. Partitur —.30 Singstimmen — . 50 — Op. 16. Drei Gesänge für 4 Männerstimmen. 1. Odon olam: „0 Herr. der Welt". Hebräisch-rituale Melodie vom Neujahrstage. Mit freier Benützung des gebräuchlichen Textes für 4 Männerstimmen harmonisirt.. 2. Trost am Grabe: „Du hast's vollbracht". Grabgesang für Solonnd Chor componirt. 3. „Ego sum". Aus dem römischen Eituale (Officium defunctorum) harmonisirt. Partitur 1.— Singstimmen 2.— — Op. 17. Auf beim Spund! Kneiplied (nachträglich der Composition unter- legter Text von Otto v. Reichert). Partitur 1.30 Singstimmen 1.20 Uedertafel. Ton der Donau zum Bliein« Sammlung von 156 der besten und beliebtesten Lieder« Herausgegeben von Ed. Kremser« In modernen Leinwandbänden. Taschenformat. Partitur (U. E. 633) netto 6.— — dto. in Stimmen (U. E. 634a/d) netto ä 1.50 Siehe Klasse VI: Liederbücher für Vereine. Unwersal-Edition A. G,, IVien /., u. Jos, Aibl Verlag G. m, ö. H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC — m — Aflfc. PS- iKiehle, Franz X., Liebesklage ton König Ludwig I. Ton Bayern für 4 M&nnerstimmen (Klavier-Begleitang ad libit.). ElaTier- Auszug und Stimmen 1.80 Hater, J., Op. 13. Gedichte ron A. Grimminger. Nr. 1. Ja er ist's. Partitur und Stimmen 1.— Nr. 2. Sonntags ft'ilh. Partitur und Stimmen —.80 Nr. 3. Was solPs werden. Partitur und Stimmen 1.— Nr. 4. Arm doch reich. Partitur und Stimmen —.80^ Örtner, A., Op. 14. 4 Männerchöre. Nr. 1. Vaterland. Partitur — 40 Singstimmen — .60 Nr. 2. Beiterlied. Partitur —.60 Singstimmen — .60 Nr. 3. Letzter Gang. Partitur —.50 Singstimmen 1 — Nr. 4. Trinklied. Partitur. —.60 Singstimmen —.60 — Op. 18. 4 Männerchöre. Nr. 1. Im Walde. Partitur — 50 Singstimmen .... 1.— Nr. 2. Am Meere. Partitur —.50 Sings+immen 1 — Nr. 3. Noah, von L. Wihl. Partitur - .60 Singstimmen 1.— Nr. 4. Gute Nacht! Partitur 1.— Singstimmen 1 30 — Op. 23. 4 Männerchöre. Nr. 1. Wunsch von N. Lenau. Partitur —.80 Singstimmen 1.— Nr. 2. Peuerlied von G. Arndt. Partitur —.80 Singstimmen 1.— Nr. 3. Ahendlied von G. Schmerlin. Partitur —.80 Singstimmen 1.— Nr. 4. Beim Trinken von Paraquin. Partitur —.80 Singstimmen 1.50 Perfall, C, (Baron v.), Op. 11. Drei Lieder. (2. Heft der Lieder für Männerchor.) Nr. 1. Preiset den Bhein: „Preiset die Reben". Nr. 2. All- überall Segen. Nr. 3. Trinklied: „Das war zu Assmannsbausen". Partitur —80 Singstimmen 1. — — Das Lied des Tannhäuser: „Ein Schwert, das sebneidet''. Aus dem Minne- gesang: Tannb&user Ton Julius Wolff. Partitur 1.— Singstimmen 1.20 Reger, Max, Op. 38. Sieben Männerchöre. Nr. 1. Ausfahrt: Berggipfel erglühen (v. Scheffel). Nr. 2. Frtthlingsruf: Es geht ein Träumen (Ad. Kleber). Universai' Edition A. G., JVieu /., u. yos, Aibl Verlag G. m, 6, H.^ Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 173 — Mk. PS. Beger, Max, Op. 38. Nr. 3. üeber die Berge (Ernst). Nr. 4. Wie Ist doch die Erde so schön (Rob. Reinick). Nr. 5. Frohsinn: „Wenn ich ein Vöglein seh'** (nach den Kinderliedern von Klump). Nr. 6. Abendreihn: ^ Guten .Abend« (W. Müller). -Nr. 7. Hell in's Fenster (nach Kl. Groth). Partitur und Stimmen Nr. 1—7 . .^ ..... ä 1.80 Stimmen Nr. 1 — 7 . . a 1.— — Fünf ausgewählte Volkslieder, für Männerchor bearbeitet. Nr. 1. Herzweh: Mein Herzlein thut mir. Nr. 2. Liebchens Bote: Wenn ich ein Vöglein. Nr. 3. Das Sternlein: Ein Sternlein stand. Nr. 4. Mein Dianderl tief drunt. Nr. 5. Ich hab' die Nacht geträumt. Partitur und Stimmen Nr. 1—5 a 1.30 Stimmen Nr. 1—5 ^ _..80 — Neun ausgewählte Volkslieder. Neue Folge. Für Männerchor bearbeitet. Nr. 1. Die Erde braucht Regen. Nr. 2. Lebewohl: Morgen muss ich fort. Nr. 3. Ach Bäumchen, du stehst. Nr. 4. Das Lieben bringt gross' Freud. Nr. 5. Ich ging durch einen grasgrünen Wald. Nr. 6. Sehnsucht: Wenn ich ein kleines Waldvöglein war*. Nr. 7. Verlorenes Lieb: Es steht ein' Lind. Nr. 8. Trutze nicht. Mädchen mit den blauen Augen. Nr. 9. Der Tod als Schnitter: Es ist ein Schnitter. Partitur und Stimmen. Neue Folge. Nr. 1—9 .a 1.30 Stimmen Nr. 1—9 ä — .80 Bhelnberg^er, Josef, Ja, es ist erreicht. Gedicht von König Ludwig I. Klavier- Auszug mit Text 1 . 50 Die 4 Singstimmen —.40 Bothemnnd, Chr., Op. 5. Zwei Männerchöre. Nr. 1. Am Waldesrande. (On the woods edge.) Tiefer sinkt die Sonne — Deeper sinks the sun. Partitur 1.50 * Stimmen 1.20 Nr. 2. In der Nacht. (In the night.) Ich bin dir nah — I am near thee. Partitur 2.— Stimmen 1.80 — Op. 6. Zwei Männerchöre. Nr. 1. Heimkehr. In meiner Heimat (Lingg). Partitur —.60 Stimmen — . 80 Nr. 2. Wald und Wiese. Blumen des Waldes (Ernst). Partitur —.60 Stimmen — . 80 Univers ai- Edition A. G., Wien /., «. yos. Aiöl Verlag G, m. b, II,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 174 ~ Jfk. Pf. Solmbert, SämmtllGhe Häuierch9re mit und ohne Begleitniig (Ed. Kremser), Partitur (ü. E, 791) netto 6.— Dieselben in Stimmen (U. E. 792a/i) ■^^^ '^ —.75 Said«!, CHur., Bajeiische NatioiiJiUlTiuie (gedichtet von Dr. Franz Trantmann: „Heil dir, o Bajerland'', fftr Männerqoartett. Singstimmen — .50 fttorr, Deutscher Messgesang f&r 4 Männerstimmen (Versammelt hier im Heiligthume) —.80 ThomaMla, Besir^, Dp. 29. Drei Männerchdre. Nr. 1. Das macht das dnnkelgrllDe Laub (Boq nette). Partitur —.60 Stimmen — .80 Nr. 2. Tale. „Ich bin der Monch'< (E. Stiel er). Partitur 1.— Stimmen 1.20 Nr. 3. Oute Nacht. „Die Hohen und Wälder"* (Eiche ndor ff). Partitur —.60 Stimmen — .80 — Dp. 34. Zwei Hännerchöre. Nr. 1. Hollnnderbanm. „Da droben*' (Boquette). Partitur 1.20 Stimmen • 1*60 Nr. 2. Lebenswechgel. „Wenn der Vogel singt« (K. Stieler). Partitur —.80 Stimmen 1.— ThnlUe, Ludwig, Op. 8. Vier Gesänge für 4 Männerstimmen. Heft 1. Nr. 1. Frühlingsnahen : „Es kommen die" (K. Stieler). Nr. 2. Die Wasserrose: „Die stille Wasserrose** (E. Geibel). Partitur 1.20 Singstimmen 1.— Heft 2. Nr. 3. Auf der Wacht: „Ich hatt' wohl« (K. Stieler). Nr. 4. Cnriose Geschichte: „Ich bin einmal" (E. Reinick). Partitur 1.5C Singstimmen 1.40 Taohiroh, Bndolph, Gesang des Georges Brown aus der Oper: Die weisse Frau von Boieldieu: Ach, welche Lust. Partitur 1.50 Singstirnmen 1.50 — Das Gespenst« Schauderhafte Ballade für Männergesang (Gedicht von Frank): „Nachts um die zwölfte Stunde". Partitur —.50 Singstimmen 1. — Vogl, Helnrioh, Trinklied. „Die Hände, Brüder" (Seume). Partitur —.50 Singstimmen — .60 Welng^ärtner, J. N., Schlachtlied für 4 Männerstimmen —.80 Universal' Edition A. G,, IVien /., u, Jos. Aibl Verlag G, m, b. H,^ Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 175 — Mk. Pf. Witt, Dt. rt&ni, Vier GesÄngfe. Nr. 1. In stiUer Nacht: „Stille, stille« (G. Dieffenbäch). Nr. 2. Das Vöglein in der Wiege: „In der Wiegen" (G. Dieffenbäch). Nr. 3. Frau Schwalbe (G. Dieffenbäch). Nr. 4. Siehst da das Meer (E. Geibel). Partitur 1.— Singstimmen 2. — Wolftmm, Philipp, Op. 12. Tier Gesänge. Nr. 1. Die Quelle (C. Cham- misso): „Unsere Quelle kommt**. Nr. 2. Frühlingslied (A. Fitzer): „Singend über die Haide**. Nr. 3. Lied fahrender Schüler (E. Geibel): „Es fliegt manch VOglein**. Nr. 4. Curiose Geschichte (R. Beinick): „Ich bin einmal etwas". Partitur 1.20 Singstimmen 1.60 b) Mit ße$:leitung. Bamnann, Frledr., Op. 18. Zur Fahnen-Feier. Festgesang: „In hohen Lüften was rauscht", mit Begleitang von Blechmusik oder Pianoforte. Partitur mit beigefügter Pianofortebegleitung 3.—* instrumentalstimmen 2.-^ Singstimmen 1. — BranoUe, Jos. dCav., Erinnerung an Rom Ton EOnig Ludwig I., ein- gerichtet für 4 Männerstimmen (Elavierbegleitung ad libit.) 2.-~ Billow, H. V., Bayerische Yolkshymne. Weiss und blau „Gott mit dir^. (Gedicht von M. echsner.) Singstimmen netto It —.05 Elavierauszug „ „ —.20 Blechmusikbegleitung Partitur „ „ — .20 Bnrgar, Max, Nasenlied. „Nasen hab'n wir alle.^ Eomi>ches Marschlied» mit Begleitung Ton E^lavier zu 4 H&nden. Elavierauszug 2.— Stimmen 1.— Oannaliloli, O., Mozart's Oedächtnissfeier für Doppelchor und Orchester. Partitur 5.50 Ebn«r, Carl, Op. 27. Da Mirzl ihr Beichtvater. „Du Mirzl.« (Nieder- Österreichisch), mit Elavierbegleitung. Elavierauszug 1.— Stimmen —.60 Oraets, Joa«, Grablied für 2 Tenor- und 1 Bassstimme mit willkürlicher Begleitung einer Alt-, Tenor- und Bassposaune. Partitur . —.60 Kay, Jnl., Üenl einigen Deutschland 1870. 8 Männerquartette mit Be- gleitung des Pianoforte ad libit. Nr. 1. „Ich halte Wacht am Rhein" (G e r m e r s h i m). Nr. 2. Hymnus (M ü 1 1 e r v. d. W e rr a). „Vorw&rts Uftiveysal-EdUion A, G., Wien /., «. yos. Aibl Verlag G, m. b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 176 — m. Ff. ihr deutschen Söhne". Nr. 3. „Den Gefallenen" (Z e 1 1 e 1). , „Nicht be- schatten Trauerweiden". Nr. 4. Kheinweinlied (Herwegh). „Wo solch' ein Feuer." Klavierauszug .1.50 , Singstimmen \ 1.50 K. A., Münchener Hofbräuhaus-Marsch. Fär 4 Männerstimmen mit oder ohne Klavierbegleitung. Klavierauszug 1. — Singstimmen ' 1.60 Kaisdr, Martin, Die neue Steuer« „*& ist zu wenig." Gavotte-Burleske. Gedicht aus „Die fliegenden Blätter" von W. Herbert, mit Klavier- begleitung. Klavierauszug —.80 Singstimmen — .60 Orchesterbegleitung in Abschrift. Kaiser, Bad., Op. 24. So sollt Ihr leben! (J. Probst). Humoreske in Polkaform mit Klavier oder Orchester. Klavierauszug 1.50 Singstiramen 1 . — - Orchesterstimmen in Abschrift. Kreutzer, Oonradin, Siegesbotschaft: „Es war so trübe", mit Blech- musikbegleitung. Partitur • . . . —.60 Singstimmen — .60 Knnz, Oonr. Max, Op. 12. Nachtgmss: „Weil jetzo Alles stille.^ (Freiherr V. E i c h e n d r f f), mit oder ohne Begleitung von Orchester. Partitur 1.20 Orchesterstimmen 2.— Singstimmen 1. — Gesangspartitur —.60 Iiaohner, Franz, Op. 104. Siegesgesang aus : Hermannsschlacht (Text von Klopstock): „Geschlagen ist die blutige Todesschlacht", mit Blas- instrumenten. Partitur mit beigefügter Pianoforte-Begleitung 3. — Instrumentalstimmen 3 .50 Singstimmen 1. — Iiazarns, Gnst., Op. 60. Nächtliche Bheinfahrt. „Am weinumrankten deutschen Rhein". Patriotischer Männerchor mit Tenor-Solo und Orchester oder Klavier. Partitur in Abschrift. Orchesterstimmen netto 6. — Einzelne Singstimmen k — .25 Tenor-Solostimme . , . —.25 Klavier- Auszug mit Text 2.50 laoehle. Frz. X., Liebesklage von König Ludwig I. von Bayern fflr 4 Männerstimmen (Klavier-Begleitung ad libit). Klavier-Auszug und Stimmen . ^ 1.80 Universal'Edition A. G,, Wien 7., «. Jos. Aibl Verlag, G. m. b. H,, LeipHg. Digitized by LjOOQIC — 177 — M!c. Pf Ortner, A., Op. 38. Bayerisches Lied« (Wer ein Herz hat für sein Bayerland) für einstimmigen Männerchor mit neunstiramiger Blechmusik- oder Piano-Begleitung. Partitur und Stimmen 2.— — Op. 69. Jagdchor: „Frisch auf Gesellen", für 4 Mähnerstimmen und 4 Hörner. Partitur . 1.— Singstimmen allein ......—. 50 Homstimmen allein — .30 NB. Es kann die Begleitung anstatt mit 4 Hörnern auch durch a tiefe B-Trom- peten, Althom und Bariton- (oder Tenorhorn) geschehen. Perfall, K. v., Op. 15. YaterlandsUed am 6« März 1848. Gedicht von 0. v. Reichert, mit Begleitung von Klappenhorn, 5 Trompeten, 2 Homer, Posaunen und Bombardon 2.60 Podbertsky, Theod., Op. 144. Drei Lieder. Nr. 1. Morgengrass. „Ich bab' getrlumt^. (Versing-Hauptmahn). Partitur —.40 » Stimmen —,80 Nr. 2. Sommernacht. „Nach des Tages banger Schwüle" (Karl Engelhart). Partitur —.40 Stimmen ,^ — .80 Nr. 3. Forellenfang. „Forelle, schlanke Bachmaid". (Karl Stieler). Partitur —.40 Stimmen —,80 Beger, Max, Op. 21. Hymne an den Gesang „0 Gesang! Schwellender Ton" (Dichtung von L. Steiner), mit grossem Orchester oder mit Klavier allein. Partitur netto 6.— Orchesterstimmen netto 9. — Chorstimmen k —.30 Klavier- Auszug mit Text 3.— Benner, Josef, Op. 43. Hans DoUinger. „Es ritt ein Tflrk". Altes Volkslied. Ballade mit Begleitung von Blechmusik oder Klavier, Klavier-Auszug 1.— Singbtimmen 1.20 Blechmusik in Abschrift. Bhelnberg^er, Jos., Bayerische Hymne: „Weiss und Blau". Gedicht von M. Oechsner. In Es, für einstimmigen Chor oder für 1 Singstimme allein oder für vierstimmigen Männerchor mit Blechmusik-Begleitung. Klavier-Auszug netto —.20 Singstimmen netto — .05 Blechmusik-Begleitung (Partitur) netto —.20 — Ja es ist erreicht. Gedicht von König Ludwig I. Mit Begleitung des Blechorchesters oder Klavier. Partitur . . 2.50 Klavier- Auszug mit Text 1 50 Instrumentalstimmen 1.20 Die 4 Singstimmen .... —.40 Universal-Editüm A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m, b, H., Leipzigs Digitized by LjOOQIC - 178 - Mk. Pf. Bohller, J. S., Potpourris über Themen aus den beliebtesten Opern für 4 Männerstimmen mit Verstärkung von Chorstimmen und Piano-Begleitung. Partitur und Stimmen 3.20 Stnntz, J, K., Bardengegang, deutscher« Festgedicht für Männerchor und 5 Trompeten, 4 Homer, Posaune, Ophycleide und Bombardon. (Zur Er- öffnung der Walhalla am 18. October 1842.) Partitur 1.80 Stinlmen 2.50 — Die Burgfrau. Festgesang (zur Ankunft Ihrer kOnigl. Hoheit der Kron- prinzessin Marie von Bayern in Hohenschwangau im October 1842), mit Begleitung von 5 Hörnern, 1 Bassposaune und Ophicleide. Partitur und Singstimmen 2. — Instrumentalstimmen 2. — — Chorgesang zum Empfange Sr. k. k. Hoheit des Erzherzog Karl von Oesterreich in der Walhalla im Mai 1844. Gedichtet von Ludwig I. König von Bayern für vierstimmigen Männerchor mit Militärmusik. Partitur und Instrumentalmusik 3. — Singstimmen — .60 ■— Schtttzenruf, gedichtet von Felix Schiller für 4 Männerstimmen mit Be- gleitung Von 5 Trompeten, 2 Hörnern, 1 Bassposaune, Bombardon und Ophycleide (oder Piano). Partitur —.80 Stimmen • — .50 — Den bayerischen Schtttzenmai*sch vernehmend im Jänner 1814 von König Ludwig I. von Bayern, für 4 Männerstimmen und Chor mit obligater Begleitung von 4 Hörnern, 3 Trompeten, 1 Bassposaune (oder Piano). Partitur 1.50 Singstimmen , . . . . 1. — Instrument alstimmen * 1.50 — Sonnett (An meiue Frau) von König Ludwig I. von Bayern für 4 Männer- stimmen mit Chor und Piano ad libit. Klavier- Auszug 1.50 Stimmen 1. — Thomassln, Deslrö, Op. 37. Ständchen. „Mach' auf^ (Schack), mit Be- gleitung des Pianoforte. Partitiir 2.— Stimmen 1.— Weber, O. M., von, ^^Die Thale dampfen^. Jägerchor aus der Oper: Euryantho, für 2 Tenöre und Bässe. Klavier-Auszug —.50 Singstimmen . ,• — .40 Wolfram, Phil., Op. 11. Zwei Gesänge für Männerchor und Orgel. (Englische Uebersetzung von Const. Bache.) Nr. 1. Gesang der Todten (A. v. Platen): rDichWandersraann dort oben**. (The death of the righteous.) Orgelstimme (zugleich Partitur) 1.80 Singstimmen - .60 Universal' Edition A, G., IVien /., w. Jos, Aibl Verla^r G, m. b, H.y Leipzij^, Digitized by LjOOQIC — 179 — Jfk. Pf. Wolftmni, Phil., Dp. H. Nn 2. Tod der Frommen (Simon Dach): „0 wie selig seid ihr doch". (0 what blessing.) Orgelstimme (zugleich Partitur) 2.— Singstimmen ........ — .80 VI. Liederbücher für Vereine. Commerslieder. 190 Commerslieder mit unterlegtem Text für 37 weitere Lieder, herausgegeben von Ed. Kremser (U. E. 617). Klavierausgabe 1 . 50 — Dieselben. Stimmenausgabe. Taschenformat, in Leinenbänden (U. E. 618), netto 2. — — Dieselben mit Biernägeln 2.35 Xiledertafel, Ton der Donau zum Rhein. Sammlung von 156 der besten und beliebtesten Lieder für vierstimmigen Männerchor, herausgegeben von Ed. Kremser. Partitur, Taschenformat (In modernem Leiüwandband) netto 6.— Stiminen netto a 1,50 Her^ Professor HuffO JfinffSt, közügl. Musikdirector in Dresden, schreibt: Für die freundliche Zustellung des Dedication8exempla«re8 Ihrer ,,Lieder- tafeT* sage ich- Ihnen herzlichen Dank und verbinde mit diesem zugleich meine AK'ärmsten Glückwünsche zu diesem vortrefflichen Werk, das in Anbetracht seiner Mannigfaltigkeit sowohl, als wie durch seine äusserst solide, geradezu musterhafte Ausstattung, insbesondere durch seinen schönen scharfen Stich und Drnck als eine Zierde unter allen dergleichen bisherigen Erscheinungen mit vollem Bechte bezeichnet werden darf. Herr Victor Keldorfer, Hitglied des „Udel-Quartett", Chormeister des „Wiedener Männerchor" und des Männergesang -Vereines „Favoriten** in Wien, schreibt: Mit sicherem Griff und seltenem Verständniss wurde da alles in einem Bändchen vereinigt, was den heutigen Bedürfnissen unserer Männerchor -Vereine entspricht. Wir finden neben den besten älteren Sachen, die gewissermassen den nothwendigen „Hausbestand" eines Gesangvereines darstellen, eine grosse Anzahl von durchwegs bereits bewährten und künstlerisch werthvollen Chorerscheinungen der letzten Jahre ; es seien da beispielsweise nur die jedem Sängersmann geläufigen Namen Jüngst, Kremser, Kirchl, Koschat, Kienzl, Storch etc. angeführt, welche wir in der ,, Liedertafel" in bester Weise vertreten haben. So findet der Sänger alles das in einem Bändchen zusammengetragen, was er sein, in allerletzter Zeit durch oft mühevolles Studium erworbenes ,, Repertoire" nennt. Bei liebevollster Beachtung des Kimstliedes ist aber das „Volkslied" keines- wegs verkürzt worden. Im Gegentheil. Dasselbe ist in ganz besonderer Reichhaltigkeit vertreten und wir finden in der „Liedertafel" Volksweisen, die überhaupt zum erstenmale im vierstimmigen, überaus glücklichen Satze aufscheinen. Universal'Edition A. G., Wien /., «. Jos. Aibl Verlag G, m. b, H., Leipzig, Digitized by VjOOQIC VIL Gesangs -Duette. Jflk. Pf. Bf eher, Ooarad, Quodlibet« ins den bekanntesten Yolksmelodien zusammen- gestellt von C. Horak 1.50 Chrelth, O., Op. 17. Acht zweistimmige Gesftnge fflr Soptan and Alt. Heft 1. Nr. 1. „Sonnenschein." Nr. 2. „Die Glocke nblnmen." Nr. 3. „Die Sonne blickt. * Nr. 4. „Willkommen.« Nr. 5. „Es regnet« ....... 1.60 Heft 2. Nr. 6. „Alle Vögel.« Nr. 7. „Kein Thierlein ist.« Nr. 8. „Leise zieht durch" 1.80 Max, Herzog, Op. 26. Oberdsterr. Ländler für 2 Singst, and Gaitarre . ^.80 — Op. 35. OesterreichlBche G'sang'lii 1.30 - Op. 36. Das Grab der Gefallenen des k. k. 10. Jäger-Bataillons auf 8t, Lucia« Volksweise —.60 Xendelesolm, Duette (U. L 32) 1.— Ortaer, A., Op. 7. Drei Gesänge far Sopran und Alt: Nr. 1. Winter- seafzer. Nr. 2. Im Walde. Nr. 3. Ade 2.30 Sohamann, Boliert, Duette (R. Uirschfeld) (U. E. 554) 1.50 Volkslied „Der Bayer«, fflr Tenor und Bass —.50 Volkslieder, s fremde Diandl. Bayerisches Scharfschützenlied. Die schön'n Taub'n. Jägerlied. Fttr 1 oder 2 Singstimmen mit Piano —.60 VIII Lieder und Gesänge mit Begleitung von Klavier und anderen Instrumenten. Ebner, Ludwig^, Frtthlingy Lied mil Begleitung des Violoncell oder eines Waldhornes und Klavier 2.— Ehrenlieri^, Oarl, Op. 13. Liebesleben. „Beizende Märchen« (Geibel) für eine Singstimme mit Violine und Klayier ^. . 2.50 Oatterbuig, Prx, Oraf, Op. 9. Wellenruf, Gedicht von J. C. Weiner, . für Mezzo-Sopran mit Harfe (oder Piano) 1.50 Hasselbeok, Hans, Deiner Gedenken. „Deiner Gedenken.'' Gedicht von A. Silberstein. Duett fttr Sopran und Bariton mit Oboe, Cello und Pianoforte. Partitur 2.— Stimmen 1. — Knns, Conr. Vax. Op. 3. Einzeln daraus : Lied. Di oa, die i moa\ (Gedicht von Franz v. Eobell). Für Alt oder Bariton mit Orchesterbegleitnng, eingerichtet von W. Pötzsch. Orchesterstimmen 2.50 Singstimme —.80 iBeni, L., Op. 22. 8 Gesänge« (Nr. 1. Qaand tu chantes berede le soir entre mes bras. Serenade. Nr. 2. „Ich schnitt es gern in alle Binden ein«. Nr. 3. Alles, wo ich weil' und gehe. Fiir eine Singstimme mit Piano und Hörn oder Violoncell 3.20 rmversai-Edition A. G.^ Wkn /., «. Jos. Aibl Verlag G, »». b. ff., Leipzig, Digitized by LjOOQIC — 181 — m. Pf. X«enz, L., Op. 22. Nr. 2. Ich schnitt es gern in alle Binden ein, ans dem Liedercyklus : Die schöne Malierin Ton W. Müller. Für 1 Singstimme mit Piano nnd Hörn oder Yioloncell —.80 — Op. 36. 6 Lieder von Fr. Rückert für Sopran nnd Tenor mit Piano und Cello. Abtheilung I. Nr. 1. Herz, was willst dn heiter. Nr. 2. Der Liebsten Herz ist anfgewacht. Nr. 3 Weil ich nicht anders kann.. • Nr. 4. Zünde nun die Opforflamme. Nr. 5. So die Sonne scheinet. Nr. 6. Neuer Muth 5.80 — Op. 36. Ahtheilung IL 6 Lieder von Fr. Rückert far Alt oder Bariton mit Piano und Cello. Nr. 1. Frühlings Yorgeftihl. Nr. 2. Mein Stern. Nr. 3. An den Sturm. Nr. 4. Böser Wunsch aus Liebe. Nr. 5. Kehr* ein bei mir. Nr. 6. Die Blume der Ergebung 5-80 — Op. 36. Ahtheilung I in einzelnen Nummern. Nr. 1—6 ..... ä 1.— — Op. 36. Ahtheilung 11 in einzelnen Nummern. Nr. 1—6 .....; k 1.— — Blondels Lied. Gesungen in dem Schauspiele: Der Löwe von Kurdistan von Auffenberg, für eine Singstimme mit Piano und Harfe oder Ouitarre — . 50 Xozatt. Andante. „Are Maria.^ (Neu unterlegter Text.) Eingerichtet von Jos. Venzl. Für Sopran, 2 Yiolinen, Viola, Cello, Bass und Harmo- monium oder Orgel 2.— — Dassele für Alt mit Klavier und Harmonium 1.20 Nater, J., Op. 15. Ahendfeier auf dem Chiemsee. Gedicht von Jos. Scheffel. Arie för Mezzo-Sopran oder Bariton mit Piano und Violine 1.50 Plath, Sophie, 60 deutsche Vollislieder und ihre Singweisen mit Piano- oder Harfen-Begleitung netto .1 . — Beg€r, Max, Op. 19. Zwei geistliche Gesänge für mittlere Stimme mit Orgel. Text deutsch und englisch Mk. 1.80 — Zwei geistliche Lieder för mittlere Singstimme mit Begleitung der Orgel. Nr. 1. Wenn in bangen, trüben Stunden (Novalis) . . . . 1.50 Nr. 2. Heimweh (Julius Sturm) 1.50 Bitter, Alex., Op. 18. Benedictus für 1 Singstimme mit Begleitung von Orgel oder Klavier 1.20 \X. Lieder, Gesänge und Uebungen für 1 Singstimme> a) Mit Klavierbeg:leitung. Abt, F., Op. 96. Ave Maria (Hedwig am Gnadenbilde): „HeiFge Jungfrau, neigt die Nacht." Für Sopran 1.— — Op. 153. Vier Lieder für eine tiefe Stimme 1.80 Einzeln: Nr. 1. Um Mitternacht: Nun schläft und schlummert Alles 1.— Nr. 2. Seid mir gegrttsst : Ihr Sterne droben — . 50 Nr. 3. Abschied (im Yolkston) : Nun da ich fort . —.50 Nr. 4. Das, Freunde, nennt man altern nicht : Es ist Zeit — . 50 Unwersal'Ediiion A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H.^ Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 182 — Mk. Pf. Altitalienische Meister. Auigewählte altitalienlsche Origrinal-Gesänge mit italienischem Text und deutschen, französischen und englischen üeber- Setzungen, herausgegeben von Jac. Fischer (U. E. 777) 3.— Inhalt: Monteverde, C, Lasciatemi morire. Mortal cosa son io. — Falconieri, A., Vezzosette e care pupillette. — Carissimi, G. G., Vittoria! — Cesti, M. A., Intomo all' idol mio. voi deir Erebo. — Bononcini, G. M., Ueh piu a me. Per la gloria. — Scarlatti, A., Bngiadose, odorose. cessate. Son tutta duolo. — Magni, F., Quel bei core. — Perti J. A., Se non fossero. — Galdara, A., Comeraggio di sei. — Astorga, E., Vocerando in queste valli. — Lotti, A., Pur dicesti. — Marcello, B., II mio bei foco. — Durante Fr, Danza. — Leo, L.. Cara ti lascio il core. — Sacra ti, Fr. P., E dove t'aggiri. — Pergolesi, G. B., Tre giorni son che Nina. — Giordani,G., Caro mio ben. — Paisiello, G., Nel cor piü non mi sento. Aprile, D. G., 30 Solfeggien (an der Hand des Original-Manuscriptes für den Unterricht neu bearbeitet von A. Fuchs). (U. E. 608) .... 1.— — Exercices pour la Yocalisation (ä, TUsage du Conservatoire de Musique k Naples) avec accomp. de Piano 3.50 Arien-Album. Arien ans Opern nnd Oratorien classischer Meister mit deutschem und dem Originaltexte für Sopran (Jac. Fischer). (U. E. 836) 3. — Inhalt: Bach, Johannes-Passion: Ich folge dir. Mathäus- Passion: Blute nur. Pfingst-Cantate: Mein gl&abiges Herze. Weihnachts- Oratorium: Flösst mein Heiland. (Echo-Arie.) — Beethoven, Fidelio: Abscheulicher. war ich doch mit dir vereint. Concert-Arie: Ah! perfido. — Gluck, Iphigenie auf Tauris: du, die mir einst. lasst mich. Ewig werd' ich. Alceste: Ihr Götter. — Händel, Messias: Wie lieblich. Er weidet seine Herde. Ich weiss, dass mein Erlöser lebt. Kinaldo: Armida, Mitleidlose. Ale- xanderfest: Tönesanlt. Semele: Weh mir! — Haydn: Schöpfung: Nun beut die Flur. Auf starkem Fittig. Jahreszeiten: Willkommen jetzt. — Mendelssohn -B., Elias: Höre Israel. Paulus: Jerusalem. — Mozart, Figaro: Neue Freuden, Neue Schmerzen. Ihr, die ihr die Triebe. HeiPge Quelle. Und Susanne kommt nicht. Komm* näher. Kehre wieder. Endlich naht sich. Unglückserge kleine Nadel. Don Juan, Du kennst den Verräther. Ich grausam? Schmäle, tobe. Wenn du fein fromm bist. In welchem Dunkel. Zauber flöter Ach, ich fühVs. Idomeneo: Den Vater verlor ich. — Rossini, Barbier: Frag' ich mein. —Schubert, Lazarus: Steh' im letzten Kampf. Der Trost begleite dich. — Schumann, Paradies und Peri: Verstössen! — Weber, Freischütz: Wie nahte mir. Und ob die Wolke. Kommt ein schlanker. Einst träumte meiner. Euryanthe: Glöcklein im Thale. Oberen: Ocean! du Ungeheuer. — Stradella, Kirchen- Arie: Sei i miei sospiri. Arien-Albnm für Tenor (J. Fischer). (U. E. 939) 3.— Inhalt: Auber, Arie des Masaniello aus: Die Stumme von Por- tici. — Bach, Arie aus der C an täte: Wahrlich, ich sage euch. Arie aus der C antäte: Bisher habt ihr nichts gebeten. — Beethoven, Universal-Edition A. G.^ Wien /., u. Jos. Aihl VeHag G. m. b. H.^ Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 183 .- Mk. Pf Pidelio: Gott, welch Dunkel. — Boieldieu, Weisse Dame: Koraia, holde Dame. Ach, welche Lust. Johann von Paris: Der Ritter- schaft Zierde. — Donizetti, Lieh es trank: Heimlich, aus ihrem Auge. — Gluck, Iphigenie auf Tauris: Nur einen Wunsch. — Haydn, Schöpfung: Mit Würd' und Hoheit. Jahreszeiten: Dem Druck erlieget. Hier steht der Wanderer. — Händel, Messias: Tröstet Alle Thale. Du zerschlägst sie. Samson: Dunkel ringsum. — Lortzing, Waffenschmied: Man wird ja einmal. Czar und Zimmermann: Lehe wohl, mein. — M^hul, Joseph: Ich war Jüngling. Vaterland, dich musst' ich. — Mendelssohn-B., Paulus: Sei getreu. Elias: So ihr mich. — Meyerheer, Hugenotten: Ihr Wangenpaar. Ich sah beim Scheine. Robert der Teufel: Einst herrschte. — Mozart, Don Juan: Bande der Freundschaft, Thränen vom Freund'. Z au her- flöte: Dies Bildnis. Entführung: Constanze. Wenn die Freude. Hier soll ich dich. Cosi fantutte: Wie schön ist. Concert-Arie: Wehe mir! Lass mir meinen. — Nicolai, Lustige Weiher: Horch, die Lerche. '— Rossini, Stabat mater: Cujus animam. ~ Schuhert, Lazarus: Wenn ich ihm. —Weber, Freischütz: Durch die Wälder. Oberen: Von Jugend auf. Vater, hör' mich. Euryanthe: Unter blühenden Mandelbäumen. Wehen mir Lüfte. Arien-AIfeitm für Alt (J. Fischer). (U. E. 945) . 3.— Inhalt: Bach, Mathäus-Passion: Buss' und Reu'. Erbarme dich. Können Thränen meiner Wangen. Johannes-Passion: Von den Stricken. Es ist voUhracht. Weihnachts-Oratorium: Schliesse mein Herze. Schlafe, mein Liehster. Bereite dich Zion. H-moll-Messe: Qui sedes. Agnus Dei. G-moll-Messe: Domine. Cantate: Lobe den Herrn: Meine Seele, auf! Cantate: Gott ist unsere Zuversicht. Schläfert aller Sorgen. Cantate: Mit Fried' und Freud'. Ich will auch mit gehroch'nen Augen. Cantate: Bisher habt ihr nichts gebeten. Vergieb. Cantate: Schlage doch: Schlage doch. — Gluck, Orpheus: Du, die ich heiss geliebt. Ach, ich hahe sie verloren. Welch' reines Glück. Ach, erharmt euch. — Händel, Messias: Er ward verschmähet. du, die Wonne verkündet. Samson: Ihr Söhne Israels. hör' mein Fleh'n. Saul: sa^et es nicht an zu Gath. Den Bogen spannte Jonathan. Israel: Bringe sie hinein. Judas Maccabäus: Jehova sieh'. Josua: Sage, hohes Wesen, an. Wenn der Held nach Ruhme dürstet. Athalia: Herr, zu dem wir fleh'n. Belsazar: Gott des Heils. D eher ah: Umgeht mich, Gefahren. — Haydn, Stahat mater: Fac me vere. — Mendel s so hn- Bartholdy, Paulus: Doch dpr Herr. Elias: Weh' ihnen. Sei stille dem Herrn. — Meyerbeet, Prophet: gebt. Ach mein Sohn. Grosser Gott, erhöre. Wer ich bin. — Pergolese, Stabat mater: Quae morehat. Eja mater. Fac ut portem. Arien-Album für Bass (J. Fischer). (U. E. 837) 2.- Inhalt: Bach, Schlummert ein, aus der Cantate: Ich hahe genug. — Beethoven, Pidelio: Hat man nicht auch Gold. — Gluck, Iphi- genie auf Tauris: Ihr, die ihr mich. Iphigenie in Aulis: du, dem Vaterherzen. — Händel, Messias: Blick' auf! So spricht der Universal' Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G, m. b. H.y Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 184 - Mk. Pf. Herr. Sie schallt, die Posaun'. Judas Maccabäus: Genug! Der Ew'ge sei mit euch. Josua: Soll ich. — Haydn, Schöpfung: Rollend in schäumenden. Gleich öfl&iet sich die Erde. Jahreszeiten: Vom Widder strahlet. — Mendels'sbhn-B., Paulus: Gott sei mir gnädig. Ich danke Dir, Herr. Vertilge sie. Elias: Zommt her! Ist nicht des Herrn Wort. Es ist genug. — Meyerbeer, Hugenotten: recht gern! — Mozart, Don Juan: Keine Buh\ SchOne Donna., Entfüh- rung: Solche hergelaufne Laifen. Wer ein Liebchen. wie will ich. Figaro: Süsse Bache. Dort vergiss! Alles ist richtig. Will einst das Gräflein. Zauberflöte: In diesen heiFgen Hallen. Isis und Osiris. Ein Mädchen oder Weibchen. Der Vogelfönger bin ich ja. — Boss in i, Barbier: Die Verleumdung. Einen Doctor meines Gleichen. — Schubert» Lazarus: Wo bin ich? ~ Weber, Freischütz: Schweig, schweig. Hier im irdischen Jammerthal. Arndt«, M., Op. 9. Gedichte von Hertha Arndts. Nr. 1. Ein Abend am Rhein: SchifFlein gleitet. Nr. 2. Anf dem Chiemsee: £lar und helle. Nr. 3. Der Seele Frühling: In den Mai. Nr. 4. Mein Kind: Mein Kind. Nr. 5. Die Heimath: In meine Heimath. Nr. 6. Selbstvergessen : könnt' ich doch. Nr. 7. An die heimgegangene Frenndin: Was fromm dein Herz ... 2.— Aus den Alpen. Sammlung von 60 der beliebtesten Lieder ans den öster- reichischen Alpen für 1 Singstimme mit Klavier- Begleitung, heraus- gegeben von Ed. Kremser (ü. E. 604) 1-50 Bauer, Oharl., Op. 5. 3 Lieder von Em Geibel. Nr. 1. Die Verlassene. Nr. 2. Es ist vorbei. Nr. 3. Vöglein, wohin so schnell 1.50 — Op. 6. 8 Lieder. Nr. 1. Des Müden Abendlied, Gedicht von Em. Geibel. Nr. 2. Schifferlied, Gedicht von Em. Geibel. Nr. 3. An meine Rose, Gedicht von Heinrich Heine • 1.50 - Op. 7. 3 Lieder. Nr. 1. Die Mittemachtsglocke, Gedicht von Just. Kerner ...... —.80 Nr. 2. Ich haV im Traum' geweinet, Gedicht von L. Tieck — .80 Nr. 3. Herbstlied, Gedicht von H, Heine 1.— Beoker, Frx., Lied in der See, von Pro k esc h 1.— Beethoven, Lieder nnd Gesänge (K. Hörn), (U. E. 522) 3.— Bergmann, Gustav, Op. 9. Zwei Gesänge. Nr. 1. Meine Sonne (Herzens- kron) : „Schön willkommen, lieber Tag". Nr. 2. Morgengruss beim Erwachen (de la Motte Fouquö): „Wenn früh des Morgens" 2.30 — Op. 13. Aus der Mappe eines wandernden Musikanten. 6 Gesänge. Nr 1. Du fragst mich (Geibel). Nr. 2. Dir will ich treu (Gärtner) Nr. 3. Ich wollte du wärest (Weber). Nr. 4. Sonst und jetzt: „Oft kehrt in jenem Haus" (Beilhack). Nr. 5. In ein Stammbuch: „Wenn sich auf dieses Blatt" (Geibel). Nr. 6. Treueste Wacht: „Es ist ein Stern ge- fallen" (Beilhack) 1.80 - Op. 15. Muth. Lied: „0 Herz lass ab" , - . . 1.- Blumsohelny L., Op. 15. Drei Lieder. Nr. 1. Lied des Gefangenen. Wie lieblicher Klang (Uhland). Nr. 2. Die Lerche : Welch' ein Schwirren (ühland). Nr. 3. Waldlied : Wo Büsche steh'n (Tenner) 1.— Universal' Edition A. G,, Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G, m, b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 185 - :\fk Ff. Bonn, Herrn., Die blindgeborene Sängerin^ von Dr. Heinrich Fick ; . . ~.Q0 Bordognl, 8ämmtliche Uebungen and Yocaliseu (revidirt und neu heraus- gegeben von Aug. Iffert und A. Fuchs): — 8 Exerclces et 12 Yocalises hoch (U. E. 666) 1.— — Dieselben mittel (ü. E. 667) 1.— — 12 Yocalises, Mezzo-Sopran (U. E. 668) 1.— — 12 NouTelles Yocalises hoch (U. E. 669) 1.— — Dieselben mittel (ü. E. 670) 1.— — 24 NouTelles Yocalises faciles et progressives (U. E. 671) 1.— — 24 NouTelles Yocalises, Mezzo-Sopran (ü. E. 672) 1; — — 86 Yocalises hoch (U. E. 664) 2.— — Dieselben mittel (ü. E. 665) 2 — Brandes, WUh., Op. 7 a. Bas Herz am Rhein. „Es liegt eine Erone^. Gedicht von H. Dippel. Neue Ausgabe. a) Für hohe Stimme . . . . • —.60 b) für tiefe Stimme —.60 — Op. 7b. Drei Gesänge. Nr. 1. Liebestod: An das Ufer schlägt. Nr. 2. Maien- glöckchen: Maieuglöckchen tief im Walde. Nr. 3. Frühlingseinzug: Der Frühling will kommen 2.— Breve, Otto, Op. 2. Fttnf Yolkslieder (aus dem Toscanischen übersetzt von F. Gregorovius). Nr. 1. Liebe Schwalbe. Nr. 2. Ich will ein Haus mir bauen. Nr. 3. Sonne. Nr. 4. und ob du mich liessest. Nr. 5. Am ersten Tage 1.20 Bnok, Bndolf, Op. 11. Yier Lieder. Nr. 1. Als ich dich kaum gesehen (Th. Storm) —.80 Nr. 2. Ich liebe dich: Vier adlige Rosse (Detlev v. Liliencron) .... 1.— Nr. 3. Sehnsucht: um bei dir zu sein (R. Huch) 1.— Nr. 4. Ausfahrt: Berggipfel erglühen (J. V. v. Scheffel) 1.— BiLlow, H. V., Op. 5. Fünf Lieder für eine hohe Bassstimme, Dritte Aus- gabe. Nr. 1. Freisinn (Goethe): Lasst mich nur. Nr. 2. Der Fichtenbaum (Heine): Ein Fichtenbaum steht. Nr. 3. Wunsch (Meissner): könnte doch. Nr. 4. Nachts (H. Grimm) : Blüthen öffnen. Nr. 5. Volkslied (Iramer- mann): Die schönste Rose 2.— — Der König Ton Thule (Goethe) : „Es war ein König", im Volkstone componirt 1 . — — Drei schottische Lieder. Uebersetzung ins Deutsche von Eug. Spitzweg. Nr. 1. An Marie, die Verklärte: Morgenstern. — To Mary inHeaven: Thou ling'ring star. (Gedicht von Bob. Burns). Nr. 2. Hell geht die Sonn' in Frankreich auf: In Frankreich erwacht. .— The Sun rises bright in France. (Jacobiten-Lied) Nr. 3. Die schneeweisse Rose: Rose, Du. — The snowhite Rose: The Rose, the Rose. (Jacobiten-Lied) 1.50 Bnonamiol, Q., Brautgesang (La sposa novella) : Pochendes Herz, was drängt. Da turbamento insolito, Romanze für Mezzo-Sopran 1.50 Chopin, 17 polnische Lieder nach dem Original bearbeitet von Jac. Fischer, deutsch und englisch. (Deutsche Verse von Dr. Rob. Hirschfeld, englische Uebersetzung von Pinkerton). (U. E. 934) 1.— Closner, C. G., Op. 4. Drei Lieder für eine hohe Singstimme, complet. Nr. 1. Märchen. Nr. 2. Höchster Wunsch. Nr. 3. Spielmannslied .... 2.50 Unvuersal'Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H , Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 188 - m. Pf. Havser, X. H., Op. 17. Sechs Gesänge, in 2 Heften: Heft 1. Nr. 1. £in Wort, von deinem Munde (Roqnette). Nr. 2. Heimliche Liebe (Scherer's Samnlung). , Kein Feuer, keine Kohle. Nr. 3. Miine Mutter (ijtemau). Hast geschaukelt meine. Wiege 1.— Heft 2. Nr. 4. Bei d^m Linden (Roquette). Soviel Laub dort. Nr. 5. Mauskatzchen, wo bleibst du (Hoffmann v, Fallersleben). Nr. 6. Abschiedsgrus a (Werfen). Rosmarin und Salveiblättlein 1 . — HSUerer, B. X., 3 Gedichte von F. X. Parmentier. Nr. 1. Kannst du lieben? Nr. 2. Wunsch. Nr. 3. Beruhigung ... —.80 Haber, Clemens. Zwei Lieder für Sopran 1.50 Nr. 1. Lindes Baaschen in den Wipfeln« „ 2. Blumen^mss. Jahn Ang^ust, Op. 47. Zwei neue Lieder Ton Leid nnd Lieb tür Bariton oder Mezzosopran. Nr. 1. H«iraathlos. Nr. 2. Guter Bath ....... 1^20 K. A., Mttnchener Hofbränhaus-Marsch . 1 . — Kaiser, Martin, Die neue Steuer, 's ist zu wenig. Gavotte - Burleske. Gedicht aus „Die fliegenden Blatter" von W. Herbert ........ 1.20 Karl, Ernst, Op. 10. 's Alpenröserl, Lied im Volkston 1.— Kienzl, Wilh., Lieder-Album (enthaltend 25 der belLanntesten und beliebtesten Lieder von Dr. Wilhelm Kienzl in einem Baade, mit dem Bildnisse des Componisten). (U. E. 766) . . . ' 3.-- Inhalt: Die verschwiegene Nachtigall, Op 6. Nr. 1: unter den Linden. Portugiesisches Volkslied, Op. 6. Nr. 7 : Wenn du noch schläfst. Gefunden, Op. 6. Nr. 8 : Ich ging im Walde. Aus dem Liedercyclus, Süsses Verzichten, Op. 16 : Erwachen : Wie hast du dich. Eme Andere : 0, wie meine Lippen. Nachtstück: Tief dunkle Nacht. Klärung: Aus dem finstern Schooss der Nacht. Zum Abschiede : So gross, so rein. Curiose Gvschichte, Op. 28. Ich bin einmal etwas. Der Leiermann : Drüben hinterem Dorfe. Im Glücke, Op. 18. Nr. 3: Kornblumen flecht* ich. Ein Ade, Op. 18. Nr. 4: Viel Thränen flössen. Vorbei, Op. 18. Nr. 7: Mein Lieb hat mich. Der Kuss, Op. 31, Nr. 2: Ach ich küsste dich. Immer leiser wird mein Schlummer, Öp. 24. Nr. 2. Die Urgrossmutter, Op. 42. Nr. 2: Sollt' man's denken. Aus'n unglücklan Buam seini Liada, Op. 31. Nr. 3: Vögerl wia singst du. Jung Werner's Lied, Op. 32. Nr. 1: Sonne taucht in Meeresfluthen. Schifferlied, Op. 47. Nr. 1: Das Steuer des Bootes. Endlose Liebe, Op. 47. Nr, 2: Wo ich ferne. Frühlingsankunft, Op. 47. Nr. 3: Winter entflieht. Liebeslied, Op. 47. Nr. 4: Wieder trügerisch war. Sehnsucht nach Vergessen, Op. 39. Nr. 1: Lethe, brich die Fesseln. Meine Mutter , hat*s gewollt, Op. 39. Nr. 2 : Triftiger Grund, Op. 37. Nr. 2 : Dimlein kommt vom Maientanz. Kistler, CyriU, Op. 25. Vier Lieder. Nr. 1. Vögeleins Frühlingslied: Wollet länger nicht. Nr. 2. Hirtenlied: Treib ich die Kühe. Nr. 3. Wiegen- lied: Liebchen lass dich küssen. Nr. 4. weine nicht 1.80 — Op, 30. Drei Lieder für Bariton. Nr. 1. Der Niebelungen Hort: Es war ein alter König. Nr. 2. Am Meer: Verlassen und still. Nr. 3. Der Leier- mann: Drüben hinter dem Dorfe 2.— Uni7ersal'Edition A, G., Wien /., «. jfos, Aibl Verlag G, m, b, //,, Letfzi^. Digitized by LjOOQIC — 189 — Mk: Pf KUeber, Karl, Op. 7. Drei Gedichte (Julius Wolff). Nr. 1. Die Lieder: Woher die Lieder? Nr.. 2. Frühlingsnacbt : Hörst du die Nachtigall? Nr. 3. Stille Liebe: HoldseFger Jugend Prangen 1.80 Köhler, E. Dr., Verzage nicht 1 Gedicht ton Wilhelm Burkhard, für Alt oder Bariton i . » 1.— ' Kolb, Jul. V., Lieheslied« Dich möcht' ich einmal schauen ....... — . 60 Ko0Ohat, 6 Lieder im Kärnthner Yolkston (U. E. 749) ....... 1.50 Inhalt: Der verliebte Bua. Diandle sei nur g'scheit. Der traurige Jodler- burscht. Beim Haselwirth. Die Liab blüaht nur amol. Die g'strenge Muater. 's folgsame Diandle. Krähmer, E., Oieb* mir meine Ruhe wieder —.50 — Oh, give me .baclL those« Für Tenor oder Sopran 1 : 50 — Lieder in oberbayerischer öder österreichischer Mundart. Nr. 1. W Sternschnappen, von Kiesheim —- . 80 Nr. 2. '»Gebet, von Kobell ~. 60 Nr. 3. An Unglück, von Kobell ....... -.60 Krazeisen, Carl, Op. 1. Zehn Lieder. Nr. 1. Andenken. Dein Bildniss wunderselig (J. v. Eichendorf). Nr. 2. So wahr die Sonne scheint (F. Bückert). Nr. 3. Da liegt so trüb der stille See (A. Becker). Nr. 4. Wenn sich zwei Herzen scheiden (E. Geibel). Nr. 5. Regen: Es rauscht vom trüben Himmel (M, Schlierbach). Nr. 6. Schilf lieder : Trübe wird's (N. Lenau) I. Nr. 7. SchDflieder. Auf dem Teich (N. Lenau) , n. Nr. 8. Es war ein alter König (H. Heine). Nr. 9. Nachts: Ich stehe im Waldesscbatten (J. v. Eichendorff). Nr. 10. Der Sänger. Ich bin ein Bote (M. Schlierbach) . 2 . — Kroiss, Auguste. Drei Lieder: Op. 4. Nr. 1. Komm süsser Schlaf —.80 Op. 5. Nr. 2, Das Jägerhans -.80 Op. 6. Nr. 3. HerbstkJage -.80 Kugler, Alois, Op. 62. Drei Lieder für Sopran. 1. Fichte und Palme. 2. Ans Ziel. 3. Weil du mir zu früh entschwunden ...... complet 1.80 KiLliliiiaiin-Bedwitz, A., Gedichte von Karl Stieler. Heft 1. Nr. 1. Wie wundersam. Nr. 2. Sommermorgen : Was ist mir denn geschehen. Nr. 3. Im Erkerthurm: Auf hoher Burg. Nr. 4. Wiegenlied: Der Wächter schweigt 1.50 Heft 2. Nr. 5. Kennst du das Land. Nr. 6. Frauengesang: Es klingt der Lärm der Welt. Nr. 7. Frau Sonne: Frau Sonne hell. Nr. 8. Vom Scheiden: Dies alte Wort. Nr. 9. Auferstanden: Durch's Fenster scheint 1.50 Kauz, Oonr., X., Op: 3. Drei Lieder für Alt oder Bariton. Nr. 1. Der Müller und der Bach (Wilh. Müller) : Wo ein treues Herz. Nr. 2. Abend- segen (Jovialis): Der Tag hat seinen Schmuck. Nr. 3. Die oa, die moa (v. Kobell): Is am Himmi koa' Stern 1.50 — Einzeln daraus: Nr. 3. Die oa (eine), die i moa (meine) . . . . . . . — .80 — Zwei schöne fnnkelnene Lieder. Nr. 1. Sie sollen ihn behalten (aus dem Kladderadatsch). Nr. 2. Kutsishke hoch! Was kraucht dort? . netto - .20 Unvversal'Eäition A. G., Wien /., u. Jos, Aibl Verlag G. tn, b. ff., Leipzig. Digitized by LjOOQIC Mk. Pf liftbUolie, Uebungren, boch (HabOck) (U. E. 864) 1.-^ — dto., mittel (Haböck) (U. E. 724) 1.— — Sftmmtliche Yocalisen, boch (Haböck) (U. E. 865) 1.— — dto., mittel (Haböck) (ü. E. 725) 1.— Iiaohiier, Frans, Op. 65. Drei deutsche Lieder. Nr. 1. In die Feme (Kletke): Siebst du am Abend. Nr. 2. Die Rose (Söltl): Dicbt in Blättern. Nr. 3. Morgenlied (Klopstock): Wenn ich einst von jenem Schlummer . 2.— Laohii^r, Xffiias, Op. 23 und 24. Sechs Lieder in oherbayerischer Mundart (Von KobeD). Heft 1. Op. 23. Nr. 1. Qedank'n: Wenn Alles scbö' staad is. Nr. 2. Boariscb: Mei' Abn'l und mei' Vater. Nr. 3. Der recbti Mo': Dem*s gleich is 1.80 Heft 2. Op. 24. Nr. 4. Schö' kloaweis. Nr. 5. Bi z'friedn davpntweg'n: Mit vier Ross wirf i. Nr. 6. Die MObl: Mef Vata sagt 1.50 Lied: Boariscb (einzeln aus Op. 23): Mei' Abnl* und mei* Vata . . . . — .80 Xotiarufl, Ovst., Op, 57. Acht KinderUeder. Nr. 1. Tanzliedchen: Kommt ihr Leutf*. Nr. 2. Das Kind am See : Kindlein ist zum See. Nr. 3. Schnee- wittchen: Schneewittchen. Nr. 4. Der Rosenstrauch im Winter: Wie ist mir. Nr. 5. Wiegenlied: Schlaf Kind. Nr. 6. Maiglöckchen: Kaum schmolz. Nr. 7. Wünsche: Wenn ich ein Vöglein. Nr. 8. Puppenliedcben : Nun freu dich (ü. E. 1374) , 1.50 — Op. 58. Zwei Lieder für Alt oder Bariton. Nr. 1. Die Ablösung: In Schnee und Eis (Roh. Reinick) 1.— Nr. 2. Ultima Thule: Hier in dem Dunkel (Jul, Rodenberg) 1.20 Leus, !■., Op. 2. 6 Lieder von Goethe. Nr. 1. Erster Verlust Nr. 2. Früh- zeitiger Frühling. Nr. 3. Aus Wilhelm Meisters Lehrjahren. Nr. 4. Der Rattenfänger. Nr. 5. Generalbeichte. Nr. 6. Aus Faust 2.— — Op. 6. 8 Gedichte. Nr. 1. Oeheimniss, von Goethe. Nr. 2. Nachtfeier, von ühland. Nr. 3, Lachen und Weinen, von Rückert 1.30 — Op. 8. Heft 1. Frtthlingslieder von ühland. Nr. 1. Frühlingsahnung. Nr. 2. Frühlingsglaube. Nr. 3. Frühlingsruhe. Nr. 4. Frühlingsfeier. Nr. 5. Lob des Frühlings 2. — — Heft 2. Wanderlieder von ühland. Nr. 1. Lebewohl. Nr. 2. Scheiden und Meiden. Nr. 3. In der Ferne. Nr. 4. Morgenlied. Nr. 5. Nachtreise. Nr. 6. Winterreise. Nr. 7. Abreise. Nr. 8. Einkehr. Nr. 9. Heimkehr . . 3.20 — Op. 9. 6 Lieder aus den Gedichten des König Ludwig I. von Bayern . . 2.50 — Op. 10. 6 Gedichte. Nr. 1. Ständchen, von Otto v. Deuren. Nr. 2. Aus Goethe's Faust. Nr. 3. Fernes Glück, von C. Mayer. Nr. 4. An die Laute, von Rochlitz. Nr. 5. Ständchen, von ühland 2.50 — Op. 11. 6 Gesänge von Hauff, Goethe etc. Nr. 1. Alte Heiroath. Nr. 2. Du liebst mich nicht. Nr. 3. Der Pilger. Nr. 4. Ihr Auge. Nr. 5, Wie lieb du mir. Nr. 6. Rettung, für Alt oder Bariton mit Piano 2.60 -- Op. 12. Mignon, der Harfner nnd Philine. Cyclus von 8 Gesängen aus Wilhelm Meisters Lehrjahre. Für tiefen Sopran mit Piano 3.60 Universal- Edition A. V?.. Wien /., «. Jos Aihl Verlag G. m. b, II„ Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 191 - Mk. Pf. Iienz, !■., Op. 14. Minnefahrt in 9 Gesängen von Ludwig Uhland. Inhalt: Nr. 1. Die Abgeschiedenen. Nr. 2. Untreue. Nr. 3. Entschluss. Nr, 4. Wunder. Nr. 5. Vorabend. Nr. 6. Der Ungenannten. Nr. 7. Mein Gesang. Nr. 8. Jägerlust. Nr. 9. Der Sclnnied 2.50 ~ Op. 16. 9 Gesäuge. (Die Nonne. — Das Fischermädchen. — Zwei Lieder aus Egmont. — Schlummerlied. — Wiegenlied. — An den Frühling. — Frühlingseinzug. — An Minna.) Für Mezzo-Sopran (oder Bariton) und Piano 3.20 — Op. 21. Deutsche Lieder und Gesängre. Nr. 1. An die Fortunata, von Seb. Daxenberger. Nr. 2. Liebesgluth, von Graf Platen. Nr. 3. Einladung, von Rückert. Nr. 5. Blumengruss, von Stieglitz 3.— — Op. 36. 6 Lieder voi^ Fr. Rückert für Sopran und Tenor mit Piano und Cello (oder Piano allein). Abtheilung I. Nr. 1. Herz, was willst du weiter. Nr. 2f. Der Liebsten Herz ist aufgewacht. Nr. 3. Weil ich nicht anders kann. Nr. 4. Zünde nun die Opferflamme. Nr. 5. So die Sonne scheinet. Nr. 6. Neuer Muth 5.80 — Op. 36. Abtheilung 11. 6 Lieder von Fr. Rückert für Alt oder Bariton mit Piano und Cello (oder Piano allein). Nr. 1. Frühlings -Vorgefühl. Nr. 2. Mein Stern. Nr. 3. An den Sturm. Nr. 4. Böser Wunsch aus Liebe, Nr. 5. Kehr ein bei mir. Nr, 6. Die Blume der Ergebung ... 5 80 - Op. 36. Abtheilung I. In einzelnen Nummern. Nr. 1—6 ä 1.— • - Op. 36. Abtheilung II. In einzelnen Nummern. Nr. 1—6 a 1.— — Bloudels Lied) gesungen in dem Schauspiele „Der Löwe von Kurdistan'^ von Auffenberg, für eine Singstimme mit Piano oder Harfe oder Guitarre — . 50 — 6 Gedichte von Uhland, Rückert. und Goethe für eine Singstimme . . . — .80 — Lied: Dein ist mein Herz aus dem Liedercyclus Die schöne Müllerin von W. Müller. Für eine Singstimme —.80 — Migrnons Romanze: Kennst du das Land —.80 — Schlnmmerlied aus Tieck's Magelone —.60 IiOewe, Album (Josef Reiter). Band I (ü. E. 281) 3.- Inhalt: Archibald Douglas. Die Glocken zu Speier. Abschied. Herr Oluf. Graf Eberstein. Die verfallene Mühle. Heinrich der Vogler. Fridericus Rex. Prinz Eugen, der edle Ritter. Der Wirthin Töchterlein. Die Reigerbaize. Das Erkennen. Der Junggeseir. Trommelständchen. Elvershöh\ Der Fischer. Der Schatzgräber. Hochzeitlied. Die wandelnde Glocke. Der Blumen Rache. Gregor auf dem Stein. Band H (ü. E. 282) 3.~ Inhalt: Edward. Erlkönig. Goldschmied's Töchterlein. Der Nöck. Tom der Reimer. Kleiner Haushalt. Der heilige Franciscus. Der getreue Eckhart. Der Todtentanz. Jungfrau Lorenz. Harald. Odin's Meeresritt. Feuers- gedanken. Die Lauer (Der Woywode). Der Zauberlehrling. Der Mohrenfürst. Die Mohrenfürstin. Der Mohrenf ürst ' auf der Messe. Der Mönch zu Pisa. Die nächtliche Heerschau. Hueska. Band IH (ü. E. 283) S.- Inh al t: Die Uhr. Des fremden Kindes heiliger Christ. Des Glockenthürmers Töchterlein. Die Heinzelmännchen. Max in Augsburg. Max und Dürer. Universal'Edition A, (?., Wien /., «. Jos, Aibl Verlag G, m. b, H,, Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 192 — Mk. Pf. Abschied (Der letzte Ritter). Das nussbraane Mädchen. süsse Mutter. Jungfräulein Annika. Kaiser Otto's Weihnachtsfeier. Das Wunder auf der Flucht. Der Weichdom. Das Wiegenfest zu Gent. Carl V. in Witten- berg. Die Leiche zu St. Just. General Schwerin. Wirkung in die Feme. Der Sänger. Niemand hat's geseh'n. Süsses Begräbniss. Hinkende Jamben. Der alte Goethe. Der Edelfalk. Mandyozewskl, Op. 7. 18 Rumänische Lieder (U. E. 387) . . complet 3.— Inhalt: 1. An ein Mädchen. 2. Herzenswunsch. 8. Maienglöckchen. 4. Barcarole. 5. Frühlingslicd. 6. Todesahnung. 7. Holdes Mädchen. 8. Ständchen. 9. Frage. 10. Komanze. 11. Schwestergruss. 12. Trost. 13. Nacht. 14. Räthsel. 15. Einst. 16. Das Grab. 17. Erinnerung. 18. Der Einsame. Masoasrnl, All>niii, hoch (U. E. 404) 2.— Inhalt: Dein Stem. Entsagung. Blumenorakel. Die Rose im Gebetbuch. Mondlandschaft. — Dasselbe Mittel (U. E. 405) 2.- Mankner, M., Op. 16a. Seliger Tod, Gedicht von L. Keiner: Ich möchte an deinem Herzen, für Tenor 1.— Max, KerzosTy Op. 28. 'sYogerl im Wald. Gedicht von Seb. Haydecker . —.60 Mendelssohn-Bartholdy, Fells, Aus seinem Nachlasse. 4 Lieder. Revidirt von Carl Reinecke. Mit deutschem und französischem Text. Inhalt: Nr. 1. An Marie (a Marie). „Weiter, rastlos" (Au loin, fuyez). Nr. 2. Erwartung (Attente). „Bist auf ewig" (Vivrai j'encore). Nr. 3. An ihrem Grabe (Sur sa tombe). „Vier trübe Monden" (Quatre mois tristes). Nr. 4. Warum ich weine (Pourquoi je pleure). „Weinend seh' ich Ah I" (Je pleure ici) 2.20 Idem. Französische Ausgabe. Frs.^.—. Dieselben einzeln: Nr. 1. Frs. 1.25. Nr. 2. Frs. 1.25. Nr. 3. Frs. 1.50. Nr. 4. Frs. 1.—. — Sämmtliche Lieder (Ed. Gärtner), hoch, mittel, tief. (ü. E. 284/86) ä 2.- Mortier de Fontaine, Erster Schnee; Erster Schnee liegt —.50 Mozart, Andante. ^Ave Maria". (Neu unterlegter Text). Uebertragen von Jos. Venzl. Für Sopran 1.— Für Alt. .... 1.— — Sämmtliche Lieder und Gesänge (K. Hörn.) (ü. E. 523) ...... 1.— W. 8., 3 Lieder. (Klagie einer Schwalbe. Rösleins Tod. Das traurige Mädchen) — . ÖO Nater, J., Op. 12. 6 Gedichte von A. Grimminge r. Heft 1. Nr. 1. Warum ich singe. Nr. 2. Bei fremdem Leide 1.30 — Op. 12. Heft 2. Nr. 3. Guck in deine Aeuglein blau. Nr. 4. Jetzt b'hüt di Gott. Nr. 5. Leid. Nr. 6. Winter im Frühling 1.30 Naumann, Otto, Op. 1. Zwei Lieder. Nr. 1. Matt giesst der Mond (Karl Henckell) 1.20. Nr. 2. Maiwunder: „Maikönig kommt gefahren" (Rieh. Dehmel) .... 1.50 Pentenrleder, F. X., Abendlied, Gedicht von Seume, för Bass .... — 60 -- 6 deutsche Lieder. (Wer. nie sein Brod. Vöglein im Walde. Das Blümchen an der Quelle. Trost an Emilie. An den Abendstem. Herbst) 2.— U niversal'Editi^n A, G,, Wien /., u. Jos. A'tbl Verlag G. m. b. ff., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 103 - Penteiirleder, F. Z., 4 deutsche Lieder. (Scbifferlied. Liebesweh. An Sie. Klugheit) — Lied zum Drama: Der Tannhäuser, Gedicht von Aug. Schnetzler, fürBass — Wenn du wärst mein eigen, Gedicht von der Gräfin Hahn-Hahn . . . Perfall, K. Baron v., Op. 9. Liederkran^ aus Franz y. KohelFs Gedichten. Inhalt: Nr. 1. Gedanken. Nr. 2. Wie's halt geht. Nr. 3. Nein, Nee, Na. Nr. 4. Schnadahüpfl. Nr. 5. Erfahrung. Nr. 6. S'Gebet. Nr. 7. Boarisch. Nr. 8. Mei Himmi. Nr 9. Die Mühl. Nr. 10. Die Ordnung . . — Op, 15. Vaterlandslied am 6. März 1848. (Gedicht von 0. v. Reichert) Peters, Onido, Gesänge fttr eine tiefere Stimme. Op. 2. Nr. 1. Sehnsucht nach Vergessen: Lethe, Lethe (Lenau). Op. 3. Nr. 2. Allerseelen : Stell* auf den Tisch (Gilm). Op. 4. Nr. 3. Ich hah' im Wald einen Vogel gefragt (Gilm). Op. 5. Nr. 4. Ahendstimraung : Am gelben Abendhimmel (Madjera) Des-dur. Op. 5a. Nr. 4a. Idem D-dur. Op; 6. Nr. 5. Bettlerlied: Thränen weinen (Madjera) ..... coniplet PiUand, Jos., Op. 26. 25 Lieder für eine mittlere Stimme, geeignet fttr Institute^ Seminarien^ Lehrerbildungsanstalten . netto Plath, Sophie, 50 deutsche Volkslieder nnd ihre Singweisen mit Piano- oder Harfen-Begleitung netto Poool, Franz v., 6 deutsche Lieder. Nr. 1. Liebchens Schönheit. Nr. 2. Mailied. Nr. 3. Gretchens Klage, von Goethe. Nr. 4. Der Troubadour, von F. Beck. Nr. 5. Schifferlied, von E. v. Schenk. Nr. 6. An meine Zither, von Th. Körner • Porpora, N., II sogno. Canto (comp. 1735) Parti con Tombra Begrer, Max, Op. 23. Vier Lieder. Nr. 1. Das kleinste Lied: Wie's aussieht, für hohe Stimme (U. E. 1176) Nr. 2. Pythia: Hat einmal ein Mädel. Für hohe Stimme, (ü. E. 1177) . Nr. 3. Das sterbende Kind : Wie doch so still. Für mittlere Stimme.(U.E. 1 178) Nr. 4. Vom Ktissen: War ich gar so jung. (ü. E. 1179) — Op. 31. Sechs Gedichte von Aniia Ritter för eine mittlere Stimme. ■ Heft 1. Allein: Wie zerrissener baiten Klingen, (ü. E. 1182) . Heft 2. Ich glaub', lieber Schatz: Unter den blühenden Linden. (U. E. 1183) Heft 3. Unbegehrt: Es stand eine Rose, (U E. 1184) Heft 4. Und hab' so grosse Sehnsucht: Ich hab' kein' Mutter, (ü. E. 1185) Heft 5. Mein Traum: Liegt nun so still. (U. E. 1186) ' Heft 6. Schiimme Geschichte: Musst's auch grad' so dunkel. (U. E. 1187) — Op. 35. Sechs Lieder für mittlere Stimme. Nr. 1. Dein Auge: Seit ganz mein Aug' ich dürft'. (Felix Dahn) (U. E. 1193) Nr. 2. Der Himmel hat eine Thräne geweint. (Fr. Rückert). (U. E. 1194) Nr. 3. Traum durch die Dämmerung: Weite Wiesen im Dämmergrau. (Otto Julius Bierbaum), (ü. E. 1195) Nr. 4 Flieder: Stille, träumende Frühlingsnacht. (Otto Julius Bierbaum) (ü. E. 1196) Nr. 5. Du liebes Auge: Du liebes Auge willst dich tauchen. (Otto Roquette). (U. E. 1197) Nr. 6. Wenn lichter Mondenschein. (Gabriel^^ d'Annunzio). (U. E. 1198) . m. Pf. 1.50 -.80 -.60 3.20 -.60 3- 2 - 1.- 30 Universal- Edition A C, Wien f., ti. Jos. Aibl Verlag G. m. b, H., Leipzig. 7 Digitized by Google - 194 - i£k. Pf. Besser, Max, Op. 37. Fünf Gesängre. Für eine mittlere Stimme mit Elavier- Begleitung Nr. 1. Helle Nacht: Weich küsst die Zweige. (Paul Verlaine). (U. E. 1201) 1. — Nr. 2. Volkslied: Ein Vöglein singt. (Anna Ritter). (U. E. 1202) . . . . 1.— Nr. 3. Glückes genug : Wenn sanft du mir. (Detlev v. Liliencron). (U. E. 1203) 1 . — Nr. 4. Frauenhaar: Frauenhaar trag' ich. (0. Jul. Bierhaum). (U. E. 1204) 1. — Nr. 5. Nächtliche Pfade: In den Bäumen regt sich's. (Carl Stieler). (ü. E. 1205) I.— — Op. 43. Acht Lieder. Für hohe Stimme: N.r 1. Zwischen zwei Nächten: Der Morgen steigt und glüht. (Gustav (Falke) (ü. E. 1211) I.- Nr. 2. Müde: Ein kühler Hauch. (Gustav Falke) (U. E. 1212) 1.— Nr. 3. Meinem Kinde: Du schläfst und sachte neig' ich. (Gustav Falke). (ü. E. 1213) V l.~ Für mittlere Stimme: Nr. 4. Ahschied: Meine armen, kleinen Lieder. (Oscar Wiener) (ü. E. 1214) . 1.— Nr. 5. Wiegenlied: Bienchen, Bienchen wiegt sich. (Richard Dehmel). (U. E. 1215) 1.— Nr, 6. Die Betrogene spricht : Die Nacht war tief (Anna R i 1 1 e r) . (U.E. 1 21 6) 1 . — Nr. 7. Mein Herz: Mein rothes Herz, mein todtes Herz. (Oskar Wiener). (U. E. 1217) 1.-- Nr. 8. Sag es nicht: Sag es nicht geliehtes Herzchen. (Oskar Wiener). (U. E. 1218) 1.- — Op. 48. Sieben Lieder für mittlere Stimme. Nr. 1. Hütet Euch: Wo am Herd. (Em. Geibel). (U. E. 1224) 1.— Nr. 2. Leise Lieder: (Christ. Morgenstern). (U.E. 1225j 1.— Nr. 3. Im Arm der Liebe: (Otto Erich Hartleben). (U. E. 1226) .... 1.^ Nr. 4. Ach, Liebster, in Gedanken: (Marie Stona). (U. E. 1227) .... 1.— Nr. 5. Junge Ehe: presse deine Hand. (Hermann Übel). (U.E. 1228) . 1. — Nr. 6. Am Dorfsee: (Oskar Wiener). (U. E. 1229) 1.— Nr. 7. Unvergessen : Im Gefild zum Strausse. (Adolf Frey). (U. E. 1230) 1 . — — Op. 51. Zwölf Lieder. Für hohe Stimme: Nr. 1. Der Mond glüht: Der Mond glüht überm Garten (Franz Diederich). (U. E. 1235) 1.— Nr. 2. Mägdleins Frage : Mutter draussen ist es Frühling worden (C. Dorr- Ljubljaschtschi). (U. E. 1236) • 1.— Nr. 3. Träume, träume du mein süsses Leben-: Wiegenlied (K. Dehmel). (U. E. 1237) . l.~ Nr. 4. Geheimnis: Die andern Mädchen wissen's nicht (Franz Evers). (ü. E. 1238) l.~ Nr. 5. Mädchenlied: Draussen im weiten Krieg (Christian Morgenstern). (U. E. 1239) 1.— Nr. 6. Schmied Schmerz : Der Schmerz ist ein Schmied (Otto Julius Bier- baum). (U. E. 1240) 1.— Universal- Edition A. G.y Wien I., u. Jos, Aibl Verlag G. m. b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC / - 195 - MJc. Pf. Für mittlere Stimme: Nr. 7. Nachtgang : Wir gingen durch die stille Nacht (Otto Julius Bier- haum). (ü. E. 1241) : . .* Nr. 8. Gleich einer versunkenen Molodie (Christian Morgenstern). (U. E. 1242) Nr. 9. Frfthlingsregen : Eegne, regne Frühlingsregen (Christian Morgen- stern). (U. E. 1243) Nr. 10. Verlorene Liehe : Nun da Alle eingeschlafen (Eugenie Galli). (U. E. 1244) Nr. 11. Frühlii gsmorgen : Vom Himmel ist der Frühlingsregen! (Clara MüUer). (U. E 1245) . Nr. 12. Weisse Tauhen : Weisse Tauheu fliegen durch (Christian Morgen- stern), (ü. E. 1246) . . ; — Op. 55. Fttnfzehn Lieder. Für hohe Stimme; Nr. 1. Hymnus des Hasses: Heil dir, der du hassen kannst (Christian Morgenstern). (U. E. 1253) Nr. 2. Traum: Nun du wie Licht (Franz Evers). (U. E. 1254) Nr. 3. Der tapfere Schneider: Ich wollt', ich war ein Held (Guat. Falke) (U. E. 1255) Nr. 4. Eosen: Eine Schale hlühender Kosen (Marie Itzerott) (U. E. 1256) Nr. 5. Der Narr : Keinen Vater, der das Kinn (L. Jacobowsky) (U. E. 1 257) Nr. 6. Verklärung: Leise deinen Namen flüstern (Marie Itzerott) (U. E. 1258) Für mittlere Stimme: Nr. 7. Sterne: Die ihr den Aether mit (Anna Bitter). (Ü. E.' 1259) . . . Nr. 8. Zwei Gänse (De Capitolio): Zur weissen Gans sprach (Julius Sturm). (U. E. 1260) Nr. 9. Ein Paar: Schweigend geht die (Richard Braungart). (U. E. 1261) Nr. 10. Wären wir zwei kleine Vögel : Wären wir zwei kleine Vögel (Aus dem Rumänischen von Leo Greiner), (ü. E. 1262) Nr. 11. Viola d'amour : Holde Königin der Geigen (Gustav Falke). (U. E. 1263) Nr. 12. Nachtsegen: Die Lande durchträumt (Franz Evers). (U. E. 1264) Nr. 13. Gute Nacht : Das war Junker Uehermuth (Gustav Falke). (U. E. 1265) Nr. 14. Allen Welten abgewandt: An den Mondesstrahlen gleiten (Marie Stona). (U. E. 1266) Nr. 15. Der Alte: Nun steh ich über Grat (Gustav Falke). (U. E. 1267) . — Op. 62. Sechzehn Gesänge* Für hohe Stimme: Nr. 1. Wehe! Dröhnende Hämmer (Martin Boelitz). (U. E. 1269) .... Nr. 2. Waldseligkeit: Der Wald beginnt (R. Dehmel). (U. E. 1270) . . . Nr. 3. Ruhe: Hältst mich nun (Franz Evers). (U. E. 1271) . . Nr. 4. Mensch und Natur: Was tragen wir (R. Braungart). (U. E. 1272) Nr. 5. Wir zwei: Wir haben oft (Gustav Falke). (U. E. 1273) Nr. 6 Reinheit: Deiner Liebe goldene Güte (M. Boelitz). (U. E. 1274) . 1.- 1.20 1.20 1.20 1 20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 .20 ,20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 Universal- Edition A. G., Wien /., «. Jos, Aibl Verlag G. m. b. //.. Leipzig. 7* Digitized by Google — 196 - Mk. Pf. Resrer, Max, Op. 62. Sechzehn Gesäuge. Für mittlere Stimme: Nr. 7. Vor dem Sterben : Wenn dich die tiefe Sehnsucht (Martin Boelitz). (ü. E. 1275) . ■ 1.20 Nr. 8. Gebet: Da ewig kalter Himmel (R. Braungart). (U. E. 1276) . . 1.20 Nr. 9. Strampelchen: Still,, wie so still (V. Blüthgen). (U. E. 1277) . . 1 20 Nr. 10. Die Nixe: Aus der Tiefe tauchte (Gustav Falke). (U. E. 1278) . 1 20 Nr. 11. Fromm:DerMond8cheintaufmeinLager(GustavFalke). (U.E. 12/9) 1.20 Nr. 12. Todtensprache : Ich weiss, ich träume (L. Jakobowski). (U.E. 1280) 1.20 Nr. 13. Begegnung: Was doch heut Nacht' (E. Mörike). (U. E. 1281) . . 1.20 Nr. 14. Ich schwebe wie auf Engelsschwingen (K. Henkell). (U. E. 1282) . 1.20 Nr. 15. Pflügerin Sorge: Ueber der Erde Stirne (Christian Morgenstern). • (U. E. 1283) 1.20 Nr. 16. Anmuthiger Vertrag: Auf der Bank im Walde (Cbristian Morgen- stern). (U. E. 1284) 1.20 Belohenbers^er, Kas^o, Op. 2. Fünf Lieder. Nr. 1. Liebespredigt: Was singt und sagt ihr (Friedr. Rückert) .... 1.— Nr. 2. Gute Nacht: Die Höhen, die Wälder (Jos. v. Eichendorff) ... - .80 Nr. 3. Elfe : Bleib' bei uns (Jos. v. Eichendorff) - 80 Nr. 4. Wiegenlied: Fragst du mit den Aeugelein (Peter Cornelius) ... 1.20 Nr. 5. Die Musikantin : La, 1», la. la! Schwirrend Tamburin (Jos. v. Eichendorff) 1 - — Op. 3. Sechs Lieder« Nr. 1. Wand'rer: Brause nur, Winterwiud (Carl Henckell) — .80 Nr. 2. Findest du denn noch Bltithen (Peter Cornelius) 1 . — Nr. 3. Der Bach mit seinem Rauschen (Peter Cornelius) —.80 Nr. 4. Liebeslied: Mein Mädchen, nun gib (Karl Henckell) 1.— Nr. 5. Als ich dich fand (Carl Henckell) . 1.-- Nr. 6. Die Dichter möchten alle was sein (Peter Cornelius) 1 . - Beineoke, siehe MendelsFohn Benss, Aag^., Op. 17. Sieben Gedichte. Nr. 1. Erneuerung der Liebe: Ach, was wird mir wohl (L. Jacobowski). Nr. 2. So wie am hochgereckten Blumenschaft (L. Jacobowski). Nr. 3. Allein: Fem singt ein Mädchen (L. Jacobowski). Nr. 4. Ich liebte es (L. Jacobowski) Nr. 5. Lohn: Es ist kein Tag (L. Jacobowski). Nr. 6. Nachtgebet: Gib mir im Traum {Franz Evers). Nr. 7. Ruhe: Hältst mich nun ganz (Franz Evers) Nr. 1 — 5 für mittlere Stimme, Nr. 6 und 7 für hohe Stimme . complet 2 50 Bheinbers^er, Jos., Op. 129. Gesänge altitalienischer Dichter. Nr. 1. Preghiera di Fra Savonarola: Du bist Allej. Tutto sei. Nr. 2 Sonetto di Petrarca: Fort ist mein Friede. Pace non trovo. Nr. 3. Can.zone di Michel Angelo: Vom ersten Seufzer Dal primo pianto. Deutscher Text von F. V. Hoffnaass. Ausgaben für hohe und tiefe Stimme k 2. - — Bayerische Hymne. Weiss und Blau Gedicht von M. Oechsner. In Es für eine Singstimme netto - . 25 Universal- Edition A. G., IVien /., u. Jos, Aibl Verlag G. m. h. II. ^ Leipzig. Digitized by LjOOQIC Mk. Pf. Bitter, 'Alezander, Op. 16. Fünf Gedichte von Peter Cornelius. Nr. 1. VerschluDgene Wurzeln: Ein höchstes Glück. Nr. 2. Nimin's mit: Wenn Glück auf Dich Nr. 3. Treue: Dein Gedenken. Nr. 4. Mit einem Strauss: Könnt ich die. Nr. 5. Buntes Treihen, wirre Welt 2 . — ~ Op. 17. Zwei Gediclite von Nicolaus Lenau Nr 1. Heimathklang: Als sie vom Paradiese. Nr..Ö. Mahnung: Wie die Rose. 1.30. — Op. 18 Benedictus 1.20 — Op. 19. Primula veris. Z^ei Gedichte von Nicolaus Lenau. Nr. 1. , Liebliche\ßlume, bist du so früh. Nr. 2. Liebliche Blume, Primula veris 1.60 Bossini, Q., Vocalises et Solfeges .1.50 — Quinze petites exercices pour ögaliser les sons, prolonger la respiration et donner de l'^lasticitö aus poumons '1.20 Rttber, O., Aussi niöcht i gern. Couplet — .80 Samson-Hlmmelstlern, Oskar v., Gedenkblätter. 5 Lieder. Nr. 1. Schweigt der Menschen laute Lust (Eichendorff). Nr. 2. Der träumende See: Der See ruht tief (Mosen). Nr. 3. Herbstlieder: Feldeinwärts flog (Tieck). Nr. 4. Massige dich: Wenn den Stamm bewegt" (aus dem Chinesischen). Nr. 5. Kommt dir ein Schmerz (Geibel) 1.80 Santner C, 4 Lieder von K. Raimund. Nr. 1. Deine Augen Nr. 2. Die Frage. Nr. 3 Ständchen. Nr. 4. Liebesschwur . . > •. 2.— Sartorlo, Amoldo, Weihnachts-Album. (Für Klavier zu zwei und vier Händen und Gesang ) (U. E. 675) 1 50 Sobeohner, Ant., Op. 1. Das Zauherschloss 1.30 Solilller, Iiudw. von, Ber Mutter erstes Wiegenlied —.60 Solimld, Jos., Op. 43. Brei Lieder für mittlere Stimme. Nr. 1. Bitte: wüsstest du (Prudhomme) Nr. 2. Sonnenwende: Vorüber die Gluth (Ludwig). Nr 3. Maria auf dem Berge: üfm Berge (Schlesisch) complet 2 . — Sohmutsler, Ludwig, 6 Lieder . . complet 5.— Dieselben einzeln: Nr. 1. Ich möcht' es dir selber verschweigen 1 . 20 Nr. 2. Ich seh in deine Augen —.80 Nr. 3 Frühlittgsschmuck 1.50 Nr. 4. Nachtlied . . 1.20 Nr. 5. Am Wasserfalle 1.80 Nr. 6. Auf grüner Alm 1.50 SbluLGirr von Oarolsfeld, Iiudwig* und Malwlna, 9 Lieder für Sopran oder Tenor. Inhalt: 2 Lieder im Volkstone von R. Büros: „Mit grünem Gewand" und „Es fuhr ein Schiffer". Nr. 3. Rheinisches Volkslied. Nr. 4, Hemmings Lied aus: Agnete. Nr. 6. Lied von H. Heine: Warum sind denn die Rosen so blass. Nr. 7. Herbstgedanken. Nr. 8. Schneekönigin. Nr. 9. Lied von Em. Geibel: In meinem Garten die Nelken ..... 4.60 Solinbext-Albniily Band L Inhalt: Schöne Müllerin, Winterreise, Schj^anengesang. Ausgewählte Lieder (A. Rückauf), hoch, mittel, tief. (U. E. 316/18) ä 3.— — Volksauggabe, hoch, mittel, tief (U. E. 573/75) a 2.— — Band IL (J. V. v. Wöss), hoch, mittel, tief (U. E. 319/21) a 3.- Ünwersal' Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. //., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 198 - 3tk Ff ftohvmaAB, Lieder. Band I (Mjrthen, Fraaen-Liebe und -Leben, Ltedcrkreis. Diehierliebe und Aiugewäblte Lieder), (Bftckaof), hoch lU. E. 264) ... 2.— mittel (U. E 267) 2.- tief (U. E 270) 2.— — B«id II (Kflckauf). hocU (ü. E. 265) 3.— mittel (U. E. 268) 3.— Seid«], Ohr., Op. 10. Mein irowtter Schatz« Ich brauch' nicht Gold ... — .50 — BajeriBche Nationalhymne, gedichtet Ton Dr. Trantmann: Heil dir, Bajerland —.30 Seylor, C», 2 Lieder* Mit Gott. Liebliches Geläute 1.— Solfeggien-Albnm (Ed. Gärtner), hoch, mittel, tief (U. E. 261/63) . . . ä 1.50 0p«id«l, W., Op. 9. Tier Lieder für Bariton oder Alt. Nr. 1. Ich mochte sein. Nr. 2. Winter: Dort sitzt eine Krähe. Nr. 3. Ein Stündlein wohl ▼er Tag: Derweil ich schlafend. Nr. 4. Morgengesang: Das Prfihroth leuchtet 1.50 — Op. 28. 4 Ge^nge« Nr. 1. Beruhigung, Ton Geibel. Nr! 2 Ich hab' im Traum geweinet, Ton H. Heine. Nr. 3. Kalt und schneidend, von U. Lingg. Nr. 4. Lebewohl, von Kauffer. F&r Bariton oder Mezzosopran 2 . — — Op. 30. 4 Gesänge* Nr. 1. Waidlied, Yon Lenau. Nr. 2. Ständchen, von Kauffer. Nr. 3. Was ist es nur? von Scberer. Nr. 4. Der Landsknecht, von Schönhardt. Für Bariton oder Mezzosopran 2.50 Stark, liildw., Op. 1. 8 Lieder. Nr. 1. Ständchen an die ferne Geliebte, von S. Mflller. Nr. 2. Sehnsucht der Gefangenen, von S. MflUer. Nr. 3. Nacht, vonTieck. Par Bariton 1.30 Steinhardt, F., Andreas Hofer^ Gedicht von Jul. Morien, für Bass ... 1.30 Strauas, Bioli., Op. 10. Acht Gedichte aus ^Letzte Blätter^ von Herm. V. Gilm. Englische üebersetzung von John Bernhoff. Nr. 1. Zueignung: Ja, du weisst es. (Devotion: Ah, thou knowst.) Nr. 2. Nichts: Nennen soll ich. (Nought: So, yon want me.) Nr. 3. Die Nacht: Aus dem Walde. (Night: From the forest.) Nr. 4. Die Georgine: Warum so spät. (The Georgine: Wherefore so late.) Nr. 5. Geduld: Geduld, sagst du (Owait: wait, you say.) Nr. 6. Die Verschwiegenen: Ich habe wohl. (The flowers secret: Yes, it is true.) Nr. 7. Die Zeitlose : Auf frisch gemähtem Weideplatz. (The saffron : üpon the fresh mown.) Nr. 8. Allerseelen: Stell auf den Tisch. (All soul's day: Place at my side.) Ansgabe für hohe Stimme, Nr. 1-8 (U. E. 1023-1030) ä 1.20 Ausgabe für tiefe Stimme. Nr. 1—8 (U. E. 1031-1038) ä 1.20 — Op. 19. Sechs Lieder aus: Lotosblätter von Adolph Friedr. Graf V. Schack. Englische üebersetzung von John Bemhoff. Nr. 1. Wozu noch, Mädchen, soll es frommen. (Say, wherefore, vainly.) Nr. 2. Breit* über mein Haupt dein schwarzes Haar. (Droop over my head thy raven hair.) Nr. 3. Schön sind, doch kalt die Himmelssteme. (Glorious, but cold sre the Stars ) Universai'Eäition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H„ Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 199 - Uk. iy. Straiuis, Bleh., Op. 19. Nr. 4. Wie sollten wir geheim sie halten. (Why should we seek to hide.) Nr. 5. Hoffen und wieder verzagen. (Hoping yet ever dispairing.) Nr. 6. Mein Herz ist stamm. (My heart, so sad and silent now.) Ausgabe för hohe Stimme. Nr. 1-6. (U. E. 1049—1054) ä 1.20 Ausgabe für tiefe Stimme. Nr. 1—6. (U. E. 1055-1060) ...... ä 1.20 — Op. 21. Schlichte Weisen. Fünf Gedichte von Felix Dahn. Englische üebersetzung von John Beruh off. Nr. 1. All mein Gedanken, mein Herz und mein Sinn. (All my fond thougts, that arise.) Nr. 2. Du meines Herzens Krönelein. (Pride of my heart, its crown.) Nr. 3. Ach Lieb, ich muss nun scheiden. (Sweet love, now I must ) Nr. 4 Ach weh mir Unglück haftem Mann. (Ah, woe is me.) Nr. 5. Die Frauen sind oft fromm und still. (Sweet, woman oft in silence.) Ausgabe für hohe Stimme Nr. 1-5 (U.E. 1065-1069) ä 1.20 Ausgabe für tiefe Stimme, No. 1-5 (U.E. 1070-1074) ä 1.20 — Op. 25. Guntram's Friedenserzählung für Tenor (ü. E. 1090) ..... 2.— — Op. 25. Guntram. Schlussscene für Tenor (U. E. 1339) 2.— — Op 26. Zwei Lieder. Gedichte von N. v. Lenau. Englische üebersetzung von John Bernhoff. Nr. 1. Frühlingsgedränge: Frühlingskinder im bunten Gedränge. (Voices of spring: Spring's swcet buts now.) Nr. 2. 0, wärst du mein. (0, wert thou mine.) Ausgabe für hohe Stimme. Nr. 1-2 (U. E. 1091-1092) k 1.20 Ausgabe für tiefe Stimme. Nr. 1-2 (U.E. 1093-1094) k 1.20 — Op. 27. Vier Lieder. Gedichte von Karl HenckeD, Heinrich Hart, John Henry Mackay. Englische üebersetzung von John Bemhoff. Nr. 1. Kühe, meine Seele! Nicht ein Lüftchen regt sich. (Rest thee, my spirit: Not a breath.) Nr. 2. Cäcilie: Wenn du- es wüsstest. (Cecily: If you but knew.) Nr. 3. Heimliche Aufforderung: Anf, hebe die funkelnde Schale. (The lovers pledge: üp, lift now) Nr. 4. Morgen: und morgen wird die Sonne. (To-morrow sun will.) Ausgabe für hohe Stimme. Nr. 1, 2, 4. (U. E. 1095, 1096, 1098) . . . k 1.20 Ausgabe für hohe Stimme. Nr. 3. (U. E. 1097) 1.50 Ausgabe für tiefe Stimme. Nr. 1, 2, 4. (U. E. 1099, 1100, 1102) . . k 1.20 Ausgabe für liefe Stimme. Nr. 3. ((U.E. 1101) 1.50 — Op. 29 Drei Lieder nach Gedichten von Otto Julius Bierbaum. Englische üebersetzung von Jol^n Bernhoff. Nr. 1. Traum durch die Dämmerung: Weite Wiesen im Dämmergrau. (Dream in the twilight: Spreading meads in the dusk.) Nr. 2. Schlagende Herzen: üeber Wiesen und Felder. (Longing hearts: Over mountains and dale.) ' Nr. 3. Nachtgang: Wir gingen durch die dunkle, milde Nacht. (At night: We wander'd thro' the quiet.) Ausgabe für hohe Stimme. Nr. 1-3. (U. E. 1107—1109) ä 1.20 Ausgabe für tiefe Stimme. Nr. 1-3. (U. E. 1110--11I2) ä 1.20 Universal-EdUion A. C, Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m, b. B., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 200 - Mk. Pf Strauss, Blch., Op. 32. Fttnf Lieder. Gedichte toh Karl Henckell, DetleT von Liliencron and ans: Des Knaben Wnnderhorn. Englische Üebersetzung von John Bemhoff. Nr. 1. Ich trage meine Minne vor Wonne stamm. (To none will I my.) Nr. 2. Sehnsacht: Ich gieng den Weg. (Longing: I went along the road.) Nr. 3. Liebeshymnas : Heil jenem Tag. (Lowe's pleading: Hail to the daj.) Nr. 4. süsser Mai. (Sweet lovely may.) Nr. 5. Himraelsböten zu Liebchens Himmelbett: Der Mondschein, der ist schon verblichen. (The angeFs love-massage : The moonlight now has.) Aasgabe für hohe Stimme (Tenor). Nr. 1-5. (U.E. 1117—1121) . . ä 1.20 Ausgabe für mittlere Stimme (Sopran). Nr. 1-5. (U. E. 1122-1126). . ä 1.20 Ausgabe für tiofe Stimme. Nr. 1—5 (U. E. 1127-1131) ä 1.20 — Op. 36. Vier Liedei"* Gedichte von Klopstock, aus: Des Knaben Wunder- horn und Friedr. Rückert. Englische üebersetzung von John Bernhoif. Nr. 1. Das Rosenband: Im Frühlingsschatten fand ich sie. (The rose-chaine: I found her hid.) Nr. 2. Für fünfzehn Pfennige: Das Mägdlein will ein' Freier haben. (And all for half a crown: The maid would fain.) Nr. 3. Hat gesagt — bleibt's nicht dabei : Mein Vater hat gesagt. (Saying is not doing: My father, he did.) Nr. 4. Anbetung : Die Liebste steht mir vor den Gedanken. (Adoration : In thought I gee.) Ausgabe für hohe Stimme. Nr. 1—3 (U. E. 1135-1137) ...... ä 1.20 Ausgabe für hohe Stimme. Nr. 4 (U. E. 1138) 1.50 Ausgabe für tiefe Stimme. Nr. 1-3 (U. E. 1139-1141) . a 1.20 Ausgabe für tiefe Stimme. Nr. 4 (ü. E. 1142) 1.50 — Op. 37. Sechs Lieder. Gedichte von Detlev v. Liliencron, Gustav Falke, Richard Dehmel, Emanuel v. Bodman, Anton Lindner. Englische üeber- setzung von John Bernhoff. Nr. 1. Glückes genug: Wenn sanft du mir im Arme schliefst. (True love's bliss: When soft a sieep.) Nr. 2. Ich liebe dich: Vier adlige Rosse vor unserm Wagen, (l love but thee: Four prancing white steeds.) Nr. 3. Meinem Kinde: Du schläfst und sachte neig' ich- mich. (Tomybaby: Thou sleepst and I bend me.) Nr. 4. Mein Auge: Du bist mein Auge. (My vision: Thou art my vision.) Nr. 5 Herr Lenz: Herr Lenz springt heute durch die Stidt. (Sir spring: Sir spring once m'»re is come.) Nr. 6. Hochzeitlich Lied: Lass Akaziendüfte schaukeln. (Nuptial song: Sweet the locust blooms.) Ausgabe für hohe Stimme. Nr. 1-5 (U. E. 1W-.1147) ..... a 1.20 Ausgabe für hohe Stimme. Nr. 6. (U. E. 1148) i.50 Ausgabe für tiefe Stimme. Nr. 1—5 (U. E. 1149-1153) . . • . . a 1.20 Ausgabe für tiefe Stimme. Nr. 6 (U. E. 1154) 1.50 Universal'Edition A. 6"., IVien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. ö. H., Leipzig. Digitized by VjOOQIC 201 — Mk. r/. Stranss, Bioh., Lieder- Album für hohp oder tiefe Stimme mit Klavier- Begleitung. Band I-IV, hoch (U. E. 1342-45). Brosch. no. k 3-, eleg. geb. nö. a 4.50 Band I— IV, tief (U. E. 1346-49). Broscb. no. a 3. — , eleg. geb. no. a 4.50 1. Band (YoL I). Nr. 1. Morgen (To-morrow!) — Nr 2. Du meines Herzens Krönelein. (Pride of my Heart, its Crown, it's Joy ) — Nr. 3. Meinem Kinde. (To my Baby.) — Nr. 4 Wozu noch Mädchen. (Say, wherefore vainly would'st dissemble ?) — Nr. 5. Zueignung (Devotion ) — Nr. 6. Die Nacht. (Night.) — Nr. 7. Frühlingsgedränge. (Voice of Spring) — Nr. 8. Für fünfzehn Pfennige. (And all for half-acrown.) — Nr. 9. Ach, weh' mir. (Ah, woe is me, unhappy man !) — Nr. 10. Die Georgine (The Georgina.) — Nr. 11. Ich liebe dich. (I love but thee.) 2. Band (Vol. II). Nr. 1. Traum durch die Dämmerung. (Dream in the Twilight.) — Nr. 2. Ich trage meine Minne. (To none will I my love e'er discover.) — Nr. 3. AU' mein' Gedanken. (All the fond thoughts that arise in my soul.) — Nr, 4. Nachtgang. (At Night.) — Nr, 5. Geduld, — (0, Wait.) — Nr. 6. Wie sollten wir geheim sie halten. (Why sbould we seek to hide our passion.) — Nr. 7. 0, wärst du mein! (0, wert thou mine !) — Nr. 8. Ruhe, meine Seele. {Rest thee, my spirit!) — Nr. 9. Hochzeitlich Lied. (Nuptial Song.) — Nr. 10. 0, süsser Mai. (Sweet, lovely May.) 3. Band (Vol. III).Nr. 1. Heimliche Auff..rderung. (The Lover's Pledge.) — Nr. 2. Allerseelen. (All Soul's Day.) — Nr. 3. Das Rosenband. (The Rose Chain.) — Nr. 4. Schlagend« Herzen. (Louging Hearts.) — Nr. 5. Nichts. (Nought.) — Nr. 6. Hoffön und wieder verzagen. (Hoping, yet ever dcs- pairing.). — Nr. 7. Mein Herz ist stunim. (My Heart, so sad and silent now.) — Nr. 8. Sehnsucht. (Longing) — Nr. 9. Himmelsboten. (The Angel's Love Message.) — Nr. 10. Herr Lenz. (Sir Spring.) 4. Band (Vol. IV.) Nr. 1. Cäcilie. (Cecily.) — Nr. 2. Breit' über mein Haupt. (Droop o'er my Head thy Raven Hair.) — Nr. 3. Anbetung. (Adoration.) — Nr. 4 Glückes genug. (True Love's Bliss.) — Nr. 5. Die Zeitlose. (The Saffron.) — Nr. 6. Die Verschwiegenen. (The Flowers' Secret.) — Nr. 7. Schön sind äie Himmels sterne. (Glorious, but cold are the Stars above me. — Nr. 8. Ach Lieb', ich muss nun scheiden. (Sweet Love, now I must leave thee.) — Nr 9. Die Frauen sind oft fromm. (Sweet Woman oft in silence prays!) — Nr. 10. Liebeshymnus. (Love's pleading.) — Nr. 11. Mein Vater hat gesagt. (Saying is not doing.) — Nr. 12. Du bist mein Auge. (My Vision.) — M^lodies ponr une voix avec accomj'agnement de Piano. Version fran- 9ai8e par Maurice Kufferath. Edition pour vdix Üew6e. Oeuvre 19. Nr. 2. Laisse sur mon front. Oeuvre 27. Nr. 4. Demain: Demain encore. Oeuvre 29. Nr. 1. Röve cräpusculaire : C'est l'heure grise. Oeuvre 32. Nr. 1. Je porte mon amour. Oeuvre 37. Nr. 1. L'heureux temps: Quand tu reposai-s. Oeuvre 38. Nr. 3. A mon enfant: Tandisque tu dors. Chaque mölodie Frcs. 1.70 cts. net. (Für Deutschland gelten die deutschen Preise.) Uttiversa/-EJiHon A. C., IVitn /., u. Jos. Aibl Verlag G, m. b. IJ., Leipzig, Digitized by L:iOOQIC - 202 - Mk. Pf. Stranfls, Bloh., Lieder für eine Singstimme mit Klavier. Text deutsch und russisch (übersetzt von W. Tscheschechin). Op. 21. Nr. 2. Du meines Herzens KrOnelein (Dahn), hoch und tief. Op. 27. Nr. 1. Ruhe meine Seele (Henckell), hoch und tief. Op. 27. Nr. 3. Heimliche Aufforderung (Mackay), hoch und tief. Op. 27. Nr. 4. Morgen (Mackay), hoch un-l tief. Op. 29. Nr. 1. Traum durch die Dämmerung (Bierhaum), h^ch und tief. Op. 32. Nr. 1. Ich trage meine Minne (Henckell), hoch, mittel und tief. Jedes Lied 60 Kop. netto. StuntK, J. K., Abends, Gedicht von Prutz 1.— — Heldengesang in Walhalla, von J. N. Cavallo. Für hohe oder tiefe Stimme ä — .30 — Bomanze: Wie schaurig ist es hier, als Einlage zu Boieldieu's Oper: Rothkäppchen, eingerichtet von M. Zenger 1.— — Schützenruf, Gedicht von F. Schiller —.60 ThomaMin, Desir^e, Op. 10. Drei Lieder für Tenor: Nr. 1. Sturmesnacht 1 . — Nr. 2. Frtthlingsregen 1.20 Nr. 3. Gondoliera 1.50 — Op. Vit. Drei Lieder für Bariton : Nr. 1. In die Feme 1.50 Nr. 2. Nachtlied I.- Nr. 3. Zu deinen Füssen will ich ruh'n 150 — Op. 27. Zwei Lieder für Tenor oder Sopran: Nr. 1. Die Liebe sass als Nachtigall . . . • 1.50 Nr. 2. Wiegenlied 1 - Das »«Baden-Badener Badeblatt'* schreibt anl&sslich eines Concertes am 24. Jnni 1905 über Thomasain : Allen seinen Schöpfungen eigen thümlich ist der ungeheare, wie ein nie ver- siegender Urquell sprudelnde Melodienreichthum. Eine künstlerische Individualität spiegelt sich in ihnen wieder. Ich erinnere nur an nFrühlingsregen'', in dem sich die Melodie über einen einzigen, durch das ganze Stück hindurchziehenden Orgelpunkt (in der Oberstimme des Klaviers) spannt — das einförmige Bieseln des Regens bedeutend —, und an das Lied ,,Die Liebe sass als Nachtigall*', das einen interessanten contrapunktischen Aufbau enthält. Das ^Badener Tasblatt*^ vom 28. Juni 1905 ebenso: Dramatische Grösse zeigt uns der „Frühlingsregen*". ^Die Schnitterin'', ein fröhlich Liedel, zeichnet in leichten Melodien ein entzückendes Bildchen munterer Tonmalerei. Von ganz wunderbarer Wirkung war das „Wiegenlied". Das letzte Lied «Die Liebe sass als Nachtigall" enthält in wunderbaren Harmonien eine reizende Naturschilderung, eingerahmt durch einen origi- nellen Klavierpart. Möge dieser Abend dazu beigetragen haben, Thomassin mit eine führende Stelle im modernen Programm zu verschaffen, er hat es verdient. Vaooal, Metodo Pratico^ Gesangsschnle (Aug. Iffert). (U. E. 340) 1 — Venzl, Josef, Heilbrunn, das Dorf im Oberland. Lied im Volkston . . —.80 Yolksgesang. Heil unserm König, Heil! — 60 Universal' Edition A. G , Wien /., «. Jos. Äibl Verlag G. m. b. ZT., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 203 - Mk.Pf. Volkslieder, 's fremde Diendl. Bayerisches Scharfschützenlied. Die schön'n Tauben. Jägerlied. Für 1 oder 2 Singstimmen —.60 — (7) ans Tyrol, dem Salzburgischen und der Schweiz. Inhalt: 's Wazmanns Labl. Der arme Sennabue. Auf n Berg'n lebt ma frei, 's Leben auf der Alm. D' Deandln in Tyrol. Die Almafahrt. D' Schwoagn auf der Alm 1.50 Walter - Cholnanus, Ernst, Op. 2Ö. LiiBbesglück und Liebesleid. 12 Lieder für 1 Singstimme mit Klavier. Heft 1. Nr. 1. Frühling der Liebe: Rosen, die die Luft (Jul. Sturm). Nr. 2. Ich muss dein gedenken: Ich suche durch Mühen (Bodenstedt). Nr. 3. Wunsch: Du sollst im Glück (F. Dahn). Nr. 4. Nor du: Ich fühl's (E. Rittershaus). Nr. 5. Wo zu finden?: Wenn ein Liebes (Kerner). Nr. 6. Meiden : Es schleicht ein zehrend (E Geibel). Nr. 7. So rein und schön (W. Bleibtrea) . 3.— Heft 2. Nr. 8. Abendstille: Nun ruht die Welt (R. Prutz). Nr. 9 Ein Lied im Volkston: Wem in Rosen (E. öeibel). Nr. 10. Ein Stammbuchblatt: Wenn sich auf dieses Blatt (E. Geibel). Nr. 11. Spielmanns Lied: Und legt ihr zwischen mic» (E. Geibel). Nr. 12. Kennst du das kleine Wort (B. Beckers) 3.— Warsohawsky, AI., Op. 10 Man glaubt, da8S ich mich gräme, Lied von H. Heine, für Sopran oder Tenor 1. — Weber, C. M. v., Lieder und Gesänge (K. Hörn). (U. E. 605) . . . . i.- — Serenade Yon Baggesen 1.30 — Wiegenlied: Lass mich gchlummem, Kerzlein schweige —.30 — Wiegenlied: Schlaf ein, Herzenssöhnchen —.20 Weber, Jos. Mlrosl., Die neue Mamsell. Spieloper in 3 Acten. Text von Priedr. Leber. Daraus: Lied im Volkston für Bariton. (Original) . . 1.50 Weinachts - Album für Gesang und Klavier zu 2 und 4 Händen (Sartorio). (U. E. 675) 1.50 WeiDZterl, Op. 28. Rattenfänger von Hameln, Lieder (Bariton), (ü. E. 380) 2.— Inhalt: Die Schuhe geflickt. Wenn der Stern liber'm Kirchthurm steht. An meiner Thüre, du blühender Zweig. Rothhaarig ist mein Schätzelein. Lass mich dir sagen. Willekumm: Und habe ich gestern. — Op. 37. Lieder eines fahrenden Gesellen (Bariton), (ü. E. 379) .... 2.— Inhalt:. Bin ein fahrender Gesell. Die Zither lockt, die Geige klingt. Herbst : Wenn im Purpurschein. Müller hab' Acht. Horch auf, du träumender Tannenforst. Das letzte Kännchen: Gib mir trautes Aennchen. Winter, Singschule, I.— IV. Theil. (Uebungen, Solfeggien und Variationen), neu herausgegeben und bearbeitet von F. Haböck (deutsch, italienisch, englisch und französisch). (U. E. 776) 3.— Wöhr. Jos., Op. 11. Schifferlied: Frag' mich 2.— Wolftram Phil., Op. 5. Lieder nnd Gesänge. 1. Heft der Lieder und Gesänge. Nr. 1. Julinacht (H. Lingg): Schwüle, schwüle. Nr. 2. Mädchenlieder (E. Geibel): „In meinem Garten", „Wohl waren es Tage", „Gute Nacht, mein Herz." Nr. 3. Die schönen Augen (H Heine). Nr. 4. Der Sturm spielt auf (H. Heine) 2.— Universai'Edition A. G.^ Wien /.. u. Ja. Aibl Verlag G. m. b, H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC — 20'4 - Mk. Pf. Wolfrvm, PUL, Op. 9. 2. Heft der Lied, r und Gesänge. (Alt oder Mezzosopran). Nr. 1. Fruhlingsgedränge (N. Lenau): Prühlingskinder im bunten Gedränge. Nr. 2. Bitte (N. Lenau): Weil' auf mir. Nr. 3. Mein Herz ist wie die dunkle Nacht (E. Geibel). Nr. 4. Es war eii) alter König (H. Heine). Nr, 5. Winterliedchen (A. v. Platen): Geduld. . du . kleine Knospe. Nr. 6. Wie rafft ich luich auf (A. v. Platen) 2.— — Op. 15. 8. Heft der Lieder und Gesänge. Nr. 1. Duften nicht die Lauben- gange (A. V. Platen). Nr. 2. Der Augenblick : Warum denn währt (J. G. Herder). Nr. 3. Mein Herz ist wie die dunkle Nacht (E. Geibel). Nr. 4. Das Thal der Liebe: selig, selig Thal (J. G. Herder). Nr. 5. Der Traum: Das war ein niedlich Zeis^lein (V. Blüthgen) 2 — — Op. 16. 4. Heft der Lieder und Gesänge. Nr. 1. Gefunden: Ich ging im Walde (Goethe). Nr. 2. Nähe des Geliebten: Ich denke dein (Goethe). Nr. 3. An Belinden: Warum ziehht du mich (Goethe). Nr. 4. Mailied: Wie herrlich leuchtet (Goethe). Nr. 5. Wanderers Naohtlied: Der du von dem Himmel bist (Goethe). Nr. 6. An Lina: Liebchen, kommen diese Lieder (Goethe) 2 . — — Op. 18. '5. Heft der Lieder und Gesänge. Nr. 1. Dein Bild: Die Sonne sinkt (N. Lenau). Nr. 2. Nebel : Du trüber Nebel (N. Lenau). Nr. 3. Mon. Für hohe Stimme (U. E. 1176) 1.— Nr. 2. Pythia (Anna Eitter). Für hohe Summe (U. E. 1177) 1.— Nr. 3. Das sterbende Kind (Em. Geibel). Für mittlere Stimme (U. E. 1178) 1 .— Nr. 4. Vom Küssen (Anna Ritter). Für mittlere Stimme (U.E. 1179) . 1.- Universal-Editio7i A. G.^ Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b, H., Leipzig. Digitized by Google — 216 - Atk. Pf. Op. 28. Zweite Sonate in G-tnoll für Violancell und Klavier (U. E. 1180) . 5.— Op. 30. Fantasie für Orgel über den Choral: Frea' dich, meine Seele (U. E. 1181) 3.- Op. 31. Sechs Gedichte von Anna Ritter für eine mittlere Singstimme mit Klavier. Nr. 1. Allein (U. E. 1182) Nr. 2. Ich glaub', lieber Schatz (U. E. 1183) Nr. 3. ünbegehrt (U. E. 1184) Nr. 4. Ich hab' so grosse Sehnsucht (U. E. 1185) Nr. 5. Mein Traum (U. E. 1186) 1.50 Nr.. 6. Schlimme Geschichte (U. E. 1187) Op. 32. Sieben Charakterstücke für Klavier zu 2 Händen. Heft !• Nr. 1. Improvisation. Nr. 2. Capriccio. Nr. 3. Burleske. Nr. 4. Intermezzo (U. E. 1188) 3. Heft 2. Nr. 5. Intermezzo. Nr. 6. Humoreske. Nr. 7. Impromptu (U. E. 11*89) 3. Op. 33. Orgrelsonate (Pis-moU). (U. E. 1190) 3. Op. 34. Cinq Pikees pittoresqnes a 4 mains. Heft 1 (Nr. 1-3). (U. E. 1191) 2. Heft 2 (Nr. 4-5) (U. E. 1192) 2. Op. 35. Sechs Lieder für eine mittlere Singstimme m t Klavier. Nr. 1. Dein Auge (Felix Dahn). (U. E. ?193) . . . ! , . Nr. 2. Der Bimmel hat (Priedr. Rückert). (U. E. 1194) Nr. 3. Traum durch die Dämmerung (0. Jul. Bierbaum). (U. E. 1195) Nr. 4. Flieder (0. Jul. Bierbaum). (U.E. 1196) Nr: 5. Du liebes Auge (Otto Roquette). (U. E. 1197) Nr. (5. Wenn lichter Mondenschein (Gabriele d'Annunzi») (U. E. 1198) . Op. 36. Bunte Blätter. Neun kleine Klavierstücke zu 2 Hän-Ien. Heft 1. Nr. 1-5 (U. E. 1199) 2. Heft 2. Nr 6-9 (U. E. 1200) Op. 37. Fünf Gesänge für mittlere Stimme mit Klavier. Nr. 1. Helle Nacht (Paul Verleine). (U. E. 1201) Nr. 2. Volkslied (Anna Ritter). (U. E. 1202) Nr. 3. Glückes genug (Detlev v. Liliencron). (U. E. 1203) Nr. 4. Frauenhaar (0. Jul. Bierbaum). (U. E. 1204) Nr. 5. Nächtliche Pfade (Karl Stieler). (U. E. 1205) Op. 38. Sieben Männerchöre. Nr. 1. Ausfahrt (v. Scheifel). Nr.. 2. Frühlingsruf (Ad. Kleber). Nr. 3. üeber die Berge (Ernst). Nr. 4. Wie ist doch die Erde so schön (Roh. Reinick). Nr. 5. Frohsinn (nach den Kinderliedern von Klump). Nr. 6. Abendreihn (W. Müller). Nr. 7. Hell in's Fenster (nach Kl. Groth). Partitur nnd Stimmen Nr. 1—7 ä 1.80 Einzelne Stimmen Nr. 1--7 ä — .25 Op. 3y. Drei sechsstimmige Chöre (Sopran, 2 Alt, Tenor, 2 Bässe). Nr. 1. Schweigen (G. Falke). Nr. 2. Abendlied (Aug. H. Plinke). Nr. 3. Frühlings- blick (Nie. Lenau). Partitur und Stimmen Nr. 1—3 a 1.80 Einzelne Stimmen Nr. 1—3 ä — 25 Universal- Edition A. (7., Wien /., «. Jos. Aibl Ver/aj C. m. b. H,, Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 217 - • Mk. Pf. Op. 40. Zwei Fantasien für Orgel über die Chorale: Nr. 1. Wie schön leucbt't uns. der Morgenstern (U. E. 1206) 3.— Nr. 2. Straf' mich nicht in deinem Zorn (Ü. E. 1207) 3.— Op. 41. Dritte Sonate (A-«1nr) für Violine und Klavier (U. £. 12l08) .... 6 — Op. 42. Vier Sonaten für Violine allein. Heft L Nr. 1 und 2 (U. E. 1209) 2.50 Heft n. Nr. 3 und 4 (U. E. 1210) . 2.B0 Op. 43. Aclit Lieder für 1 Singstimme mit Klavier. Für hohe Stimme. Nr. 1. Zwischen zwei Nächten (Gustav Falke). (U. E. 1211) 1.— Nr. 2 Müde (Gustav Falke). (U. E. 1212) 1.- Nr. 3. Meinem Kinde (Gustav Falke). (U. E. 1213) 1.— Für mittlere Stimme. Nr. 4. Ahscbied (Oscar Wiener). (U. E. 1214) Nr. 5. Wiegenlied (Rieh. Dehmel). (U. E. 1215) Nr-. 6. Die Betrogene spricht (Anna Ritter). (U. E. 1216) . Nr. 7. Mein Herz (Oscar Wiener). (U. E. 1217) Nr. 8. Sag' es nicht (Oscar Wiener). (U. E. 1218) Op. 44. Zelin kleine Vortragsstücke für Klavier zum Gehrauch heim Unterricht (U. E. 1219) ..'....' 3.- Op. 45. Seclis Intermezzi für Klavier zu 2 Händen. Heft 1. Nr. 1-3 (U. E. 1220) . 2.50 Heft 2. Nr. 4-6 (U. E. 1221) 2.50 Op. 40\ Fantasie und Fuge über den Namen „Bacli^, für Orgel (U. E. 1222) 3.- Op. 47. Seclis Trios für Orgel. Nr. 1. Canon Nr. 2. Gigue. Nr. 3. Canzonetta. Nr. 4 Scherzo. Nr. 5. Siciliano. Nr. 6. Fuge (U. E. 1223) 3 — Op. 48. Sieben Lieder für mittlere Stimme mit Klavier-Begleitung. Nr. 1. Hütet euch! (Em. Geihel). (U. E. 1224) Nr. 2. Leise Lieder (Christ. Morgenstetn). (U. E. 1225) ........ Nr. 3. Im Arm der Liehe (Otto Erich Hartlehen). (U. E. 1226) .... Nr. 4. Ach, Liehstei-, in Gedanken (Marie Stona). (U. E. 1227) Nr. 5 JuDge Ehe (Herrn. Ubell). (U. E. 1228) , . Nr. 6. Am Dorfsee (Oscar Wiener). (U. E. 1229) Nr. 7. Unvergessen (Ad. Frey). (U. E. 1230) Op. 49. Zwei Sonaten für Clarinette und Klarier. Nr. 1. Sonate As-dur (U. E. 1231) 5. Nr. 2. Sonate Fis-moll (U. E. 1232) 5. Op. 50. Zwei Romanzen für Violine mit Begleitung von kleinem Orchester. Nr. 1. Romanze, G-dur. Partitur net+o 3. Orchesterstimraen und Violine netto 6. Klavier-Auszug (U. E. 1233) . 2. Nr. 2 Romanze, D-dur. Partitur netto 3. Orchesterstimmen und Violine netto • 6. Klavier-Auszug (U. E. 1234) üniversal'Editiov A. C, W'^icn /, //. Jos. Aibl Verlag G. ni. b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 218 - Mk. Pf Op. 51. Zwölf Lieder für l Singstimme mit Klavier-Begleitung. Für hohe Stimme. Nr. 1. Der Mond glüht (Franz Diederich). (U. E. 1235) I.- Nr. 2. Mägdleins Frage (C. Dorr-Ljubljaschtsohi). (U. E. 1236) 1.— Nr. 3. Wiegenlied (K. Dehmel). (U. E. 1237) 1.50 Nr. 4. Geheimniss (Franz Evers). (U. E. 1238) 1.— Nr. 5. Mädchenlied (Christian Morgenstern). (U. E. 1239) 1.— Nr. 6. Schmied Schmerz (Otto Julias Bierbaum). (U. E. 1240) ..... 1.— Für mittlere Stimme. Nr. 7. Nachtgang (Otto Julius Bierbaum). (U. E. 1241) ....... . 1,— Nr. ' 8. Gleich einer versunkenen Melodie (Christian Morgenstern). (U. E. 1242) 1 . — Nr. 9. Frühlingsregen (Christian Morgenstern). (U. E. 1243) 1.— Nr. 10. Verlorene Liebe (Eugenie Galli). (U. E. 1244) 1.— Nr. 11. Frühlingsmorgen (Clara Müller). (U. E. 1245) 1.— Nr. 12. Weisse Tauben fliegen (Christian Morgenstern). (U. E. 1246) . . 1.— Op. 52. Drei Fantasien fUr Orgel. Nr. 1. Alle Menschen müssen sterben (U. E. 1247), Nr. 2. WacTiet auf, ruft uns die Stimme (U. E. 1248). Nr. 3. Halleluja! Gott zu loben (U. E. 1249). Nr. 1—3 a 3.- Op. 53. Silhouetten. Sieben Stücke für Klavier zu 2 Händen (U. E. 1250) . 3.— Op. 54. Zwei Quartette für 2 Violinen, Viola und Violoncell. Nr. 1. G-dur, Partitur ' netto 6.— Stimmen (U.E. 1251) 7.50 Nr. 2. A-dur, Partitur netto 6.— Stimmen (U.E. 1252) 7.50 Op. 55. Fünfeehn Lieder für 1 Singstimme mit Klavier-Begleitung. Für hohe Stimme. Nr. 1. Hymnus des Hasses (Christian Morgenstern). (U. E. 1253) .... 1.— Nr. 2. Traum (Franz Evers). (U. E. 1254) I.- Nr. 3. Der tapfere Schneider (Gustav* Falke). (U. E. 1255) 1.- Nr. 4. Rosen (Marie Itzerott). (U. E. 1256) 1.50 Nr. 5. Der Narr (L. Jacobowsky). (U. E. 1257) 1.— Nr. 6. Verklärung (Marie Itzerott). (U. E. 1258) I.- Für mittlere Stimme. Nr. 7. Sterne (Anna Ritter). (U. E. 1259) 1.— Nr. 8. Zwei Gänse (Julius Sturm). (U. E. 1260) 1.— Nr. 9. Ein Paar (Richard Braungart). (U. E. 1261) 1.— Nr. 10. Wären wir zwei kleine Vögel. (Aus dem Rumänischen von Leo Greiner). (U. E. 1262) I.- Nr. 11. Viola d'amour (Gustav Falke). (U.E. 1263) I.- Nr. 12. Nachtsegen (Franz Evers). (U. E. 1264) 1.— Nr. 13. Gute Nacht (Gust. Falke). (U. E. 1265) 1.— Nr. 14. Allen Welten ab^^ewandt (Marie Stona). (U. E. 1266) 1.— Nr. 15. Der Alte (Gustav Falke). (U. E. 1267) 1.— ümversal'Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b, H,, Leiptig, Digitized by LjOOQIC /*- - 219 - Mk. Vf. Op. 56. Fünf leicht ausführbare Präludien und Fugen für Orgel. Heft I. {1. E-dar, 2. D-moU) 3.— Heft IL (3. G-dur, 4. C-dur, 5. H-moll) 3.50 Op. 57. Symphonische Fantasie und Fuge für Orgel (U. E. 1268) .... 3.- Op. 62. Sechzehn Gesänge für 1 Singstimine mit Klavier-Begleitung. Für hohe Stimme. Nr. 1. Wehe: Dröhnende Hämmer. (Martin Boelitz.) (U. E. 1269) ... 1.50 Nr. 2. WaldseUgkeit: Der Wald beginnt. (R. Dehmel.) (U.E. 1270) . Nr. 3. Ruhe: Hältst mich nun. (Franz Evers.) (U.E. 1271) .... Nr. 4. Mensch und Natur: Was tragen wir. (R. Braung'art.) (U. E. 1272) Nr.. 5. Wir zwei: Wir haben oft. (Gustav Falke.) (U.E. 1273) .... 1.50 Nr. 6. Reinheit: Deiner Liebe goldene Güte. (Martin Boelitz.) (U.E. 1274) Für mittlere Stimme. Nr. 7. Vor dem Sterben: Wenn dich die tiefe Sehnsucht. (Martin Boelitz.) (U.E. 1275) 1.- Nr. 8. Gebet: Du ewig kalter Himmel. (R. braungart.) (U. E. 1276) . . 1.— Nr. 9. Strampelchen: Still, v^ie so still! (V. Blütbgen.) (U. E. 1277) . . l.~ Nr. 10. Die N xe: Aus der Tiefe tauchte. (Gustav Falke). (U. E. 1278) . \.— Nr. 11. Fromm : Der Mond scheint auf mein Lager. (Gustav Falke.) (U.E. 1279) I.- Nr. 12. Todtensprache : Ich weiss, ich träume. (L. Jakobowski.) (U.E. 1280) 1.— Nr. 13. Begegnung: Was doch heut Nacht. (E. Mörike.) (U. E. 1281) . . 1 50 Nr. 14. Ich schwebe : Ich schwebe wie auf Engelsschwingen. (K. Henkeil.) (U.E. 1282) l.~ Nr. 15. Pflägerin Sorge: Über der Erde Stirne. (Christian Morgenstern:) (U. E. 1283) 1 — Nr. 16. Anmuthiger Vertrag: Auf der Bank im Walde. (Christian Morgenstern.) (U. E. 1284) 1.— Tier Specialetuden für die linke Hand allein (U.E. 1286) • 2.50 FÄnf Specialstudien für Klavier zu 2 Händen. Bearbeitung Chopin'scher . Werke. Nr. 1. Valse Des-dur, Op. 64. Nr. 1 1.20 Nr. 2. Valse As-dur, Op. 42 1.50 Nr. 3. Impromptu As-dur, Op. 29 1.20 Nr. 4. Etüde Gis-moU, Op. 25. Nr. 6 1.20 Nr. 5. Valse Cis-moU, Op. 64. Nr. 2 ...,-. 1.50 Dieselben complet in 1 Band (U. E. 1285) ;5. — Ausgewählte Choralvorspiele von Joh. Seb. Bach, für Klavier übertragen (U. E. 1287) 4.- Tariationen und Fuge über: „Heil unserm König, Heil" und „Heil dir im Siegerkranz", für Orgel. Für Orgel (U. E. 1288) ... 1.50 Für Klavier zu 4 Händen (U. E. 1289) 2.— Universal- Edition A, G.y Wien /., u, Jos, Aibl Verlag G. m. b. H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 220 - • iHc. Pf. Ausgrewählte Klavierwerke von Job. Seb. Bach (für die Orgel bearbeitet). Nr. 1. Toccata und Fuge (D-moll) 2.— Nr. 2. Präludium und Fuge (B-moU) 1.20 Nr. 3. Präludium und Fuge (C-dur) . , 1.80 Nr. 4. Präludium und Fuge (D-dur) 2. — - Nr. 5. Präludium und Fuge (Cis-dur) 1.20 Nr. 6. Präludium und Fuge (G*dur) 1.50 Nr. 7. Präludium und Fuge ((J-moU) 1.50 Nr. 8. Prälidium und Fuge (B-dur) . 1.20 Nr. 9. Präludium und Fuge (Cis-moll) 1.50 Nr. 10. Fantasie und Fuge (D-dur) 3.— Nr. 11. Fantasie und Fuge (A-moU) 2.— Nr. 12. Toccata und Fuga (Fis-moll) ......... 3.— Nr. 13. Toccata und Fuge (G moU) . 2.50 Nr. 14. Toccata und Fuge (C-moU) 3.— Nr. 15 Chromatische Fantasie und Fuge (D-moH) 3. — - Dieselben in 5 Bänden (U. E. 1290/94) ä 3. - Zwölf ausgewählte Lieder für Harmonium mit beigefügtem Text, übertragen vom Componisten (U. E. 1295) 3.— Inhalt: Mein Traum. Traum durch die Dämmerung. Du liebes Auge. Flieder. Volkslied. Glückes genug. Frauenhaar. Meinem Kinde. Sag' es nicht. Ach Liebster. Viola d'amour. Ruhe. Pftlmsonntagmorgen» „Es fiel ein Thau." (Em. Geibel.) Für fiinfstimmtgen Chor a capella. (Zwei Sopran, Alt, Tenor und Bass.) Partitur ..... 1.50 Stimmen , 1.50 Sechs ausgewählte Volkslieder. Für gemischten Chor bearbeitet. Nr. I. Liebesscherz Nr. 2. Das Sternlein. Nr. 3. Liebesqual. Nr. 4. Vergebens. Nr. 5. Litbcbens Bote. Nr. 6. Das Mädchen vom Lande. Partitur und Stimmen Nr. 1—6 ä 1.30 Einzelne Stimmen Nr. 1—6 a — .20 Acht ausgewählte Volkslieder. (Neue Folge.) Für gemischten Chor b» arbeitet. Nr.. 1. Mailied. Nr. 2. Ach Bäuinchen, du stehst. N»-. 3. Liebesiied. Nr. 4- Ich hal}* die Nacht geträuiiiet. Nr. 5. Trutze nicht. Nr. 6. Wie kommt's? Nr. 7. Schwäbisches Tanzliedchen. Nr. 8. Es war^n zwei Königskinder. Partitur und Stimmen Nr. 1—8 . . . ä 1.3Q Einzelne Stimmen Nr. 1—8 ä - .20 Sieben geistliche Volkslieder. Für gemischten Chor bearbeitet. Heft 1. Nr. 1. Abendlied. Nr. 2. Altes Mailied in der Bittwoohe. Heft 2. Nr. 3. Es sangen drei Engel. Nr. 4.. Da Jesus in den Garten gieng. Heft 3. Nr. 5. Ein fröhliches Gesang unser lieben Frauen. Nr. 6 Jesulein süss. Nr. 7. Wiegenlied der Hirten an der Krippe zu Bethlehem. Partitur und Stimmen Heft I— III . . . ä 1.— Einzelne Stimmen Heft I— III . . . a — .15 Zwölf deutsche geistliche Gesänge. Für gemischten Chor bearbeitet. Heft 1. Nr. 1. Adventlied (f nfstimraig). (Melodie Halle 1704.) Nr. 2. Adventlied (fünfstiramig). (Melodie 1608.) Nr. 3. In dulci jubilo (Sechs- stimmig). Weihnachtslied aus dem \\. Jahrhundert. Nr. 4. WeihnachtsUed Universal'Edition A. G,, Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. II., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 221 - la. Pf (fänfstimmig), 1697. Nr. 5. Weihnachtslied (fünfstimitiig). Ein alt Christ- Metten-Liedleiii aus dem 1^. Jahrhundert. Heft 2. Nr. 6. Neujahrslied (vier- his achtstimmig), Herrn. Schein, 1627. Nr. 7. Die sieben Worte Jesu (vier- bis sechsstimmig). Passionslied aus dem 14. Jahrhundert. Nr. 8. Ein alt Lob- und Freudenlied (fünf- bis sieben- stimmig) aus dem 12. Jahrhundert. . . Heft 3. Nr. 9. Nun sehet und merket, lieben Leut' (fünfstimmig), 1677. Nr. 10. Schönster Herr Jesu (fünfstimmig), aus dem 17. Jahrhundert. Nr. 11. Ich wollt', dass ich daheim war' (vier- bis achtstimmig), 1430. Nr. ISJ. Ein geistlich' Klage- Lied (fünfstinamig), aus .dem 15. Jahrhundert. Partitur und Stimmen Heft I-III . . . a 1.80 Einzelne Stimmen Heft I— III . ä —.25 Der evangelische Kirchenchor. Vierzig leicht ausführbare geistliche Gesänge zu allen Festen etc. (für Sopran, Alt, Tenor und Bass bearbeitet). Heft I. 1—2. Advent. 3—4. Weihnachten. 5—6. Jahressclilas« und Neu- jahr. 7— 8. Epiphanias. 9—10 Passion. Heft IL 11-12. Ostern. 13-14. Himmelfuhrt. 15-16. Pfiogsten. 17—18. Trinitatis. 19—20. Feste der Mission. Heft III. 21-22. Feste der Reformation. 23- 24. Erntefest. 25-26. Buss- und Bettag. 27—28 Taufe und Confirmation. 29—30. Abendmahl. Heft IV. 31-32. Trauung. 33-34. Begräbnis, 35-36. Sonntag. 37-38. Morgon. 39-40. Abend. Heft I-IV (U E. 1296, 1298, 1300, 1302) Partitur , nitto ä 1,- Heft I-IV (U.E. 1297 a/d, I299a/(I, 1301 a/d, 1303a/d,) jede einzelne Singstimme '. netto ä —.40 Tünf ausgewählte Volkslieder. Für Männerchor bearbeitet. Nr. 1. Herzweh. Nr. 2. Litbchens Bote. Nr. 3. Das Sternlein. Nr. 4. Mein Dianderl tief drunten. Nr. 5. Ich hab' die Nacht geträumt. Partitur und Stimmen Nr. 1-5 . . . . . . . . . . . . . . . : . a 1.3Ö Einzelne Stimmen Nr. 1—5 . . . a — .20 Neun ansgrewählte Volkslieder. (Neue Folge.) Für Männerchor bearbeitet. Nr. 1. Die Erde braucht Eegen, Nr. 2. Lebewohl. Nr. 3. Ach Bäumchen, du stehst. Nr. 4 Das Lieben bringt gross' Freud'. Nr. 5. Ich ging durch einen grasgrünen Wald. Nr. 6. Sehnsucht. Nr. 7.. Verlorenes Lieb'. Nr. 8. Trutze nicht. Nr. 9. Der Tod als Schnitter. Partitur und Stimmen Nr. 1—9 ä 1.30 Einzelne Stimmen. Nr. 1 — 9 . ä — .20 Zwei geistliche Lieder für mittlere Singstimme mit Begleitung der Orgel. Nr. 1. Wenn in bangen, trübien Stunden (Novalis) . 1 50 Nr. 2. Heimweh (Julius Sturm) 1.50 7. Josef Rheinbergen Op. 65. Fantasie-Sonate für Orgel (U. E. 1328) 1.50 Idem für Klavier zu 4 Händen, übertragen vom Componisten (U. E. 1361) 2. — Op. 101. 8 Vortragsstudien für Klavier 3.— Dieselben einzeln: 1. Capriccio. 2. Etüde. 3. Toccatina a 1.20 Utjiversal'Eäiiiofi A. C, Wien /., u. Jos, Aibl Verlag G. m. b, //., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 222 - MTe. Ff. Op. 104. Toccata. E-inoU für Klavier (U. E. 1356) 1.50 Op. 109. Oantus missae ex octo modulatione vocum concinnatus. Partitnr 6 . — Stimmen 8. — Op. 113. Stadien fClr die linke Hand oder auch für 2 Hände. Heft 1. Capriccio. Menuetto. Fughetta. (U. E. 1329) 2. - Heft 2. Mazurek. Romanze. Gavotte. (U. E. 1330) 2.— Op. 129. Gesänge altitalienischer Dichter für 1 Singstimme mit Klavier- Begleitung. Preghiera di Fra Savonarola. Sonette di Petrarca. Canzone di Michel Angelo. Deutscher Text von F. v. Hoffnaass. Ausgabe für hohe Stimme 2 — Ausgabe für tiefe Stimme 2 . — Bayerische Hymne: Weiss und Blau. Gedicht von M. Oechsner. In Es für einstimmigen Chor oder für 1 Singstimme allein: Singstimmen netto a — .05 Klavier- Auszug ; netto — . 20 In Es für vierstimmigen Männerchor; Singstimmen netto ä —.05 Klavier-Auszug netto — 20 In Es für Blech-Musik allein oder als Begleitung (Partitur) . . . netto —.20 Ja es ist erreicht. Gedicht von König Ludi^ig I. Für vierstimmigen Männer- chor mit Begleitung des Blech-Orchesters. Partitur 2.50 Klavier- Auszug mit Text 1.50 Instrumentalstimmen 1 . 20 Die vier Singstimmen — .40 8, Richard Strauss. Op. 2. Quartett (A-dur) für 2 Violinen, Viola und Violoncell. Partitur (U. E. 1001) netto 3.— Stimmen (U. E. 1002) 6.- Kla vier- Auszug zu 4 Händen von Rieh. Klein michel U. E. 1003) . . 5. — Op. 3. Fttnf Klavierstücke (U. E. 1004) • 3.— Dieselben. Von Herm. Ley übertragen zu \ Händen (U. E. 10Ö5) ... 5.— Op. 5. Sonate für Klavier (H-moll). (U. E. 1006) 3.— Op. 6. Sonate (F-dur) für Violoncell und Klavier (ü. E. 1007) 4 — Op. 7. Serenade für Blas-Instrumente (Es-dur). Partitur ; ^ 3.— Stimmen 3.50 Klavier- Auszug zu 4 Händen vom Componisten (U. E. 1008) 2.— Klavier- Auszug zu 2 Händen, leicht (U. E. 1009) 1.50 Für Streich-Instrumente (übertragen von H. Ley) 3.50 (Violine I Directionsstimme) ad libit. Klavier, Harfe und Harmonium, jede Stimme ä — .60 Für Klavier und Violine (U. E. 1010) 2.50 Für Klavier und Harmonium (U. E. 1011) 2.— Universal' Edition A. G., Wim /., -u. Jos. Aibl Verlag G. m. b. H., Leipzig. Digitized by LjOOQIC - 2-23 - MIc. Pf. Op. 8. Concert in D-moll für Violine mit Orchester-Begleitung. Partitur netto 10 . — Stimmen . • . . . netto 20.— Ausgabe mit Klavier- Begleitung vom Componisten (U. E. 1012) .... 6.— Solostimme 2.50 Op. 8. Lento ma non troppo (aus dem Violinconcert Op. 8). Für Violine mit Klavier-Begleitung (U. E. 1013) 1.80 Für Klavier zu 2 Händen (übertragen von Herm. Ley). (U. E. 1014) . . 1.20 Für Klavier zu 4 Händen (übertragen von Herm. Ley). (U. E. 1015) . . 1.80 Für Violoncell und Klavier (ü. E. 1016) 1.80 Op. 9. Stlmmnngrsbilder für Klavier. Nr. 1. Auf stillem Waldespfad (U. E. 1018) : 1.— Nr. 2. An einsamer Quelle (ü. E. t019) . . . . ; 1.— Nr. 3. Intermezzo (U. E. 1020) 1.— Nr. 4. Träumerei (U. E. 1021) I.- Nr. 5. Haidebild (U. E. 1022) 1 .- . Complet in 1 Heft (U. E. 1017) 3.— — Nr. 4. Träumerei für Violoncell und Klavier (J. van Lier). (U. E. 1340) . 1.50 Op. 10. Acht Gedichte aus Letzte Blätter von Hermann v. Gilm, für hohe Singstimme mit Klavier-Begleitung. Nr. 1. Zueignung (U. E. 1023) 1.20 Nr. 2. Nichts (U. E. 1024) 1.20 Nr. 3. Die Nacht (U. E. 1025) 1.20 Nr. 4. Georgine (U.-E. 1026) 1.20 Nr. 5. Geduld (U. E. 1027) 1.20 Nr. 6. Die Verschwiegenen (U. E. 1028) 1.20 Nr. 7. Die Zeitlose (U. E. 1029) 1.20 Nr. 8. Allerseelen (U. E. 1030) 1.20 Dieselben. Nr. 1—8, tief (U. E. 1031/38) ä 120 (Text deutsch und englisch. Englische üebersetzung von John Bern- hoff.) Op. 11. Concert für Waldhorn mit Orchester- oder Klavier-Begleitung. Partitur netto 7 . - Orchesterstimmen : . . . . netto 8.— Klavier- Auszug (zugleich Directionsstimme) und Solostimme (U. E. 1039) 4.— Solostimme allein — . 80 Op. 12. Symphonie F-moll für grosses Orchester. Partitur (zum Privatgebrauch) netto 16 • — Dieselbe (Taschenformat). (U. E. 1040) netto 6.- Stimmen (nach Vereinbarung). Klavier- Auszug zu 4 Händen vom Componisten (U. E. 1041) 6.— Op. 13. Quartett in C-moll (Allegro— Scherzo— Andante -Finale) für Klavier, Violine, Viola und Violoncell. Klavier- Auszug und Stimmen (U. E. 1042) 12.— Dasselbe för Klavier zu 4 Händen (0. Singer). (U. E. 1043) 6.— Cniversa/' Edition A. C., Wien I., u, Jos. Aibl Verlag G, m. b. //, Leipug. Digitized by LjOOQIC — 22'|- — Mk. Pf. Op. 14. Wandrers Stnrmlied (Goethe) für sechöstimniigen Chor (2 Soprane, 1 Alt, 1 Tenor und 2 Bässe) und grosses Orchester, mit deutschem Text. Partitur netto 12 . — Klavier-Auszug mit Text 5 — Orchesterstimmen netto 10.— Singstimmen netto ä — 50 Idem, Ausgabe mit englischem Text (Preise wie oben). Op. 16. Aus ItalieB. Symphonische Fantasie. G-dur für grosses Orchester. Partitur (für den Privatgebrauch) netto 16.— Dieselbe in Taschenformat (U. E. 1044) . . . .• netto 6.— Orchesterstimmen (nach Vereinbarung). Klavier- Auszug zu 4 Händen (U. E. 1045) 6 - Dieselbe für 2 Klaviere zu 4 Händen (0. Singer), (ü. E. 1046) .... 10.-- (Zur Aufführung sind 2 Exemplare erforderlich.) Op. 18. Sonate in Es-dur für Violine und Klavier (U. E. 1047) 6.- fmprovisation einzeln daraus (U. E. 1046) 2 — Op. 19 Sechs Lieder aus: Lotosblätter von Adolph Friedrich Graf v. Schack. Nr. 1. Wozu noch, Mädchen, soll es frommen (ü. E. 1049) 120 Nr. 2. Breit über mein Haupt dein schwarzes Haar (U. E. 1050) .... 1.20 Nr. 3. Schön sind, doch kalt, die Himmelssterne (U. E. 1051) 1.20 Nr. 4. Wie sollten wir geheim sie halten (U. E. 1052) 1.20 Nr. 5. Hoffen und wieder verzagen (U. E. 1053) 1.20 Nr. 6. Mein Herz ist stumm (U. E. 1054) 1.20 Dieselben für tiefe Stimme (U. E. 1055/60) a 1 20 Op. 20. Don Juan. Tondichtung (nach N. v. Lenau) für grosses Orchester. Partitur (für den Privatgebrauch) netto 16.— Dieselbe in Taschenformat (U. E. 1061) netto 5.— Orchesterstimmen nach Vereipbarung. Klavier-Auszug zu 4 Händen von L. Thuille (U. E. 1062) ...... 6.~ Für 2 Klaviere zu 4 Händen von 0. Singer (U. E. 1063) 6.- (Zur Aufführung sind 2 Exemplare erforderlich.) Für Klavier zu 2 Händen von 0. Singer (U. E. 1064) 4.— Op. 21. Schlichte Weisen. Fünf Gedichte von Felix Dahn, für hohe Stimme. Nr. 1. All mein Gedanken, mein Herz und mein Sinn (U. E. 1065) . . 1.20 Nr.. 2. Du meines Herzens Krönelein (U E. 1066) 1,20 Nr. 3. Ach Lieb, ich muss nun scheiden (U. E. 1067) 120 Nr. 4. Ach weh mir unglückhaftem Mann (U. E. 1068) 1.20 Nr. 5. Die Frauen sind oft fromm und still (U. E. 1069) 1.20 Dieselben für tiefe Stimme (U. E. 1070/74) . . a 1.20 Op. 23. Macbeth*. Tondichtung (nach Shakespeares Drama) für grosses Orchester. Partitur (für den Privatgebrauch) netto 16.— Dieselbe in Taschenformat (U. E. 1075) netto 5. — Orchesterstimmen nach Vereinbarung. Klavier-Auszug zu 4 Händen von L. Thuille (U. E. 1.076) ...... 5. - Für 2 Klaviere zu 4 Händen von 0. Singer (U. E. 1077) 6. - (Zur Aufführung sind 2 Exemplare erforderlich.) Universal' /'.äitioti ^1. C, //'/>« /., u. Jos, Aibl l'erlag G. m. ö, ff,, Leipzr^. Digitized by LjOOQIC 225 - Op. 24. Tod und Verklärung. Tondichtung für grosses Orchester. Partitur (für den Privatgehrauch) ' . . netto Dieselhe in Taschenformat (U. E. 1078) . netto Orchesterstimmen nach Vereinharung. Klavier- Auszug zu 4 Händen von Otto Singer (U. E. 1079) Für 2 Klaviere zu. 4 Händen von Otto Singer (U. E. 1080) ..... (Zur Aufführung sind 2 Exemplare erforderlich). Für 2 Klaviere zu 8 Händen (H. v. Bo eklet). (U. E. 1350) Für Klavier zu 2 Händen von Otto Singer (U. E. 1081) Op. 25. Ountram. Drei Aufzüge. Partitur (für den Privatgehrauch gegen Revers) netto Indem in- 12 Lieferungen netto a Orchesterstimmen und Chorstimmen nach Vereinharung. Partitur des Vorspiels zum I. Aufzug netto netto Orchesterstimmen des Vorspiels zum I. Aufzug netto netto Partitur des Vorspiels zum II. Aufzug netto netto Orchesterstimmen des Vorspiels zum II. Aufzug . . . netto netto Texthuch netto Friedenserzählung. Tenor mit Orchester-Begleitung. Partitur netto netto Orchesterstimmen netto netto Vollständiger Klavier- Auszug mit Text von Otto Singer (U. E. 1082) . Vollständiger Klavier-Auszug zu 2 Händen (mit heigefügtem Text) von Otto Singer (U. E. 1083) Vorspiel zum I. Aufzug. Für Klavier zu 2 Händen (U. E. 1084) . Vorspiel zum 11. Aufzug. Für Klavier zu 2 Händen (U. E. 1085) . Vorspiel zum I. Aufzug. Für Klavier zu 4 Händen (U. E. 1086) . Vorspiel zum II. Aufzug. Für Klavier zu 4 Händen (U. E. 1087) . Vorspiel zum I. Aufzug. Für 2 Klaviere zu 4 Händen (U. E. 1088) Vorspiel zum II, Aufzag. Für 2 Klaviere. zu 4 Händen (U. E. (Zur Aufführung sind 2 Exemplare erforderlich.) Fricdenserzählung. Tenor mit Klavier-Begleitung (U. E. 1090) Schlussscene für Tenor und Orchester. Partitur netto netto Orchesterstimmen " . . netto netto Singstimrae mit Klavier (U. E. 1339) Op. 26. Zwei Lieder. Gedichte von N. v. Lenau. Für liohc Stimme. Nr. 1, Frühlingsgedränge: Frühlingskinder imhunten Gedränge. (U. E..1091J Nr. 2. wärst du mein (U. E. 1092) Dieselben für tiefe Stimme (U. E. 1093/94) ä Op. 27. Vier Lieder. Gedichte von Karl Henckell, Heinrich Hart, John Henry . Mackay. Für hohe Stimme. Nr. 1. Ruhe, meine Seele! Nicht ein Lüftchen regt sich (U. E. 1095) . Nr. 2. Cäcilie: Wenn du es wüsstest (U. E. 1096) Nr. 3. Heimliche Aufforderung: Auf, hebe die funkelnde Schale. (U. E. 1097) Nr. 4. Morgen: Und morgen wird die Sonne. (U. E. 1098) Dieselben. Für tiefe Stimme. Nr. 1, 2, 4 (U. E. 1099, 1100, 1102) . . ä Dieselben. Für tiefe Stimme. Nr. 3 (U. E. 1101) Mk. Pf. 16.- 5.— 6.— 6.— 12.- 4.— 60.- 5- 6.— 12.- 8.-- 15.- — .60 8.— 15.- 15;- 10.- 1.50 1.50 2.- 2.- 2.- 2.- 2.- 6.— 15.- 2.- 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.50 1.20 1.20 1.50 Universal -Edition A. G., Wien /., «. Jos. Aibi Verlag- G. m, b. H., Leipzig. 8 Digitized by Google - 226 - MJc Pf, Op. 28. Till Ealenspiegels Instige Streiclie. Nach alter Schclmenwcisc (in Rondcanform) für grosses Orchester gesetzt. Partitur (für den Privatgebranch) oetto IG — Dieselbe in Taschenformat (U. E. 1103) netto 4 — Stimmen nach Vereinbarung. Klavier-Auszug zu 4 Händen von Herrn. Lej (U. E. 1104) 6.— Für 2 Klaviere zu 4 Händen (Otto Singer). (U. E. 1105) (3.- (Zur Auffährung sind 2 Exemplare erforderlich.) Für Klavier zu 2 Händen (Otto Singer). (U. E. 1106) 4.— Op. 29. Drei Lieder nach Gedichten von Otto Julius Bierbaum. Für hohe Stimme. Nr. 1. Traum durch die Dämmerung: Weite Wiesen im Dämmergrau (U. E. 1107) 1.20 Nr. 2. Schlagende Herzen: lieber Wiesen und Felder (ü. E. 1108) . . . 1.20 Nr. 3. Nachtgang: Wir giengen durch die dunkle, milde Nacht (ü. E. 1109) • 1.20 Dieselben für tiefe Stimme (U. E. 1110/12) ä 1.20 Op. 30. Also sprach Zaratlmstra. Tondichtung (frei nach Friedr. Nietzsche) für grosses Orchester. Partitur (für den Privatgebrauch) netto l(i.— Dieselbe in Taschenformat (U. E. 1113) netto 5. - Orchesterstimraen nach Vereinbarung Klavier-Auszug zu 4 Händen von Otto Singer (U. E. 1114) 6. — Für 2 Klaviere zu 4 Händen von Otto Singer (U. E. 1115) 6.— (Zur Aulfahrung sind 2 Exemplare erforderlich.) Für Klavier zu 2 Händen von K. Schmalz (U. E. 1116) 6.— Op. 32. Fttnf Lieder. Gedichte von Karl Henckell, Detlev v. Liliencron und aus: Des Knaben Wunderhorn. Für hohe Stimme. Nr. 1. Ich trage meine Minne vor Wonne stumm (U. E. 1117) 1.20 Nr. 2. Sehnsucht: Ich gieng den Weg (U. E. 1118) 1.20 Nr. 3. Liebeshymnus: Heil jenem Tag (U. E. 1119) 1.20 Nr. 4. süsser Mai (U. E. 1120j . 120 Nr. 5. Himmelsboten zu Liebchens Himmelbett: Der Mondschein, der ist schon verblichen (U. E. 1121 ) i.20 Dieselben- für mittlere Stimme (Sopran). (U. E. 1122/26) h 1.20 Dieselben für tiefe Stimme (U. E. 1127/31) a 1.20 Op. 34. Zwei Gesäuge (Two Anthems) fdr 16 stinunigcn gemischten Chor a capella. Nr. 1. Der Abend (Friedr. v. Schiller). Partitur netto 10. — Singstiramen netto ä 1 . — Text deutsch und englisch. Englische Uebersetzung von John Bernhoff Nr. 2. Hymne (Friedr. Rückert). Partitur netto 10 — Singstimmen netto a 1 . — Text deutsch und englisch. Englische Uebersetzung von John Bern hoff Universal' Edition A. G., Wien /., n. Jos. Aibi Verlag G m b. H., Leifzisj: Digitized by LjOOQIC - 227 - Mk. Pf. Op. 35. Don Quixote. (Introduzione, Tema con Variazioni e Finale.) Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters, für grosses Orchester. Partitur (för den Privatgebrauch) netto 16.— Dieselbe in Taschenformat (U. E. 1132) . netto 5.— Orchesterstimmen nach Vereinbarung. Klavier- Auszug zu 4 Händen von Otto Singer (U. E. 1133) 6.— Für 2 Klaviere zu 4 Händen von Otto Singer (U. E. 1134) (?.— (Zur Aufführung sind 2 Exemplare erforderlich.) Op. 36. Vier Lieder. Gedichte von Klopstock, aus: Des Knaben Wunderhorn und Friedr. Rückert. Für hohe Stimme. Nr. 1. Das Rosenband: Im Frühlingsschatten fand ich sie (U. E. 1135) . 1.20 Nr. 2. Für fünfzehn Pfennige : Das Mägdlein will ein' Freier haben (U. E. 1 1 36) 1 . 20 Nr. 3. Hat gesagt — bleibt's nicht dabei: Mein Vater hat gesagt (U. E. 1137) 1.20 Nr. 4. Anbetung: Die Liebste steht mir vor den Gedanken (U. E. 1138) . 1.50 Dieselben für tiefe Stimme. Nr. 1—3 (U. E. 1139/41) ä 1.20 Nr. 4. (ü. E. 1142) 1.50 Op. 37. Sechs Lieder. Gedichte von Detlev v. Liliencron, Gustav Falke, Richard Dehmel, Emanuel v. Bodman, Anton Lindner. Nr. 1. Glückes genug: Wenn sanft du mir im Arme schliefst (U. E. 1143) . 1.20 Nr. 2. Ich liebe dich; Vier adlige Rosse vor unserm Wagen (U. E. 1144) . 1.20 Nr. 3. Meinem Kinde: Du schläfst und sachte neig' ich mich (U. E. 1145) . 1.20 Nr: 4. Mein Auge: Du bist mein Auge (U. E. 1146) 1.20 Nr. 5. Herr Lenz: Herr Lenz springt heute durch die Stadt (U. E. 1147) 1.20 Nr.. 6. Hochzeitlich Lied: Lass Akaziendüfte schaukeln (U. E. 1148) . . 1.50 Dieselben für tiefe Stimme. - Nr. 1-5 (U. E. 1149/53) ä 1.20 Nr. 6 (Ü. E. 1154) 1.50 Melodie» pour une voix avec accompagnement de Piano. Version frau^aise par Matrice Kufferatli. Edition pour voix ^levöe. Oeuvre 19. No. 2. 'Laisse sor mon front. Oeuvre 27. No. 4. Demain: Demain encore. Oeuvre 29. No. 1. Rßve cr^pusculaire : C'est Theure grise. Oeuvre 32. No. 1. „Je porte mon amour." Oeuvre 37. No. 1. LMieureux temps: Quand tu reposais, Oeuvre 37. No. 3. A mon enfant: Tandisque du dors. Chaque mölodie fr. 1.70 cts. net. (Für Deutschland haben die deutschen Preise Geltung.) Lieder für 1 Singstimme mit Klavier. Text deutsch und russisch (übersetzt von W. Tscheschechiu). Op. 21. Nr. 2. Du meines Herzens Krönelein (Dahn), hoch und tief. Op. 27. Nr. 1. Ruhe meine Seele (Henckell), hoch und tief. Op. 27. Nr. 3. Heimliche Aufforderung (Mackay), hoch und tief. Op. 27. Nr. 4. Morgen (Mackay), hoch und tief. Op. 29. Nr. 1. Traum durch die Dämmerung (Bierbaum), hoch und tief. Op. 82. Nr. 1. Ich trage meine Minne (Henckell), hoch, mittel und tief. Jedes Lied 60 Kopeken netto. Univetsai'Jiäiiion A. C, fVien /., tf. Jos, Aibl Verlag G, m, b, IJ,, Leipzis^, 8* Digitized by LjOOQIC ^28 .\fk. 7/. Ausgrewählte Lieder mit beigefügtem deutechen und englischen Text, über- tragen von Max Reger (U.E. 1155/66) . . a 1.— 1. Breit' über mein Haupt. (Op. 19, Nr. 2.) 2. Morgen. (Op. 27. Nr. 4.) 3. Traum durch die Dämmerung. (Op. 29. Nr. 1.) 4. Ich trage meine Minne. (Op. 29, Nr. 1.) 6. Glückes genug. (Op. 37. Nr. 1.) 6. Meinem Kinde. (Op. 37. Nr. 8.) 7. AUerseelen. (Op. 10. Nr. 8.) 8. Air meine Ge- danken. (Op. 21. Nr. 1.) 9. Du meines Herzens Krönelein. (Op. 21. Nr. 2.) 10. Cäcilie. (Op. 27. Nr. 2.) 11. Heimliche Aufforderung. (Op. 27. Nr. 8.) 12. Nachtgang. (Op. 29. Nr. 3.) Dieselben Band I (1-6), Band 11 (7-12) U.E. 1167/68 . a 3.— 9. Franz v. Supp^'s Ouvertüren. Dichter und Baaer. Grosses Orchester (Partitur) 7.— Grosses Orchester (Stimmen) 10.50 Kleines Orchester (Stimmen) ....:..' 7.50 Salon-Orchester (Besetzung: Klavier, Harmonium, Violine obligat, 2 Violinen, Viola, Violoncell, Bass, Flöte, Clarinette, Cornet ä pistons, Trombone und Schlagwerk) netto '4.— Amerikanisches resp. Pariser Orchester. ' Klavier, Violine, Violoncell, Flöte, Clarinette (Cornet a pistons oder Tromba ad lib.) netto 3.50 Militär-Musik (grosse Besetzung) 10.— Militär-Musik (kleine Besetzung) '. . . 5.50 Harmonie-Musik (IGstimmig) 8.— Blech-Musik (neunstimmig), süddeutsche Besetzung 3.— Blech-Musik (neunstimmig), norddeutsche Besetzung 3.— Gavallerie- oder Jäger- Musik 10. — S' Violinen, Viola, Violoncell und Bass 4.50 2 .Violinen, Viola, Violoncell und Flöte 4,— 2 Violinen, Viola und Violoncell ...........* • • • 4. — Flöte, Violine, Viola und Violoncell • 4. — Flöte, Violine, Viola und Guitarre 3.50 2 Violinen und Viola 2.50 2 Violinen und Guitarre 2, — 2 Flöten und Guitarre 3. — Violine, Viola und Violoncell 2.50 Violine, Flöte und Viola . 2.50 Violine, Flöte und Guitarre 2.50 Violine allein oder mit einer 2. Violine und Bass 1.80 Flöte allein oder mit einer Violine und Bass , 1 . 80 2 Violinen allein . • 2 . — 2 Flöten allein 2 . — Violine und Guitarre . . 1.80 Flöte und Guitarre 2. — Violine allein 1. — Flöte allein l.BO Universal- Edition A. G., Wien /., «. Jos. Aibl Verlag G. in, b, N*, Leipzig. Digitized b'y LjOOQIC - 229 - Mk. Pf. . Klavier, vierhändig;, Violine, Flöte und Violoncell, ad libit. Tambourin» Becken und .Triangel 5.30 Klavier sechshändig, ad libit. Tainbouriu, Becken und Triaiiircl 4.~ Klavier vierhändig, Violine, Flöte und Violoncell 4.50 Klavier, vierhändig, ad libit. Tarabourin, Becken und Triangel 3 — Klavier, Harmonium, Violine, Flöte und Violoncell (ad libit.) 4.— 2 Klaviere, vierhändig, Violine und Flöte 4.-- Klavier, vierhändig, Violine und Violoncell 4 . — Klavier, yierhäiidig, Violine und Viola 4.— Klavier, vierhändig, Violine und Flöte 4 , — Klavier, Violine, Viola und Violoncell 3.50 Klavier, Flöte, Viola und Violoncell 3.50 Klavier, Violine, Flöte und Violoncell 3.— Klavier, zweihändig (leicht), ad libit. Tambourin, Becken und Triangel ... 3.— Klavier, vierhändig, und Violine , 3. 50 Klavier, Violine und Violoncell 2 . 50 Klavier, Violine und Viola 3.— Klavier, Flöte un$[ Violoncell , . . 3,— Klavier, Flöte und Viola 3.— Klavier, Flöte und Violine 2.50 Klavier und 2 Violinen . . . . , 3.— - Klavier und 2 Flöten . . 2.50 Klavier und Violine . . 2.50 Klavier und Violoncell 2.50 Klavier und Flöte 2.50 Klavier und Clarinette '. 2 . 50 Klavier und Cornet ä pistons 1.— Klavier und Harmonium 2. — 2 Klaviere, achthändig 5.50 2 Klaviere, vierhändig 3.— Klavier, sechshändig . . . . , 3 . — Klavier, vierhändig . 2.50 Klavier, vierhändig (leicht) . . . 2.50 Klavier, zweihändig 1.80 Klavier, zweihändig (leicht) 1 . 80 Walzer allein, Klavier, zweihändig (leicht) — .80 Zither allein (im Violinschlüssel), Auszug — .50 Zither allein (im Bassschlüssel), Vollständig , 1.50 Zither allein (Cello-Solo aus der Ouvertüre) . — .60 2 Zithern oder Zither und Violine . 1.50 2 Zithern oder Zither und Flöte 1.50 1 odey 2 Zithern und Klavier 1.50 MandoUne und Guitarre 1.50 2 Mandolinen und Guitarre ... 2 . — MandolinC; Mandela und Guitarre 2.— 2 Mandolinen, Mandola und Guitarre .2.50 MandoHne und Klavier 2.50 Universal' Edition A. G., IVien /., u, Jos. Aibl Verlag G, m. b, H., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 230 - Mk. Pf. 2 Mandolinen und Klavier 3 — Mandoline, Mandola und Klavier 3 . — 2 Mandolinen, Mandola und Klavier 3.50 Paragrrapb B. Grosses Orchester (Partitur) 9.— Grosses Orchester (Stimmen) 10.50 Kleines Orchester (Stimmen) 7.50 Salon- Orchester (Besetzung wie bei: Dichter und Bauer) netto 4.-- Musique militaire fran^aise netto Pres. 7.50 Klavier, vierhändig, Violine, Flöte und Violoncell 4.50 Klavier, vierhändig, Violine und Violoncell 4 . — Klavier, Violine, Viola und Violoncell 3.50 Klavier, Violine, Flöte und Violoncell. 3.50 Klavier, Flöte, Viola und Violoncell 3.50 Klavier, Violine und Violoncell 3 . — Klavier, Violine und Flöte 2.50 Klavier, Flöte und Violoncell 3.— Klavier, Violine und Viola 3.— Klavier, Flöte und Viola 3.— Klavier und Violine 2 50 Klavier und Flöte 2.50 2 Klaviere, achthändig 6.— Klavier, vierhändig 3.— Klavier, zweihändig 2.— Die scMue Galath^. Kleines Orchester (Stimmen) 6.— Salon- Orchester (Besetzung wie bei: Dichter und Bauer) netto 4. — Militär-Musik (in Vorbereitung). Klavier, Violine, Viola und Violoncell 3.— Klavier, Flöte, Viola und Violoncell 3.— Klavier, Violine, Flöte und Violoncell 3.— Klavier, Violine und Violoncell 2.50 Klavier, Flöte und Violoncell 2.50 Klavier, Violine und Viola 2. 50 Klavier, Flöte und Viola . 2.50 Klavier, Violine und Flöte 2.50 Klavier und Violine 2.50 Klavier und Flöte 2.50 Klavier, zweihändig 1.50 Flotte Bursche. Kleines Orchester (Stimmen) 7 . — Salon-Orchester (Besetzung wie bei: Dichter und Bauer) netto 4. — Klavier, Violine, Viola und Violoncell . 3 . — Klavier, Violine, Flöte und Violoncell 3 . — Universal-Editifin A. C, Wien /., u. Jos, Aihl Verlag G. m. b. If., Leipzig.' Digitized by LjOOQLC — 231 - Mk. PJ. Klavier, Flöte, Viola und Violoncell 8.— Klavier, Violine und Violoncell 2.50 Klavier, Violine und Viola 2.50 Klavier, Violine und Flöte ..... 2. 50 Klavier, Fl'^te und Viola 2.50 Klavier, Flöte und Violoncell 2.50 Klavier und Violine 2.50 Klavier und Flöte 2.50 Klavier, zweihändig 1 50 Zehn Mädchen und kein Mann. Kleines Orchester (Stinmien) 7. — Salon-Orchester (Besetzung wie bei Dichter und Bauer) netto 4.— Klavier, Violine, Viola und Violoncell 3.50 Klavier, Violine, Flöte und Violoncell . . ... .3.50 Klavier, Flöte, Viola und Violoncell 3.50 Klavier, Violine und Viola 3.~ Klavier, Violine und Violoncell 3.— Klavier, Flöte und Viola 3.— Klavier, Flöte und Violoncell ... 3. — Klavier, Violine und Flöte ... 2.50 Klavier und Violine 2.50 Klavier und Flöte 2.50 Klavier, zweihändig . 1.50 Isabella. Grosses Orchester (Partitur) .... 7.— Grosses Orchester (Stimmen) 10.50 Kleines Orchester (Stimmen) ... 6.80 Salon-Orchester (Besetzung wie bei: Dichter und Bauer) netto 4.— Klavier, vierhändig, Violine, Flöte und Violoncell 5.— Klavier, vierhändig, Violine und Violoncell .... 4.50 Klavier, Violine, Flöte und Violoncell ... 3. — Klavier, Violine, Viola und Violoncell 3 .— Klavier, Flöte, Violi und Violoncell ... 3.— Klavier, Violine und Viola 2.50 Klavier, Violine und Violoncell 2.b0 Klavier, Violine und Flöte 2.50 Klavier, Flöte und Violoncell 2.50 Klavier, Flöte und Viola 2.50 Klavier und Violine 2.50 Kl tvier und Flöte 2 . 50 2 Klaviere, achthändig G . — Klavier, vierhändig 3.— Klavier, zweihändig . 2. - Unlver sair Edition A. G., Wien /, //. Jos. Aibl Verlag G. m. h. //., Leipzig, Digitized by LjOOQIC - 232 - Mk Ff , gV* Billige Ausgaben. 'VC (In die Üniversal-Edition auf genommen. ) Frans v. Snpp^'l 6 beliebteste Gayertaren. 1. • liter und Bauer. — 2. Die schöne Galathö. -^ 3. Zehn Mädchen und kein Mann. — 4. Flotte Bursche. — 5. Paragraph 3. — 6. Isabella. Für Klavier zu zwei Händen. In 1 Bande brochirt (U. E. 1169) ... . 3. — Für Klavier zu 4 Händen. In 1 Bande brochirt (U. E. 1170} 3.— Für Klavier und Violine. In 2 Bänden brochirt (U. E. 1171) 3.— Für Klavier und Flöte In 2 Bänden brochirt (ü. E. 1172) 3.— 10. Nicolai v. Wilm. Op.' 20. Drei instruclive Soiiatinen für Klavier zu 2 Händen: Nr. 1 in C, Nr. 2 in D-molL, Nr. 3 in D. Neue Ausgabe mit Fingersatz . . . . . a 1.80 Dieselben complet in 1 Band (U.E. 1337). 2.— Op. 31. Völker und Zeiten im Spiegel ihrer Tänze. 17 Original-Klavifer- stücke zu 2 Händen. 5 Hefte. Heft 1. Beigen, Sarabande. Gavotte und Tambourin 1.60 Heft 2. Ländler. Bigaudon. Mazurka 1.60 Heft 8. Menuett. Bolero. Bourr^e 1.60 Heft 4. Springtanz. Gigue. Rheinländer 1.60 Heft 5. Csardas. Loure. Pavane und Gaillarde 1.60 Dieselben. Neue instructive, mit Fingersatz versehene Ausgabe vom Com- ponisten, in 2 Heften. Heft I. (Nr. 1-9). (U.E. 1357) 1.50 Heft IL (Nr. 10-17). (U.E. 1358) 1.50 Dieselben zu 4 Händen. Ausgabe in 5 Heften a 2.20 Dieselben. Neue instructive, mit Fingersatz vorscheue Ausgabe vom Com- ponisten, in 2 Heften. Heft I. (Nr. 1-9). (U.E. 1363) 2.50 Heft IL (Nr. 10-17). (U.E. 1364) 2.50 Op. 49. Deax Caprices pour Piano. Nr. 1. F-dur 1.50 Nr. 2. A-moU 1.50 Op. 53. Eine Nordlandfahrt (A Joumey to the North). Suite Nr. 4 für Klavier zu 4 Händen. Nr. 1. Meerfahrt und Landung. Voyage and landing *? . — Nr. 2. Bei den Hirten. Among the shepherds 1.30. Nr. 3. Holzschuhtanz. Dance of the wooden shoes 1 . 30 Nr. 4. Mitternachtssonne. Midnight sun —.80 Nr. 5. Blick auf die stillen Seen. View to the silent lakes — .80 Nr. 6. Abschied und Heimkehr. Farewell and retum home 2 . — Complet in einem Hefte 6. — Üniversal-Edition A. G., Wien /., u. Jos. Aibl Verlag G. m. h. //., Leipzig. Digitized by LjOOQIC \ — 233 - Mk. Pf. Op. 68. Fantasie (F-moll) für Klavier zu 2 Händen. Heft 1. 1. Praludram und Recitativ. 11. Intermezzo 2. — Heft 2« m. Adagio cantabile e sostenuto, IV. Finale 2.— Coinplet in einem Hefte 3.50 Op. 70. Drei charakteristische Märsche für Klavier zu 4 Händen. Nr. 1. Feierlicher Marsch 1.20 Nr. 2. Trauermarsch 1.20 Nr. 3. Einzugsmarsch 1.20 Op. 74. Stimmangen. Für Klavier zu 2 Händen. Heft 1. I. Allegro giocoso. n. Andante con sentimento 2. — Heft 2. m. Allegretto scherzando. IV. Allegro con alterezza 2. — Op. 83. Sonate Nr. 1 (D-dur), für Klavier und Violine. I. Allegro. 11. Poco Adagio, m. Con brio (U. E. 1366) 4.— Op. 86. Walzersuite (C-dur) für Klavier zu 4 Händen 3.50 Op. 111. Sonate für Klavier und Violoncell. A-moU (ü. E. 1367) ..... 4.— Op. 113. Nene Spielsachen. Eine Weihnachtsgabe für die musikalische Jugend. Zehn leichte charakteristische Stücke für Klavier zu 2 Händen. Heft 1. Nr. 1. Kletternder Affe. Nr. 2: Wiegenlied der neuen Puppe. Nr. 3. Bleierner Kosak. Nr. 4. Schaukelpferd. Nr. 5. Hampelmännchen . 1.80 Heft 2. Nr. 6. Mit Schwert und Schild. Nr. 7. Ueber dem Bilderbuche. Nr. 8. Jäger und Hund. Nr. 9. Hirt und Herde. Nr. 10. Des Kindes Dank 1.80 Complet in 1 Heft mit Weihnachtstitel (U. E. 1338) 2.— 11. Philipp Wolfrum. Op. 1. I. Sonate (B-moll) für Orgel 2.50 Op. 2. Drei Chorgesänge für gemischte Stimmen. Nr. 1. In die Feme (Uhland) : Will ruhen. Nr. 2. Abschied (W. Müller): Was soll ich erst. Nr. 3. Scheiden (Muth): Fahrwohl. Partitur 1.— - Singstimmen 1.20 Op. 5. Lieder nnd Gesänge für 1 Singstimme mit Klavier-Begleitung. I.Heft. Julinacht (H. Lingg): Schwüle, schwüle. Mädchenlieder (E.Geibel): Nr. 1. In meinem Garten. Nr. 2. Wohl waren es Tage. Nr. 3. Gute Nacht mein Herz. Die schönen Augen (H. Heine): Die schönen Augen. Der Sturm spielt auf (H. Heine) 2.— Op. 7. Sonate (E-moll) für Klavier und Violoncell 4.50 Op. 8. Ballade (H-dur) für Klavier zu 2 Händen 2.— Op. 9. 2. Heft der Lieder nnd Gesänge für 1 Singstimme (Alt oder Mezzo-Sopran) mit Klavier-Begleitung. Nr. 1. Frühlingsgedränge (Nicol. Lenau): Frühlingskinder im bunten Gedränge. Nr. 2. Bitte (N. Lenau): Weil auf mir. Nr. 3. Mein Herz ist wie die dunkle Nacht (E. Geibel). Nr. 4. Es war ein alter König (H. Heine). Nr. 6. Winterlied chen (A. von Platen) : Geduld, du kleine Knospe. Nr. 6. Wie rafft' ich mich auf (A. von Platen) 2.— Üniversai' Edition A, G., Wien /., u Jos. Aibl Verlag G. m. b, H., Leipzig, 9 Digitized by LjOOQIC — 234 — r ',iy. Op. 10. II. Sonate (E-dur) für Orgel fe.50 Für Klavier zu 4 Händen, vom Comp onisten übertragen 8.— Op. 11. Zwei Gesänge für Männerchor und Orgel. (Englische üebersetzung von Const. Bache.) Nr. 1. Gesang der Todten (A. v. Platen): Dich Wandersmann dort oben. The death of the righteous. Orgelstimme (zugleich Partitur) 1.8Q Singstimmen —.60 Nr. 2. Tod der Frommen (Simon Dach): wie selig seid ihr doch. what blessing. Orgelstimme (zugleich Partitur) 2.— Singstimmen —.80 Dieselben Uebertragen für Orgel allein vom Compoiiisten. Nr. 1. Gesang der Todten (A. v. Platen): Dich Wandersmann 1.30 Nr. 2. Tod der Frommen (Simon Dach): wie selig seid ihr doch ... 1.30 Op. 12. Vier Gesänge für vierstimmigen Männerchor. Nr. 1. Die Quelle (A. Chamisso): Unsere Quelle kommt. Nr. 2 Frühlingslied (A. Fitzer): Singend über die Haide. Nr. 3. Lied fahrender Schüler (E. Geibel): Es fliegt manch Vöglein. Nr. 4. Curiose Geschichte (R. Keinick) : Ich bin einmal etwas. Partitur 1.20 Singstimmen 1.60 Op. 14. III. Sonate (F-moU) für Orgel 2.50 Op. 15, B. Heft der Lieder und Gesänge für 1 Singstimme mit Klavier- Begleitung. Nr. 1. Duften nicht die Laubengänge (A. v. Platen). Nr. 2. Der Augenblick: Warum denn währt (J. G. Herder). Nr. 3. Mein Herz ist wie die dunkle Nacht (E. Geibel). Nr. 4. Das Thal der Liebe: selig, selig Thal (J. G. Herder). Nr. 5. Der Traum: Das war ein niedlich Zeiselein (V. Blüthgen) ,....;.•. 2.— Op. 16. 4. Heft der Lieder und Gesänge für 1 Singstimme mit Klavier- Begleitung. Nr. 1. Gefunden: Ich gieng im Walde (Goethe). Nr. 2. Nähe des Geliebten: Ich denke dein (Goethe). Nr. 3. An Belinden: Warum ziehst du mich (Goethe). Nr. 4. Mailied: Wie herrlich leuchtet (Goethe). Nr. 5. Wanderer's Nachtlied: Der du von dem Himmel bist (Goethe). Nr. 6. An Lina: Liebchen, kommen diese Lieder (Goethe) 2. — Op. 18. 5. Heft der Lieder und Gesänge für 1 Singstimme mit Klavier- Begleitung. Nr. 1. Dein Bild: Die Sonne sinkt (L. Lenau). Nr. 2. Nebel: Du trüber Nebel (N. Lenau). Nr. 3. Mondlicht: Dein gedenkend irr' ich (N. Lenau). Nr. 4. Am Morgen: Welch ein Schimmern (A. v. Schack). Nr. 5. Maiennacht: Durch die wolkige Maiennacht (E. Geibel) .... 2. — Universal-Edition A. G., Wien /., u, Jos, Aibl Verlag G, m, h, H,, Leifzig. Dnick von R. v Waldheim in Wien. Digitized by L:iOOQIC j Digitized by L:iOOQIC Digitized by L:iOOQIC "■^ 42.42.iSf mm 3 2044 041 Digitized by L:iOOQIC Digitized by L:iOOQIC Mw 42.42JM 3 2044 041 Digitized by Google